Sonntag, 30. März 2008
Die Architektur, die ich so liebe
In den 1920er Jahren wurde am Bauhaus in Dessau der Stil der Klassischen Moderne in der Architektur mit seinen geometrischen Formen begründet. Doch der Bauhaus-Stil ist nicht die typische Architektur der 20er. Charakteristischer für die Zeit selber ist die sogenannte Reform-Architektur, die Formensprache und Bauweise des Jugendstils aufgriff und weiterentwickelte und z.B. die für diesen charakteristischen Blumen- und Rankenmuster durch geometrische Dekors ersetzte. Hinzu kamen neuartige Formen von Balkons und Loggien, und allmählich wurden auch Elemente der Bauhausarchitektur aufgenommen. Reformerisch an dieser Architektur war nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern eher noch die Anwendung. War der Historismus vor allem ein Stil staatlicher, adeliger oder großbürgerlicher Repräsentationsbauten sowie für Bahnhöfe und Banken, waren Gründerzeitstil und Jugendstil vor allem präsent bei bürgerlichen Stadthäusern, so kam die Reformarchitektur erstmals für Arbeiterwohnungen zur Anwendung. Nicht mehr triste rote Mietskasernen, sondern schöne Häuser wurden von Eisenbahnervereinen, Wohnungsbaugenossenschaften und Raiffeisengenossenschaften errichtet. So entstanden der Karl-Marx-Hof in Wien, der Bebelhof in Braunschweig, der Mehringhof in Berlin, die Großsiedlung Siemensstadt in Berlin. Es wurden aber auch Villen im Reform-Stil errichtet.




Uns mag dieser Stil heute altbacken erscheinen, verglichen mit den großbürgerlichen Häusern, die in den Jahren unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg errichtet wurden war er fast revolutionär. Und wenn ich beides sehe, finde ich retro gar nicht schlecht.

... link (13 Kommentare)   ... comment


Das Haus vergisst nichts
Als ich kürzlich bei meinen Eltern war, fragte ich meine Mutter nach dem Namen eines Gastwirtes, bei dem wir in den 70er Jahren viel gegessen hatten und der mir entfallen war. Sie wusste ihn auch nicht mehr, sah dann aber in ihrer Zuckerwürfel-Dose nach, in der die in farbiges Papier mit Name und Adresse eingeschlagenen Würfelzucker der von unserer Familie besuchten Hotels, Kneipen, Gaststätten, Krankenhäuser und Airlines aufbewahrt werden. 40 Jahre, archiviert in Zuckerwürfeln.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 26. März 2008
Wurde Boocompany von Abmahnern gekapert?
Seit einiger Zeit ist Boocompany, Nachfolgeprojekt von Dotcomtod, der Mutter aller kritischen Wirtschaftsblogs in Deutschland, nur noch über diese Adresse hier erreichbar:

http://195.137.172.122/

Es gibt den begründeten Verdacht, dass die Domain von Leuten aus der Abmahnerszene erworben wurde. Seit geraumer Zeit gibt es diverse Webseiten, die Dienstleistungen wie Berechnung der Lebenserwartung, Sexkontakte, social networkimg oder Ahnenforschung anbieten, vor allem aber denen, die sich dort einloggen, sehr hohe Rechnungen für diese Leistungen und dann kurz danach Abmahnungen bzw. Inkassobriefe schicken, mit denen sie wohl vor kaum einem Gericht durchkommen würden. Die Unternehmen, die diese Webseiten betreiben, sind Briefkastenfirmen auf den British Virgin Islands, in Dubai oder Nuie Island, die Betreiber leben eher so um Frankfurt und München herum. Beispiele hierfür gibt es viele:

http://gravenreuth.wordpress.com/category/ronny-neugeboren/


http://www.basicthinking.de/blog/2007/02/27/genealogiede-vorsicht-vor-dem-kleingedruckten/

http://www.jurablogs.com/de/online-service-ltd-beerbt-die-vitaactive-ltd


und auch schon Gerichtsurteile:

http://adressbuchbetrug-info.net/6-Online/Trickbetrug-weitere/Recht-und-Gerechtigkeit/Prozesse-gewonnen/LG-FfM-3-08_O_35-07-Unterlassung_genealogie.pdf


http://img524.imageshack.us/img524/6741/faz105357bejpgmf9yd1.jpg

Jedenfalls ist Boocompany-Gründerin Lanu der Auffassung, es mit einem Angriff aus diesen Kreisen zu tun zu haben. Immerhin war diese Thematik gerade Diskussionsgegenstand im Forum von Boocompany, als die Domain Lanu und Umfeld zufolge gegrabbt wurde.

... link (13 Kommentare)   ... comment


Solidarität ist eine Waffe! Olympische Sommerspiele in Peking: Yang Chunlin verurteilt
amnesty international fordert Freilassung von Olympiakritikern


Berlin, 25. März 2008 - Fünf Jahre Haft wegen "Anstiftung zum Sturz der Regierung", so lautet das gestern verkündete Urteil gegen den chinesischen Menschenrechtler Yang Chunlin. amnesty international (ai) fordert die sofortige Freilassung des Olympiakritikers, der nach Ansicht der Organisation allein von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht hat. "Yang Chunlin ist einer von vielen Bürgerrechtlern, die im Vorfeld der Olympischen Spiele Opfer des harten Vorgehens der chinesischen Behörden geworden sind" so Verena Harpe, Asien-Referentin von ai. "Kritiker werden gezielt eingeschüchtert, unter Hausarrest gestellt oder inhaftiert."

