... newer stories
Dienstag, 27. April 2021
35 Jahre Tschernobyl
che2001, 20:07h
Meine Erinnerungen an dieses Ereignis: Mein Freund Wolfgang war zum Zeitpunkt der Havarie in Polen angeln. Sicherheitshalber wollte er vor dem Verzehr den gefangenen Fisch auf Strahlung durchmessen lassen und musste dann seine gesamte Anglerausrüstung in der Nuklearmedizin lassen. Eine Ärztin aus eben dieser Nuklearmedizin mass die Radioaktivität an Pfützen vor dem Göttinger Klimikum und erklärte, würde sie diese Werte in einem Labor messen müsste dieses sofort geschlossen werden. Jodtabletten waren ausverkauft. Im Rat der Stadt Göttingen wurde darüber diskutiert ob die Messwerte öffentlich erhoben und tagesaktuell bekannt gemacht werden sollten. Wir vom Arbeitskreis gegen Atomenergie veranstalteten eine Demo mit der Forderung die deutschen AKWs abzuschalten und versuchten, in die Ratssitzung zu gelangen, wovon wir von der Bullei mit Schlsagstockeinsatz und CS-Gas abgehalten wurden, schließlich wurde ein Bus der Verkehrsbetriebe in die Demo hineingelenkt um diese aufzulösen. Grinsend setzten sich Bullen mit kleinen Schrammen in Rettungswagen um zu demonstrieren dass sie auch ihre Verletzten hatten.
An dem Tag wurde sicher Dutzende neue Autonome geboren, angesichts der Polizeigewalt wurde binnen Minuten aus Kirchenliedern ?Aufhörn, aufhören, Schweine, Schweine, Polizei, SA SS?, und schließlich ?Feuer und Flamme für diesen Staat? und ?Wie die Bullen laufen, wie die Bullen laufen, wenn wir uns Gewehre kaufen!?.
Überall wurden Eltern aufgefordert ihre Kinder nicht im Sandkasten spielen zu lassen, alle Freibäder waren dicht. Die Nachbarn meiner Schwester grillten unbeschwert. Als sie die auf die Gefahr hinwies sagten die: ?Junge Frau, wir haben im Krieg im Keller unter unserem zerbombten Haus gesessen und das Phosphor von den Brandbomben von unseren Broten gewischt und die gegessen.?
Pfingsten war in Wackersdorf eine Großdemo, bei der die Bullei aus dicken Puma-Hubschraubern Tränengaspetarden wie Fliegerbomben über der Menge abwarf, wobei die Demonstrantin Erna Sielka getötet wurde. Die Wasserwerfer spritzten Wasser mit so hohem Reizgasanteil in die Baumkronen (um die Demo in eine Aerosolwolke einzunebeln), dass die Rinde mit dem Wasser herunterkam. Dann wurde die Demo eine Waldschneise heruntergetrieben, direkt auf quergestellte Bullenwannen zu, die natürlich umgeworfen wurden. Die Fernsehkameras waren an der Stelle seit Stunden aufgestellt. So lieferte die Staatsmacht die Bilder von gewalttätigen Chaoten.
An dem Tag wurde sicher Dutzende neue Autonome geboren, angesichts der Polizeigewalt wurde binnen Minuten aus Kirchenliedern ?Aufhörn, aufhören, Schweine, Schweine, Polizei, SA SS?, und schließlich ?Feuer und Flamme für diesen Staat? und ?Wie die Bullen laufen, wie die Bullen laufen, wenn wir uns Gewehre kaufen!?.
Überall wurden Eltern aufgefordert ihre Kinder nicht im Sandkasten spielen zu lassen, alle Freibäder waren dicht. Die Nachbarn meiner Schwester grillten unbeschwert. Als sie die auf die Gefahr hinwies sagten die: ?Junge Frau, wir haben im Krieg im Keller unter unserem zerbombten Haus gesessen und das Phosphor von den Brandbomben von unseren Broten gewischt und die gegessen.?
Pfingsten war in Wackersdorf eine Großdemo, bei der die Bullei aus dicken Puma-Hubschraubern Tränengaspetarden wie Fliegerbomben über der Menge abwarf, wobei die Demonstrantin Erna Sielka getötet wurde. Die Wasserwerfer spritzten Wasser mit so hohem Reizgasanteil in die Baumkronen (um die Demo in eine Aerosolwolke einzunebeln), dass die Rinde mit dem Wasser herunterkam. Dann wurde die Demo eine Waldschneise heruntergetrieben, direkt auf quergestellte Bullenwannen zu, die natürlich umgeworfen wurden. Die Fernsehkameras waren an der Stelle seit Stunden aufgestellt. So lieferte die Staatsmacht die Bilder von gewalttätigen Chaoten.
... link (7 Kommentare) ... comment
Vorerkrankungen schützen vor schwerem Covid-Verlauf
che2001, 19:36h
Dies legt jedenfalls eine Untersuchung nahe, die Vorerkrankungen mit anderen humanpathogenen Coronaviren (OC43) mit einer aktuellen Infektion mit Covid 19 abgleicht und interessante Vermutungen zum Impfgeschehen aufstellt:
"Schlussfolgerungen
Unsere Ergebnisse legen nahe, dass frühere Infektionen mit saisonalen menschlichen Coronaviren vor einem schweren Verlauf von COVID-19 schützen können. Daher sollten Anti-OC43-Antikörper für stationäre COVID-19-Patienten gemessen und als Teil der Risikobewertung für jeden Patienten betrachtet werden. Daher erwarten wir, dass Personen, die negativ auf Anti-OC43-Antikörper getestet wurden, besonders von einer Impfung gegen SARS-CoV-2 profitieren, insbesondere wenn andere Risikofaktoren vorherrschen."
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1386653221001141?via%3Dihub
"Schlussfolgerungen
Unsere Ergebnisse legen nahe, dass frühere Infektionen mit saisonalen menschlichen Coronaviren vor einem schweren Verlauf von COVID-19 schützen können. Daher sollten Anti-OC43-Antikörper für stationäre COVID-19-Patienten gemessen und als Teil der Risikobewertung für jeden Patienten betrachtet werden. Daher erwarten wir, dass Personen, die negativ auf Anti-OC43-Antikörper getestet wurden, besonders von einer Impfung gegen SARS-CoV-2 profitieren, insbesondere wenn andere Risikofaktoren vorherrschen."
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1386653221001141?via%3Dihub
... link (0 Kommentare) ... comment
POTS tritt aus dem Schattendasein: Offenbar kann die bisher wenig beachtete Störung auch ein Long-COVID-Symptom sein
che2001, 13:36h
Tricia Ward
Vor COVID gehörte das Posturale Orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) zu jenen Krankheiten, die von vielen Menschen und nicht zuletzt auch von Ärzten nicht ernst genommen wurden. ?Viele dachten, es handele sich bei den Betroffenen hauptsächlich um ängstliche oder gar ?hysterische? junge Frauen?, sagte Dr. Pam R. Taub, Leiterin des kardialen Rehaprogramms an der University of California in San Diego. Nun bestätigen Fallberichte, dass es sich beim POTS auch um ein Symptom im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms bzw. einer postakuten Manifestation einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC, post-acute sequelae of COVID-19) handeln kann.
