Donnerstag, 12. Mai 2022
Bittere Abrechnung mit Putin - Lenta.ru schreiben, wie es ist
Großartiger mutiger Journalismus, übersetzt vom Genossen Avantgarde:

https://avantgarde.blogger.de/stories/2846452


Der mutigste Artikel aus lenta.ru
"Ein Krieg macht es leichter, Misserfolge in der Wirtschaft zu vertuschen".

Putin muss weg. Er hat einen sinnlosen Krieg begonnen und führt Russland in den Abgrund.

00:01, 9. Mai 2022

https://web.archive.org/web/20220509071031/https://lenta.ru/articles/2022/05/09/den_pobedy/

Der russische Präsident Wladimir Putin trägt die volle Verantwortung für den sinnlosen und blutigen Krieg gegen die Ukraine. Unter weit hergeholten Vorwänden einer Bedrohung Russlands hat der Staatschef zwei Nachbarstaaten in einen Krieg gestürzt, in dem es keine Gewinner, sondern nur Verlierer geben wird. Die Entscheidung des Präsidenten wird das Land Isolation, Armut und einen Rückfall in die 90er Jahre kosten, mit denen Putin den Russen gerne Angst macht.

In seinen mehr als 20 Jahren an der Macht hat sich der Staatschef zu einem Diktator entwickelt, der begonnen hat, an Verschwörungstheorien zu glauben und den Bezug zur Realität verloren hat. Zurzeit beraubt Putin Millionen von Russen ihrer Zukunft und nimmt unschuldigen Ukrainern das Leben. Wladimir Putin sollte den Krieg sofort beenden und zurücktreten.

Disclamer: Dieses Material wurde nicht von der Leitung genehmigt, und für die Veröffentlichung wird die Präsidialverwaltung die Veröffentlichung mit einem Sternchen versehen, mit anderen Worten: SCHNELLSTMÖGLICH, bevor es gelöscht wird.

Der nackte König

Wladimir Putin ist seit mehr als 20 Jahren in den höchsten Rängen der Macht. In dieser Zeit hat sich das Staatsoberhaupt von einem legitimen und demokratischen Präsidenten zu einem archaischen, inkompetenten und blutigen Diktator entwickelt. Die Paranoia des Präsidenten, gepaart mit einem totalen Misstrauen gegenüber seiner Umgebung, hat ihn von seinem inneren Kreis abhängig gemacht - der Präsident erhält keine aktuellen Informationen, sondern konsumiert sie nur über Ordner, deren Zusammensteller die Meinung des Präsidenten regelmäßig manipulieren. Der Staatschef hat kein Handy, surft nicht im Internet - er ist zurückgeblieben und versucht, das Land nach sowjetischen Methoden zu regieren, was in der heutigen Zeit einfach unhaltbar ist.

25.500 russische Soldaten starben während des Krieges in der Ukraine.

In 20 Jahren an der Macht hat Wladimir Putin alle demokratischen Institutionen zerstört, für deren Aufbau die russischen Bürger seit den Anfängen des modernen Russlands so hart gearbeitet haben. Es gibt keine Kontrolle mehr im Land, es gibt keine Opposition im Parlament, der Föderationsrat hat längst den Status eines "Pflegeheims" - auch wenn er noch vor 15 Jahren ganze Gesetzespakete blockieren konnte, wenn die regionalen Behörden damit nicht einverstanden waren -, die unabhängige Justiz ist zerstört. Die lokalen Behörden sind zahnlos geworden; ohne die Erlaubnis des Präsidenten trauen sich die Regionalchefs, Gouverneure und Bürgermeister nicht, einen Finger zu rühren, was sie zu Einrichtungsgegenständen macht und die Lösung wichtiger Fragen vor Ort verzögert.

Auch die Institution des Präsidenten hat sich in den letzten 20 Jahren drastisch verändert: Zunächst wurden Putins Versprechen durch das Fehlen einer vertikalen Befehlskette behindert, dann durch eine zu kurze Amtszeit des Präsidenten, dann durch "unnötige Diskussionen im Parlament", unverständliche bürgerliche Freiheiten, unabhängige Medien und die "fünfte Kolonne" und schließlich durch die Verfassung, die in aller Eile umgeschrieben wurde, um sie dem Präsidenten anzupassen, wobei alle Amtszeiten auf Null reduziert wurden und der alternde Staatschef sich wie ein unparteiischer Zar fühlte.

Etwa 900 Millionen Dollar gibt Russland jeden Tag für den Krieg mit der Ukraine aus.