Yang Chunlin hatte 2007 eine Petition mit der Forderung "Wir wollen Menschenrechte und keine Olympischen Spiele" verfasst, um auf die Not der Bauern in seiner Heimatprovinz Heilongjiang aufmerksam zu machen. Über 10.000 Menschen, größtenteils landlose Bauern, sollen den Aufruf unterzeichnet haben. Yang Chunlin wurde daraufhin am 6. Juli 2007 verhaftet und Berichten zufolge in der Haft schwer misshandelt und gefoltert. Der Prozess gegen ihn fand am 19. Februar 2008 statt. Yang Chunlin wurde dabei mit einer Kapuze über dem Kopf sowie Handschellen und Fußfesseln vorgeführt. Während des Verfahrens konnte er sich kaum bewegen, da seine Beine mit einem Metallring fixiert wurden. Gestern dann verkündete der Richter das Urteil. Yang Chunlin legte Berufung ein.

ai bekräftigt die Forderung, den Druck gegenüber Peking zu erhöhen: "Wir rufen die Öffentlichkeit, Regierungen und das IOC weiterhin dazu auf, die versprochene Verbesserung der Menschenrechtslage konsequent von der chinesischen Regierung einzufordern", sagte Harpe. "Jeder kann etwas tun: Unterstützen Sie unsere Aktionen und Forderungen. Zensur und Repression dürfen nicht zu 'olympischen Disziplinen' werden!"


Urgent Action zugunsten von Yang Chunlin (UA-240/2007-2): www.amnesty.de/ua <http://service.gmx.net/de/cgi/derefer?TYPE=3&DEST=http%3A%2F%2Fwww.amnesty.de%2Fua>

... link (2 Kommentare)   ... comment


Essen auf Rädern
Meine Eltern,beide so um die 80, beziehen seit einem Jahr Essen auf Rädern,um nicht mehr kochen zu müssen. Das Essen wird frisch gekocht in Alu-Assietten und einer Styropor-Frischhaltebox angeliefert und bleibt stundenlang warm.Eigentlich, denn meine Mutter macht die Box immer auf, lässt das Essen kalt oder zumindest lauwarm werden, heizt dann den Backofen vor, zieht die Aluabdeckung von den Assietten und wärmt das Essen auf. Als ich meinen Eltern gegenüber meinte, das Ganze sei sinnlose Energieverschwendung,bekam ich zu hören, ich hätte doch keine Ahnung, und Energieverschwender sei höchstens ich aufgrund meiner Gourmet-Ernährungsgewohnheiten. Es geht wohl darum, die Illusion aufrechtzuerhalten, selber gekocht zu haben :-)

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 23. März 2008
Endlich wieder weiße Ostern!
Süßer die Glocken nie klingen, als zu der Osterzeit! Herrlich, die Eiersuche im Schnee unterm Osterbaum.




Erquickend, der Osterspaziergang an der guten Frühlingsluft.



Es ist Frühling, alles grünt und blüht, z.B. in unserem Garten die Forsythien.





Ich bekam eine typisch österliche Leckerei geschenkt.




Und ich freue mich auf ein typisch deutsches Osteressen, passend zum Frühjahrswetter. Wie wär´s mit Soljanka, gedünstetem Wels und Flußkrebs an Soleiern und Moskauer Gurken?

Übrigens flog einer über´s Osternest.

... link (9 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 20. März 2008
Bürgermeister demonstrieren gegen Rechtsextremismus
Hintergrund für die Aktion war ein rechter Überfall in Colditz
Colditz (ddp-lsc). Mit einer Protestaktion bei Colditz (Muldentalkreis) haben am Dienstag rund 20 Bürgermeister ein Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt. Für etwa eine Viertelstunde sei dabei die Bundesstraße zwischen Colditz und Mittweida blockiert worden, teilte Mittweidas Bürgermeister Matthias Damm (CDU) am Dienstag auf ddp-Anfrage mit. Mit der Aktion sollte gezeigt werden, dass sich die Bürgermeister der Region gemeinsam gegen Rechts engagierten.
Damm verwies auf die jüngsten Vorfälle in Mittweida am vergangenen Wochenende. Dort seien in der Nacht zu Samstag auf dem Innenhof des Rathauses rechte Schmierereien, darunter ein großes Hakenkreuz, festgestellt worden. Auch Damm selbst sei bei dieser Aktion verbal angegriffen worden. Die Schmierereien seien inzwischen entfernt worden.



Hintergrund für die Aktion der Bürgermeister war ein rechter Überfall vor etwa drei Wochen in Colditz. Dabei hatten etwa 100 rechte Jugendliche in der Stadt randaliert. Sie wollten ein linkes Konzert stören. Unter ihnen waren auch drei Mitglieder der verbotenen rechtsextremistischen Organisation Sturm 34 aus Mittweida.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 18. März 2008
Jugoslawien-Krieg revisited
Nachdem hier der Jugoslawien-Band der Materialien für einen neuen Antiimperialismus wegen seiner hochgestochenen Sprache schlecht angekommen war, will ich es nochmal mit einem eigenen Beitrag versuchen, der inhaltlich das Gleiche sagt, sprachlich aber schlichter gehalten ist und von mir 1999, während des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien verfasst wurde.Wie gesagt, Stand 1999.


Historische, wirtschaftliche und soziale Hintergründe des jugoslawischen Bürgerkriegs

Vom Zweiten Weltkrieg zur Sozialistischen Republik

Die Geschichte des letzten Krieges in Jugoslawien beginnt spätestens mit dem Zweiten Weltkrieg. Um sich eine Aufmarschbasis für den geplanten Überfall auf die Sowjetunion zu schaffen und den britischen Truppen potentielle Aufmarschgebiete in Südosteuropa zu nehmen, bezogen die faschistischen Achsenmächte (Deutschland/ Italien) den Balkan in ihre militärischen Operationen ein. Nach einer erfolglosen italienischen Invasion griff die deutsche Wehrmacht und Luftwaffe am 6.April 1941 Jugoslawien an. Der überlegenen deutschen Waffentechnik und der "Blitzkrieg"-Strategie hatten die jugoslawischen Streitkräfte nichts entgegenzusetzen und mußten am 17. April kapitulieren.

In Kroatien nutzte die faschistische Ustascha-Partei die Gunst der Stunde und rief schon am 10.April die "unabhängige" Republik Kroatien aus. So unabhängig war diese allerdings nicht, war sie doch von deutschen und italienischen Truppen besetzt und seit dem Wirtschaftsabkommen vom Mai '41 ein Satellitenstaat des deutschen Reiches. Die "unabhängigste" Leistung der Ustascha war jedoch die Tatsache, daß sie von sich aus einen systematischen Völkermord betrieb. Mit dem Ziel, ein "ethnisch reines" Kroatien zu schaffen, wurden in den KZ's der Ustascha 750 000 SerbInnen, 60 000 JüdInnen und 26.000 Roma ermordet.

