Mittwoch, 12. Februar 2025
Die Privatkunden-App
Gerade bekam ich mal wieder einen Link zur Privatkunden-App meiner Bank zugemailt. Ich möchte aber gar keine Bankgeschäfte per App erledigen. Ich möchte dass mein Kundenberater sich für mich Zeit nimmt.

Ich möchte auch nicht dass meine Kunden sich an ihre App wenden wenn sie Rat brauchen, ich möchte, dass sie ein Beratungsgespräch mit mir suchen.

Wenn es um Quantencomputer und Photonenrechner geht die Probleme der Physik und Raumfahrt lösen bin ich ein Fan der Digitalisierung. Ebenso, wenn Warenwirtschafts- Unternehmens- und Behördenkommunikationssysteme auf ein einheitliches Level gebracht werden, vielleicht so eine Art Super-SAP das sich so leicht bedienen lässt wie MS Office.

In der Kundenkommunikation hat das meines Erachtens aber wenig zu suchen und ist zuvörderst ein Mittel, Stellen wegzurationalisieren.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Patient prügelt Hausarzt krankenhausreif: Gewalt in Kliniken und Praxen nimmt laut MB-Monitor zu
Ute Eppinger, Medscape

Interessenkonflikte 12. Februar 2025

Vor Kurzem erst wurde ein Hausarzt aus Spenge in Ostwestfalen-Lippe von einem Patienten im Wartezimmer krankenhausreif geprügelt. Fassungslos reagiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe auf den gewalttätigen Angriff: „Schon lange beobachten wir eine Zunahme von aggressivem Verhalten gegenüber den Beschäftigten im Rettungsdienst und Gesundheitswesen. Dieser Fall in unserer Region, bei dem es nicht bei verbaler Gewalt blieb, sondern bei dem ein Kollege auf derart brutale Weise körperlich angegangen wurde, macht uns fassungslos. Wir wünschen ihm eine schnelle Genesung und dem gesamten Team viel Kraft, um das Erlebte zu verarbeiten“, erklärt Lars Rettstadt, Vorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe.

„Der aktuelle Vorfall zeigt sehr deutlich, dass sich hier politisch dringend etwas bewegen muss“, erklärt Dr. Laura Dalhaus, Vorstandsmitglied des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe. „Wir fordern ganz konkret, dass Beschäftigte in Arztpraxen in den Paragrafen 115 Strafgesetzbuch mit aufgenommen werden. Bislang macht sich strafbar, wer Hilfeleistende wie etwa Beschäftigte der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder der Notaufnahmen durch Androhung von Gewalt oder tätlichen Angriff behindert. Angriffe gegen Ärztinnen, Ärzte und das Praxispersonal in der ambulanten Versorgung müssen ebenfalls ein Straftatbestand nach diesem Gesichtspunkt werden“, so Dalhaus.

Der aktuelle Vorfall zeigt sehr deutlich, dass sich hier politisch dringend etwas bewegen muss. Dr. Laura Dalhaus
Die Gewalt gegen medizinisches Personal in Krankenhäusern nimmt zu: Das geht aus den Ergebnissen des MB-Monitor 2024 hervor. An der Umfrage des Marburger Bundes haben 9.649 angestellte Ärztinnen und Ärzte zwischen dem 27. September und dem 27. Oktober 2024 teilgenommen.

12% der Befragten gaben an, häufig mit Beschimpfungen, Beleidigungen und anderen Formen verbaler Gewalt im beruflichen Umfeld konfrontiert zu sein; bei einem Drittel kommen solche verbalen Gewalterfahrungen manchmal vor.

Körperliche Gewalt, beispielsweise in Form von Schlägen oder Tritten, erleben 10% der Ärztinnen und Ärzte gegen sich oder andere Mitarbeitende „manchmal“ und 2% „häufig“.

41% schreiben, dass die Gewalt in den vergangenen 5 Jahren zugenommen habe.