In diesen 20 Jahren sind jedoch keine wirklichen Fortschritte erzielt worden. Die erhoffte Wirtschaftskraft und ein "normales Leben" auf dem Niveau Portugals (ja, das war das Land, auf das sich Wladimir Putin zu Beginn seiner Amtszeit als Präsident bescheiden bezog) sind nicht erreicht worden. Der durchschnittliche monatliche Nettolohn der Russen ist heute einer der niedrigsten in Europa und liegt unter dem des ärmsten Landes der Europäischen Union, Bulgarien. Gemessen am nominalen BIP ist Russland in den letzten 10 Jahren aus den Top-10-Ländern der Welt herausgefallen (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_largest_historical_GDP), und angesichts der Situation, in die der russische Präsident das Land gebracht hat, hat Russland keine Perspektiven. Egal, wie sehr die Propagandisten versuchen zu schreien, dass "wir jetzt hier sind" - das BIP wächst nicht durch das Schreien, Spucken und Kreischen im Fernsehen.

Wladimir Putin sagt gerne: "Der Westen will kein starkes Russland, er will uns eindämmen", aber das Problem ist, dass Russland unter Wladimir Putin noch nie stark war. Die russische Wirtschaft ist seit 20 Jahren extrem abhängig von den Kohlenwasserstoffexporten, und ihre Struktur hat sich nicht dramatisch verändert, egal wie sehr die russischen Behörden versuchen, die Zahlen zu verfälschen, indem sie den Beitrag der verschiedenen Sektoren berechnen. Russland ist innerhalb von 20 Jahren in nur einer Branche führend geworden - im Internet-Banking -, aber nicht dank des Präsidenten, sondern dank jemandem, der keine Angst hatte und sich öffentlich gegen den Krieg stellte - dem Unternehmer Oleg Tinkov. Seinem Talent und seiner Hartnäckigkeit (und der seines Teams) ist es zu verdanken, dass eine der besten Internetbanken der Welt entstanden ist, auf deren Erfahrung sich heute die führenden Finanzinstitute der Welt verlassen. Tinkov ist es zu verdanken, dass die Russen heute alle ihre Bankgeschäfte online über ihr Smartphone abwickeln können. Aber was hat Tinkov für seinen Mut und seine Talente bekommen? Ausschluss, Vorwürfe des Verrats und stumpfe Verdrängung aus dem Geschäft.

10.000 Rubel wird von Putin an jedem 9. Mai an die Veteranen gezahlt.

Russland ist auch in einem anderen Bereich führend - bei der Zahl der Milliardäre, aber wer sind diese Menschen? Sind sie das russische Pendant zu Jeff Bezos, der von ganz unten angefangen hat, oder zu Jack Ma, der keinen Job bei KFC bekommen hat? Nein, sie sind Judokas, Sportler, ehemalige Kraftprotze und einfach gute Freunde von Wladimir Putin. Im Jahr 2017 wurde das gemeinsame Vermögen der engsten Vertrauten des Präsidenten auf mehr als 24 Milliarden Dollar geschätzt - Zufall? Dasselbe gilt für die Vergabe staatlicher Unternehmen an seine treuen Mitarbeiter - Alexej Miller, Herman Gref, Andrej Kostin, Igor Setschin, Nikolai Tokarew, Sergej Tschemezow. Das Gleiche gilt für das Ausbleiben eines Regimewechsels, für das Fehlen von Wirtschaftswachstum, von Perspektiven und einer Zukunft für Russland, solange es von Wladimir Putin regiert wird.

Das russische Establishment ist eine Bedrohung für Russland und das russische Volk, es ist Armut, Armut und Probleme, die nur in Ländern der Dritten Welt relevant sind: sei es die HIV-Epidemie, über die die russischen Behörden so ungern sprechen, oder der fehlende Zugang zu sauberen Toiletten und zentralen Abwassersystemen. Russland verfügt über die größten Gas- und Ölreserven, aber ein Drittel der Russen hat noch immer kein Gas in ihren Häusern. Russland ist das reichste Land der Welt, aber die Russen gehören zu den ärmsten Menschen der Welt. Warum?

Russlands Anteil am globalen BIP wird bis 2024 bei 2,52 Prozent liegen

Denn das Leben der Russen war für Wladimir Putin weniger wichtig als sein Ehrgeiz, als "Sammler russischer Ländereien und Beschützer traditioneller Werte" in die Geschichtsbücher einzugehen. Das Problem ist, dass der Präsident sich selbst in die Geschichte eingebracht und das gesamte russische Volk mit hineingezogen hat, ohne es überhaupt nach seiner Meinung zu fragen. Im Rahmen der mystischen "Entnazifizierung" - ein Begriff, dessen Bedeutung nicht einmal von den Russen verstanden wird, die die Aggression gegen die Ukraine unterstützen - sind bereits mehr als 50 000 Menschen gestorben. Unter ihnen - etwa 20 000 Menschen - sind russische Militärangehörige, die für die ganze Welt und nach einiger Zeit auch für die Bürger Russlands zu Ausgestoßenen und Kriegsverbrechern werden.

