Sonntag, 24. Februar 2008
Prost Mahlzeit!
Diese Resultate der sozialen Spaltung in diesem Land machen einen schon grübeln:


http://www.morgenpost.de/content/2008/02/24/politik/948656.html

... link (35 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 20. Februar 2008
Bär ist neuer CEO bei Coca Cola
Gefunden beim Pantoffelpunk:


http://blog.pantoffelpunk.de/zermatschtes/baerenmarke-rockt

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 18. Februar 2008
Fromme Wünsche
http://www.youtube.com/watch?v=-bAN7Ts0xBo&feature=related

... link (0 Kommentare)   ... comment


Zur Unabhängigkeit des Kosovo
Da wird jetzt ein Staat in die Unabhängigkeit entlassen, dessen Ökonomie hauptsächlich darauf basiert, via von EU-Entwicklungsgeldern finanzierter Tankstellen (alle 700m eine) Gelder aus dem Drogenhandel, dem Albanienschmuggel und der Prostitution zu waschen.Begründet wird dies mit den besonders furchbaren Verbrechen Milosevics, die die Unabhängigkeit notwendig gemacht hätten. Klar, die Kurden wurden ja auch nur ein bißchen vergast und Saddam Hussein war verglichen mit Milosevic ein Menschenfreund, daher haben die keinen Anspruch auf Unabhängigkeit, das Land außerdem keine wirtschaftliche Existenzgrundlage, da auf dem drittgrößten Ölfeld der Welt keine Landwirtschaft betrieben werden kann ;-)

Und die Tamilen und christlichen Sudanesen usw. sollen sich auch nicht so anstellen. Letztlich verdient ein Land vor allem dann seine Unabhängigkeit, wenn vorher westliche Truppen, die Speerträger der Zivilisation, Kultur und Humanität, in der Gegend vorher irgendetwas bombardiert haben.

... link (120 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 17. Februar 2008
Stadteillkultur in Vollendung
Das Viertel ist extrem multikulturell und kein sozialer Brennpunkt, es ist, hier knüpfe ich an "Winter in der Stadt" an, architektonisch schön, es ist weder reich noch arm, sondern sozial völlig durchmischt, und es liegt in der Innenstadt. DieLeute im Reihenhaus oder gar freistehenden Einfamilienhaus im Grünen, die sind Ghetto, nicht wir ;-)












... link (10 Kommentare)   ... comment


Winter in der Stadt
Also, wenn der Winter sich so zeigt wie heute, knackig kalt und zugleich klar, weder klimakatastrophal noch schmuddelig, dann kann ich ihn wirklich genießen. Schon gehen die Mutigen erste Eiswetten ein. Der Fluss selbst fließt zwar viel zu schnell, um einfrieren zu können,



aber der alte Wallgraben ist an manchen Stellen teilweise, an anderen gänzlich zugefroren.





Neo-Nordlichter sind natürlich keine Frostköttel, sondern grillen bei solchem Wetter, wie wir auch gestern vor einem Straßencafé draußen saßen. Man ist hier halt im wahrsten Sinne des Wortes cool, und es gibt schon Gründe, warum Outdoor-Klamotten hier durchaus als chic angesehen werden. Ich meinerseits habe mir mal wieder die Architektur meiner Wohnumgebung angeschaut und finde ja nach wie vor die Formensprache des 19. Jahrhunderts beispielhaft und vorbildlich (na ja, von unserer Weserrrenaissance mal abgesehen, aber die ist nun wirklich zu weit weg, als dass man sich daran heute noch orientieren könnte).




Dieses Haus hingegen ist ein Neubau, der zwischen Neo-Historismus und Klassischer Moderne angelegt sich zwanglos in ein Stadviertel einfügt, in dem sich Historismus, Jugendstil und 20er-Jahre-Villenarchitektur locker die Hand oder besser gesagt den Balkon geben.








... link (33 Kommentare)   ... comment


Samstag, 16. Februar 2008
Bundestag diskutierte über embryonale Stammzellen
Finde ich gut. Zwar sind wir damit noch nicht so weit, dass, wie der Nörgler mal formulierte, die naturwissenschaftliche Theorie die Massen ergreift, aber ein Schritt in die richtige Richtung allemal. Wann lesen wir: "Bundestag diskutiert über monoklonale Antikörper" oder "Bundestag diskutiert über Eiweißmarker im Blutbild"?