POTS tritt auch nach Infektionen auf
Kennzeichen von POTS ist ein Pulsanstieg innerhalb von 10 min nach dem Hinstellen Vergleich zum Niveau im Liegen (mindestens 30/min ≥ 19 Jahre, mindestens 40/min 12?19 Jahre). Typische Symptome sind bzw. nehmen in aufrechter Position zu:
Schwankschwindel
Herzklopfen
Schwächegefühl
Verschwommensehen
Belastungsintoleranz
Abgeschlagenheit, Fatigue
Benommenheit
Schätzungsweise 1 bis 3 Millionen US-Bürger galten vor der Pandemie als an dieser rätselhaften autonomen Störung leidend. Für Deutschland geht man von 160.000 Erkrankten aus. Auch bei uns handelt es sich meist um junge Frauen.
?Ich freue mich, dass dieser Zustand, der meist in der Kardiologie und auch in der Neurologie recht stiefmütterlich behandelt worden war, jetzt etwas Aufmerksamkeit erhält?, sagt Taub. Sie hofft, dass das Engagement der National Institutes of Health (NIH) in der Long-COVID-Forschung auch den an dieser kardiovaskulären Autonomiestörung leidenden Patienten zugutekommen wird, die unter der normotonen orthostatischen Intoleranz leiden.
Das postinfektiöse Auftreten des POTS hat SARS-CoV-2 jedoch nicht für sich gepachtet. Es wurde z.B. auch nach einer Borreliose und nach Epstein-Barr-Virus-Infektionen beobachtet. Eine Theorie dazu besagt, dass einige der Antikörper, die gegen das Virus gebildet werden, kreuzreagieren und die Teile des autonomen Nervensystems schädigen, welche die Herzfrequenz und den Blutdruck regulieren, so Taub.
Ich freue mich, dass dieser Zustand, der meist in der Kardiologie und auch in der Neurologie recht stiefmütterlich behandelt worden war, jetzt etwas Aufmerksamkeit erhält.
Vor COVID gehörte das Posturale Orthostatische Tachykardie-Syndrom (POTS) zu jenen Krankheiten, die von vielen Menschen und nicht zuletzt auch von Ärzten nicht ernst genommen wurden. ?Viele dachten, es handele sich bei den Betroffenen hauptsächlich um ängstliche oder gar ?hysterische? junge Frauen?, sagte Dr. Pam R. Taub, Leiterin des kardialen Rehaprogramms an der University of California in San Diego. Nun bestätigen Fallberichte, dass es sich beim POTS auch um ein Symptom im Rahmen eines Long-COVID-Syndroms bzw. einer postakuten Manifestation einer SARS-CoV-2-Infektion (PASC, post-acute sequelae of COVID-19) handeln kann.
POTS tritt auch nach Infektionen auf
Kennzeichen von POTS ist ein Pulsanstieg innerhalb von 10 min nach dem Hinstellen Vergleich zum Niveau im Liegen (mindestens 30/min ≥ 19 Jahre, mindestens 40/min 12?19 Jahre). Typische Symptome sind bzw. nehmen in aufrechter Position zu:
Schwankschwindel
Herzklopfen
Schwächegefühl
Verschwommensehen
Belastungsintoleranz
Abgeschlagenheit, Fatigue
Benommenheit
Schätzungsweise 1 bis 3 Millionen US-Bürger galten vor der Pandemie als an dieser rätselhaften autonomen Störung leidend. Für Deutschland geht man von 160.000 Erkrankten aus. Auch bei uns handelt es sich meist um junge Frauen.
?Ich freue mich, dass dieser Zustand, der meist in der Kardiologie und auch in der Neurologie recht stiefmütterlich behandelt worden war, jetzt etwas Aufmerksamkeit erhält?, sagt Taub. Sie hofft, dass das Engagement der National Institutes of Health (NIH) in der Long-COVID-Forschung auch den an dieser kardiovaskulären Autonomiestörung leidenden Patienten zugutekommen wird, die unter der normotonen orthostatischen Intoleranz leiden.
Das postinfektiöse Auftreten des POTS hat SARS-CoV-2 jedoch nicht für sich gepachtet. Es wurde z.B. auch nach einer Borreliose und nach Epstein-Barr-Virus-Infektionen beobachtet. Eine Theorie dazu besagt, dass einige der Antikörper, die gegen das Virus gebildet werden, kreuzreagieren und die Teile des autonomen Nervensystems schädigen, welche die Herzfrequenz und den Blutdruck regulieren, so Taub.
Ich freue mich, dass dieser Zustand, der meist in der Kardiologie und auch in der Neurologie recht stiefmütterlich behandelt worden war, jetzt etwas Aufmerksamkeit erhält.
... link (0 Kommentare) ... comment
Menschenwürde für Chimären?
che2001, 13:35h
Medizinethiker fordert neue Diskussion über Mensch-Affe-Embryonen für Organtransplantationen
Christian Beneker, Medscape
Eine Forschergruppe um den Wissenschaftler Juan Carlos Izpisua Belmonte vom Salk Institute in San Diego hat Mensch-Affe-Chimären gezüchtet. Dazu haben die Wissenschaftler 25 pluripotente menschliche Zellen in insgesamt 136 sechs Tage alte Embryonen von Javaner-Affen injiziert.
Dabei haben die menschlichen Stammzellen und die Zellen des Affen-Embryos miteinander auf zellulärer Ebenen kommuniziert und sich weiterentwickelt. Einige der so entstandenen Mischwesen überlebten in der Petrischale 19 Tage lang. Das berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Cell. Mit der Grundlagenforschung verbinden die Wissenschaftler die Hoffnung, dass eines Tages menschliche Organe in Tieren herangezüchtet werden können, um sie Menschen zu transplantieren.
Viele fragen sich nun: Was züchten wir da eigentlich? Mehr Mensch oder mehr Tier? Und ist das ethisch vertretbar? Dr. Gerald Neitzke vom Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover fordert im Interview mit Medscape eine Grundsatzdebatte.
Medscape: Die Forscher Izpisua Belmonte vom Salk Institut in La Jolla/Kalifornien und Weizhi Ji von der Universität Kunming/ Provinz Yunnan, China haben menschliche Zellen in tierische Embryos gespritzt. Die Hoffnung der Forschung ist es, einmal auf diese Weise menschliche Organe in Tieren heranwachsen zu lassen und diese Organe Menschen einpflanzen zu können. Solche Forschung ist in Deutschland verboten. Warum?
Dr. Neitzke: Wir haben seit 30 Jahren das Embryonenschutzgesetz. Damals war klar, dass das Erbgut von Mensch und Tier nicht gemischt werden darf. Die Bildung von Chimären aus menschlichen Embryonen ist hierzulande ausdrücklich verboten.