Latentes Heldentum

Nicht? Sind sie unser Stolz? Warum werden sie dann so sorgfältig vor ihren Müttern, Verwandten und Freunden versteckt? Vom Rest der Russen? Warum sind ihre Gesichter verborgen, wenn wir "das Richtige tun und unser Heimatland verteidigen"? Wovor haben diese "Helden" Angst? Warum verabschiedet die Regierung diese "Helden" nicht mit allen Ehren, sondern verschweigt oder ignoriert sie und ihre Angehörigen zynisch und tut so, als wüsste sie nichts von ihrem Schicksal? Warum lügt das Verteidigungsministerium so dreist über den Einsatz von Wehrpflichtigen im Krieg? Und dann lügt sie wieder, wenn sie behauptet, dass der Kreuzer Moskva nicht an der "Sonderoperation" beteiligt war? Und als er dem Vater des wahrscheinlich toten Matrosen keine Antwort auf dessen Schicksal geben kann? Ist dies das Schicksal eines Helden?

Warum werden die Angehörigen von "Helden" eingesperrt und bedroht? Warum sind sie gezwungen, bei den ukrainischen Behörden Informationen über ihre Kinder, Ehemänner und Väter einzuholen? Warum schweigen die Behörden über die "Helden", die gefangen genommen wurden, aber "wir lassen unsere Leute nicht im Stich"? Oder "Russen geben nicht auf"? Oder ist es vielleicht nur die Angst vor einer Panik unter den Russen, wenn sie die Wahrheit erfahren? Die Wahrheit über das mittelmäßige Kommando, die Wahrheit über die rekordverdächtige Zahl von Opfern unter den Offizieren, die Wahrheit über Probleme mit Nachschub, Kleidung, Lebensmitteln, Logistik, Ausrüstung und sogar Munition.

Die von uns dokumentierten Vorfälle stellen unsägliche vorsätzliche Brutalität und Gewalt gegen ukrainische Zivilisten dar

Hugh Williamson Direktor Europa und Zentralasien, Human Rights Watch

Die Russen geben auf, weil die Russen wie jedes andere Volk sind. Die Russen sind keine besondere ethnische Gruppe oder ein besonderes Volk; es gibt keine guten oder schlechten ethnischen Gruppen, nur schlechte Menschen. Es schien, als sollte unser Land dies wissen. Nachdem die UdSSR und ihre Verbündeten den Zweiten Weltkrieg gewonnen hatten, zerstörten sie Deutschland nicht; sie halfen den Deutschen, wenn auch mit Problemen und Fehlern, ihr Land und ihre Nation neu aufzubauen, sie zeigten Menschlichkeit und Respekt für die Freiheit anderer - die Eigenschaften, für die unsere Großväter kämpften und für die viele später im Gulag-System landeten.

Frieden, Freiheit und Unabhängigkeit sind die wichtigsten Attribute des Großen Sieges, aber sind dies die Ziele, die Wladimir Putin im Krieg gegen die Ukraine anstrebt? Nein, der Präsident erzählt und beharrt darauf, zu beweisen, dass ein ganzes Volk einfach kein Recht hat zu existieren, dass "Lenin es erfunden hat", und findet viele Entschuldigungen für seine eigene Aggression, deren Endziel so veraltet ist wie die Kriege selbst - die Beschlagnahme von Gebieten und die imaginäre "Befreiung". Nur die Ukrainer wurden nicht gebeten, sie zu befreien; sie sind durchaus in der Lage, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden und, vielleicht sogar besser als Russland, ihren künftigen Entwicklungsweg zu wählen.

Offenbar ist er der Meinung, dass die Leichen von Soldaten der Russischen Föderation es nicht verdienen, in ihr Heimatland gebracht und dort auf menschliche Weise bestattet zu werden.
(Iryna Vereshchukvili, stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine)

Und wofür kämpfen die Ukrainer? Für den Frieden in ihrer zerrütteten Heimat, für ihre Familien, für die Freiheit ihres Volkes und die Unabhängigkeit ihres Landes. Wenn Stärke wirklich in der Wahrheit liegt, dann gibt es schlechte Nachrichten für die "russische Welt". Weder Russland noch Wladimir Putin noch irgendjemand sonst hat das Recht, über ein anderes Volk zu entscheiden, geschweige denn seine Vorstellungen mit Panzern, Bomben und Attentaten durchzusetzen. Eine Bedrohung durch die NATO? In einem Monat wird Russland zwei weitere vollwertige NATO-Mitglieder in der Nähe seiner Grenzen haben, und das Militärkontingent in der Nähe Russlands hat sich bereits vervielfacht. "Eine Marionettenregierung in Kiew"? Warum interessiert das die Russen überhaupt? Russophobie? Wladimir Putin hat in 75 Tagen Krieg mehr für die Russophobie getan als jeder andere in der russischen Geschichte. Er hat die russischsprachigen Städte der Ukraine in Ruinen und die Russen in Parias verwandelt und Millionen von Russen die Hoffnung auf die Zukunft genommen.