Noch schöner fände ich allerdings folgende Presseüberschrift: "Bundestag beschließt Resolution gegen kosmische Gammablitze".

... link (3 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 14. Februar 2008
Illustrierende Gesellschaft
Je nach Aufgabe verwende ich die eine oder die andere Kamera, ob digital oder analog, ob Minolta oder Nikon. Die komplette Sammlung sieht so aus. Manche Leute sagen ja, ich übertriebe etwas mit der Gerätevielfalt, dabei ist die 6x6 gar nicht mehr im Einsatz ;-)


... link (6 Kommentare)   ... comment


Wie sieht der libertäre Nichtstaat aus?
Und warum sollte er besser sein als ein Staat?
Diese Frage stellt ganz grundsätzlich und unaufgeregt Paul, und in der Tat, sie ist zu stellen, ehe man sich mit libertären Inhalten auseinandersetzt.

http://nbfs.wordpress.com/2008/02/12/butter-bei-die-seeungeheuer/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 10. Februar 2008
Begehrlichkeiten
Was im Augenblick so an Antiquitäten und erlesenem Trödelnippes angeboten wird ist ja mal wieder enorm.
Der Anlass ist in einem der Fälle zwar nicht so schön (Geschäftsauflösung, die mit veränderten Konsumgewohnheiten der Stammkundschaft aufgrund der digitalen Revolution erklärt wird), aber was da so räumungsausverkauft wird ist nicht von schlechten Eltern.














Eine sehr sympathische und ihrerseits höchst begehrenswerte Dame hat sich in den hübschen Kopf gesetzt, ziemlich viel von dem Kram zu kaufen, um sich westvorne ihre Wohnung im wahrste Sinne des Wortes aufzumöbeln.


Soll sie machen, die Optiken, die sie selbst so zu bieten hat sind auch ohne Möbel und Accesoires, die sie nicht schon hat sehenswert.

http://netbitch1.twoday.net/stories/4448412/#4460996

... link (10 Kommentare)   ... comment


Rassismus ist der Kitt der westlichen Gesellschaften
Was Hermann L. Gremliza damit ausdrückte, Elvis hätte mit "In the ghetto" mehr und Grundsätzlicheres zum Thema Rassismus gesagt als alle Parlamentsdebatten und Talkrunden zusammengenommen, das findet sich in konzentrierter Form auch bei Lysis:

http://lysis.blogsport.de/2008/02/04/racialize-individualize-discipline-punish/

... link (10 Kommentare)   ... comment


Samstag, 9. Februar 2008
Die Vergangenheit der Zukunft
Es war Klasse, den Goldenen Kompass zu gucken und dabei nochmal diese julesverneske Dunnemals-Science-Fiction mit Luftschiffen usw. im Sepialook zu sehen. Vom heutigen standpunkt mögen die Zukunftsutopien des 19. Jahrhunderts lächerlich erscheinen. Mir fiel aber gerade ein Schülerkalender von 1976 in die Hände, in dem dargestellt wurde, wie wir im Jahre 2000 leben würden: Statt Fußgängerzonen Fahrsteige, wo die Menschen wie auf Rolltreppen auf Förderbändern befördert werden, und statt Autos "Schweber", eine Art Mini-Hovercrafts, die bis zu 20 Meter aufsteigen können. Man sah so etwas bei Luke Skywalker, damals galt das als realistische Zukunftsutopie.

... link (17 Kommentare)   ... comment


Freitag, 8. Februar 2008
Ein Abendessen, wie es mir gefällt
Als Vorspeise lassen sich auch Tomaten vergackeiern.