Die Bildung von Chimären aus menschlichen Embryonen ist hierzulande ausdrücklich verboten. Dr. Gerald Neitzke; Medizinethiker
Der entscheidende Punkt ist, dass unsere Verfassung auch das ungeborene menschliche Leben, auch das in der Petrischale, schützt und ihm Menschenwürde zuerkennt. Das ist in anderen Ländern anders. Dort werden Chimären gezüchtet und, wenn sie nicht lebensfähig sind, verworfen oder ? wenn man ein anderes Weltbild vertritt ? getötet.
Medscape: Was nützt dieses Verbot in Deutschland, wenn andernorts weiter an Chimären geforscht wird?
Dr. Neitzke: Es geht um die Frage, welche Forschungsrichtung wir hierzulande als zukunftsträchtig ansehen. Natürlich wird die bei uns verbotene oder ethisch bedenkliche Technik im Ausland weiter genutzt. Aber wir können und müssen andere Forschungsschwerpunkte setzen.
Alternative Optionen werden nur dann entwickelt werden, wenn wir uns ? zum Beispiel aus ethischen Gründen ? vom forscherischen Mainstream absetzen! Abgesehen davon wäre die Xenotransplantation ja bei uns erlaubt, bei der genetisch manipulierte Tierorgane für Transplantationszwecke eingesetzt werden sollen. Denken Sie auch an die Herzklappen vom Schwein, die Menschen eingesetzt werden.
Medscape: Entsteht dann nicht in fernerer Zukunft ein Allokationsproblem? Auch deutsche Patienten würden doch gerne Organe erhalten, die mit Hilfe von Chimären gezüchtet wurden, wenn sie kein anderes Organ bekommen können. Müsste man dann da nicht mit Protest rechnen?
Dr. Neitzke: Für diesen Fall gibt es meines Wissens keine klaren Regeln. Ich bin mir nicht sicher, dass wir diese Organe ablehnen müssten, nur weil in der Forschungsphase mit hierzulande verbotenen oder ethisch bedenklichen Mitteln geforscht wurde. Im Übrigen reden wir ja hier mehr von einer Vision als von einer tatsächlich verfügbaren therapeutischen Option.
Medscape: Sie sagen, die Medizinethik sei schon beim Klon-Schaf Dolly nicht vorbereitet auf die neu entstehenden Fragen gewesen. Und sie ist es heute beim Einsatz von Chimären wieder nicht.
Dr. Neitzke: So ist es. Das Hauptproblem ist, dass der moralische und juristische Status solcher Mischwesen nicht ansatzweise geklärt ist. Wie groß muss der Anteil menschlicher Zellen in einem Lebewesen sein, um ihm die Menschenwürde zuzuerkennen? Und wie hoch kann der tierische Anteil noch sein, um nicht als Tier behandelt zu werden? Und: Ist es rechtens, das Leben eines Tieres so zu verzwecken, dass darin menschliche Organe heranwachsen dürfen?
Wie groß muss der Anteil menschlicher Zellen in einem Lebewesen sein, um ihm die Menschenwürde zuzuerkennen? Dr. Gerald Neitzke; Medizinethiker
Immerhin erkennen wir weniger bedeutsame Gründe an, Tiere massenhaft zu töten: um sie zu essen. Diese Statusfrage zu klären, wäre für mich die Voraussetzung, um überhaupt darüber nachzudenken, Chimären-Versuche auch bei uns zuzulassen. Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte.
Medcape: Welches ist Ihre persönliche Position?
Dr. Neitzke: Mischwesen entstehen ja durch menschlichen Eingriff. Die Statusfrage kann ich hier nicht abschließend klären. Aber ich glaube, dass es ein Mischungsverhältnis gibt, bei dem man keine ethischen Gründe nennen kann, warum diese Chimären nicht den Status eines Menschen haben können. Ein Mensch, der mit einem Schweineherzen leben würde, bliebe ein Mensch mit allen Zuschreibungen von Rechten und Pflichten, die das Recht vorsieht.
Medscape: Macht denn hier nur die schlichte Menge der menschlichen Körperzellen den Menschen zum Menschen? Ist nicht viel eher das Gehirn entscheidend, das Bewusstsein, das den Menschen zum Menschen macht?
Dr. Neitzke: Bei der Frage, ob man sich hier in einem kognitivistischen Ansatz vom zentralen Nervensystem abhängig machen soll, habe ich keine Meinung. Ich persönlich kann mir allerdings nicht vorstellen, in einer Gesellschaft leben zu müssen, in der nur das Gehirn und das zentrale Nervensystem als Ausweis des Menschlichen gelten würden.
Wenn es technisch möglich wäre, wäre dann ja ein Schweinekörper mit einem transplantierten menschlichen Kopf ein Mensch. Und was wäre dann ein biologischer Mensch, dem als Embryo die Anlage für das Gehirn entfernt wurde? So etwas will ich mir in unserer Gesellschaft gar nicht vorstellen.
Medscape: Schiebt die Forschung und die menschliche Neugier nicht die Grenze im Sinne einer Salami-Taktik zwischen verboten und erlaubt immer weiter hinaus? Noch haben Belmonte und Ji die mit menschlichen Zellen versehenen Embryos aus ethischen Gründen nicht in einen Organismus eingepflanzt. Aber das wäre vermutlich der nächste Schritt. Ist eine Begrenzung überhaupt auf Dauer möglich?
Neitzke: In der Tat lassen sich die fraglichen Techniken missbrauchen ? was ich keinem der Forscher unterstellen will. Aber wenn man menschliche und tierische Stammzellen mischen kann, lässt sich eine Menge fantasieren. Hier brauchen wir eine Forschung, die die Folgen des eigenen Tuns ins Auge fasst und auch immer eine Folgenabschätzung der eigenen Arbeit mitliefert.
Wer Techniken entwickelt, muss eben auch mit ihrem Missbrauch rechnen und für diese Möglichkeit die Verantwortung übernehmen. Und solche Folgenbewertung betrifft auch die Statusfrage einer Chimäre. Dass man zumindest eine vage Vorstellung davon hat, als was man eine Chimäre betrachten kann ? als einen Zellhaufen oder als ein aufgrund seiner Möglichkeiten schützenswertes, werdendes Mischwesen.
Solche Organe können immer nur ganz individuell hergestellt werden und wären wohl nur wenigen Patienten in den reichen Ländern zugänglich. Dr. Gerald Neitzke; Medizinethiker
Worüber übrigens noch weniger nachgedacht wird, ist das Verteilungsproblem eventuell in Chimären gezüchteter Organe. Der Gedanke daran ist zwar brillant, geht aber an der sozialen Wirklichkeit realer Gesundheitssysteme vorbei. Denn solche Organe können immer nur ganz individuell hergestellt werden und wären wohl nur wenigen Patienten in den reichen Ländern zugänglich. Da wird neue Ungerechtigkeit geschaffen.