Die Alternative zum Großvater

Wenn nicht Putin, wer dann? Ich gebe es ungern zu, aber es lohnt sich, vom "Gegner" des Nachbarn zu lernen - von jedem, selbst von einem Schauspieler und ehemaligen KVN-Mann. Das Problem ist nicht, wer Putin ersetzen wird, das Problem ist, dass die Russen nicht bereit sind, die Verantwortung für diese Wahl zu übernehmen. Sie weigern sich, sie zu akzeptieren, in der Hoffnung, dass "sich alles schon irgendwie regeln wird", weil "ich mich nicht für Politik interessiere" und "es mich nichts angeht" und generell "alles nicht so einfach ist".

Der gestrige KVN-Spieler erwies sich als wahrer Führer seines Volkes, der keine Angst hatte und sich nicht in einen Bunker oder ins Ausland flüchtete, sondern täglich mit seinem Volk kommunizierte und sich aufrichtig um es sorgte. Er überzeugte fast die halbe Welt, seinem Land zu helfen, und schaffte es, die "Zweite-Welt-Armee" mit weit weniger Mitteln zu stoppen. Wladimir Zelenski wurde vom ukrainischen Volk in einer nicht ganz fairen, aber sicherlich umkämpften Wahl gewählt, und der Präsident hat ihn nicht im Stich gelassen - 95 Prozent der Bevölkerung unterstützen ihn, mehr als die Russen Wladimir Putin unterstützen, so der VCIOM.

In den 20 Jahren, in denen Putin an der Macht ist, ist es dem Präsidenten und seiner Entourage nicht gelungen, eine erfolgreiche Ideologie für das moderne Russland und die "russische Welt" zu formulieren. In dem Versuch, mit den sowjetischen Nostalgikern und den traditionellen Teilen der Gesellschaft, die die Orthodoxie und die Kirche verehren, zu flirten, hat das russische Establishment einen schändlichen Frankenstein geschaffen, der sich gegenseitig ausschließende sowjetische Doktrinen und die Lehren der Orthodoxie in sich vereint. Das Schlüsselelement jeder Ideologie - eine ansprechende Zukunftsvision - hat der Kreml jedoch nie zustande bringen können.

Du sollst nicht töten. Das sechste Gebot

Fernsehtalker werden behaupten, die nationale Ideologie von Putins Russland sei der Patriotismus, aber keiner von ihnen ist in der Lage, mehr als drei absurde Postulate zu formulieren, geschweige denn zu entschlüsseln (Vaterlandsliebe, Respekt vor den Vorfahren, traditionelle Familie). Putins Russland hatte nie ein Bild von der Zukunft und wird es auch nie haben, denn dieses Regime ist nicht an seinen Bürgern interessiert, sein Ziel ist die Selbstreproduktion und der Machterhalt. Sie kann kein konkretes Bild formulieren, denn für konkrete Bilder wird sie sich verantworten müssen, und es steht dem Zaren nicht zu, seinen Leibeigenen Bericht zu erstatten, die nur gehorsam zu sein haben.

Ein Schritt nach links, ein Schritt nach rechts

Russland hat sich unbewusst wieder einmal an einer historischen Weggabelung wiedergefunden, an der sich die eine Perspektive als bewundernswerter erweist als die andere. Es ist an der Zeit, dass die Russen überlegen, ob sie bereit sind, den Tausch zu akzeptieren, den Wladimir Putin ihnen anbietet: die zerstörten Gebiete der Ukraine und Zehntausende von Toten gegen eine Zukunft in einem Schurkenstaat.

Mehr als 1.000 russische Militärangehörige weigerten sich, gegen die Ukraine zu kämpfen

Bei der Beantwortung dieser Frage wird den Russen die historische Erfahrung helfen, auf die sich der derzeitige Staatschef so gerne beruft. Paradoxerweise hat das moderne Russland trotz des vorherrschenden Narrativs des "Sklavenbewusstseins" Erfahrung mit der Überwindung ähnlicher Krisen: 1991 und 2012 für die einfachen Bürger und 1993 für die Machthaber. Wir können uns nicht auf ausländische Erfahrungen verlassen, aber wir haben genug eigene Beispiele, um zu versuchen, die bereits gemachten Fehler nicht zu wiederholen und eine nukleare Katastrophe zu verhindern.