Der von PartisanInnengruppen getragene bewaffnete Widerstand gegen Besatzer und Ustascha bestand aus drei Fraktionen, die weitgehend getrennt kämpften. Dies waren zum Einen die KämpferInnen der Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ) unter Tito, zum Anderen die königstreuen, serbisch-nationalistischen Cetniks, die für ein unabhängiges Serbien kämpften und drittens die politisch pluralistische Slowenische Befreiungsfront. Darüber hinaus hatten sich unmittelbar nach der Kapitulation der jugoslawischen Armee spontan zahlreiche lokale und regionale, unabhängige und ideologisch nicht festgelegte Widerstandsgruppen gebildet. Diese gerieten im Verlauf des Partisanenkrieges überwiegend unter kommunistische Führung. Aufgrund ihrer besseren Organisation und der Unterstützung durch die Sowjetunion nach dem Einmarsch deutscher Truppen in die UDSSR waren die kommunistischen PartsanInnen den übrigen Widerstandsgruppen an Kampfkraft weit überlegen.

Ende 1941 stoppten unter der Androhung massenhafter Geiselerschiessungen die Cetniks ihre Widerstandsaktionen gegen die Deutschen, um kurz darauf, unter dem Einfluß deutscher Versprechungen und der Erwartung eines schnellen deutschen Sieges an der Ostfront, gegen die kommunistischen Gruppen vorzugehen. Ab Frühjahr 1943, als sich nach Stalingrad die deutsche Niederlage an der Ostfront abzuzeichnen begann, kämpften die Cetniks gemeinsam mit der Wehrmacht gegen die PartisanInnenverbände, um eine kommunistische Machtübernahme nach Kriegsende zu verhindern. Heutzutage nimmt die offizielle serbische Propaganda die Gleichsetzung Kroatische Armee = Faschisten mit Ustascha-Tradition, serbische Milizen = Cetniks = Antifaschisten vor. Aufgrund verbreiteter Ängste in der serbischen Bevölkerung, die durch die Ustascha-Vergangenheit bedingt sind, ist diese Propaganda ausgesprochen wirkungsvoll, politisch und historisch gesehen aber falsch.

Seit August 1944 stießen sowjetische Truppen auf den Balkan vor, die sich am 6.September mit Partisanenverbänden Titos vereinigten. Am 18.10. befreiten Titos Truppen Belgrad.
Im Zuge der sukzessiven Befreiung von Dörfern, Städten und Regionen durch die Partisanenarmee waren überall lokale Volksbefreiungskommitees gegründet worden, welche die Verwaltung in ihre Hände nahmen und die Interessen der Bevölkerung auch gegen die KPJ vertraten. Von Anfang an entwickelten sich in Jugoslawien Selbstverwaltungsstrukturen, die in deutlichem Kontrast zu der stalinistischen Ordnung in allen übrigen sozialistischen Staaten Europas stehen. Insgesamt läßt sich der sozialistische Staat Jugoslawien eher als zur Staatsmacht gelangte PartisanInnenbewegung denn als ein sozialistisches System im herkömmlichen Sinne begreifen. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Tatsache, daß Jugoslawien sich selbst befreit und die Rote Armee nur in der Schlußphase des Krieges eine Rolle gespielt hat.

Da die Regierung Tito nicht bereit war, den Wiederaufbau der jugoslawischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Erfordernisse des sowjetischen Plansystems umzustellen, wurde Jugoslawien 1948 aus der Kominform ausgeschlossen. Gleichzeitig stieß die im Rahmen des Fünfjahresplans 1947-51 anvisierte Kollektivierung der Landwirtschaft auf bäuerlichen Widerstand, der zur Einrichtung bzw. nachträglichen Legalisierung von Selbstverwaltungsstrukturen in Industrie und Landwirtschaft führte.

Die weitere Entwicklung des jugoslawischen Modells wurde durch drei Faktoren bestimmt:

1) Der Ausschluß Jugoslawiens aus dem osteuropäischen Wirtschaftsraum und das damit verbundene Fehlen von osteuropäischen Wirtschaftshilfen machte das Land von der Devisenbeschaffung aus dem kapitalistischen Ausland abhängig. Dies bedeutete auch eine für den kapitalistischen Weltmarkt bestimmte Produktion nach den vom westlichen Ausland festgelegten Handelsbestimmungen.
2) Die Selbstverwaltungsstrukturen wurden weiter ausgebaut. Offiziell gehörten die Industriebetriebe Arbeiterräten, in der Praxis bildeten Manager und Betriebsleiter die gesellschaftliche Elite.
3) Beide Faktoren führten dazu, daß das bereits vor dem Zweiten Weltkrieg stark ausgeprägte Nord-Südgefälle in der industriellen Entwicklung Jugoslawiens weiter vertieft wurde. Der Aufbau Sloweniens und Kroatiens wurde weitgehend von BRD-Kapital finanziert. In Slowenien durch Zulieferproduktion für deutsche Industriebetriebe, in Slowenien und Serbien auch durch die Kooperation der Volkswagengruppe mit dem Autohersteller Zastava/Yugo. Aus Kroatien wurden Kühlschränke und sonstige Küchengeräte in die BRD exportiert. Durch den Massentourismus vornehmlich deutscher UrlauberInnen an der dalmatinischen Adriaküste setzte sich die D-Mark als zweites Zahlungsmittel neben dem Dinar durch.

In Serbien und den „unterentwickelten“ Regionen Bosnien, Mazedonien, Kosova und Montenegro blieben, abgesehen vom Autobau, westliche Investitionen hingegen aus. Parallel zur Migration von ArbeiterInnen aus Slowenien, Kroatien und Serbien in die BRD und Österreich kam es in Jugoslawien selbst zu einer Binnenmigration. Aus Bosnien-Herzegowina gingen ArbeitsmigranInnen nach Slowenien und Kroatien, aus Montenegro und Kosova nach Kroatien und Serbien, wo sie als "GastarbeiterInnen" entsprechend diskriminiert wurden.




