Freitag, 20. Januar 2023
Haltungsjournalismus
Das letzte Mal, dass ich mir regelmäßig Talkshows ansah, war in den Neunzigern, "Vorsicht Friedmann!" und vorher die NDR-Talkshow mit Lea Rosh und Günter Nenning. Damals wurde noch mit politischen Außenseitern, z.B. Autonomen wie der Tempodrom-Gründerin Irene Moessinger oder Individualanarchisten wie Pestalozzi diskutiert.

Also von Pastor Fliege bis Kai Pflaume und Maibrit Illner, das ist alles an mir vorbeigegangen, lediglich Plasberg und Anne Will habe ich in den letzten Monaten verfolgt, und dunnemals ein paar Folgen Sabinsen unter der Käseglocke.

Ich mag solche Formate nicht. Ich mag sie deshalb nicht, weil dort nicht fundiert diskutiert wird (Im Gegensatz zum Presseclub/Aktueller Frühschoppen im Übrigen), sondern eher oberflächlich bestimmte Kernpositionen, die immer im politischen Mainstream liegen, behauptet und herausgearbeitet und abweichende Mindermeinungen kleingemacht werden und darüber hinaus ziemlich viel durcheinander geredet, ins Wort gefallen und am Ende meist die Diskussion chaotisch aufgelöst wird - wie gesagt, so weit ich es beurteilen kann, ich sehe so etwas ja selten. Mit Plasberg und Will nehmen jetzt zwei Platzhirsche dieser Art Journalismus ihre Hüte, es sieht nicht danach aus, dass es danach besser würde.

Während der Coronakrise hatte ich mir gewünscht, man hätte tatsächlich mal Leute wie Bhakdi oder Wodarg gegen Drosten und Kekulé andiskutieren lassen, statt immer nur lapidar darauf hinzuweisen, dass niemand Verschwörungstheorien folgen solle. Was hätte dagegen gesprochen, wenn der von den Pandemieverweigerern und Maskenleugnern vertretene Unfug öffentlich-rechtlich wissenschaftlich korrekt zerlegt worden wäre?

Aus dem Lager der Wutbürger, Leerdenker und AfDler allerdings wird eine Kritik an dieser Art Sendungen vorgetragen, die wahr und falsch zugleich ist.

Dort heißt es etwa, spätestens seit der Flüchtlingskrise 2015, wenn nicht schon seit Fukushima ginge es dort nur darum, eine bestimmte, staatstragende und den aktuellen Regierungskurs stützende Haltung als einzig moralisch tragbare zu zelebrieren, Agendasetting, und es wird stattdessen gefordert, viel pluralere, offene Diskussionen zu führen.

Die Tatsache, dass nur ein eingeschränktes, regierungsnahes oder jedenfalls den Altparteien im Bundestag nahestehendes Spektrum zu Wort kommt und abweichende Ansichten weggebügelt werden sehe ich auch so. Was diese Leute allerdings meinen ist, demokratiefeindliche und ressentimentgeladene, rassistische, homo- und transphobe Meinungen auf Augenhöhe mitzudiskutieren, salonfähig zu machen. Äußerst augenfällig war das jüngst anhand der Bundestagsdebatte um die Rückgabe der Benin-Bronzen nachzvollziehen, mit der Forderung der AfD, eine in diesem Zusammenhang zu bildende Kommission nach dem kaiserlichen Kolonialbeamten Gustav Nachtigal zu benennen (warum nicht gleich den Hänge- Peters?). Unter der vorgeschobenen Behauptung, es ginge um politische Debattenkultur soll dem Einzug antidemokratischer Positionen und einem Rückdrehen politscher Diskurse in die Zeit vor Geschlechterdemokratie und Inklusion, am Besten vor 1968 Tür und Tor geöffnet werden.

... comment

 
Tja, Problem ist halt wer festlegt, was akzeptabel ist und was nicht. Was sind demokratiefeindliche und ressentimentgeladene, rassistische, homo- und transphobe Meinungen? Wer wird eingeladen und wer nicht? Im Presseclub kommen komplette Idioten zu Wort, wie etwa Malcolm Ohanwe oder Stephan Anpalagan. Roland Tichy, der früher oft dabei war, wird seit Jahren nicht mehr eingeladen. Auch jede Menge Journalisten von der TAZ oder der FR, aber nie jemand von der Jungen Freiheit. Entsprechend öde fallen die Diskussionen aus, wenn alle nur in Detail voneinander abweichen.