Ein nationales Nachdenken über die aktuellen Ereignisse ist für das heutige Russland unvermeidlich, aber es liegt an den Bürgern, über die Art dieses Nachdenkens zu entscheiden; niemand wird dieses Mal für sie entscheiden.


P.S.
Für diese Leistung sind wir verantwortlich:
Egor Polyakov, Leiter der Abteilungen "Wirtschaft" und "Lebensraum" (meine Grüße an Marina Druchina, an alle von 1246 und Metrogoth!)

Redakteurin für Wirtschaft und Lebensraum Aleksandra Miroshnikova

Auf der Suche nach Arbeit, Anwälten und wahrscheinlich politischem Asyl!

Wir möchten uns bedanken bei:
Yuri Dudy, Maxim Pokrovsky, Diana Arbenina, Evgeny Savin, Evgeny Roizman, Elena Osipova, Face, Maxim Galkin, Elena Kostyuchenko, Chulpan Khamatova, Boris Akunin, Lokimini, Alexey Polyarinov, Oksimiron, Zemfira, Daria Serenko, Oleg Tinkov, Boris Grebenschikov, Ekaterina Shulman, Irina Fatyanova, Andrei Makarevich, Alexei Navalny und sein Team, Alexander Dolgopolov, Ingeborga Dapkunaite, Dmitry Muratov, Sergey Smirnov, Taisia Bekbulatova, Monetochka, Alina Olesheva, Alexander Nevzorov, Maestro Ponasenkov, Danila Kozlovsky, Leonid Parfenov, Danila Poperechniy, Maria Mashkova, Leonid Agutin, Valery Meladze, Vera Brezhneva und Millionen von Russen, die Menschen bleiben.

Habt keine Angst! Schweigen Sie nicht! Widerstehen Sie! Sie sind nicht allein, wir sind viele! Die Zukunft gehört uns!

*** Krieg. Frieden für die Ukraine!

... link (5 Kommentare)   ... comment


Strategien für künftige Booster; Urlaub ohne Maske; Virus bleibt im Darm; Tumorarten und Sterberisiko; Darmkrebs später erkannt
Michael van den Heuvel, Medscape


Das Infektionsgeschehen entwickelt sich weiter rückläufig. Mittlerweile ist die 7-Tage-Inzidenz auf 502,4 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken (Vortag 507,1).

Triage-Gesetzesentwurf: Lauterbach rudert zurück

Bundesregierung löst Corona-Krisenstab auf

In den Urlaub ohne Maske

Krebserkrankungen und Chemotherapien ? 2 Risikofaktoren für schweres COVID-19

Darmkrebs-Versorgung: Was sich während COVID-19 verändert hat

4. Dosis eines mRNA-Impfstoffs: Nachweislich ein ?erheblichen? Immunitätsschub

Parallelen zu Influenza-Vakzinen: Mehr Impfungen ? weniger Schutz?

Nicht nur an die Lunge denken: Das SARS-CoV-2-Virus bleibt lange im Darm

Suizide in COVID-19-Zeiten: Generell kein erhöhtes Risiko

Triage-Gesetzesentwurf: Lauterbach rudert zurück
Wie Medscape im Corona-Blog berichtet hat, sorgt ein neuer Referentenentwurf zur Triage bei COVID-19 für reichlich Ärger. Der Text sah eine sogenannte Ex-Post-Triage vor: Sollte sich ein Patient mit schlechterer Prognose in Behandlung befinden, so wäre die Therapie abzubrechen, falls ein Patient mit besseren Chancen die Ressourcen bräuchte.

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) hat sich mit seinem Vorpreschen wenig Freunde gemacht; SPD und Grüne waren gegen diese Formulierung. Und Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa schrieb: ?Schleichend verändert sich ? die Diskussion um die Triage ? von einem Instrument der medizinischen Abwägung in akuten Notfallsituationen zu einer Legitimation von Rationierung medizinischer Leistungen nach Nützlichkeit und Lebenswert.? Weitere Zweifel kamen von Juristen und von Intensivmedizinern.

Schließlich machte Lauterbach eine Rolle rückwärts und konstatierte auf Twitter : ?Es wird keinen Behandlungsabbruch (Ex-Post Triage) in Deutschland geben. Damit ÄrztInnen erst gar nicht in eine solche Entscheidungsnotlage geraten, brauchen wir genug Personal auf den Intensivstationen. Daran wird gearbeitet.?