Der Weg in die Krise


Vor dem Hintergrund weltwirtschaftlicher Entwicklungen Ende der 70er Anfang 80er Jahre, eine Zeit, die durch die Namen Reagan und Thatcher geprägt ist, muß auch die Vorgeschichte des Bürgerkriegs in Jugoslawien gesehen werden. Die jugoslawische Bundesbank hatte Anfang 1980 eine Auslandsverschuldung von fast 14 Milliarden Dollar, was hauptsächlich auf die Erhöhung der Energie- und Brennstoffpreise auf dem Weltmarkt und die gestiegenen Kreditzinsen zurückzuführen war. Die wesentlichsten Deviseneinnahmen des Landes, Überweisungen der ArbeitsmigrantInnen und im Tourismus erwirtschaftete Gelder, verschwanden zum größten Teil im grauen und schwarzen Markt und gingen somit an der Staatsbank vorbei. Angesichts des drückenden Schuldenbergs trat Jugoslawien 1980 dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei. Dieser gewährte dem Land 1981 den größten je gegebenen Kredit und führte für Jugoslawien die Umschuldungsverhandlungen mit ca. 600 westlichen Gläubigerbanken. Dafür forderte der IWF von der jugoslawischen Regierung Lohnbegrenzungen für zahlungsunfähige Betriebe, Freigabe der staatlich subventionierten Lebensmittel- und Gebrauchsgüterpreise, Zinserhöhungen und eine 25% tige Abwertung des Dinar. Aus diesen IWF-Auflagen leitete die jugoslawische Regierung eigene Maßnahmen zur Modernisierung der Industrie, zur Produktivitätssteigerung und zur Kostensenkung ab. Dazu gehörte insbesondere auch eine generelle Senkung der Arbeitslöhne, was nur über eine Zerschlagung der ArbeiterInnenräte möglich war.

Zum Anderen wurde eine Inwertsetzung der Armutsregionen im Süden, also des Kosova, Montenegros und Bosniens sowie der angrenzenden serbischen Randgebiete angestrebt. Das beabsichtigte Ziel war dabei die Schaffung riesiger Anbauflächen für die Zucht von Nutzpflanzen für den Weltmarkt gegen westliche Devisen. Durchsetzbar war dies nur durch die Zerstörung der traditionellen Strukturen, die auf dem Lande noch vielfach durch eine subsistenzwirtschaftliche, sich selbst versorgende Sippengesellschaft geprägt war. Diese hatte es bisher ermöglicht, in ziemlicher Armut, aber sehr autark zu leben, da fast nur das gegessen wurde, was man selber anbaute.

Die in den Achtziger Jahren geplante Landreform stand vor dem gleichen Problem wie die Kollektivierung der Landwirtschaft unter Tito: es regte sich heftiger bäuerlicher Widerstand. Daneben lief die Agrarreform auf Massenentlassungen in der landwirtschaftlichen Industrie hinaus, verbunden mit der Abwanderung oder Vertreibung der Entlassenen als billiges Arbeitskräftereservoir in die Großstädte.

Zwischen Klasse und Rasse: Die Ethnisierung des Sozialen

Noch ehe diese geplanten Maßnahmen zur Wirkung gelangten, setzte eine Welle heftigen Widerstandes vor allem der IndustriearbeiterInnenschaft gegen die rapide fortschreitenden Teuerungen ein. Mitte der Achtziger Jahre begann eine Kette von wilden Streiks von Slowenien aus das Land zu überziehen. 1987 erreichten diese den Höhepunkt. 1986 wurde in Belgrad Tausenden von Familien Strom und Gas abgestellt, weil sie die Rechnungen nicht bezahlten.

Im jugoslawischen Armenhaus Kosova, wo sich die Krise am frühesten zugespitzt hatte und es bereits 1981 zu bewaffneten Auseinandersetzungen gekommen war, eskalierte die Entwicklung zu einem Aufstand, auf den die jugoslawische Bundesregierung mit der Aufhebung der Autonomie des Kosovo und der Verhängung des Ausnahmezustandes reagierte. Hier nahmen die Auseinandersetzungen erstmals ethnisch-nationalen Charakter an. Die jugoslawische Regierung schürte in ihrer Propaganda einen aggressiven Chauvinismus gegen die albanische Bevölkerung des Kosova, da sie die ökonomischen Ursachen des Konfliktes nicht zugeben konnte. Dies deckte sich mit serbischen Ansprüchen auf den Kosova. Das Gebiet ist zwar heute mehrheitlich albanisch besiedelt, aber die ursprüngliche Heimat der SerbInnen und durch die historische Schlacht auf dem Amselfeld Gegenstand nationalistischer Mythenbildung. Diese fand neue Aktualität, als der Kosova unter serbische Verwaltung gestellt wurde. Darauf reagierte die Führung der Aufstandsbewegung mit der Forderung nach sofortigem Austritt aus dem jugoslawischen Staatsverband und dem Anschluß an Albanien.

Die jugoslawische Staatsführung und die Regierungen der einzelnen Republiken blockierten sich gegenseitig bei der Umsetzung von Lösungsstrategien, zumal sie alle sich einer das ganze Land erfassenden Streikbewegung gegenüber sahen, die den Charakter einer proletarischen Revolte gegen einen formell noch immer sozialistischen Staat annahm.