Über die vietnamesische Suppe hatte ich ja schon berichtet

http://che2001.blogger.de/stories/1024141/

die gab´s als ersten Gang zu den Riesengarnelenschwänzen

,

selbige werden in Singapore-Curry-Sauce zubereitet, d.h. eine Sauce Choron (Sauce Bernaise, die mit Tomatenmark, Estragon und Kerbel angereichert wird) wird mit reichlich Singapore-Curry (Pfeffer, Meersalz, Knoblauch, Zwiebeln, Ananas, Bambusprossen, Grüner Pfeffer, Paprika, Lauch, Mungbohnenkeimlinge, Muskat, Ingwer, Kokos, Zitronenschale, Safran) im Wok oder einer tiefen Bratpfanne gegart.



Das Ganze schmeckt äußerst gut, ist aber so scharf, dass ein anschließendes scharfes Getränk ratsam ist, in meinem Fall 28 Jahre alte Torfbombe (Orkney).

... link (21 Kommentare)   ... comment


Montag, 4. Februar 2008
Schande!
Dass Werder gegen Bochum im eigenen Stadion verliert, das ist das Übel an sich und überhaupt. Muss ja mal gesagt werden!

... link (34 Kommentare)   ... comment


Theodor Fontane sagte schon damals, wie es ist
" Mit dreizehntausend der Zug begann,
Einer kam heim aus Afghanistan."

... link (16 Kommentare)   ... comment


Oh je, die Theorie des Niedergangs der Linken, die sich selbst bewies
Dieser Broschüre hier lief mir gerade mal wieder über den Weg. Ihre Verfasser forderten 1990 die Autonomen, die sie als politische Bewegung unmittelbar vor dem Untergang sahen auf, sie sollten "mit den überlieferten Vorstellungen radikal brechen!", teilweise, ohne von dem, was sie da kritisierten, den richtigen Durchblick zu haben (z.B. hinsichtlich der Bedeutung von Subsistenz). Immerhin trotzdem ganz lesenswert, nur - dass aus diesem Ansatz ein das israelische Militär bejubelndes Antideutschtum werden sollte mutet denn doch bizarr an:

http://www.isf-freiburg.org/verlag/rezensionen/autostud-radikal.brechen_rez-fischer.html

... link (2 Kommentare)   ... comment


Samstag, 2. Februar 2008
Und wie du wieder aussiehst!
Untergang des Abendlandes leicht gemacht: es reichte kürzlich aus, in die Stadt zu gehen, dabei meinen Vater zu treffen und ein Palituch zu tragen, um mir Tiraden dieser Art anzuhören:

http://www.blog.mactv24.de/2007/09/04/und-wie-du-wieder-aussiehst/


Als Mittvierziger und Führungskraft in Festanstellung wegen eines einzelnen Kleidungsstücks gesagt zu bekommen, dass ich verlottere oder aus mir nichts werden könne ist jedenfalls reichlich absurd. Ich trage im Job ja Markenanzüge und italienische Designerschuhe, ebenso selbstverständlich laufe ich in meiner Freizeit aber in Szeneoutfit umher. Scheinbar ist der alte Herr der Meinung, so richtig könne es mit aufstieg und Karriere nur klappen, wenn man den bürgerlichen Chic auch verinnerliche. Für mich dagegen sind Pierre-Cardin-Anzug und Borelli-Schuhe Arbeitskleidung, wie für den Werker der Blaumann.

... link (18 Kommentare)   ... comment


Heisst es eigentlich Wetterbericht oder Wettervermutung?
Da habe ich heute vormittag einen schönen Spaziergang bei fantastisch blauem Himmel gemacht, inzwischen regnet es, und zwischendurch sieht man so etwas:



Aber laut Wetterbericht haben wir Sturm und Schneegestöber.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Montag, 28. Januar 2008
Der ethnische Schmelztiegel als Wok - dedicated to Lady Croco
Ich hatte ja schon wiederholt http://che2001.blogger.de/stories/1000270 gepostet, dass ich das gängige Multikulti-Konzept für ungeeignet zur Bekämpfung von Rassismus halte und dass ein emanzipatorischer Fluchtpunkt eher im Konzept des Schmelztiegels zu sehen ist, in dem aus Elemeten unterschiedlicher Gesellschaften Neues entsteht.Darüber sprach ich nun mit Nguyen, er stimmte mir zu und sagte, dass seine Herkunftsgesellschaft, die vietnamesische, zum Beispiel ein solcher Schmelztiegel sei. Das beginne schon mit der Sprache: Eigentlich eine Mon Khmer Sprache, gehörig zu einer urtümlichen Sprachfamilie, in der jedes Wort nur aus einer Silbe besteht und komplexe Begriffe durch Aneinanderreihung von Einsilbenwörtern gebildet werden (Dien Bien Phu, Phin Drin Lop usw.), phonetisch den austronesischen Sprachen wie indonesisch, malayisch, diverse Südseesprachen im Vokalischen ähnlich, jedoch mit in diesen hellen, hohen Sprachen völlig unbekannten Doppelkonsonanten. Seit dem Mittelalter habe sich diese Mon Khmer Sprache immer mehr mit chinesischen Begriffen und Lehnwörtern angereichert, so dass heute fast ein Viertel des Vokabulars chinesischen Ursprungs ist.Mit der französischen Kolonialzeit kam dann das Französische, und für fast alle modernen technischen Erfindungen (zurück bis zur Dampfmaschine) verwende man französische oder aus dem Französischen abgeleitete Begriffe. Synonym könnte man die ganze Kultur betrachten: Eine Küche, in der thailändische, annamitische, chinesische und französische Küche begegnen, eine Kultur, die insgesamt aus der Fusion unterschiedlicher Gesellschaften und Lebensstile hervorgegangen ist.

... link (63 Kommentare)   ... comment


Springers Welt macht sich die Welt, wie sie ihr gefällt
Das hier kann man heute nur noch mit breitem Grinsen lesen:


http://www.welt.de/politik/article1576724/Warum_es_fuer_die_Linke_kaum_Hoffnung_gibt.html

... link (40 Kommentare)   ... comment


Dissertation über behördlichen Rassismus
Kleiner Lesetipp: "Strategien der Ausschaffung - Eine Archäologie der
Flüchtlingsbürokratie (Über die Illusion des Rechtsstaates und die
Aufkündigung der Humanität). Fallstudie zur Alltagsarbeit von
Verwaltung, Justiz und Politik am Beispiel der Kriegsflüchtlinge aus dem
ehemaligen Jugoslawien in Berlin".
Kann bei Interesse hier kostenlos und kapitelweise runtergeladen werden:

http://www.diss.fu-berlin.de/2008/15/

... link (6 Kommentare)   ... comment


Interview zum Schicksal von Gazale Salame
Aus der Jungen Welt:


Der Hildesheimer Flüchtlingshelfer Andreas Vasterling ist Anfang Januar in den
Hungerstreik getreten. Er will damit erreichen, daß die vor drei Jahren
abgeschobene Kurdin Gazale Salame und ihre beiden kleinen Kinder wieder zu
ihrer Familie nach Deutschland kommen kann. Salame und ihrem Mann Ahmed Siala
wird vorgeworfen, bei der Einreise als Kinder ihre türkische
Staatsangehörigkeit verschwiegen zu haben


Wie geht es Ihnen gesundheitlich?

Gewichtsverlust sieben Kilo, Moral gut, Beine manchmal schwach, aber nach 21
Tagen hätte ich es mir schlimmer vorgestellt. Das heißt für die Verursacher
dieser Tragödie, daß dieser Streik sie noch sehr lange begleiten wird.
Welche Reaktionen gab es bislang auf Ihre Aktion?
Der Fall ist dadurch noch einmal in die Medien gekommen. Der Landkreis
Hildesheim und der niedersächsische Innenminister mußten sich mit kritischen
Fragen und auch mit Bitten für die Wiedereinreise von Gazale Salame
auseinandersetzen. Meine Mitstreiter aus der Flüchtlingsinitiative »Menschen
für Menschen« respektieren meine Entscheidung, wollen aber, daß ich abbreche,
wenn mein Zustand kritisch wird.

Sie hatten mit Beginn des Hungerstreiks in einem Brief an das Innenministerium
eine humanitäre Lösung des Falls verlangt. Gibt es von dort eine Antwort?

Ja, seit ein paar Tagen. Viel Mühe hat sich das Ministerium aber nicht
gegeben. Es sandte mir einen Brief zu, der mittlerweile wohl als
Standardantwort in dieser Sache fungiert.