Medscape: Müsste man im Zuge der Diskussion über Chimären nicht auch ganz neu darüber nachdenken, welchen Status eigentlich Tiere für uns haben?
Neitzke: Das ist eine sehr interessante Frage. Derzeit haben wir zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover ein gemeinsames Forschungsprojekt: ?Sterben wie ein Hund?. Da fragen wir nach dem guten Sterben bei Mensch und Tier und vor allem nach den Wechselwirkungen der Diskurse über gutes Sterben.
Hinsichtlich der Palliativmedizin werden Tieren den Menschen angeglichen (schließlich gibt es auch Tier-Hospize). Aber es existiert auch der Wunsch mancher Menschen, wie ein Tier behandelt zu werden: ?Warum bekommt der Hund die erlösende Spritze aber nicht ich?? Ist diese Abgrenzung ethisch gerechtfertigt? Tatsächlich muss man über den moralischen Status von Tieren neu nachdenken
Christian Beneker, Medscape
Eine Forschergruppe um den Wissenschaftler Juan Carlos Izpisua Belmonte vom Salk Institute in San Diego hat Mensch-Affe-Chimären gezüchtet. Dazu haben die Wissenschaftler 25 pluripotente menschliche Zellen in insgesamt 136 sechs Tage alte Embryonen von Javaner-Affen injiziert.
Dabei haben die menschlichen Stammzellen und die Zellen des Affen-Embryos miteinander auf zellulärer Ebenen kommuniziert und sich weiterentwickelt. Einige der so entstandenen Mischwesen überlebten in der Petrischale 19 Tage lang. Das berichten die Wissenschaftler in der Zeitschrift Cell. Mit der Grundlagenforschung verbinden die Wissenschaftler die Hoffnung, dass eines Tages menschliche Organe in Tieren herangezüchtet werden können, um sie Menschen zu transplantieren.
Viele fragen sich nun: Was züchten wir da eigentlich? Mehr Mensch oder mehr Tier? Und ist das ethisch vertretbar? Dr. Gerald Neitzke vom Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover fordert im Interview mit Medscape eine Grundsatzdebatte.
Medscape: Die Forscher Izpisua Belmonte vom Salk Institut in La Jolla/Kalifornien und Weizhi Ji von der Universität Kunming/ Provinz Yunnan, China haben menschliche Zellen in tierische Embryos gespritzt. Die Hoffnung der Forschung ist es, einmal auf diese Weise menschliche Organe in Tieren heranwachsen zu lassen und diese Organe Menschen einpflanzen zu können. Solche Forschung ist in Deutschland verboten. Warum?
Dr. Neitzke: Wir haben seit 30 Jahren das Embryonenschutzgesetz. Damals war klar, dass das Erbgut von Mensch und Tier nicht gemischt werden darf. Die Bildung von Chimären aus menschlichen Embryonen ist hierzulande ausdrücklich verboten.
Die Bildung von Chimären aus menschlichen Embryonen ist hierzulande ausdrücklich verboten. Dr. Gerald Neitzke; Medizinethiker
Der entscheidende Punkt ist, dass unsere Verfassung auch das ungeborene menschliche Leben, auch das in der Petrischale, schützt und ihm Menschenwürde zuerkennt. Das ist in anderen Ländern anders. Dort werden Chimären gezüchtet und, wenn sie nicht lebensfähig sind, verworfen oder ? wenn man ein anderes Weltbild vertritt ? getötet.
Medscape: Was nützt dieses Verbot in Deutschland, wenn andernorts weiter an Chimären geforscht wird?
Dr. Neitzke: Es geht um die Frage, welche Forschungsrichtung wir hierzulande als zukunftsträchtig ansehen. Natürlich wird die bei uns verbotene oder ethisch bedenkliche Technik im Ausland weiter genutzt. Aber wir können und müssen andere Forschungsschwerpunkte setzen.
Alternative Optionen werden nur dann entwickelt werden, wenn wir uns ? zum Beispiel aus ethischen Gründen ? vom forscherischen Mainstream absetzen! Abgesehen davon wäre die Xenotransplantation ja bei uns erlaubt, bei der genetisch manipulierte Tierorgane für Transplantationszwecke eingesetzt werden sollen. Denken Sie auch an die Herzklappen vom Schwein, die Menschen eingesetzt werden.
Medscape: Entsteht dann nicht in fernerer Zukunft ein Allokationsproblem? Auch deutsche Patienten würden doch gerne Organe erhalten, die mit Hilfe von Chimären gezüchtet wurden, wenn sie kein anderes Organ bekommen können. Müsste man dann da nicht mit Protest rechnen?
Dr. Neitzke: Für diesen Fall gibt es meines Wissens keine klaren Regeln. Ich bin mir nicht sicher, dass wir diese Organe ablehnen müssten, nur weil in der Forschungsphase mit hierzulande verbotenen oder ethisch bedenklichen Mitteln geforscht wurde. Im Übrigen reden wir ja hier mehr von einer Vision als von einer tatsächlich verfügbaren therapeutischen Option.
Medscape: Sie sagen, die Medizinethik sei schon beim Klon-Schaf Dolly nicht vorbereitet auf die neu entstehenden Fragen gewesen. Und sie ist es heute beim Einsatz von Chimären wieder nicht.
Dr. Neitzke: So ist es. Das Hauptproblem ist, dass der moralische und juristische Status solcher Mischwesen nicht ansatzweise geklärt ist. Wie groß muss der Anteil menschlicher Zellen in einem Lebewesen sein, um ihm die Menschenwürde zuzuerkennen? Und wie hoch kann der tierische Anteil noch sein, um nicht als Tier behandelt zu werden? Und: Ist es rechtens, das Leben eines Tieres so zu verzwecken, dass darin menschliche Organe heranwachsen dürfen?
Wie groß muss der Anteil menschlicher Zellen in einem Lebewesen sein, um ihm die Menschenwürde zuzuerkennen? Dr. Gerald Neitzke; Medizinethiker
Immerhin erkennen wir weniger bedeutsame Gründe an, Tiere massenhaft zu töten: um sie zu essen. Diese Statusfrage zu klären, wäre für mich die Voraussetzung, um überhaupt darüber nachzudenken, Chimären-Versuche auch bei uns zuzulassen. Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte.
Medcape: Welches ist Ihre persönliche Position?
Dr. Neitzke: Mischwesen entstehen ja durch menschlichen Eingriff. Die Statusfrage kann ich hier nicht abschließend klären. Aber ich glaube, dass es ein Mischungsverhältnis gibt, bei dem man keine ethischen Gründe nennen kann, warum diese Chimären nicht den Status eines Menschen haben können. Ein Mensch, der mit einem Schweineherzen leben würde, bliebe ein Mensch mit allen Zuschreibungen von Rechten und Pflichten, die das Recht vorsieht.