Insbesondere die Regierungen von Slowenien und Kroatien waren nicht länger bereit, die Armut des Südens mitzufinanzieren. Bisher waren die dort getätigten Investitionen von den beiden reichsten Republiken getragen worden, ohne daß sie zu sichtbaren Erfolgen geführt hätten. Nachdem sich ein zunehmend aggressiver werdender serbischer Nationalismus am rüden Besatzungsregime im Kosova und der serbischen Annektion der bis dahin autonomen Vojvodina deutlich zeigte, setzten die Staatsführungen der beiden Republiken auf die nationale Unabhängigkeit. Dabei konnten sie auf die Unterstützung der österreichischen und der bundesdeutschen Regierung bauen, für die Slowenien und Kroatien wirtschaftlich interessant waren, der Rest Jugoslawiens hingegen überhaupt nicht. Schon seit Mitte der Achtziger Jahre wurde in osteuropäischen Arbeitskreisen der bundesdeutschen Industrie eine Abtrennung Kroatiens und Sloweniens als wünschenswert bezeichnet

Einig waren sich die Führungen aller Republiken im repressiven Vorgehen gegen die Bewegungen von unten, die mit Polizeigewalt zerschlagen wurden. Propagandistisch wurden diese in den einzelnen Republiken als Machenschaften anderer Teilrepubliken oder bestimmter Volksgruppen dargestellt. Ethnische Konflikte waren es teilweise tatsächlich; dies aber in dem Sinne, daß die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe mit einem bestimmten sozialen Status verbunden war. Ab 1987 kann von einer allgemeinen "Ethnisierung" ursprünglich sozial bestimmter Konflikte geredet werden. Zunehmend begannen die AkteurInnen sich über ihre Volksgruppenzugehörigkeit zu definieren.


Die Bombe platzt

Zu den ersten bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen außerhalb des Kosova kam es Frühjahr 1991 in der Krajna. Dieses Gebiet, das die kroatische Adriaküste von der Herzegowina trennt, bessaß eine sehr spezielle Bevölkerungsstruktur. Noch zur Zeit der K.u.K.-Monarchie waren dort, entlang der damaligen Militärgrenze zum Osmanischen Reich, Wehrdörfer zur Grenzsicherung angelegt worden. Diese wurden mit SerbInnen besiedelt, die in dem Bewußtsein aufwuchsen, die militärische Vorhut des Abendlandes gegen den Islam zu sein. Bis zur Zerstörung der Krajna-Republik durch die kroatische Armee im Spätsommer 1995 hatte sich die Wehrbauernmentalität dort ungebrochen erhalten. Als sich Ende der Achtziger die Pläne der kroatischen Regierung zum kapitalistischen Umbau und zur Herauslösung aus dem jugoslawischen Staatsverband immer deutlicher abzeichneten, begannen von hier aus militante serbische Nationalisten ihre Aktionen gegen Kroatien. Sie wurden von Kroatien so rigoros niedergeschlagen wie ungefähr gleichzeitig unter serbischer Regie die Unruhen im Kosova.

Am 27. Juli 1991 trat der Konflikt ans Licht der Weltöffentlichkeit: Slowenien und Kroatien erklärten ihre Unabhängigkeit. Es folgte ein kurzer Krieg um die Unabhängigkeit Sloweniens und ein sehr blutiger und grausamer Krieg zwischen Kroatien und Rest- Jugoslawien einerseits und der Krajna sowie serbischen Volksgruppen in Ost- und West-Slawonien andererseits. Alle Seiten taten sich durch die Bestialität der sog. ethnischen Säuberungen hervor, die planmäßige Ermordung und Vertreibung der Bevölkerung ganzer Landstriche. Von Anfang an war die BRD aufgrund ihrer ökonomischen Interessen auf der Seite Kroatiens, während sich die übrigen westeuropäischen Mächte mit Parteinahme zurückhielten, Großbritannien und Frankreich hauptsächlich aus Rücksichtnahme auf ihre eigenen ethnischen Minderheiten. Als der Konflikt im Frühjahr 1992 mit der Anerkennung Kroatiens durch Rest-Jugoslawien beigelegt schien, explodierte er in Bosnien-Herzegowina. Serbische Separatisten riefen in der Furcht vor einer völligen Bevormundung durch die miteinander verbündeten Moslems und KroatInnen die unabhängige Republik von Pale aus. Ehe es zu einer Verhandlungslösung kommen konnte, begannen serbische Söldnermilizen die bosnische Hauptstadt Sarajevo mit Granatwerfern zu beschießen und von der Außenwelt abzuschneiden, um auf diese Weise die Unabhängigkeit der Republik zu erzwingen. Die bosnische Führung reagierte mit militärischen Mitteln. Es folgte ein langer, blutiger Krieg, in dem beide Seiten hauptsächlich wehrlose Zivilbevölkerung niedermetzelten.

Der weitere Verlauf des Konflikts bis zum Herbeibomben des Friedens von Dayton durch die NATO dürfte, abgesehen von den Verfälschungen durch eine allgemein antiserbische Ausrichtung in der deutschen Medienberichterstattung, zumindest in groben Zügen bekannt sein. Nach dem Friedensschluß in Bosnien eskalierte die Entwicklung im Kosova.

Zweierlei Imperialismus - ein Ausblick in die nahe Zukunft

Wenn nach dem Eingreifen von NATO-Kampfeinheiten der Eindruck entstanden ist, daß die Westmächte im Jugoslawienkrieg an einem Strang ziehen, so täuscht dieser. Die Interessen der verschiedenen NATO- und WEU-Staaten sind durchaus nicht deckungsgleich.

Das Interesse der BRD an einer Unabhängigkeit von Kroatien und Slowenien wurde oben bereits dargestellt. Die jetzige Interessenlage der BRD gestaltet sich komplex. Zunächst einmal fährt sie in ihrer Balkan- und Osteuropapolitik einen Kurs, der mit der Rest-EU nur wenig abgesprochen wird. Seit 1991 betreibt die Bundesregierung eine sehr aktive Ostpolitik, die auf die Schaffung eines eigenen "Hinterhofes" in Osteuropa abzielt. Vorbild ist hierbei die Durchdringung Mittelamerikas durch US-Interessen. In Kroatien ist die BRD bereits gut im Geschäft; so gehört ein Großteil der kroatischen Energieversorgung der Firma Siemens, überhaupt der größte westliche Investor in Kroatien. Eine Rolle spielen auch deutsche Waffenlieferungen. Im Unterschied zur Lieferung von billigem NVA-Material in alle Welt wurden hier neuartige Waffen im Einsatz getestet, wie die neue Panzerabwehrrakete "Armbrust". Ein Testfall ist ebenfalls der Einsatz deutscher Schiffe, Flugzeuge und Bodentruppen. Von den Alliierten wird er gewollt, um die BRD militärisch möglichst stark einzubinden, für die BRD ist er Teil eines Stufenplanes zur Erhöhung der Akzeptanz von deutschen Militäreinsätzen ganz anderen Ausmaßes. Fernziel ist die uneingeschränkte Möglichkeit zu weltweiten Dauerinterventionen nach dem Vorbild der USA und Frankreichs. Die BRD betreibt in Jugoslawien also Großmachtpolitik auf allen Ebenen. Damit die in Kroatien getätigten Investitionen sich lohnen, liegt es im Interesse des deutschen Kapitals, daß langsam Ruhe in die Region kommt oder daß die bewaffneten Auseinandersetzungen sich nach außen verlagern. Tatsächlich besteht die Möglichkeit, daß in der Vojvodina der Bürgerkrieg noch bevorsteht.