Was steht drin?

Der Brief verweist auf die Ausreisepflicht von Gazale Salame und ihrem Mann
Ahmed Siala, die auch gerichtlich festgestellt wurde. Dabei wird ein Urteil
des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg ins Feld geführt, das aber noch gar
nicht die endgültige Entscheidung bedeutet. Auf den Hungerstreik und eine
Petition der Kirchen zugunsten von Salame wird gar nicht eingegangen.

Das Innenministerium sagt, Ahmed Siala könne jederzeit ausreisen, um bei
seiner Familie zu sein. Wäre das keine Lösung?

Ich wäre der letzte, der Ahmed Siala davon abhalten würde, wenn er das Gefühl
hätte, daß alles keinen Sinn mehr hat und er ausreisen will, um die Familie
in der Türkei zusammenzuführen. Seine Anwältin kann das Verfahren auch allein
fortführen. Aber wenn er ginge, würden sicher bald die Fanfaren aus Hannover
ertönen: Seht, er gesteht ein, ein Türke zu sein. Womöglich würde dann auch
das Bundesverwaltungsgericht die Ausreise in diesem Sinn beurteilen. Am Ende
hätte sich so das Unrecht durchgesetzt.

Warum?

Die Vorwürfe sind falsch. Die Familie Salame und Siala stammen aus dem Libanon
und nicht aus der Türkei. Gazale und Ahmed sind als Kleinkinder nach
Deutschland gekommen und hier aufgewachsen. Ahmed Siala arbeitet hier in
einer Schlachterei und verdient genug Geld, um ohne staatliche Leistungen
seine Familie zu ernähren. In der Türkei hätte er nicht diese Perspektiven
und müßte zudem erst Türkisch lernen.

Was sagen denn Gazale Salame und Ahmed Siala zu Ihrem Hungerstreik?

Gazale Salame hat mich dieser Tage aus der Türkei angerufen. Sie erklärte, sie
wolle mir ein Essen kochen, wenn sie wieder zu Hause, das heißt in
Deutschland angekommen ist. Andererseits fürchtet sie um meine Gesundheit,
sie möchte nicht, daß ich ihretwegen sterbe, oder dauerhafte Schäden
davontrage. Auch Ahmed Siala war sehr erschrocken über meinen Schritt. Er
sagte: »Laß uns das juristisch und politisch ausfechten, bring dich nicht
um.«

Machen Sie den Hungerstreik bei sich zu Hause?

Derzeit ja. Ich hoffe aber, daß ich Anfang Februar in ein Gemeindehaus oder in
eine Kirche übersiedeln kann. Ich hatte zunächst befürchtet, daß meine Aktion
der Kirche zu weit gehen könnte. Der Superintendent des Kirchenkreises
Hildesheim-Sarstedt hat mir aber versichert, es gebe kein ideologisches
Problem, sondern nur ein logistisches. Er wolle schauen, wo man so etwas ins
Werk setzen kann.

Wie lange wollen Sie den Hungerstreik denn überhaupt aushalten?

Ich wiege noch 90 Kilo, habe also noch Substanz. Das Telefonat mit Gazale
Salame hat etwas in mir ausgelöst, ich mußte zum ersten Mal seit langer Zeit
weinen. Es gibt da für uns alle eine Verpflichtung zur Menschlichkeit, darum
will ich so weit gehen, wie ich nur kann.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Der Neger als Solcher ist immer verdächtig, schließlich ist er ja schwarz
Richter ahndet die Folgen eines Hilferufs: Geldstrafe


Verteidiger spricht von einem "rechtswidrigen" Polizei-Einsatz

Aus der Badischen Zeitung, Freiburg

Wie es der Strafrichter des Amtsgerichts Freiburg gleich zu Beginn des
ersten Verhandlungstages angedeutet hatte, so fiel sein Richterspruch am
Ende des dritten Verhandlungstages dann auch aus: Wegen Widerstands
gegen Vollstreckungsbeamte und wegen Bedrohung wurde ein aus Nigeria
stammender Deutscher gestern zu einer Geldstrafe in Höhe von 500 Euro
verurteilt. Damit fiel die Strafe nun höher aus als der im vorigen
August ergangene Strafbefehl - eine Verwarnung über 375 Euro bei einem
Jahr Bewährung.