Medscape: Macht denn hier nur die schlichte Menge der menschlichen Körperzellen den Menschen zum Menschen? Ist nicht viel eher das Gehirn entscheidend, das Bewusstsein, das den Menschen zum Menschen macht?
Dr. Neitzke: Bei der Frage, ob man sich hier in einem kognitivistischen Ansatz vom zentralen Nervensystem abhängig machen soll, habe ich keine Meinung. Ich persönlich kann mir allerdings nicht vorstellen, in einer Gesellschaft leben zu müssen, in der nur das Gehirn und das zentrale Nervensystem als Ausweis des Menschlichen gelten würden.
Wenn es technisch möglich wäre, wäre dann ja ein Schweinekörper mit einem transplantierten menschlichen Kopf ein Mensch. Und was wäre dann ein biologischer Mensch, dem als Embryo die Anlage für das Gehirn entfernt wurde? So etwas will ich mir in unserer Gesellschaft gar nicht vorstellen.
Medscape: Schiebt die Forschung und die menschliche Neugier nicht die Grenze im Sinne einer Salami-Taktik zwischen verboten und erlaubt immer weiter hinaus? Noch haben Belmonte und Ji die mit menschlichen Zellen versehenen Embryos aus ethischen Gründen nicht in einen Organismus eingepflanzt. Aber das wäre vermutlich der nächste Schritt. Ist eine Begrenzung überhaupt auf Dauer möglich?
Neitzke: In der Tat lassen sich die fraglichen Techniken missbrauchen ? was ich keinem der Forscher unterstellen will. Aber wenn man menschliche und tierische Stammzellen mischen kann, lässt sich eine Menge fantasieren. Hier brauchen wir eine Forschung, die die Folgen des eigenen Tuns ins Auge fasst und auch immer eine Folgenabschätzung der eigenen Arbeit mitliefert.
Wer Techniken entwickelt, muss eben auch mit ihrem Missbrauch rechnen und für diese Möglichkeit die Verantwortung übernehmen. Und solche Folgenbewertung betrifft auch die Statusfrage einer Chimäre. Dass man zumindest eine vage Vorstellung davon hat, als was man eine Chimäre betrachten kann ? als einen Zellhaufen oder als ein aufgrund seiner Möglichkeiten schützenswertes, werdendes Mischwesen.
Solche Organe können immer nur ganz individuell hergestellt werden und wären wohl nur wenigen Patienten in den reichen Ländern zugänglich. Dr. Gerald Neitzke; Medizinethiker
Worüber übrigens noch weniger nachgedacht wird, ist das Verteilungsproblem eventuell in Chimären gezüchteter Organe. Der Gedanke daran ist zwar brillant, geht aber an der sozialen Wirklichkeit realer Gesundheitssysteme vorbei. Denn solche Organe können immer nur ganz individuell hergestellt werden und wären wohl nur wenigen Patienten in den reichen Ländern zugänglich. Da wird neue Ungerechtigkeit geschaffen.
Medscape: Müsste man im Zuge der Diskussion über Chimären nicht auch ganz neu darüber nachdenken, welchen Status eigentlich Tiere für uns haben?
Neitzke: Das ist eine sehr interessante Frage. Derzeit haben wir zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover ein gemeinsames Forschungsprojekt: ?Sterben wie ein Hund?. Da fragen wir nach dem guten Sterben bei Mensch und Tier und vor allem nach den Wechselwirkungen der Diskurse über gutes Sterben.
Hinsichtlich der Palliativmedizin werden Tieren den Menschen angeglichen (schließlich gibt es auch Tier-Hospize). Aber es existiert auch der Wunsch mancher Menschen, wie ein Tier behandelt zu werden: ?Warum bekommt der Hund die erlösende Spritze aber nicht ich?? Ist diese Abgrenzung ethisch gerechtfertigt? Tatsächlich muss man über den moralischen Status von Tieren neu nachdenken
... link (0 Kommentare) ... comment
Tübingen: Mehr Infektionen durch Modellprojekt?
che2001, 13:32h
Daten zum Impfschutz nach 1. Dosis und zur Impf-Sicherheit für Schwangere
Michael van den Heuvel, Sonja Boehm, Dr. Thomas Kron
Am Morgen meldete das RKI 11.907 weitere Infektionen mit SARS-CoV-2. Vor einer Woche waren es 11.437. Die 7-Tage-Inzidenz erhöhte sich leicht auf 169 Fälle pro 100.000 Einwohner. Am Vortag lag der Wert bei 164. Es kam zu 60 weiteren Todesfällen durch COVID-19, verglichen mit 286 vor einer Woche.
Bei einer Pressekonferenz kommentierten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, RKI-Vizepräsident Prof. Dr. Lars Schaade und PEI-Präsident Prof. Dr. Klaus Cichutek die Entwicklung. Schaade erklärte, dass obwohl die Fallzahlen derzeit weniger schnell steigen, sie immer noch zu hoch sind. Er warnte: ?Auch für Jüngere kann das Virus gefährlich sein.?
Zu B.1.617, der Variante, die derzeit in Indien für riesige Probleme sorgt, erklärte er: ?Diese Variante könnte uns vor neue Herausforderungen stellen. Aber die Belege sind noch nicht da.? Cichutek rechnet mit einer niedrigeren Wirksamkeit bereits zugelassener Impfstoffe gegen die neue Variante, stellt aber auch klar: ?Sie wird nicht null sein.?
Optimistische Botschaften kamen dagegen von Spahn. ?Über 18 Prozent der Deutschen sind geimpft, und 7 Prozent haben eine zweite Impfung erhalten?, sagte der Minister. ?Im Verlauf des Junis werden wir die Impfpriorisierung aufheben können.? Dies schließt er aus den aktuellen Lieferprognosen für Corona-Impfstoffe. Bald könne jeder 3. Deutsche geimpft sein. Doch die 3. Welle lasse sich nicht wegtesten und man könne auch nicht gegen sie animpfen, gab der Minister zu bedenken. Er verwies weiter auf den ?Bundeslockdown?, Abstandsregeln und auf Maskenpflicht.
Mehr Infektionen durch das Corona-Modellprojekt in Tübingen?
Ausnahmen wie das bundesweit beachtete Tübinger Corona-Modellprojekt, es wurde mittlerweile gestoppt, sind umstritten. Auch Tübinger Wissenschaftler haben jetzt aufgrund von Analysen ihre Bedenken geäußert.
Zum Vergleich zogen sie Regionen mit ähnlicher Bevölkerungsdichte, ähnlichem Durchschnittsalter und vergleichbar vielen Arztpraxen heran. Ihre Wahl fiel auf die Städte Heidelberg und Freiburg im Breisgau sowie die Landkreise Enzkreis und Heilbronn. Anhand der Daten simulierten sie, welche Infektionszahlen Tübingen ohne das Modellprojekt mit seinen Lockerungen gehabt hätte.