Bundesregierung löst Corona-Krisenstab auf
Zirka 5 Monate nach dessen Einrichtung hat sich die Bundesregierung entschlossen, ihren Corona-Krisenstab unter Leitung von Bundeswehr-General Carsten Breuer wieder aufzulösen. Grund dafür sei eine ?andere Situation bei den Infektionen und Impfungen?, erklärte eine Sprecherin. Die bisherigen Aufgaben würden von der Regierung übernommen. In Spitzenzeiten gehörten dem Krisenstab bis zu 30 Experten aus unterschiedlichen Bereichen an. Ihre Aufgabe war vor allem, die Impfkampagne zu koordinieren.

Der Corona-Expertenrat bleibt jedoch bestehen. Er berät die Bundesregierung, trifft jedoch ? anders als zuvor der Krisenstab ? keine eigenen Entscheidungen.

In den Urlaub ohne Maske
Eine weitere Änderung betrifft den europäischen Flugverkehr. Die European Union Aviation Safety Agency (EASA) und das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) haben neue Regelung zum Gesundheitsschutz bei Flugreisen veröffentlicht.

Am 16. Mai wird die Empfehlung zum verpflichtenden Tragen medizinischer Masken in Flughäfen und an Bord von Flugzeugen gestrichen. Dennoch raten beide Behörden, dies auf freiwilliger Basis weiterhin zu tun. Die Lufthansa wartet mit der Anpassung noch, bis die Regelung in deutsches Recht umgesetzt worden ist.

Krebserkrankungen und Chemotherapien ? 2 Risikofaktoren für schweres COVID-19
SARS-CoV-2-Infektionen wurden bei Krebspatienten seit Beginn der Pandemie mit schwerem COVID-19 und mit mehr Todesfällen in Verbindung gebracht; Details waren jedoch unklar. Diese Lücke schließt eine neue Review und Metaanalyse.

Ausgewertet wurden verschiedene frei zugängliche Literaturdatenbanken, und zwar bis 14. Juni 2021. Die Autoren haben alle Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien eingeschlossen, an denen 10 oder mehr Patienten mit maligner Erkrankung und mit SARS-CoV-2-Infektion mit oder ohne Kontrollgruppe (definiert als Patienten ohne Krebs, aber mit SARS-CoV-2-Infektion) teilgenommen haben.

Es wurden insgesamt 81 Studien mit 61.532 Krebspatienten ausgewertet. Von 58.849 Patienten gab es detaillierte Daten; 30.557 männlich (52%) und das Durchschnittsalter lag zwischen 35 und 74 Jahren.

Die Analyse hat ergeben:

Das relative Risiko (RR) aufgrund von COVID-19 zu sterben, betrug bei Patienten mit Krebs im Vergleich zu Patienten ohne Krebs 1,69 (95%-KI 1,46-1,95).

Im Vergleich zu anderen Krebsarten waren Lungenkrebs (RR 1,68; 95%-KI 1,45-1,94) und maligne hämatologische Erkrankungen (RR 1,42; 95%-KI 1,31-1,54) mit einem signifikant höheren Sterberisiko verbunden.

Brustkrebs (RR 0,51; 95%-KI 0,36-0,71) und maligne gynäkologische Erkrankungen (RR 0,76; 95%-KI 0,62-0,93) waren mit einem geringeren Sterberisiko verbunden.

Die Chemotherapie war mit der höchsten gepoolten Gesamtmortalitätsrate von 30% (95% KI 25 %-36 %) assoziiert.

Speziell für endokrine Therapien geben die Autoren 11% (95 % KI 6%-16%) an.

?Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Patienten mit Krebs und mit SARS-CoV-2-Infektion ein höheres Sterberisiko hatten als Patienten ohne Krebs?, heißt es als Fazit. ?Ein jüngeres Alter, Lungenkrebs und hämatologische maligne Erkrankungen waren ebenfalls Risikofaktoren, die mit einem schlechten Ausgang der COVID-19-Infektion verbunden waren.?

Darmkrebs-Versorgung während COVID-19: Weniger Diagnosen, mehr fortgeschrittene Tumore
Hat sich die Behandlung von Darmkrebs während der COVID-19-Pandemie verändert? Diese Frage stellen sich seit Beginn der Pandemie. Neue Erkenntnisse kommen aus Schweden.

Grundlage der registerbasierten Kohortenstudie waren Daten aus einem Darmkrebsregister aus den Jahren 2020 und 2019. Alle Patienten mit Darmkrebs- Diagnose vom 1. März bis 31. August 2019 und vom 1. März bis 31. August 2020 kamen in Frage. Eingeschlossen wurden 1.140 Patienten (583 Männer [51%]; medianes Alter 74 Jahre in 2019 und 73 Jahre in 2020).