Der Fall hatte in der Öffentlichkeit einiges Aufsehen erregt: Am späten
Abend des Karsamstag 2007 rief der schwarzhäutige Deutsche angesichts
einer offenbar hilflosen jungen Frau die Polizei zur Hilfe. Er weigerte
sich freilich, seine Personalien den Polizeibeamten anzugeben. Die
ihrerseits fühlten sich durch die Versuche des 43-Jährigen, sich aus den
Händen der Beamten zu befreien, bedroht. Eine Diensthündin wurde
eingesetzt und biss den Mann mehrfach. Der wiederum blieb auch während
des Prozesses dabei: Eine Polizeibeamtin habe ihn mit ihrer Pistole
geschlagen und gesagt "Hol den Hund!" und "Friss den Neger!" .

"Diese Sätze hat es nicht gegeben" , sagte der Staatsanwalt in seinem
Plädoyer. Keiner der Zeugen habe sie gehört. Ebenso habe kein Zeuge eine
Pistole gesehen. Zwar habe der Angeklagte bestritten, den Hundeführer
mit dem Ausruf "Du bist tot" bedroht zu haben (was ebenfalls keiner der
insgesamt 16 vernommenen Zeugen bestätigte). Doch, so der Staatsanwalt:
"Allein die Aussage des Hundeführers reicht mir - es passt." Nach dem
Notruf hätten die Beamten von einem Kapitalverbrechen ausgehen müssen.
Und durch die Weigerung, seine Personalien anzugeben, sei der Angeklagte
"in den Status eines Verdächtigen" gerückt. Zudem habe er sich nicht
etwa passiv gewehrt, sondern sich aktiv zur Wehr gesetzt, also aktiv
Widerstand geleistet - rechtlich "eine Störung der öffentlichen
Sicherheit" . "Da war auch der Einsatz des Hundes verhältnismäßig." Und
so forderte der Staatsanwalt eine Strafe in Höhe von 50 Tagessätzen à
zehn Euro.

Der Richter lobte "das gute und ausgewogene Plädoyer" und schloss sich
dem an. "Ich bin überzeugt, dass es haargenau so gewesen ist, wie es der
Herr Staatsanwalt geschildert hat." Dem Angeklagten hielt er vor,
uneinsichtig und unglaubwürdig zu sein - und sich "in den Medien als
Opfer eines rassistischen Übergriffs" zu gerieren. Da zeige sich eine
"Schwarz-Weiß-Malerei." Zudem verwahrte sich der Richter gegen den
"unverschämten und ungeheuerlichen Anwurf" einer "willkürlichen
Staatsgewalt" .

Die hatte zuvor der Verteidiger in seinem Plädoyer angedeutet und
Freispruch beantragt. Denn weder der Vorwurf des Widerstands noch der
der Bedrohung seien haltbar. Stattdessen: "Diese Aktion der Polizei und
der Einsatz des Hundes waren absolut rechtswidrig und nicht legal."

In seinem Schlusswort erinnerte der Angeklagte an die vielen Aufrufe zur
Zivilcourage im Fernsehen und fasste seine Gefühle in der bitteren
Erkenntnis zusammen: "Jetzt verstehe ich, warum so viele Leute
weggucken, wenn auf der Straße was passiert." Die junge Frau übrigens,
der der 43-Jährige helfen wollte, war an jenem Karsamstagabend sehr
betrunken (1,6 Promille). Und, wie der sie später vernehmende
Polizeibeamte mitteilte: "Das Ganze war ihr sehr peinlich."