Erstmals waren Ärztinnen und Ärzte im MB-Monitor nach ihren Erfahrungen mit verbaler und körperlicher Gewalt im beruflichen Kontext gefragt worden. „Die Umfrage-Ergebnisse sind ein Alarmsignal“, kommentiert Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes, die Ergebnisse. „Uns ist klar, dass bei manchen Patienten Aggressionen Teil des medizinischen Problems sind. Diese Fälle sind aber deutlich zu unterscheiden von einer Vielzahl von inakzeptablen Anfeindungen und Übergriffen, beispielsweise durch Angehörige“, so Johna weiter.


"Die Umfrage-Ergebnisse sind ein Alarmsignal". (Dr. Susanne Johna)


Die zunehmende Aggression verschärfe die ohnehin belastenden Arbeitsbedingungen und trage zur Frustration und Erschöpfung im ärztlichen Beruf bei. „Schutzmaßnahmen und ein gesellschaftliches Umdenken sind dringend erforderlich. Es kann doch nicht sein, dass diejenigen, die anderen helfen, bei ihrer Arbeit traumatisiert werden“, betont Johna.

Es kann doch nicht sein, dass diejenigen, die anderen helfen, bei ihrer Arbeit traumatisiert werden. Dr. Susanne Johna
Die Zahl sogenannter Rohheitsdelikte in medizinischen Einrichtungen ist zwischen 2019 und 2022 um 20% gestiegen. Wie Medscape berichtet hatte, fordern die Kassenärzte deshalb ähnlichen Schutz vor Gewalttaten wie bei den Rettungskräften. Schon seit längerer Zeit haben Ärztekammern Online-Portale eingerichtet, bei denen Gewalt gegen medizinisches Personal gemeldet werden kann.

Immer wieder sind auch Niedergelassene mit Gewalt konfrontiert. In einer Erhebung aus dem Jahr 2020 mit 1.500 Augenärztinnen und Augenärzten (75,5% arbeiteten in Praxen) berichteten 83,3% der Befragten von Aggressionen während ihrer Tätigkeit, 65% hatten verbale Übergriffe ohne Drohung erlebt, von bedrohlich körperlichen Gewalterfahrungen berichteten 24,1%.

Vorfälle überwiegend in Notaufnahmen oder auf Stationen:

Rund 90% der Teilnehmer der MB-Umfrage arbeiten in Akutkrankenhäusern und Reha-Kliniken, 8% in ambulanten Einrichtungen. Die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (53%) war zum Zeitpunkt der Umfrage nicht älter als 40 Jahre, 54% der Befragten waren Frauen.


Meist geht verbale oder körperliche Gewalt von Patienten oder Angehörigen aus. Die Vorfälle tragen sich überwiegend in Notaufnahmen oder auf den Stationen zu. Schutzmaßnahmen vor Gewalt am Arbeitsplatz, z.B. Sicherheitspersonal und spezifische Schulungen wie Deeskalations-Trainings, müssen an vielen Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen erst noch etabliert werden. 41% der Mitglieder des Marburger Bundes geben an, dass es solche Schutzmaßnahmen an ihrer Einrichtung gibt, genauso viele verneinen dies, 18% wissen es nicht.

Strukturelle Probleme treffen auf allgemeine Verrohung der Gesellschaft
Gefragt nach den Ursachen für verbale bzw. körperliche Gewalt nannten die Teilnehmer am häufigsten Probleme wie Drogen- und Alkoholmissbrauch und psychiatrische Erkrankungen. Aber auch überzogene Anspruchs- und Erwartungshaltungen der Patienten, eine „allgemeine Verrohung und Enthemmung in der Gesellschaft“ und strukturelle Probleme wie lange Wartezeiten, personelle Engpässe, Ressourcenverknappung und Kommunikationsprobleme wurden als Ursachen genannt.

„Wir brauchen mehr Aufklärung durch breit angelegte Kampagnen, ausreichend Personal in der direkten Patientenversorgung und adäquate Schutzmaßnahmen für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal. Das ist nicht nur eine Aufgabe der Krankenhäuser – hier ist auch die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen der Versorgung besser zu gestalten“, so Johna.

... link (0 Kommentare)   ... comment