In den Monaten März bis August 2020 erhielten weniger Patienten eine Darmkrebsdiagnose als in den gleichen Monaten des Jahres 2019 (550 vs. 590 Patienten). Insgesamt waren die Patientencharakteristika ähnlich, aber das prätherapeutische Tumorstadium war 2020 im Vergleich zu 2019 weiter fortgeschritten, mit einem höheren Anteil an T4-Tumoren (30% [172 Patienten] gegenüber 22% [132 Patienten]).

Der Anteil der Patienten mit laparoskopischer Operation, die Zeit bis zur Operation und die Rate an 30-Tage-Komplikationen waren ähnlich. Aber der Anteil der Patienten, die mit einem Stoma behandelt wurden, verdoppelte sich fast zwischen 2019 und 2020 von 17% (53 Patienten) auf 30% (96 Patienten; absolutes Risiko 13,0%; 95%-KI 6,8% bis 20,0%).

4. Dosis eines mRNA-Impfstoffs: Nachweislich ein erheblicher Immunitätsschub
Die 4. Dosis des mRNA-Booster-Impfstoffs COVID-19 wird gut vertragen und stärkt die zelluläre und humorale Immunität, so das Ergebnis einer neuen Studie der COV-BOOST-Studie. Darüber hat Medscape UK berichtet.

Insgesamt 166 Teilnehmer von COV-BOOST, die zuvor den Impfstoff von BioNTech/Pfizer als 3. Dosis bekommen hatten, erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder eine 4. Dosis des gleichen Vakzins (30 µg; eine volle Dosis) oder mRNA-1273 (Moderna; 50 µg; die halbe Dosis).

Das Durchschnittsalter lag bei 70 Jahren und 86 der 166 Teilnehmer waren Frauen. Der durchschnittliche Abstand zwischen der 3. und 4. Dosis betrug 208,5 Tage.

In der Gruppe, die eine 4. Dosis des Vakzins von BioNTech/Pfizer erhalten hat, lag die mittlere Immunogenität 28 Tage nach der 3. Dosis bei 23.325 ELISA-Laboreinheiten (ELU)/ml (95%-KI 20.030-27.162). Dieser Wert stieg 2 Wochen nach der 4. Dosis auf 37.460 ELU/ml (95%-KI 31.996-43.857).

Auch in der Gruppe, die eine 4. Dosis Moderna erhalten hat, lag die mittlere Immunogenität 28 Tage nach der 3. Dosis (Pfizer) bei 25.317 ELU/ml (95%-KI 20.996-30.528) und stieg 2 Wochen nach der 4. Dosis auf 54.936 ELU/ml (95%-KI 46.826-64.452).

Die Forscher errechnen von dem Zeitpunkt unmittelbar vor der 4. Dosis (Tag 0) bis 14 Tage danach einen Anstieg der Immunität um das 12,19-Fache (95%-KI 10,37 bis 14,32) bei BioNTech/Pfizer. Für Moderna stieg der Wert um das 15,90-Fache (95%-KI 12,92 bis 19,58) an.

Auch die T-Zell-Antworten wurden von vor bis nach der vierten Dosis gesteigert: auf das 7,32-Fache (95%-KI 3,24 bis 16,54) in der BioNTech/Pfizer-Gruppe und auf das 6,22-Fache (95%-KI 3,90 bis 9,92) in der Moderna-Gruppe.

?Die 4. Dosis des COVID-19-Impfstoffs stärkt sowohl die Antikörper als auch die zelluläre Immunität erheblich, wenn sie mindestens sechs Monate nach der dritten Auffrischungsdosis verabreicht wird?, so das Resümee der Autoren.

Parallelen zu Influenza-Vakzinen: Mehr Impfungen ? weniger Schutz?
Doch hilft viel auch wirklich viel? Ein Kommentar in The Lancet Respiratory Medicine geht der Frage nach, welche möglicherweise negativen Folgen die Strategie, Patienten nach der COVID-19-Grundimmunisierung mehrfach zu boostern, haben könnte.

Daten zu Grippeimpfstoffen deuten darauf hin, dass wiederholte Impfungen bei einer Person zu einer abgeschwächten Immunantwort, einer Abnahme der Wirksamkeit des Impfstoffs und einer möglicherweise verkürzten Schutzdauer führen können. In Studien waren sowohl die Immunogenität nach der Influenza-Impfung als auch die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Influenza-assoziierte Arztkontakte bei Personen, die in der vorherigen und der aktuellen Saison geimpft wurden, häufig niedriger als bei Personen, die nur in der aktuellen Saison geimpft wurden.