?Dabei beobachten wir ab Ende März eine deutliche Zunahme der Infektionszahlen in Tübingen gegenüber denen der Kontrollgruppe?, sagt Prof. Dr. Klaus Wälde von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Den größten Unterschied fand er Anfang April. ?Dann lag die 7-Tage-Inzidenz in Tübingen bei 144, während sie für die Kontrollgruppe bei 100 liegt?, sagt Wälde.
Dass sich die Unterschiede bald darauf verringerten, erklärt sich der Forscher mit 2 Änderungen im Projekt. Ab 1. April konnte die Außengastronomie nicht mehr am Modellprojekt teilnehmen ? und es wurden keine weiteren Partner aus dem Landkreis aufgenommen. Spielen vielleicht auch Massentests eine Rolle? ?Unsere Rechnungen zeigen, dass die Zunahme bei der Inzidenz durch das vermehrte Testen zu einem nicht unbeträchtlichen Teil, aber nicht vollständig erklärt werden kann?, kommentiert Wälde.
Lockerungen für Geimpfte in Sicht?
Das Tübinger Modellprojekt ist seit dem ?Bundeslockdown? ohnehin Geschichte. Bürger können laut Medienberichten jedoch mit Erleichterungen rechnen, falls sie geimpft worden sind oder falls sie eine SARS-CoV-2-Infektion überstanden haben.
Das Bundesjustizministerium will laut Bild-Zeitung am heutigen Montag bei der Ministerpräsidentenkonferenz einen Entwurf vorlegen. Demnach brauchen Geimpfte keine Kontaktbeschränkungen mehr einzuhalten. Sie können auch Geschäfte besuchen und körpernahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ohne Schnelltests vorzuweisen. Ähnliche Rahmenbedingungen sollen für COVID-19-Patienten bis zu 6 Monate nach deren Genesung gelten. Zuvor hatte sich Spahn gegen Sonderrechte ausgesprochen.
Grundrechte seien keine Privilegien, erklärte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht im Vorfeld. ?Grundrechte stehen mir zu nach der Verfassung, und wenn der Staat eingreift in diese Grundrechte, dann braucht er dafür gute Gründe. Dazu zähle der Schutz von Leib und Leben; aber wenn dieser wegfalle, weil von Geimpften keine Gefahr mehr ausgehe, dann habe der Staat keinen Grund mehr.
EMA: Nutzen und Risiken des AstraZeneca-Vakzins
Impfungen gegen SARS-CoV-2 bleiben auch aus anderen Gründen ein Politikum, nachdem Bayern, Berlin, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern beschlossen haben, das AstraZeneca-Vakzin auf freiwilliger Basis auch an Menschen unter 60 Jahren zu verabreichen.
Um Mitgliedsstaaten bei solchen Entscheidungen zu unterstützen, hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA alle verfügbaren Daten ausgewertet. ?Untersucht wurde, inwiefern Vaxzevria® in Abhängigkeit von Alter und Infektionsrate in der Lage ist, Hospitalisierungen, Intensivaufnahmen und Todesfälle durch COVID-19 zu verhindern?, sagte Peter Arlett bei einer Online-Pressekonferenz. Er ist Vorsitzender der EMA Data Analytics and Methods Task Force. ?Eine Differenzierung nach Geschlecht ist jedoch aufgrund mangelnder Daten momentan nicht möglich.?
Dazu 2 Zahlen aus dem März 2021 ? analysiert bei einer hohen Infektionsrate von 886 Fällen pro 100.000 Einwohner:
In der Gruppe über 80 konnten allein durch die 1. Impfung pro 100.000 Personen 1.239 Hospitalisierungen verhindert werden. Rein rechnerisch gab es dabei 0,4 Thrombosen.
Bei 30- bis 39-Jährigen wurden pro 100.000 Impfungen 81 Hospitalisierungen vermieden ? bei 1,9 Thrombosen.
EMA-Deputy Executive Director Noël Wathion kommentierte: ?Der Gesamtnutzen von Vaxzevria® erhöht sich mit dem Alter und der Infektionsrate vor Ort.? An dem insgesamt positiven Risiko-Nutzen-Verhältnis für alle Altersgruppen habe diese Analyse nichts geändert. Impfwillige sollten zwischen 4 und 12 Wochen nach der ersten Dosis gemäß den Produktinformationen weiterhin eine 2. Dosis Vaxzevria® verabreicht bekommen.
EU-weit mehr Impfstoffe herstellen
Auch mit Fragen zur Produktionskapazität hat sich die EMA befasst. Sie gab grünes Licht, um die Chargengröße am Pfizer-Standort in Puurs, Belgien, zu erhöhen und rechnet jetzt mit ?erheblichen Auswirkungen? auf die europaweite Verfügbarkeit von Comirnaty®.
Außerdem hat die EMA eine neue Abfülllinie am Moderna-Produktionsstandort in Rovi, Spanien, genehmigt. Sie soll mehr Kapazitäten zur Abfüllung der Fertigprodukte schaffen ? zusammen mit dem Produktionsstandort für Wirkstoffe bei Lonza im schweizerischen Visp.
AstraZeneca- und Pfizer-BioNTech-Vakzin: Hoher Schutz bereits nach 1 Dosis
Welchen Impfstoff Bürger bekommen, scheint unter dem Blickwinkel der Wirksamkeit unerheblich zu sein. Das geht aus der COVID-19-Infektionsstudie, einer Partnerschaft zwischen der Oxford University, dem Office of National Statistics (ONS) und dem Department for Health and Social Care (DHSC) hervor. Wissenschaftler haben Effekte verschiedener Vakzine bei Personen ab 16 Jahren untersucht; bislang liegen nur 2 Preprints vor.
Die Autoren analysierten 1.610.562 Testergebnisse von Nasen- und Rachenabstrichen, die von 373.402 Studienteilnehmern zwischen dem 1. Dezember 2020 und dem 3. April 2021 entnommen worden waren. 21 Tage nach einer Einzeldosis des AstraZeneca- oder Pfizer-BioNTech-Vakzins ? ohne 2. Dosis ? fanden sie in beiden Fällen folgende Ergebnisse:
Die Rate an COVID-19-Infektionen ? unabhängig von deren Art ? verringerte sich um 65%
Bei symptomatischen Infektionen waren es 74% weniger.
Infektionen ohne Symptome waren um 57% gesunken.
Der Rückgang der Infektionen generell und der symptomatischen Infektionen war nach einer 2. Dosis sogar noch größer (70% bzw. 90%) und ähnelte den Effekten bei Personen, die sich zuvor auf natürlichem Wege mit COVID-19 infiziert hatten. Beide Impfstoffe waren gegen Varianten wirksam, die ähnliche Muster wie B.1.1.7 aufwiesen.
Es gab keine Hinweise darauf, dass sich Impfstoffe von Oxford-AstraZeneca und Pfizer-BioNTech in ihrer Fähigkeit, die Infektionsraten zu verringern, unterschieden, obwohl sie zu einer leicht unterschiedlichen Immunantwort führten. Alle Personen zeigten zumindest eine gewisse Reaktion auf beide Impfstoffe nach der 1. Dosis. Ein kleiner Anteil (ca. 5%) sprach nur schwach an ? ?es wird wichtig sein, deren Reaktion auf eine zweite Impfung zu überwachen?, so die Autoren.