... link  


... comment
 
Was die intellektuelle Substanz von Talkshows wie Christiansen und Will betrifft, da gebe ich Dir recht. Es ist dies das Gegenteil von Debattenkultur. Es geht dort leider allzu oft um Zuspitzungen und eine bewußt herbeigeführte Konfrontation zur Gaudi der Zuschauer und das ganze hat mehr etwas von einer Arena im schlechten Sinne statt einem klugen politischen Streitgespräch. Hinzu kommt: immer wieder die gleichen Gesichter. Ein gutes Format gab es mal (oder gibt es noch) im ZDF: da sitzen sich zwei Leute, meist mit unterschiedlichen Positionen, gegenüber, dazu ein Moderator, und beide debattieren. Dabei kamen teils sehr lösungsorientierte Gespräche heraus. Allerdings gibt es eben auch Themen, die nicht als Debatte und Talkshow abzuhandeln sind, sondern hier ist es sinnvoll, Experten und Wissenschaftler hinzusetzen, die debattieren.

Das gilt auch für den Angriffskrieg Rußlands gegen die Ukraine. Hier müssen die Zuschauer Wissen bekommen und nicht halbgare Meinungen von Putin-Propagandisten, die direkt aus Putins Rektum predigen. Allein schon aus dem Umstand heraus, daß hier in Deutschland die russische Propaganda qua sozialer Medien genügend Fuß gefaßt hat, ist Aufklärung erforderlich, um zumindest einige Basisinformationen den Leuten zu liefern, wenn sie schon keine Bücher lesen und sich mit der Materie nicht befassen. Hier ist es Aufgabe der Medien ein Gegengewicht zu schaffen. Und das macht man am besten, indem man solche in den sozialen Medien geäußerten Leerdenker- und Verschwörungsphrasen mal im Detail auseinandernimmt. Und da landet man dann schnell auch bei den Zarenknechten und bei Krone-Schmalz. Da hilft es in der Tat nur, solche Machwerke im Detail mal zu zerlegen, wie das Franziska Davies und auch andere getan haben.

Was das Einladen von Gästen betrifft, die eine dezidiert andere Meinung vertreten, ist es einerseits richtig und wichtig, sie in Debatten zu Wort kommen zu lassen und ggf. auch extreme Positionen zuzulassen. Unterschiede in Meinungen sollten allerdings dabei nicht als Arena mißbraucht werden. Insofern war das Format des Presseclubs mal eine gute Sache. Aber die Frage ist halt: wen lädt man ein? Und wieweit reicht das Zulassen? Wenn es um Corona geht, muß man dann schon klarmachen und zwar im Vorfeld, daß das, was Wodarg vertritt, eine Minderheitsmeinung in der Wissenschaft ist und von der Virusforschung überwiegend nicht geteilt wird. Und das muß man auch für die Zuschauer gut sichtbar einblenden und immer wieder hervorheben - am besten in einer Grafik, darin sofort ersichtlich ist, wie das Verhältnis von 98 % zu 2 % aussieht. Ansonsten entsteht nämlich der Eindruck als könne man es so oder auch anders sehen. Es gibt jedoch Fakten, die sind nicht debattierbar. Wir starten ja auch nicht eine Talkshow zu der Frage "Ist die Erde rund" oder "Hat Hitlers Angriffskrieg gegen Polen nicht doch seine Berechtigung?" Auf der Ebene der Fakten muß Klarheit herrschen.

Malcolm Ohanwe und Stephan Anpalagan sind im Grunde keine Journalisten mehr, sondern Aktivisten, die sich als Journalisten ausgeben. Diese beiden haben im Presseclub meines Erachtens nichts verloren. Und wenn, dann bitte als Gegengewicht auch Broder, Tichy und Fleischhauer. Wobei das dann wieder diese Krawallinszenierungen werden. Stattdessen also besser: Journalisten, die auch Experten sind, wie etwa im Fall der Ukraine Alice Bota, Golineh Atai oder Michael Thumann oder Wissenschaftler wie Carlo Massala und Gwendolyn Sasse.

Im ganzen ist das eine schwierige Debatte, weil nämlich leider schon lange und seit Jahren diese Art von Schwundstufentalkshow über den Äther flimmert. Und dazu kommen Journalisten, die man vielfach erstmal zum Jagen tragen muß. Als Anne Will Merkel befragte, ist das leider eine Lachnummer gewesen.

... link  

 
Ich erinnere mich stattdessen aus schöner Vergangenheit an eine Diskussion zwischen Daniel Cohn-Bendit, Günter Rexrodt, Waltraud Schoppe und Heiner Geißler über die Grundzüge deutscher Sozial- und Wirtschaftspolitik, Moderation Gabi Bauer. Das fetzte!

... link  

 
@Willy "aber nie jemand von der Jungen Freiheit. Entsprechend öde fallen die Diskussionen aus, wenn alle nur in Detail voneinander abweichen." -----


Ich ergänze: Aber nie jemand von der Jungen Welt, der Jungle World, dem Antifaschistischen Infoblatt oder der konkret.

In der Kombination würden die Diskussionen bestimmt nicht öde;-)

... link  

 
nun ja, man muss es ja nicht auf Handgreiflichkeiten auslegen. Aber generell hast du Recht.

... link  


... comment