In den wenigen Studien mit Daten für 4-6 vorangegangene Jahre waren die Immunogenität und die Wirksamkeit des Impfstoffs bei denjenigen am höchsten, die keine oder nur wenige vorherige Impfungen hatten, und am niedrigsten bei denjenigen, die häufig geimpft wurden. Die Mechanismen sind unklar; in der Literatur werden einige Hypothesen diskutiert.

Welche Konsequenzen haben diese Daten für Impfungen generell und speziell für COVID-19-Vakzine?

Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen sollten nach Personen mit und ohne vorherige Infektion und nach Unterschieden im vorherigen Impfstatus stratifiziert werden, um Änderungen der Impfstoffwirksamkeit von Änderungen der Anfälligkeit der Bevölkerung im Laufe der Zeit zu unterscheiden. Bei Influenza war dies bislang nicht möglich.

Der optimale zeitliche Abstand zwischen der COVID-19-Grundimmunisierung und Auffrischungsimpfungen verdient viel mehr Aufmerksamkeit als bisher. Wenn COVID-19 zu einem endemischen Virus mit saisonaler Zirkulation wird, könnte eine Verteilung der COVID-19-Impfstoffdosen in 9-Monats- oder 12-Monats-Intervallen ebenso viel Schutz bieten wie eine häufigere Impfung, z. B. alle 6 Monate.

Ein Wechsel des SARS-CoV-2-Impfstoffantigens kann notwendig sein, um Menschen, die wiederholt geimpft werden, vor neuen Varianten zu schützen.

Die Einführung alternativer Impfstofftypen könnte die Immunogenität und die Wirksamkeit im Vergleich zur wiederholten Verwendung derselben Impfstofftechnologie verbessern.

Nicht nur an die Lunge denken: Das SARS-CoV-2-Virus bleibt lange im Darm
Forscher hatten in den letzten Monaten bei Infizierten SARS-CoV-2 in etlichen Geweben nachgewiesen, auch im Darm. Studien lieferten bislang kein klares Bild, wie lange das Virus fäkal ausgeschieden wird; jetzt liegen neue Daten vor.

Die Forscher analysierten die Dynamik der fäkalen RNA-Ausscheidung bis zu 10 Monate nach der COVID-19-Diagnose bei 113 Personen mit leichter bis mittelschwerer Erkrankung. Außerdem haben sie Assoziationen der Ausscheidung viraler RNA mit Krankheitssymptomen bewertet.

Die Ergebnisse: Fäkale SARS-CoV-2-RNA wurde bei 49,2% (95%-KI 38,2%-60,3%) der Teilnehmer innerhalb der ersten Woche nach der Diagnose nachgewiesen. Während bei den Teilnehmer 4 Monate nach der Diagnose keine oropharyngeale SARS-CoV-2-RNA-mehr nachzuweisen war, schieden 12,7% (95%-KI 8,5%-18,4 %) 4 Monate nach der Diagnose weiterhin SARS-CoV-2-RNA im Stuhl aus und 3,8% (95%-KI 2,0 %-7,3%) sogar nach 7 Monaten.

Dies alles deute darauf hin, dass SARS-CoV-2 den Magen-Darm-Trakt infiziere und dass diese Infektion bei manchen Patienten länger bestehen bliebe, heißt es als Fazit.

Suizide in COVID-19-Zeiten: Generell kein erhöhtes Risiko
Die Pandemie mit ihren Lockdowns und mit Ängsten vor Krankheit oder vor Jobverlust hat zu starken psychischen Belastungen geführt; Krisen sind bekannte Risikofaktoren für Suizide. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben deshalb Suizidstatistiken anhand verschiedener soziodemografischer Merkmale ausgewertet. Daten kamen aus Sachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.

Die Analyse zeigt: Bei Männern sank die Anzahl der Suizide von 2020 bis 2021 im Vergleich zu den Jahren 2017 bis 2019 leicht ab, bei Frauen war ein leichter Anstieg der Suizide zu verzeichnen. In beiden Fällen war die Änderung nicht signifikant.

Eine signifikante Verringerung ergab sich bei Männern zwischen 81 und 90 Jahren; ein signifikanter Anstieg wurde bei über 90-jährigen Männern beobachtet. Da die Merkmale männliches Geschlecht und hohes Lebensalter stark mit Suizid assoziiert seien, liegt bei dieser Gruppe ohnehin ein hohes Suizidrisiko vor, so die Autoren.


https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911157?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4240649&src=WNL_mdplsfeat_220512_mscpedit_de#vp_4

... link (0 Kommentare)   ... comment