Demgegenüber haben die USA eher ein Interesse daran, den Störfaktor Serbien auszuschalten, ohne daß BRD-Kapital allzuviel daran verdient, was vielleicht auch die besondere Gründlichkeit amerikanischer Bombenangriffe erklärt.

Großbritannien und Frankreich hatten lange gezögert, sich dem prokroatisch-promuslimischen Kurs der BRD anzuschließen. Dies geschah, wie gesagt, vor allem mit Rücksichtnahme auf die ethnischen Unabhängigkeitsbewegungen in diesen Ländern sowie vor dem Hintergrund, daß die ökonomischen Interessen der BRD nicht die Ihren sind. Mittlerweile steht die EU in Jugoslawien aber recht einheitlich da, militärisch von Großbritannien und Frankreich angeführt, zugunsten von BRD-Wirtschaftsinteressen. Militärisch kämpfen US-amerikanische und deutsche Einheiten zusammen, politisch teilweise gegeneinander.

Andererseits gibt es natürlich auch gemeinsame imperialistische Interessen. Sowohl die Durchsetzung imperialistischer Hegemonial- und Profitinteressen durch territoriale Aufteilung als auch die Kriegsweise finden sich auch anderswo wieder. Was Letztere angeht, handelt es sich um eine Mischung aus einer weltweiten Unterstützung völkermordender regionaler Heerführer, begrenzter Intervention durch eine multinationale Streitmacht und zeitweilige militärische Besetzung von Schlüsselzonen. Ähnliches fanden wir in Ruanda und Somalia vor, im Falle einer Eskalation der Auseinandersetzungen in Algerien zum offenen Bürgerkrieg würde sich dort unter französischer Führung die Fortsetzung abspielen.

Das Modell Jugoslawien ist charakteristisch für die noch kommende Neuaufteilung der Welt: Eine strikte Trennung von für das Metropolenkapital ökonomisch interessanten Regionen und Armutsgebieten, eine territoriale Abschottung notfalls mit militärischen Mitteln und die wirtschaftliche Neuerschließung durch völlige Zerstörung und anschließenden Wiederaufbau.
.
In Jugoslawien hat die Vertreibung der Kosova - Albaner bzw. jetzt der Serben aus dem Kosova den Charakter, eine territoriale Neuaufteilung durch die "Schaffung" einer auf das jeweilige Territorium zugeschnittenen Bevölkerung zu erreichen. Inwieweit dies dauerhaften Erfolg zeitigen wird, wird die Zukunft zeigen.

... link (24 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 16. März 2008
Those were the days oder die Ballade von Knall
In meiner Jugend und Studentenzeit haben wir viel gekifft. Es gehörte zum Ehrenkodex, Shit bei Dealern zu kaufen, die nichts mit harten Drogen zu tun hatten und eher zur Subkultur als zur Halbwelt gehörten. Einer davon war Knall, eine etwas verrückter lieber Hippie. Als Dealer war er leider sehr erfolgreich. Leider, denn er wurde von einer Quelle aus dem Zuhältermillieu bei der Schmiere denunziert, und man fand sein Haschischdepot - so große Mengen, dass es für mehrere Jahre Knast ausgereicht hätte. Wen man nicht fand war Knall, der im wahrsten Sinne des Wortes in den Untergrund ging. Er versteckte sich in einem Bombentrichter, den er mit einem Bretterdach und tarnnetz abdeckte, und mein Freund A. versorgte ihn mit einer LKW-Batterie zur Stromversorgung und Koks.


Also, kein Kokain, sondern aus dem Stahlwerk abgezweigtes Koks, mit dem er heizen konnte, ohne dass es eine weithin sichtbare Rauchfahne gab. 6 Monate hauste Knall in seinem Trichter, dann, als die Bullei ihn längst im Ausland wähnte, reiste er tatsächlich aus: Im Clownskostüm am Steuer eines Traktors, der einen knallbunt bemalten Zigeunerwohnwagen zog über die Grenze nach frankreich, getreu dem Motto, dass die beste Tarnung die Auffälligste ist. Er wurde nie von der deutschen Justiz belangt.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Der eiserne Vorhang steht und wird täglich neu ausgebaut
Keine 20 Jahre nach der Öffnung der Grenzen Osteuropas gibt es einen neuen eisernern Vorhang, an dem jedes Jahr mehr Menschen starben als während der gesamten Existenz der DDR an deren Westgrenze gestorben sind. Sie fliehen nach Europa, weil Europa ihnen in ihrer Heimat die Lebensgrundlagen nimmt. Ein Bauer in Kamerun kann 15 Stunden am Tag schuften, das nützt ihm gar nichts, weil die subventionierten EU-Agrarprodukte auf dem Markt seines eigenen Landes billiger sind als die im Land erzeugten. Das große Bauernlegen, das mit der Grünen Revolution in den 1950er und 60ern begonnen hatte, nimmt weiterhin zu, und in den afrikanischen Großstädten türmt sich das Elend zu Gebirgen.

Vor Mauretanien und Senegambien oder Guinea-Bissau haben kanadische, portugiesische und japanische Fischereigesellschaften die Fanggründe gepachtet, den einheimischen Fischern bleiben Hunger, Piraterie oder Migration. Die Situation in manchen afrikanischen Ländern ist so verzweifelt, dass Nachrichten über das Ausbrechen eines Krieges in einem anderen afrikanischen Staat als Hoffnungszeichen begriffen werden, weil man sich als Söldner Geld verdienen kann.