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 27. Januar 2008
Damals war´s
Wenn ich an meine Kindheit in den 1970ern zurückdenke, waren da doch eine Reihe von Sachen grundsätzlich anders. Klebstoff war etwas für Bastelarbeiten, zum Kleistern von Tapeten kochte Mutter noch schlechte Kartoffeln aus, um Stärke zu gewinnen,. Trotz funktionierender Konsumgesellschaft war ein Rest von Subsistenzwirtschaft durchaus noch vorhanden. Es gab auch relativ wenige “Penner” in den Straßen, eher “Gammler”, d.h. befristete Aussteiger, die eher noch zur Alternativszene gehörten als zum Obdachlosen-Prekariat. Die eigentlichen Bettler waren meist Hausierer, mit anderen Worten, sie gingen in den Wohnhäusern von Tür zu Tür und baten um milde Gaben. Es gab damals noch kaum Haustüren mit Außenklingel und Schließanlage, sondern Türen, die tagsüber offen waren und nachts verschlossen wurden. Bei mir Zuhause gab es einen Hausbettler, der einmal die Woche für eine halbe Stunde vorbeischaute, von meiner Mutter ein Schmalzbrot, 5 Mark und einen Tee bekam und erzählte, wie es ihm so ging. Diese Zeit war irgendwie menschlicher.


Ein Blog weiter hat ein lieber Freund darauf hingewiesen, dass es damals ja auch noch die intakte sozialdemokratische Stadtteilkultur gab, in der AWO, Volkswohlbund, Reichsbund usw. noch als sozialpolitisch agierende Mitgliederorganisationen auftraten. Das stimmt zwar, man könnte das Millieu, in dem ich damals aufwuchs, aber eher die intakte christdemokratische Nachbarschaft nennen. Meine Eltern, wie praktisch alle Hausbesitzer der Gegend (die Hauswirte genannt wurden und alle selber in ihrem Mietshaus wohnten) waren CDU-Stammwähler, die tatsächlich davor Angst hatten, dass die Sozis sie enteignen könnten. Noch in den 60er Jahren konnten sie es sich, als besitzende Mittelschichtler, nicht leisten, regelmäßig Fleisch zu essen. Wenn es Fleisch gab, dann Kaninchen, die man im Schuppen hinterm Haus (in Großstadt-Innenstadtlage) züchtete und bei Bedarf schlachtete. Die Subsistenz ergab sich auch aus den Überlebensstrategien der Kriegs- und Hungerjahre. Das war die Kehrseite des Idylls: Die Ruinen des Bombenkrieges standen zum Teil noch. Jedes Vierteljahr fand eine Luftschutzübung statt, wir mussten in die Turnhale oder den Fahrradkeller, und die Lehrer erläuterten uns die einzelnen Bombensignale, wir mussten richtig lernen, welcher Sirenton was bedeutete. “Jetzt werfen sie Pockenerreger ab” hieß es da mal. In unserer Freizeit spielen wir Zonengrenze, wobei ausgelost wurde, wer Flüchling und wer Grenzer spielen durfte. das machten wir aber nur selten, denn bei Cowboy und Indianer, Sachsen gegen Wenden, Ritter oder Pirat war der Ausgang des Geschehens offener, das war irgendwie cooler.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Hölle hat geflaggt
Denn Suharto hält Einzug, Hitler, Stalin und Pinochet müssen auf dem Grill zusammenrücken.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 27. Januar 2008
Qual der Wahl
Morgen wählen in Niedersachsen meine Eltern, und sie überlegen sich, ob sie Linkspartei oder ungültig wählen. In meinem Bekanntenkreis an sich normal, nur: Das waren mal CDU-Stammwähler. Sie haben sich in ihren politischen Ansichten nicht geändert, nur das Land ist nach rechts gerückt.

... link (33 Kommentare)   ... comment


Gerechtigkeit kommt wieder
So, oder so ähnlich, werben gerade die Spezialdemokraten für ihren Wahlkampf in Niedersachsen. So sehr ich den Jüttner dem Wulff vorziehen würde, kommen doch Fragen auf. Kommt Gerechtigkeit wieder, nachdem Spezialdemokraten sie in Form der Hartz-Gesetze abgeschafft haben? Oder soll der Begriff der Gerechtigkeit nur mal kurz für eine Landtagswahl instrumentalisiert werden? Es muss ein herrliches Gefühl sein, wenn bei jeder Kopfbewegung die Gülle zwischen den Ohren hin-und herschwappt!

... link (7 Kommentare)   ... comment