Sicherheit des Impfstoffs in der Schwangerschaft
Spezielle Personengruppen sind bei Vakzinen ebenfalls Thema der Forschung. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass COVID-19-Vakzine im 3. Trimenon der Schwangerschaft sicher sind.
Forscher hatten Daten des V-safe Pregnancy Registry and Surveillance System und des Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) analysiert.
V-safe ist ein Smartphone-basiertes Impfüberwachungssystem der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit freiwilliger Registrierung. Links zu Umfragen zur Beurteilung des Gesundheitszustands wurden per SMS gesendet, und die Nachverfolgung soll bis ein Jahr nach der letzten Impfstoffdosis dauern. Angaben zur Schwangerschaft sind auch möglich.
VAERS ist ein passives Überwachungssystem, das 1990 eingeführt wurde. Ärzte müssen unerwünschte Ereignisse nach der Impfung und schwangerschaftsbedingte Komplikationen über dieses Tool melden.
Das Ergebnis der Auswertung: Lokale und systemische Ereignisse nach der Impfung scheinen bei schwangeren und nicht schwangeren Teilnehmerinnen der Befragung ähnlich oft aufzutreten. Die Rate an Spontanaborten betrug 12,6% bei den Teilnehmerinnen des V-safe-Schwangerschaftsregisters, wobei die meisten Aborte bis zur 13. Schwangerschaftswoche auftraten. Vergleichsdaten aus öffentlichen Registern ergeben stark schwankende
Raten zwischen 10% und 26%. Die Autoren finden keine Hinweise auf erhöhte Werte, wobei sie auf Unsicherheiten durch das Design hinweisen. Von den Schwangeren mit einer Lebendgeburt erhielten 98% ihre 1. Impfstoffdosis im 3. Trimenon.
Michael van den Heuvel, Sonja Boehm, Dr. Thomas Kron
Am Morgen meldete das RKI 11.907 weitere Infektionen mit SARS-CoV-2. Vor einer Woche waren es 11.437. Die 7-Tage-Inzidenz erhöhte sich leicht auf 169 Fälle pro 100.000 Einwohner. Am Vortag lag der Wert bei 164. Es kam zu 60 weiteren Todesfällen durch COVID-19, verglichen mit 286 vor einer Woche.
Bei einer Pressekonferenz kommentierten Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, RKI-Vizepräsident Prof. Dr. Lars Schaade und PEI-Präsident Prof. Dr. Klaus Cichutek die Entwicklung. Schaade erklärte, dass obwohl die Fallzahlen derzeit weniger schnell steigen, sie immer noch zu hoch sind. Er warnte: ?Auch für Jüngere kann das Virus gefährlich sein.?
Zu B.1.617, der Variante, die derzeit in Indien für riesige Probleme sorgt, erklärte er: ?Diese Variante könnte uns vor neue Herausforderungen stellen. Aber die Belege sind noch nicht da.? Cichutek rechnet mit einer niedrigeren Wirksamkeit bereits zugelassener Impfstoffe gegen die neue Variante, stellt aber auch klar: ?Sie wird nicht null sein.?
Optimistische Botschaften kamen dagegen von Spahn. ?Über 18 Prozent der Deutschen sind geimpft, und 7 Prozent haben eine zweite Impfung erhalten?, sagte der Minister. ?Im Verlauf des Junis werden wir die Impfpriorisierung aufheben können.? Dies schließt er aus den aktuellen Lieferprognosen für Corona-Impfstoffe. Bald könne jeder 3. Deutsche geimpft sein. Doch die 3. Welle lasse sich nicht wegtesten und man könne auch nicht gegen sie animpfen, gab der Minister zu bedenken. Er verwies weiter auf den ?Bundeslockdown?, Abstandsregeln und auf Maskenpflicht.
Mehr Infektionen durch das Corona-Modellprojekt in Tübingen?
Ausnahmen wie das bundesweit beachtete Tübinger Corona-Modellprojekt, es wurde mittlerweile gestoppt, sind umstritten. Auch Tübinger Wissenschaftler haben jetzt aufgrund von Analysen ihre Bedenken geäußert.
Zum Vergleich zogen sie Regionen mit ähnlicher Bevölkerungsdichte, ähnlichem Durchschnittsalter und vergleichbar vielen Arztpraxen heran. Ihre Wahl fiel auf die Städte Heidelberg und Freiburg im Breisgau sowie die Landkreise Enzkreis und Heilbronn. Anhand der Daten simulierten sie, welche Infektionszahlen Tübingen ohne das Modellprojekt mit seinen Lockerungen gehabt hätte.
?Dabei beobachten wir ab Ende März eine deutliche Zunahme der Infektionszahlen in Tübingen gegenüber denen der Kontrollgruppe?, sagt Prof. Dr. Klaus Wälde von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Den größten Unterschied fand er Anfang April. ?Dann lag die 7-Tage-Inzidenz in Tübingen bei 144, während sie für die Kontrollgruppe bei 100 liegt?, sagt Wälde.
Dass sich die Unterschiede bald darauf verringerten, erklärt sich der Forscher mit 2 Änderungen im Projekt. Ab 1. April konnte die Außengastronomie nicht mehr am Modellprojekt teilnehmen ? und es wurden keine weiteren Partner aus dem Landkreis aufgenommen. Spielen vielleicht auch Massentests eine Rolle? ?Unsere Rechnungen zeigen, dass die Zunahme bei der Inzidenz durch das vermehrte Testen zu einem nicht unbeträchtlichen Teil, aber nicht vollständig erklärt werden kann?, kommentiert Wälde.
Lockerungen für Geimpfte in Sicht?
Das Tübinger Modellprojekt ist seit dem ?Bundeslockdown? ohnehin Geschichte. Bürger können laut Medienberichten jedoch mit Erleichterungen rechnen, falls sie geimpft worden sind oder falls sie eine SARS-CoV-2-Infektion überstanden haben.
Das Bundesjustizministerium will laut Bild-Zeitung am heutigen Montag bei der Ministerpräsidentenkonferenz einen Entwurf vorlegen. Demnach brauchen Geimpfte keine Kontaktbeschränkungen mehr einzuhalten. Sie können auch Geschäfte besuchen und körpernahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ohne Schnelltests vorzuweisen. Ähnliche Rahmenbedingungen sollen für COVID-19-Patienten bis zu 6 Monate nach deren Genesung gelten. Zuvor hatte sich Spahn gegen Sonderrechte ausgesprochen.
Grundrechte seien keine Privilegien, erklärte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht im Vorfeld. ?Grundrechte stehen mir zu nach der Verfassung, und wenn der Staat eingreift in diese Grundrechte, dann braucht er dafür gute Gründe. Dazu zähle der Schutz von Leib und Leben; aber wenn dieser wegfalle, weil von Geimpften keine Gefahr mehr ausgehe, dann habe der Staat keinen Grund mehr.