War das Entstehen der globalisierten Weltwirtschaft in ihrer aktuellen Form und die Aufgabe des Organisierens ökonomischer Interessenssphären in geographisch voneinander abgeschotteten Räumen noch mit Kriegen verbunden gewesen, die dem Aufbrechen von Entwicklungsblockaden, dem Freisetzen von für die new world order benötigten Potenzialen und der Inwertsetzung bestimmter Regionen für die kapitalistische Entwicklung dienten (Golf II, auch Golf GTI - Globaler Transatlantischer Imperialismus - genannt, Yugoslawien), so dienen die Kriege heute ganz direkt dem Zugriff auf Rohstoffe und der Vernichtung überflüssiger Esser (Sierra Leone, Liberia, Kongo). In der europäischen Peripherie werden unter deutscher Regie (Herr Schily war da mal federführend und Bosnien-Herzegowina das Experimentierfeld für Nordafrika) riesige Internierungslager eingerichtet, um zu verhindern, dass Flüchtlinge in die EU gelangen, und EU-Neubeitreter wie Bulgarien werden dazu verpflichtet, das EU-Grenzregime zu übernehmen. Hunger, Lager, Deportation, das bedeuten die Wörter “Schengen” und “Dublin” für Schwarzafrika und Teile des Kaukasus.

Aminata Traoré sagte hierzu auf dem Weltsozialforum in Nairobi 2007: “Die menschlichen, finanziellen und technologischen Mittel, die Europa gegen die Migrationswellen aus Afrika einsetzt, sind in Wahrheit die Werkzeuge eines Krieges zwischen dieser Weltmacht und jungen Afrikanern aus Stadt und Land, deren Recht auf Bildung, wirtschaftliche Betätigung, Arbeit und Nahrung in ihren Herkunftsländern unter der Knute der strukturellen Anpassung vollkommen missachtet wird. Als Opfer makroökonomischer Entscheidungen, für die sie in keiner Weise verantwortlich sind, werden sie gejagt, aufgespürt und gedemütigt, sobald sie einen Ausweg in der Emigration suchen.”

Völkermord gegen soziale Emanzipation, das ist das Ergebnis europäischer Entwicklungspolitik. Interessiert hierzulande aber niemanden, sind ja nur Neger.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Ming Mang
Falls ich doch noch mal ein eigenes Haus baue, sollte sein Eingang von alten Ming-Löwen bewacht sein.



... link (3 Kommentare)   ... comment


Frühling in der Stadt
Ich lustwandelte gestern nachmittag bei schönem Wetter durch mein schönes Viertel. Dieser Stadtteil mit seinem Ausländeranteil von 45 Prozent und einem Bevölkerungs-Drittelmix aus Akademikern, Arbeitern und Kleingewerbetreibenden und ohne sichtbare soziale Spannungen gefällt mir einfach auch rein architektonisch richtig gut.











Präsentierte sich schon der November überwiegend nicht grau in grau,


so war gestern der Frühling schon zu atmen. Ich sehe einen großen, vierschrötigen Mann, der langsam dahinradelt. Plötzlich kommt eine kleine rothaarige Frau mit schwarzer Lederjacke mit hoher Geschwindigkeit auf ihrem Mountainbike angezischt, ruft laut "hey", klatscht dem Mann im vorbeiradeln mit der flachen Hand auf den Hintern und überholt.

Ja, es ist Frühling!

... link (9 Kommentare)   ... comment


Wort der Woche
“Wir wollen nicht die Kerkermeister unserer Brüder sein.”

Abdelasis Bouteflika zur Weigerung Algeriens, Auffanglager für afrikanische Flüchtlinge einzurichten

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 13. März 2008
Neuer Korruptionsrekord aufgestellt
Korruption ist ein Sport, bei dem es darum geht, auf möglichst dreiste Art mit möglichst hohen Summen zu bestechen. Kim Schmitz hatte ja beispielsweise mit seiner "Ultimate Rallye", bei der es darum gehen sollte, u.a. Bestechung von Zollbeamten oder Verkehrspolizisten zu den "Aufgaben" für eine illegale internationale Autobahnrallye zu machen, die sportliche Dimension dieser Disziplin seinerzeit prophetisch erkannt. So verwundert es nicht, dass Rekordinhaber in dieser Disziplin die Branche der Sportverwerter ist.

Lustig ist auch, welche Länder in diese lustigen Spiele verstrickt sind, nämlich jene Staaten, die hinsichtlich undurchsichtiger Geldgeschäfte, wie der Schweizer Nationalrat Jean Ziegler es einmal ironisierend ausdrückte "über jeden Zweifel erhaben" sind: Die Schweiz, Liechtenstein und die Britsh Virgin Islands. Lustig auch die Begründung für die Zahlung von 138 Mio Euro Bestechungsgelder: "Diese Praxis war unerlässlich, sie war branchenüblich, sie gehörte zum Stil des Geschäfts. Sonst wäre der Bestand des Unternehmens nicht möglich gewesen. Ohne das geht es nicht."

Quelle: http://fr-online.de/in_und_ausland/sport/aktuell/?em_cnt=1302932

... link (27 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 12. März 2008
Es brennt! Geht das wieder los?
Vermischte Ereignissplitter aus den lertzten 4 Wochen:

Türkische Wohnungen in Ronnenberg bei Hannover gerieten in Brand. Der Brand hatte gegen 20 h im Keller angefangen.ZumGlüch wurden Keine Menschen verletzt.

Letzten Freitag wurde in Aschaffenburg ein kurdischer Laden in Brand gesteckt. Es gibt zwar keine Informationen dartüber, wie dieser zustande kam, aber unmittlebar vorher hörten Menschen in der Nachbarschaft hören "Ausländer Raus " - Rufe.

Brandanschlag in Tuttlingen - Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus, sehen aber keinen
fremdenfeindlichen Hintergrund. "Bisher haben wir dafür keine Hinweise oder
Spuren und schließen das stark aus", sagte Polizeisprecher Wolfgang Schoch
SPIEGEL ONLINE.
Nach Angaben der Polizei entdeckte ein Schichtarbeiter das Feuer, das gegen 1.20
Uhr an mehreren Stellen ausgebrochen war. Der Mann klingelte mit Hilfe der von
ihm informierten Nachbarn alle 14 Bewohner des brennenden Hauses aus dem
Schlaf. "Die Bewohner konnten in den letzten Minute gerettet werden, denn aus
dem kleinen Feuer hat sich schlagartig ein Vollbrand entwickelt", erklärte
Schoch. Es habe in einer Kammer im Haus, am Dachgiebel und vor dem Haus in
einer Mülltonne gebrannt.
Das Feuer habe sich an der Außenwand von unten nach oben ausgeweitet und vom
Dachgeschoss nach innen. Alle Hausbewohner, darunter auch Kinder und
Jugendliche im Alter zwischen 3 und 16 Jahren, konnten sich in Sicherheit
bringen. Bis auf sechs Bewohner kamen alle noch in der Nacht bei Verwandten und
Bekannten unter.
Das Wohnhaus sei komplett ausgebrannt und nicht mehr bewohnbar. Der genaue
Schaden war zunächst unbekannt. "Wir ermitteln auf Hochtouren, gerade nach dem
verheerenden Brand in Ludwigshafen", sagte Schoch SPIEGEL ONLINE.


Aldingen: Wieder Brand in Haus mit überwiegend Bewohnern türkischer Abstammung in Flammen

In Aldingen im Kreis Tuttlingen konnte aufgrund der Aufmerksamkeit eines
Autofahrers eine erneute Tragödie wegen eines Hausbrandes verhindert werden.
Der Autofahrer bemerkte beim Vorbeifahren die Flammen im Haus und konnte neun
Erwachsenen und fünf Kindern, die sich im Haus befanden und überwiegend
türkischer Abstammung waren, aus dem Schlaf klingeln.
Bei den Ermittlungen geht die Polizei von Brandstiftung aus, weil in dem Gebäude
drei Brandherde entdeckt wurden

... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 11. März 2008
Wie schwul ist Cuba nach Fidel?
Interessante Synopse by Lysis:


http://fqueer.blogsport.de/2008/02/25/188/#more-188

... link (14 Kommentare)   ... comment


Samstag, 8. März 2008
Tag des Bauches
Hier sieht man meine Mitbewohnerin, wie sie mit großem Appetit ihre Mittagsmaus verschlingt, und auch ich habe gut gegessen, wenn auch nicht Mäusebraten, sondern Borschtsch und Kebap mit Gemüsecouscous und Kichererbsen. Also die idealen Voraussetzungen für´s morgige Krafttraining ;-)

... link (8 Kommentare)   ... comment


Das Trügerische an der subjektiven Erinnerung
Es ist sehr interessant, hier von einer alten Mitstreiterin zu lesen, wie das damals war, als meine Kommilitonin Conny getötet wurde. Die Darstellung enthält aber einen kapitalen Lapsus: Es ist davon die Rede, die Naziskins hätten damals Jagd auf die AsylbewerberInnen gemacht, die in der Zieten-Kaserne einquartiert waren. Die Sammelunterkunft für Flüchtlings war damals aber das Hotel Astoria, die Zieten-Ranch war 1989 noch Quartier einer Brigade der Bundeswehr. Beim Golfkrieg 1991 blockierten GenossInnen von da abrückende Schützenpanzer, die im Rahmen des burden sharing an den Golf verlegte US-Bradleys ersetzen sollten, und zerstörten mehrere Feuerleitgeräte (mit Schneebällen!). Erst 1992, im Zusammenhang mit dem Jugoslawienkrieg, wurde auf dem Gelände der Zieten-Kaserne ein Wohnheim eingerichtet (das weiß ich nun ganz genau, weil ich bei der Eröffnung dabei war).

http://www.nadir.org/nadir/periodika/aib/archiv/57/conny.pdf

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 1. März 2008
Aeli al Tahrir! Zur Lage in Syrien
Menschenrechtslage und Verfolgung der Opposition in Syrien

Flüchtlingsaktivisten von "the Voice Refugee Forum" und der „Karawane“
berichten

Seit den 70er Jahren ist das Ehepaar in der linken Opposition in
Syrien aktiv; ihr Engagement für Demokratie und Gerechtigkeit brachte
ihnen Haft und Folter ein, schließlich waren sie gezwungen, ihr Land zu
verlassen. Seit nunmehr fünf Jahren warten sie nun in einem
Flüchtlingslager mitten im Wald in Thüringen auf die Entscheidung ihres
Asylantrags.
Mit einer Veranstaltungstour durch verschiedene Städte wollen Selam
Shanan, Gassen Lbebidy und ihr Sohn Tawfik Lbebidy:
http://thecaravan.org/node/1447 über die aktuelle Lage der Menschenrechte
und die massive Verfolgung der Opposition in Syrien berichten.
Mehr Infos zur Syrian family campaign: http://thevoiceforum.org/node/700

am Mittwoch, 5. März 2008
um 20.00 Uhr
im Kurzschluss
Lahnstr. 16 (Ecke Langemarckstrasse)
Bremen-Neustadt

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 29. Februar 2008
Blick über den Tellerrand oder la lutte continué
Zum Bleistift die aktuelle Lage in Marokko:

http://www.labournet.de/internationales/ma/index.html

... link (3 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 28. Februar 2008
So weit kommt´s noch
Während in Frankreich mittlerweile 40 000 Studentinnen als Edelhuren ihr Studium finanzieren, bieten sich Hamburger Studierende gegen Bezahlung der Studiengebühren als Leihmütter und Samenspender an. Höhere Qualifikationen, z.B. ein Dr.hc. Oec. oder ein MBO können, aber das wäre ein anderes Thema, übrigens für den Verkauf einer Niere, einer Milz oder mehrerer Finger erworben werden.

http://www.studentenbaby.de/html/studentenbaby.html

... link (34 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 26. Februar 2008
Ist das Individuum wirklich individuell und wenn ja, warum nicht?
Spannende Überlegungen zweier Klassiker finden sich bei Lysis, aus denen sich auch schlüssig die wesentlichen Irrtümer liberaler Menschenbilder ableiten lassen:

http://lysis.blogsport.de/2007/07/22/individualisierung-bei-adorno-und-foucault

... link (5 Kommentare)   ... comment