EMA: Nutzen und Risiken des AstraZeneca-Vakzins
Impfungen gegen SARS-CoV-2 bleiben auch aus anderen Gründen ein Politikum, nachdem Bayern, Berlin, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern beschlossen haben, das AstraZeneca-Vakzin auf freiwilliger Basis auch an Menschen unter 60 Jahren zu verabreichen.
Um Mitgliedsstaaten bei solchen Entscheidungen zu unterstützen, hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA alle verfügbaren Daten ausgewertet. ?Untersucht wurde, inwiefern Vaxzevria® in Abhängigkeit von Alter und Infektionsrate in der Lage ist, Hospitalisierungen, Intensivaufnahmen und Todesfälle durch COVID-19 zu verhindern?, sagte Peter Arlett bei einer Online-Pressekonferenz. Er ist Vorsitzender der EMA Data Analytics and Methods Task Force. ?Eine Differenzierung nach Geschlecht ist jedoch aufgrund mangelnder Daten momentan nicht möglich.?
Dazu 2 Zahlen aus dem März 2021 ? analysiert bei einer hohen Infektionsrate von 886 Fällen pro 100.000 Einwohner:
In der Gruppe über 80 konnten allein durch die 1. Impfung pro 100.000 Personen 1.239 Hospitalisierungen verhindert werden. Rein rechnerisch gab es dabei 0,4 Thrombosen.
Bei 30- bis 39-Jährigen wurden pro 100.000 Impfungen 81 Hospitalisierungen vermieden ? bei 1,9 Thrombosen.
EMA-Deputy Executive Director Noël Wathion kommentierte: ?Der Gesamtnutzen von Vaxzevria® erhöht sich mit dem Alter und der Infektionsrate vor Ort.? An dem insgesamt positiven Risiko-Nutzen-Verhältnis für alle Altersgruppen habe diese Analyse nichts geändert. Impfwillige sollten zwischen 4 und 12 Wochen nach der ersten Dosis gemäß den Produktinformationen weiterhin eine 2. Dosis Vaxzevria® verabreicht bekommen.
EU-weit mehr Impfstoffe herstellen
Auch mit Fragen zur Produktionskapazität hat sich die EMA befasst. Sie gab grünes Licht, um die Chargengröße am Pfizer-Standort in Puurs, Belgien, zu erhöhen und rechnet jetzt mit ?erheblichen Auswirkungen? auf die europaweite Verfügbarkeit von Comirnaty®.
Außerdem hat die EMA eine neue Abfülllinie am Moderna-Produktionsstandort in Rovi, Spanien, genehmigt. Sie soll mehr Kapazitäten zur Abfüllung der Fertigprodukte schaffen ? zusammen mit dem Produktionsstandort für Wirkstoffe bei Lonza im schweizerischen Visp.
AstraZeneca- und Pfizer-BioNTech-Vakzin: Hoher Schutz bereits nach 1 Dosis
Welchen Impfstoff Bürger bekommen, scheint unter dem Blickwinkel der Wirksamkeit unerheblich zu sein. Das geht aus der COVID-19-Infektionsstudie, einer Partnerschaft zwischen der Oxford University, dem Office of National Statistics (ONS) und dem Department for Health and Social Care (DHSC) hervor. Wissenschaftler haben Effekte verschiedener Vakzine bei Personen ab 16 Jahren untersucht; bislang liegen nur 2 Preprints vor.
Die Autoren analysierten 1.610.562 Testergebnisse von Nasen- und Rachenabstrichen, die von 373.402 Studienteilnehmern zwischen dem 1. Dezember 2020 und dem 3. April 2021 entnommen worden waren. 21 Tage nach einer Einzeldosis des AstraZeneca- oder Pfizer-BioNTech-Vakzins ? ohne 2. Dosis ? fanden sie in beiden Fällen folgende Ergebnisse:
Die Rate an COVID-19-Infektionen ? unabhängig von deren Art ? verringerte sich um 65%
Bei symptomatischen Infektionen waren es 74% weniger.
Infektionen ohne Symptome waren um 57% gesunken.
Der Rückgang der Infektionen generell und der symptomatischen Infektionen war nach einer 2. Dosis sogar noch größer (70% bzw. 90%) und ähnelte den Effekten bei Personen, die sich zuvor auf natürlichem Wege mit COVID-19 infiziert hatten. Beide Impfstoffe waren gegen Varianten wirksam, die ähnliche Muster wie B.1.1.7 aufwiesen.
Es gab keine Hinweise darauf, dass sich Impfstoffe von Oxford-AstraZeneca und Pfizer-BioNTech in ihrer Fähigkeit, die Infektionsraten zu verringern, unterschieden, obwohl sie zu einer leicht unterschiedlichen Immunantwort führten. Alle Personen zeigten zumindest eine gewisse Reaktion auf beide Impfstoffe nach der 1. Dosis. Ein kleiner Anteil (ca. 5%) sprach nur schwach an ? ?es wird wichtig sein, deren Reaktion auf eine zweite Impfung zu überwachen?, so die Autoren.
Sicherheit des Impfstoffs in der Schwangerschaft
Spezielle Personengruppen sind bei Vakzinen ebenfalls Thema der Forschung. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass COVID-19-Vakzine im 3. Trimenon der Schwangerschaft sicher sind.
Forscher hatten Daten des V-safe Pregnancy Registry and Surveillance System und des Vaccine Adverse Event Reporting System (VAERS) analysiert.
V-safe ist ein Smartphone-basiertes Impfüberwachungssystem der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit freiwilliger Registrierung. Links zu Umfragen zur Beurteilung des Gesundheitszustands wurden per SMS gesendet, und die Nachverfolgung soll bis ein Jahr nach der letzten Impfstoffdosis dauern. Angaben zur Schwangerschaft sind auch möglich.
VAERS ist ein passives Überwachungssystem, das 1990 eingeführt wurde. Ärzte müssen unerwünschte Ereignisse nach der Impfung und schwangerschaftsbedingte Komplikationen über dieses Tool melden.
Das Ergebnis der Auswertung: Lokale und systemische Ereignisse nach der Impfung scheinen bei schwangeren und nicht schwangeren Teilnehmerinnen der Befragung ähnlich oft aufzutreten. Die Rate an Spontanaborten betrug 12,6% bei den Teilnehmerinnen des V-safe-Schwangerschaftsregisters, wobei die meisten Aborte bis zur 13. Schwangerschaftswoche auftraten. Vergleichsdaten aus öffentlichen Registern ergeben stark schwankende
Raten zwischen 10% und 26%. Die Autoren finden keine Hinweise auf erhöhte Werte, wobei sie auf Unsicherheiten durch das Design hinweisen. Von den Schwangeren mit einer Lebendgeburt erhielten 98% ihre 1. Impfstoffdosis im 3. Trimenon.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories