Donnerstag, 29. Juli 2021
100, 200, 300 ? welche Inzidenz ist tolerabel?
Impf-Nebenwirkungen und Ausfälle bei Klinikpersonal; Biomarker für Herzschäden


Update vom 29. Juli 2021
Laut RKI steigen wichtige epidemiologische Parameter der SARS-CoV-2-Pandemie weiter an. Das Institut berichtet von 3.520 Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 1.890. Auch die 7-Tage-Inzidenz erhöht sich auf 16 von 12,2 in der Vorwoche. In den letzten 24 Stunden sind 10 Patienten in Zusammenhang mit COVID-19 gestorben, vor 7 Tagen waren es 42.

Nebenwirkungen und Arbeitsausfälle durch Impfung von Klinikpersonal

Herzschäden durch COVID-19: Biomarker als Frühwarnsystem entdeckt

Welche Inzidenz können wir uns erlauben?

Hospitalisierungsrate als Indikator zu langsam? Vergleiche zur 1. und 2. Welle

100 oder 200 Inzidenz als neue Grenzwerte?

Nebenwirkungen und Arbeitsausfälle durch Impfung von Klinikpersonal
Mitarbeiter in Kliniken und Pflegeeinrichtungen waren unter den ersten, die sich gegen COVID-19 impfen lassen konnten. Eine in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift erschienene Umfrage am Uniklinikum Freiburg hat nun ermittelt, wie häufig bei Mitarbeitern Nebenwirkungen auftraten, wie stark diese ausfielen und wie häufig es infolge zu Arbeitsausfällen kam.

Befragt wurden 555 Mitarbeiter, die mit BNT162b2 von BioNTech/Pfizer geimpft wurden. Der Altersdurchschnitt lag bei etwa 40 Jahren, 56 % der Befragten waren weiblich, 44,3 % gehörten zum ärztlichen, 42,9 % zum pflegerischen Dienst und 12,8 % waren anderen Berufsgruppen mit COVID-19-Patientenkontakt zuzuordnen. Die meisten der Befragten gaben Schmerzen an der Einstichstelle, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Müdigkeit als typische Nebenwirkungen an.

?Diese Symptome gehen auf die erwünschte Aktivierung des Immunsystems zurück und sind auch von anderen Impfungen bekannt?, sagt PD Dr. Johannes Kalbhenn von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, Erstautor der Studie. Laut Selbstauskunft waren die Nebenwirkungen jedoch meist nur leicht oder mittelstark ausgeprägt.

Am häufigsten (90%) berichteten die Befragten von Schmerzen an der Einstichstelle. Der Anteil hiervon Betroffener war nach der Erst- und Zweitimpfung gleich hoch. Dann folgten Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, die nach der zweiten Impfdosis jeweils wesentlich häufiger und stärker ausgeprägt waren als nach der ersten. So wurden etwa Kopfschmerzen nach der ersten Impfung auf einer Skala von 0 bis 10 im Mittel mit 1 bewertet, nach der zweiten Impfung mit 2,6. Die Müdigkeit stieg von 1,8 auf 3,6. Bei allen Symptomen waren jüngere Geimpfte zudem stärker betroffen als ältere. Männer und Frauen reagierten dagegen nicht unterschiedlich.

79% der Teilnehmenden bezeichneten die erste Impfung als gut verträglich, bei der 2. Impfung sank dieser Wert auf 50% ab. ?Nur 2% der Befragten blieben sowohl nach der ersten als auch nach der zweiten Impfung völlig frei von Nebenwirkungen?, sagt Kalbhenn. Dennoch fand die Impfung eine hohe Akzeptanz: 95% gaben an, dass sie sich wieder impfen lassen würden.

Erhoben wurde auch, wie stark sich die Impfung auf die Arbeitsfähigkeit des Klinikpersonals auswirkte. Waren nach der ersten Impfdosis nur 2,2% mindestens einen Tag arbeitsunfähig, stieg der Anteil nach der zweiten Dosis auf 19,5% an ? ein für die Logistik in den Kliniken durchaus bedeutsamer Wert, schreiben die Autoren. Wenn fast 20% der geimpften Mitarbeiter für mindestens einen Tag ausfallen, sollte das bei der Planung von Impfkampagnen berücksichtigt werden, empfehlen sie.

Herzschäden durch COVID-19: Biomarker als Frühwarnsystem entdeckt
SARS-CoV-2 gefährdet nicht nur Lunge und Nieren, sondern auch Herz und Gefäße. Patienten mit vorbestehenden Herzerkrankungen können besonders schwer von einer Lungenentzündung und einem akuten Lungenversagen (ARDS) im Zuge einer COVID-19-Erkrankung betroffen sein.

Welche Patienten besonders gefährdet sind lässt sich künftig womöglich frühzeitig bestimmen. Wissenschaftler des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien (IMTTS) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) identifizierten mit sogenannten nicht kodierenden Mikro-RNAs (miRs) Biomarker mit Vorhersagepotenzial für kardiovaskuläre Schäden bei schwerstkranken COVID-19-Patienten, berichtet die Deutsche Herzstiftung.

Das Forscherteam um Prof. Dr. Dr. Thomas Thum hatten die Mikro-RNA-Konzentrationen im Blutserum von 38 kritisch kranken intensivmedizinisch beatmeten COVID-19-Patienten mit Lungenentzündung untersucht und die Ergebnisse mit denen der Kontrollgruppen aus 28 intensivpflichtigen Influenza-Patienten mit ARDS und 47 gesunden Probanden verglichen.

Die Untersuchungen ergaben, dass bei den COVID-19-Intensivpatienten entzündungsfördernde miRs wie miR-155 und herzmuskelspezifische miRs, sogenannte myomiRs wie miR-208a und miR-499 signifikant hochreguliert waren.

Auch miR-21 ? die mit Fibrosen einher geht ? war bei den COVID-19-Patienten erhöht. ?Die Ergebnisse zeigen, dass der gezielte Nachweis von miRs-Profilen im Blut eine sehr differenzierte Unterscheidung kritisch kranker COVID-19-Patienten von schwer kranken Influenza-ARDS-Patienten und Gesunden erlaubt?, erklärt Thum.

Die Studienergebnisse könnten dem Forscherteam nach sowohl Konsequenzen für die Behandlung von akut erkrankten COVID-19-Patienten haben, als auch für die Nachsorge von Genesenen. Der Ansatz könnte zudem für neue Therapien von Nutzen sein: Mit Mikro-RNAs könnte der Rezeptor, der SARS-CoV-2 in die Herzmuskelzellen oder die Lungenzellen aufnimmt, reguliert und so verhindert werden, dass das Virus in die Zellen aufgenommen werden könne.

Welche Inzidenz können wir uns erlauben?
Noch liegt die Gesamtinzidenz für Deutschland relativ niedrig, dennoch sind wieder exponentielle Wachstumsraten von rund 50% pro Woche erreicht. Setzt sich der Trend fort, dürfte im September eine bundesweite Inzidenz von 700 erreicht sein. Dennoch entspricht eine Inzidenz von 16 aufgrund der gestiegenen Impfquote nicht mehr einer Inzidenz von 16 vorheriger Wellen.

Welche Grenzen sollen zukünftig gelten? Diese brisante Frage diskutierten Experten bei einer Presseveranstaltung des Science Media Centers (SMC) am vergangenen Dienstag.

?In allen europäischen Ländern geht man jetzt in eine Phase über, wo die meisten Leute, die das wollen, geimpft sein werden und sich das Virus wahrscheinlich stärker ausbreiten wird. Zu einem gewissen Zeitpunkt wird die Inzidenz relativ hoch sein?, sagte Prof. Dr. Christian Althaus
Leiter der Forschungsgruppe Immuno-Epidemiologie, Institut für Sozial- und Präventimedizin (ISPM), Universität Bern, Schweiz, bei der Veranstaltung des SMC.

Es sei vorläufig noch schwierig abzuschätzen, wie stark dadurch die Belastung des Gesundheitssystems werde. Aber ein sehr deutlicher Indikator seien die Hospitalisierung. In der Schweiz sei man davon abgekommen, strikte Grenzwerte zu den bestätigten Fällen zu nutzen, so Althaus. Zu groß seien die Probleme, die die Zahlen beeinflussen können (Testregime, Art der Tests, Ferien). Maßgeblich ist in der Schweiz stattdessen die Zahl der täglichen Hospitalisierungen. Ist eine Grenze von 120 täglichen Krankenhausaufnahmen erreicht, werde das zu weiteren Maßnahmen führen.

Hochgerechnet auf Deutschland wären das 1200 Krankenhauseinweisungen aufgrund von COVID-19 pro Tag. Das entspräche 8400 Aufnahmen pro Woche. Prof. Dr. Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen, an der TU Berlin, und Mitglied des Fachbeirates des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erinnerte daran, dass es am Jahresende 2020 zu 14 000 Krankenhausaufnahmen pro Woche gekommen war.

Sind Hospitalisierungsraten als Indikator zu langsam: Vergleiche zur 1. und 2. Welle
Stationäre und intensivmedizinische Behandlungen in Deutschland zeigen, dass bei der 1. Welle noch 21% der Infizierten ins Krankenhaus kamen, 30% davon auf ITS, das entsprach 6% der Infizierten.

In der 2. Welle kamen 11% ins Krankenhaus, 21% auf ITS, das waren 2,3% aller Infizierten. In der dritten Welle kamen 8% in die Klinik, davon 24% auf ITS, das entspricht 2% aller Infizierten.

In Großbritannien und den Niederlanden läuft bereits die 4. Welle. Die Inzidenz in GB ist ähnlich hoch wie in Deutschland um Silvester. Bei den Krankenhausaufnahmen zeigt sich aber, dass es in GB derzeit viel weniger Hospitalisierungen gibt.

Lag die Hospitalisierungsrate in GB in der 2. und 3. Welle noch bei 7%, liegt sie jetzt bei 2%. Nicht verändert hat sich allerdings der Anteil derjenigen, die auf ITS behandelt oder beatmet werden müssen. Die Situation in den Niederlanden sei ähnlich, berichtete Busse, der die Entwicklung bei den ITS-Aufnahmen untersucht hatte.

Bei anfänglich niedriger Inzidenz (40) in der 1. Welle kam es zu sehr vielen ITS-Aufnahmen. In der 2. und 3. Welle waren in den Niederlanden mit Inzidenzen von 300 die Aufnahmen auf ITS ähnlich. ?Jetzt in der 4. Welle zeigen sich Inzidenz-Höchstwerte von >350. Die Krankenhausaufnahmen liegen aber um den Faktor 3 niedriger als in den letzten Wellen?, berichtet Busse.

Inzidenzen sind ein schneller Indikator, aber laufen Hospitalisierungsraten dem aktuellen Pandemiegeschehen nicht viel zu lange hinterher, um wirklich eine präzise Aussage liefern? Althaus betont, dass eine zeitnahe Erhebung der Daten sehr wichtig ist.

In der Schweiz gebe es eine altersabhängige, regionale Aufsplittung der Hospitalisierungen mit sehr geringer Verzögerung. Althaus erinnert an folgende Dynamik einer typischen COIVD-19-Erkrankung:

Infizierte entwickeln in der Regel 5 Tage nach einer Infektion Symptome

meist lassen sie sich am 7. oder 8. Tag testen

das Ergebnis wird am 9. Tag erfasst

müssen Infizierte in die Klinik, geschiet dies meist am 10. oder 11. Tag.

?Insofern ist die Zeit zwischen dem bestätigten Fall und der Hospitalisierung nicht so groß.? Man erhalte ein sehr präzises Bild. ?In der Schweiz gibt es jetzt 10 Hospitalisierungen pro Tag; man erkennt durchaus die Trends, wie schnell sich diese Zahlen verdoppeln. Sieht man eine wöchentliche Verdoppelung, dann ist klar, dass man handeln muss. Aber wenn diese Zahlen langsam steigen, dann bleibt Zeit, um zu reagieren.?

?Die Frage welche Inzidenzen wir uns leisten können ist leider nicht so leicht zu beantworten?, sagte Prof. Dr. Andreas Schuppert, Leiter des Lehrstuhls für Computational Biomedicine am Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH). Schuppert führt das auf die relative komplexe Ausgangslage zurück. Viele Faktoren spielen eine Rolle: der Impfstatus, zum anderen das Risko, bei einer Infektion dann eine ITS-pflichtige Erkrankung zu entwickeln.

Betrachte man den derzeitigen Impfstatus, und wie viele Menschen in welchen Altersgruppen noch nicht immunisiert seien, also bei Erkrankung ein Risiko hätten, in die Klinik zu kommen, zeige sich, dass ?eine erschreckend große Zahl von Menschen trotz unserer Impfkampagne bisher nur schwach geschützt ist?, so Schuppert.

20 Millionen Menschen hätten noch ein Risiko, auf der Intensivstation zu landen. Wende man die Risikofaktoren auf diese Zahlen an, dann komme man auf 200.000 Menschen zwischen 18 und 59 Jahren und 182.000 Menschen über 60, die dann im Lauf der Zeit noch auf der Intensivstation landen, wenn sich keine dramatischen Änderungen in der Aufnahmepraxis ergäben. Und wenn alle, die nicht durch Impfung oder Genesung geschützt sind, infiziert werden.

100 oder 200 Inzidenz als neue Grenzwerte?
Folgende Aspekte spielen eine Rolle, bei der Diskussion, ob man sich eine höhere Inzidenz erlauben kann:

die Impfquote (1. und 2. Impfung)

der Impfschutz vor Infektion

die Altersverteilung der Infektionen

die Quote der Genesenen

und die Dunkelziffer.


Welchen Multiplikationsfaktor für einen verkraftbaren Inzidenzwert ? im Vergleich zur 2. und 3. Welle ? könne man sich nun im Sommer 2021 erlauben? Für sein Modell hat Schuppert angenommen, dass sich die Infektionen auf alle nicht immunisierten Menschen in jeder Altersgruppe gleichmäßig verteilen ? also nicht unter den Jüngeren besonders viele Infektionen auftreten.

Lege man die Impfquoten vom 23. Juli 2021 zugrunde, komme man auf einen Faktor 2,5 bis 3. Der ist allerdings davon abhängig, wie hoch der Impfschutz durch das jeweilige Vakzin ist. Ist der Impfschutz gering, wie es z.B. eher bei AstraZeneca-Impfungen berichtet wird, die in UK ja primär verimpft worden sind, wird es mehr Infektionen geben, die aber milde verlaufen. ?Wir können dann eine höhere Inzidenz formal verkraften, die dann nicht auf die Intensivstationen durchschlägt?, so Schuppert.

Werde stärker geimpft ? und man nehme z.B. in der 35-bis 60 Jahre-Kohorte eine Durchimpfung von 75% an (85% sind es heute schon in der Kohorte 60 plus), könne man bis auf einen Faktor 4 gehen.

Sollte es gelingen, die Impfquoten noch deutlich höher zu treiben, etwa auf 85% in der Altersgruppe zwischen 35 und 60 Jahren (auch wenn 95% in der Gruppe 60 plus sicher ein Traumziel seien), dann könnten bei gleicher Belastung der ITS noch einmal deutlich höhere Inzidenzen verkraftet werden.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Wieviel Kraftsport ist gesund? Welche Kombi am besten das Herz stärkt und vor Krebs und Diabetes schützt ? ein Review
Marc Fröhling



Wie viel Kraftsport ist gesund? Ein aktuelles Review ist der Frage nach dem richtigen Maß an Krafttraining nachgegangen, mit dem positive Effekte bei der Prävention klassischer Volkskrankheiten erzielt werden können.

Kombination von Kraft- und Ausdauertraining

Dass körperliche Aktivität der Vorbeugung bestimmter Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Krebs dient, gilt als wissenschaftlich gut belegt. Ungeklärt war bislang dagegen die Frage nach den genauen Auswirkungen von Kraftsport auf diese Erkrankungen.

Eine Übersichtsarbeit von Edward L. Giovannucci, Harvard T.H. Chan School of Public Health, Boston, Massachusetts, USA, und seinen Kollegen hat sich nun speziell mit dem gesundheitlichen Nutzen von Krafttraining auseinandergesetzt. Die Arbeit ist im Journal of Internal Medicine erschienen [1]. Die Forschenden aus Boston und São Paulo haben hierfür große epidemiologische Studien auf ihre Evidenz hin untersucht.

Die aktuellen WHO-Richtlinien zur Bewegung empfehlen derzeit wöchentlich 150 bis 300 Minuten mäßiges Ausdauertraining, bei Training mit hoher Intensität reicht die Hälfte der Zeit aus.

Optimal ist es, so eine zentrale Schlussfolgerung des Reviews, wenn Krafttraining und aerobes Ausdauertraining in Kombination ausgeübt werden. Dabei reicht ein Training von 1 bis 2 Stunden in der Woche aus, um positive Effekte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmten Krebsarten zu erzielen.

Auch die Gesamtmortalität wird demnach maßgeblich gesenkt. Als wahrscheinlichste Mechanismen, die durch Krafttraining positiv beeinflusst werden, nennen die Autoren die Verbesserung der Körperzusammensetzung, des Lipidprofils, der Insulinresistenz und der Entzündungswerte.

Häufigeres Training war in den meisten untersuchten Studien nicht mit einem geringeren Erkrankungsrisiko verknüpft, in manchen Fällen hatte häufigeres Training gar schädliche Auswirkungen. Giovannucci und seine Kollegen raten ab einer wöchentlichen Trainingsdauer von über 2,5 Stunden zur Vorsicht.

Einfluss von Krafttraining auf das kardiovaskuläre Risiko
Das Forschungsteam hat für ihr Review unter anderem Daten aus der Health Professionals Follow-up Study (HPFS) und der Women?s Health Study (WHS) untersucht.

In ersterer wurden 30.000 Männer 8 Jahre lang nachbeobachtet. Mit Blick auf die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit zeigte sich, dass ein wöchentliches Krafttraining von mindestens einer halben Stunde Dauer mit einem um 23% geringeren Risiko assoziiert war.

Auch in der Women?s Health Study konnten diejenigen der rund 36.000 Teilnehmerinnen, die in jedweder Form Krafttraining ausgeübt haben, das kardiovaskuläre Risiko um relative 17% senken. Bei Frauen, die dazu mindestens zweimal in der Woche ihre Ausdauer trainiert haben, erhöhte sich die Risikoreduktion auf 39%. In Bezug auf die Reduktion kardiovaskuläre Erkrankungen zeigte sich bei höheren Trainingsfrequenzen kein größerer Effekt.

Diabetes: Geringeres Risiko bei steigender Trainingsfrequenz
Obwohl es nur eine begrenzte Anzahl an Studien gibt, die sich mit der Auswirkung von Kraftsport auf das Diabetes-Risiko beschäftigen, zeigen die verfügbaren prospektiven Kohortenstudien, dass muskelstärkende Aktivitäten anscheinend mit einem verringerten Risiko einhergehen, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

So zeigen beispielsweise die Daten der HPF-Studie, dass Männer, die in der Woche mindestens 2,5 Stunden sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining ausübten, das geringste Risiko aufwiesen, innerhalb der nächsten 18 Jahre einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Unabhängig von anderen körperlichen Trainings war in der WH-Studie jede Art von ausgeübtem Kraftsport mit einem um 30% niedrigeren Diabetes-Risiko verknüpft.

Auch eine Auswertung der Nurses? Health Study (100.000 Teilnehmerinnen) zeigte: Bei einem wöchentlichen aeroben Training von 2,5 Stunden Dauer und einer weiteren Stunde Krafttraining, sank das Diabetesrisiko bei den Teilnehmerinnen um relative 67%.

Beim Diabetes zeigte sich als einzige der untersuchten Krankheiten, dass das Erkrankungsrisiko mit gesteigerter Trainingsfrequenz abnimmt:

< 30 Minuten Krafttraining/Woche: Risikoreduktion um relative 14%.

1 bis 2 Stunden Krafttraining/Woche: Risikoreduktion um relative 20%.

> 2,5 Stunden Krafttraining/Woche: Risikoreduktion um relative 37%.

Darüber hinaus merkten die Autoren an, dass weitere Studien erforderlich sind, die den Zusammenhang zwischen muskelkräftigenden Aktivitäten und dem Typ-2-Diabetes-Risiko auch in diverseren Bevölkerungsgruppen beschreiben.

Widersprüchliche Effekte mit Blick auf die Krebsmortalität
Widersprüchliche Effekte stellten die Forschenden mit Blick auf Krafttraining und die Krebsmortalität fest. So hatte weder in der WH-Studie noch in der Cancer Prevention Study-II Nutrition Cohort ein mindestens 60-minütiges Training in der Woche einen Effekt auf die Krebsmortalität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Bei der Auswertung der US-amerikanischen National Health Interview Survey (NHIS) zeigten die Daten jedoch eine Risikoreduktion um 19%, an jeglicher Art von Krebs zu versterben, wenn wöchentlich mindestens 2 Kraftsporteinheiten ausgeübt wurden. Eine Analyse britischer Kohortenstudien zeigte eine Risikoreduktion um 32%.

Giovannucci und seine Kollegen weisen dabei auf die besonders lange Nachbeobachtungszeit der Studien hin, in denen keinerlei Effekt beobachtet werden konnte. Mit Blick auf die einzelnen Tumorarten stellten sie bei Darm-, Nieren- und Blasenkrebs den größten Einfluss von Krafttraining fest.

Auswirkungen auf die Gesamtmortalität
Keinen Einfluss auf die Gesamtmortalität liefert die NHANES-Studie (National Health and Nutrition Examination). Hier konnte mindestens zweimal in der Woche ausgeübtes Krafttraining nicht mit der Gesamtmortalität in Verbindung gebracht werden.

Bei der US-amerikanischen NHI-Studie dagegen zeigte sich mit Blick auf die Gesamtmortalität eine Reduktion des Risikos um relative 19%, bei einer weiteren Studie betrug die Risikoreduktion sogar 35%.

Außerdem hebt das Forschungsteam folgende Erkenntnis hervor: Eine Studie mit älteren Frauen zeigte bei der Assoziation von Krafttraining und der Gesamtmortalität eine J-förmige Kurve mit dem geringsten Sterberisiko bei einer Trainingsfrequenz von 82 Minuten in der Woche.

Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Coliquio.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 29. Juli 2021
Der Durchbruch in der Corona-Behandlung?
Göttinger Forscher entwickeln hochwirksame Antikörper aus Genen von Alpakas. Meine alte Unistadt ist halt immer noch für eine Überraschung gut, in diesem Fall ein Institut, das wir als Jungautonome mal mit Antigentech-Parolen besprüht hatten:

https://www.mpg.de/17264487/0722nanobodies

... link (0 Kommentare)   ... comment


Viel Geld sparen durch Solidarität oder Milchmädchenrechnung? 2 neue Studien analysieren das Wahlkampfthema Bürgerversicherung
Christian Beneker, Medscape


Seit Jahren gehört die Bürgerversicherung zum Markenkern der SPD, der Grünen und die Linken. Wie teuer würde eine solidarische Krankenversicherung, wie die Linken die Bürgerversicherung nennen, werden? Im Vorfeld der Bundestagswahl widmen sich 2 Studien der Frage, wie sich der Beitragssatz im Falle einer Bürgerversicherung verändern würde.

Eine Studie von Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen, die er für die Linken im Bundestag angefertigt hat, legt dar, dass eine Umverteilung der Finanzierung der Krankenversicherung ein Plus von 76 Milliarden Euro pro Jahr ergeben würde [1]. Da die Krankenversicherungen keinen Gewinn machen dürfen, müsste und könnte der Beitragssatz dann um 3,5 Prozentpunkte sinken, ohne dass den gesetzlichen Krankenkassen Geld verloren ginge.

80 bis 90% der Bevölkerung würden bei den Beiträgen entlastet. Susanne Ferschl
Die Umverteilung ruhe auf 3 Säulen, erklärte Susanne Ferschl, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag und Leiterin des Arbeitskreises Arbeit, Soziales und Gesundheit.

Man beteilige die Privatversicherten ? das würde die Menge der Versicherten in der einen solidarischen Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhöhen und damit auch die Beitragsmenge.

Beiträge werden auf hohe Einkommen fällig ? das heißt, eine Beitragsbemessungsgrenze würde auf mittlere Frist wegfallen.

Beiträge werden auch auf Kapitaleinkommen erhoben ? nicht nur auf Löhne und Renten.

?Durch diese Maßnahmen würde jedes Arbeitseinkommen unter 6.232 Euro entlastet werden?, sagte Ferschl. ?80 bis 90% der Bevölkerung würden bei den Beiträgen entlastet.?

In der Pflege würden 90% der Versicherten entlastet
Auch die Pflege würde profitieren. Rothgangs Studie rechnet mit einem jährlichen Plus in der Pflegeversicherung von 16,5 Milliarden Euro. ?Damit könnte die Gehaltslücke von Altenpflegerinnen und Krankenhauspflegekräften, die derzeit 550 Euro im Monat beträgt, gestopft werden?, so Ferschl.

Zudem könnte man mit dem Geld den pflegebedingten Eigenanteil der 780.000 Senioren, die stationär gepflegt werden, auf 0 drücken. ?Die Bewohner bräuchten dann keine Sozialhilfe mehr?, sagte Ferschl. Darüber hinaus bliebe noch genug Geld, um 115.000 neuen Vollzeitpflegestellen zu schaffen, erklärte die Politikerin. Nach Rothgangs Berechnung würden in der solidarischen Pflegeversicherung sogar 90% der Versicherten entlastet.

Das Institut der deutschen Wirtschaft kommt zu anderen Zahlen
Anders die eben vorgelegte Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln (IW) [2]. Sie bestreitet es, dass eine Bürgerversicherung zu einer größeren Solidarität führen würde. Vielmehr diene die Bürgerversicherung als Chiffre, ?um neben einer alternativen Verteilung von Finanzierungslasten höhere Beitragseinnahmen anzustreben ? nicht zuletzt über die Ausweitung der Beitragsbemessungsgrundlage?, resümiert die Studie.

Die Autoren um Martin Beznoska sehen einen deutlich geringeren Effekt einer Bürgerversicherung auf die Beitragssätze als Rothgang. Der Beitragssatz würde von heute 15,6% auf 14,6% sinken, so die Analyse des IW.

Wendet man die bestehenden GKV-Regeln in einer Bürgerversicherung auf die gesamte Bevölkerung an, ließe sich der Beitragssatz zwar um 0,8 bis 1,0 Prozentpunkte senken... Martin Beznoska und Kollegen
Obwohl nach einer Zusammenfassung aller Versicherten in einer Bürgerversicherung vergleichsweise viele alte und damit kränkere Menschen aus der Privaten Krankenversicherung (PKV) in die gemeinsame Krankenversicherung kommen würden, stiegen gleichwohl die Beiträge zunächst nicht. Der Grund: Privat Versicherte verfügen über höhere Einkommen und zahlen dadurch auch höhere Beiträge in die Sozialkassen ein.

Zudem sind PKV-Versicherte nachweislich gesünder und verursachen wahrscheinlich dadurch geringere Kosten. Allerdings ist kaum vorherzusagen, wie sich ehemals privat Versicherte verhalten würden, wenn sie in einer Bürgerversicherung wären.

Demografischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt und Fehlanreize sorgen aber weiterhin für einen überproportional starken Anstieg der Ausgaben. Martin Beznoska und Kollegen
Klar ist laut IW-Studie: Die nun unter einem gemeinsamen Dach Versicherten würden profitieren ? aber nur 6 Jahre lang, so das IW. Danach würde der Kassenbeitrag wieder auf das Niveau von heute steigen, prognostizieren die Autoren der Studie. ?Wendet man die bestehenden GKV-Regeln in einer Bürgerversicherung auf die gesamte Bevölkerung an, ließe sich der Beitragssatz zwar um 0,8 bis 1,0 Prozentpunkte senken und bislang gesetzlich versicherte Personen würden dauerhaft entlastet?, so das IW. ?Demografischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt und Fehlanreize sorgen aber weiterhin für einen überproportional starken Anstieg der Ausgaben.?

IW: Auf Dauer wäre eine solidarische Krankenversicherung unsolidarisch
Außerdem sehen die Autoren im Falle einer Bürgerversicherung einen verschärften Konflikt zwischen den Generationen unter den Versicherten heraufziehen. Denn die jüngeren Kohorten müssten die steigenden Beitragssätze mit immer höheren Solidarleistungen finanzieren. Der Anteil der so genannten Nettozahler würde hier bei 40% stagnieren, während die Kosten steigen. Das wäre keine solidarische Krankenversicherung mehr, meint das IW.


Die Studien-Autoren schlagen deshalb vor, die umlagefinanzierten Leistungsansprüche zu begrenzen und sie zugleich um ?kapitalgedeckte Finanzierungselemente? zu ergänzen.

GKV-Grundsockel plus Zusatzleistungen der Privatversicherer?
Dagegen hätte im Übrigen auch Rothgang nichts. Wenn man einen GKV-Grundsockel an Leistungen für alle hätte, plus privat eingekaufter Leistungen, müssten alle Leistungen nach §12 SGB V zum Grundsockel gehören, sagt Rothgang. ?Dann bin ich dabei! Nur Komfort-Leistungen wie Homöopathie oder Einzelzimmer im Krankenhaus müssten dann extra bei Privatversicherern eingekauft werden.?

Wenn man die privat Versicherten reinholt, dann hat man einen Einmal-Effekt. Aber die Ausgaben der Krankenversicherer steigen natürlich immer weiter. Prof. Dr. Heinz Rothgang
Die PKV müsste das eigentlich begrüßen, meint der Bremer Wissenschaftler. ?Denn mit den Zusatzleistungen würde sich den Privatversicherungen ein Geschäftsfeld eröffnen, das viel lukrativer als die Grundversicherung ist ? wo wir doch wissen, dass die großen Versicherungen derzeit kaum mehr Gewinne machen.?

Und dass die Beitragssenkung nicht ewig währt, weiß auch Rothgang. ?Wenn man die privat Versicherten reinholt, dann hat man einen Einmal-Effekt. Aber die Ausgaben der Krankenversicherer steigen natürlich immer weiter.?

... link (6 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 27. Juli 2021
Putsch in den Sommer?
Tunesien darf kein zweites Ägypten werden!

https://www.gmx.net/magazine/politik/krise-tunesien-praesident-entlaesst-premier-schliesst-parlament-36029006

... link (0 Kommentare)   ... comment


Covid19: Update der Medscape-Informationen
Deutschland kommt besser durch Krise als andere EU-Länder

Parodontose verstärkt bei Übergewichtigen deutlich das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf

Rote-Hand-Brief von BioNTech und Moderna: Kardiologen nehmen Stellung zu Herzmuskelentzündung

Kardiologen beunruhigt durch niedrige Impfquote

Auf Azithromycin bei der Behandlung ambulanter COVID-19 Patienten verzichten

HIV bleibt wichtiger Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf

Laut RKI steigen wichtige epidemiologische Parameter der SARS-CoV-2-Pandemie wieder an. Das Institut berichtet von 958 Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 546. Auch die 7-Tage-Inzidenz erhöht sich auf 14,3 von 10,3 in der Vorwoche. In den letzten 24 Stunden sind 3 Patienten in Zusammenhang mit COVID-19 gestorben, vor 7 Tagen war es 1 Patient. Bekanntlich sind die Montagswerte wegen eines möglichen Zeitverzugs der Gesundheitsämter weniger aussagekräftig.

Deutschland kommt besser durch Krise als andere EU-Länder
Deutschland ist trotz schwieriger Ausgangslage bislang besser als andere europäische Länder durch die Corona-Pandemie gekommen. Das ergab eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP). In der Analyse wurde der Pandemie-Verlauf in 15 Ländern untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland innerhalb dieser Gruppe bis heute die drittniedrigsten Infektionszahlen und die fünftwenigsten COVID-19-bedingten Todesfälle aufweist. Bemerkenswert ist das vor allem im Hinblick auf die Altersstruktur und dem hohen Anteil von Menschen mit Vorerkrankungen in Deutschland.

Dass die Fallsterblichkeit mit 2,4% konstant und vergleichsweise niedrig lag, deute auf eine gute Versorgung der Patienten hin. Die Autoren führen das auf 2 Faktoren zurück. Einmal auf die außergewöhnlich hohe Zahl von Intensivbetten pro 100 000 Einwohner. ?Der Bedarf an Intensivbetten in Deutschland zu Hochzeiten hätte nicht gedeckt werden können, wenn wir die Intensivbettenkapazität von Belgien, Frankreich, Spanien oder Italien hätten?, betonte Institutsleiter Dr. Frank Wild auf einer Online-Pressekonferenz bei der Vorstellung der Analyse.

Als 2. Faktor nennen die Autoren den ambulanten Sektor. Laut Wild ergaben die europäischen Daten einen ?Zusammenhang zwischen einem höheren Anteil an ambulanter Versorgung und weniger Todesfällen?. Laut WIP-Analyse profitierten auch Dänemark und die Niederlande von einem starken ambulanten Sektor. Besser werden müsse Deutschland allerdings in den Bereichen Digitalisierung und Daten.


Parodontose verstärkt bei Übergewichtigen deutlich das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf
Wer übergewichtig oder fettleibig ist und an Parodontose leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko bei einer COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus zu müssen und an COVID-19 zu sterben. Das legen die Ergebnisse einer retrospektiven Studie im Journal of Dental Research nahe.

Die Forscher werteten die Daten von 58.897 Teilnehmern der UK Biobank aus, die zwischen März 2020 und Februar 2021 auf COVID-19 getestet wurden. Die parodentale Erkrankung wurde anhand von selbstberichteten Indikatoren der Mundgesundheit bewertet. Adipositas wurde durch den Body-Mass-Index (BMI) quantifiziert, und die Teilnehmer wurden als normalgewichtig (BMI, 18,5-24,9 kg/m2), übergewichtig (BMI, 25,0-29,9 kg/m2) und adipös (BMI, ≥30,0 kg/m2) kategorisiert.

Wer übergewichtig (OR:1,18; 95% KI, 1,12-1,24) oder fettleibig (OR: 1,33) war, wies ein höheres Infektionsrisiko auf als normalgewichtige Personen, deren Infektionsrisiko jedoch nicht durch Parodontose beeinflusst wurde. Die Raten der COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthalte stiegen proportional mit der Höhe des BMI: Normalgewicht, 4,4 %; Übergewicht, 6,8 %; Adipositas, 10,1 %.

Adipöse Personen mit parodontaler Erkrankung allerdings hatten ein 57% höheres Risiko für eine Krankenhaus-Aufnahme (HR: 1,57; 95% KI, 1,25-1,97) verglichen mit Personen, die keine Parodontose aufwiesen.

In ähnlicher Weise stieg die mit COVID-19 assoziierte Sterblichkeitsrate proportional mit der Höhe des BMI: normalgewichtig, 1,9%; übergewichtig, 3,17 %; fettleibig, 4,5%. Darüber hinaus wiesen fettleibige Personen mit Parodontal-Erkrankungen ein signifikant höheres Sterberisiko auf (HR: 3,11) im Vergleich zu zahngesunden Personen.

Rote-Hand-Brief von BioNTech und Moderna: Kardiologen nehmen Stellung
Die DGK nimmt auch Stellung zum gemeinsamen Rote-Hand-Brief von BioNTtech und Moderna. Darin informierten die beiden Firmen in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) darüber, dass zwischen einer Impfung mit einem mRNA-basierten Covid-19-Impfstoff und nachfolgender Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder Perikarditis (Herzbeutelentzündung) zumindest ein möglicher Zusammenhang besteht.

In dem Rote-Hand-Brief wird berichtet, dass bis zum 31. Mai im europäischen Wirtschaftsraum 145 Fälle von Myokarditis bei Personen, die mit Comirnaty, und 19 Fälle bei Personen, die mit Spikevax geimpft wurden, festgestellt wurden. Zusätzlich traten nach der Anwendung von Comirnaty 138 Fälle von Perikarditis auf und nach der Gabe von Spikevax 19 Fälle.

?Auch wenn der Zusammenhang vermutlich kausal ist, müssen wir diese Zahlen ins Verhältnis zu den verabreichten Impfdosen setzen?, betont Prof. Dr. Holger Thiele, künftiger Präsident der DGK.


Bis zum 31. Mai wurden im europäischen Wirtschaftsraum schätzungsweise 177 Millionen Dosen Comirnaty und 20 Millionen Dosen Spikevax verabreicht. ?Sowohl die Patienten als auch wir Ärztinnen und Ärzte müssen daher wachsam sein und auf die entsprechenden Symptome achten. Dennoch kann gar nicht oft genug betont werden, dass der Nutzen der Impfung die Risiken bei weitem überwiegt?, sagt der Kardiologe.

Kardiologen beunruhigt durch niedrige Impfquote
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zeigt sich beunruhigt über die niedrige Impfquote und weist darauf hin, dass eine 4. Welle der Corona-Pandemie vor allem für Menschen mit Herzerkrankungen eine große Gefahr birgt. Den sich verlangsamenden Impffortschritt und die große Zahl Ungeimpfter betrachtet die DGK mit ?wachsender Sorge?.

Nach Modellierungen muss ab spätestens Oktober mit einem exponentiellen Wachstum und einer 4. Welle unter den Erwachsenen gerechnet werden. Neue Virusvarianten und Lockerungen im Alltag und bei Großveranstaltungen befeuern diesen Trend. Eine niedrige Impfquote zu Beginn einer 4. Welle birgt gerade für Patienten mit Herzkreislauferkrankungen ein großes Risiko:

Patienten mit Herzkreislauferkrankungen haben bei einer COVID-Erkrankung ein 2- bis 3-fach erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf und Tod; die Sterblich-keit hospitalisierter herzkranker Patienten mit COVID-19 ist bis zu 11-fach erhöht.

Auch Geimpfte können sich erneut mit COVID-19 anstecken. Die DGK geht davon aus, dass herzkrankte Patienten deutlich häufiger schwere Verläufe erleiden als Herzgesunde; z.B. mussten bereits geimpfte Patienten mit Herzinsuffizienz 1,5 bis 5-mal so häufig wegen einer COVID-19-Infektion stationär behandelt werden, wie nicht geimpfte Herzgesunde.

Zudem deuten die Ergebnisse eines Preprints darauf hin, dass die Impfeffektivität bei Menschen mit Herzkreislauferkrankungen geringer ist.

Umso wichtiger, dass ein überwiegender Teil der Bevölkerung geimpft ist, bekräftigt DGK-Präsident Prof. Dr. Stephan Baldus: ?Eine Impfquote von über 80 Prozent hätte einen entscheidenden Effekt auf die oben genannten Punkte und stellt aus unserer Überzeugung einen ganz wesentlichen Hebel dar, um die Prognose herz- und kreislauferkrankter Patient*innen in der Pandemie zu verbessern.?

Auf Azithromycin bei der Behandlung ambulanter COVID-19 Patienten verzichten
Nach RECOVERY zeigt nun eine weitere, im JAMA publizierte randomisiert-klinische Studie, dass Azithromycin für die Behandlung von COVID-19-Patienten keinerlei Vorteile bringt. In das Antibiotikum waren zu Beginn der Pandemie große Hoffnungen gesetzt wurden.

Dr. Catherine E. Oldenburg und Kollegen von der University of California in San Francisko und Kollegen hatten untersucht, ob eine Einzeldosis Azithromycin bei ambulant behandelten COVID-19-Patienten die Dauer der Symptome abkürzen kann.

Sie schlossen 263 Patienten in die Studie ein. Die Teilnehmer mussten einen positiven SARS-CoV-2-Test innerhalb von 7 Tagen vor der Einschreibung aufweisen, waren ≥18 Jahre alt und wurden nicht stationär behandelt. Die Teilnehmer wurden zu einer oralen Einzeldosis von 1,2 g Azithromycin (n=171) oder Placebo (n=92) randomisiert.

Am Tag 14 nach Studienbeginn zeigte sich kein signifikanter Unterschied im Anteil der Teilnehmer, die symptomfrei waren (Azithromycin: 50%; Placebo: 50%; Prävalenzdifferenz 0%; 95% KI -14% bis 15%; p>0,99). Von 23 vorspezifizierten sekundären klinischen Endpunkten zeigten 18 keinen signifikanten Unterschied.

Bis zum Tag 21 waren 5 Teilnehmer in der Azithromycin-Gruppe hospitalisiert worden, verglichen mit keinem in der Placebo-Gruppe (Prävalenzdifferenz 4%; 95% KI -1% bis 9%; p=0,16). Nach der Zwischenanalyse wurde die Studie abgebrochen. Die Autoren halten fest, dass die Ergebnisse den routinemäßigen Einsatz von Azithromycin bei ambulanten Patienten mit COVID-19 nicht unterstützen.

HIV bleibt wichtiger Risikofaktor für schweren COVID-19-Verlauf
Eine HIV-Infektion ist offenbar ein wichtiger unabhängiger Risikofaktor für eine schweren COVID-19-Verlauf und ein erhöhtes Risiko daran zu sterben. Darauf deutet eine Analyse von Daten der WHO hin, die auf dem Kongress der International AIDS Society (IAS) vorgestellt wurde.

Länder mit einer hohen HIV-Prävalenz, insbesondere die auf dem afrikanischen Kontinent, haben derzeit nur begrenzten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen.

Analysiert wurden die anonymisierten klinischen Daten von 268.412 Patienten, die in 37 Ländern mit laborbestätigter oder vermuteter COVID-19-Erkrankung stationär aufgenommen wurden und deren Fälle der ?WHO Global Clinical Platform for COVID-19? gemeldet wurden.

Unter den 168.649 stationär aufgenommenen Personen waren 15.522 (9,2 %) Menschen mit HIV/AIDS (PLWH). 91,8 % der PLWH erhielten eine antiretrovirale Therapie (ART) und 36,2 % wiesen eine schwere COVID-19-Erkrankung auf.

Eine HIV-Infektion war nach Bereinigung um Alter, Geschlecht und Komorbiditäten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf assoziiert (bereinigtes OR: 1,13; 95 %-KI: 1,09?1,17). Eine HIV-Infektion ist zudem mit einem erhöhten Risiko assoziiert, im Krankenhaus zu sterben: OR: 1,30; 95 %-KI: 1,24?1,36. Unter den PLWH waren nach Bereinigung um andere Risikofaktoren ein Alter von > 65 Jahren, männliches Geschlecht, Diabetes und Hypertonie unabhängig voneinander mit einem erhöhten Risiko für Mortalität im Krankenhaus und den Schweregrad der Erkrankung bei Aufnahme assoziiert.

Die Autoren halten fest, dass das erhöhte Risiko von Menschen mit HIV/AIDS bei der Priorisierung des SARS-CoV-2-Impfstoffs für gefährdete Gruppen berücksichtigt werden sollte

... link (0 Kommentare)   ... comment


Afghanistan: Niedersachsens Innenminister macht Druck
Stand: 26.07.2021 06:48 Uhr

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit ehemaligen Helfern der Bundeswehr in Afghanistan. Sie seien in Lebensgefahr.

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Afghanistan-Niedersachsens-Innenminister-macht-Druck,afghanistan1000.html

... link (0 Kommentare)   ... comment


Weitergeboxt
Vor dem Training erzählte eine Sportsfreundin und Trainerin von ihren Kontakten nach Russland und wie katastrophal die Corona-Situation dort wäre, fast brasilianische Verhältnisse.

Als ich in unserer Gruppe zum ersten Mal unter ihrer Führung trainierte empfand ich sie als brutale Schleiferin, und das Training ging bei mir bis zur Erschöpfung. Inzwischen ist sie eine Trainingspartnerin auf Augenhöhe, und ich bekomme bei einem eine Spur anspruchsvolleren Training keinen Muskelkater mehr.


Ich traf eine seit über einem halben Jahr nicht mehr wiedergesehene Trainingspartnerin wieder, hatte eine nette Begegnung mit der sexiest kickboxqueen in town, genoss die sehr anspruchsvolle heutige Trainingseinheit und bekam vom Trainer die Ansage, dass ich topfit sei. Na dann.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 24. Juli 2021
War zum Checkup in der Klinik und bin clean
Eine völlig tumorlose Angelegenheit.

... link (18 Kommentare)   ... comment


Querdenker gerieren sich als Katastrophengewinnler
https://www.gmx.net/magazine/politik/querdenker-rechtsextremisten-flut-katastrophe-instrumentalisieren-36017792

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 22. Juli 2021
Die Zukunft von Covid 19
https://www.gmx.net/magazine/wissen/wissenschaft-technik/corona-zukunft-wissenschaftler-nennen-moegliche-szenarien-35978250

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 21. Juli 2021
Fest des Lebens in Bremen - Solidarität mit den Geflüchteten aus Afrika!
Weitergeleiteter Beitrag.


Gerne möchte ich auf das ?Fest des Gedenkens und Feier des Lebens? in ?Gedenken an die Opfer der Festung Europa, von Polizeibrutalität und institutionellem Rassismus? hinweisen, das derzeit in Bremen stattfindet und vom Bremen Solidarity Center (BreSoC) e.V. und The indiginous people of Biafra (IPOB) in Kooperation mit der Initiative Together we are Bremen (TWAB) und dem Kulturzentrum Schlachthof e.V. organisiert wird. Leider hat die Auftaktveranstaltung zum Thema ?Koloniale Grenzen und afrikanische Renaissance? bereits stattgefunden. Eine Reihe weiterer Veranstaltungen steht jedoch auf dem Programm, darunter am 07.08. ein afrikanischer Maskenumzug durch Bremen.

Mit freundlichen Grüßen
Markus Saxinger



Fest des Gedenkens und Feier des Lebens

Podiumsdiskussionen, Gespräche, Straßenparade, Spoken Word, Musik

Download: Flyer und Poster

Gedenken an die Opfer der Festung Europa, von Polizeibrutalität und institutionellem Rassismus

Als Geflüchtete haben wir miterlebt, wie unsere Freund*innen und Familienmitglieder verhungert, ertrunken und gestorben sind. Einige von uns wurden vergewaltigt, einige wurden auf der Migrationsroute in Sklaverei und Zwangsarbeit verkauft. Sie hatten nie die Chance, ein würdiges Begräbnis zu bekommen selbst im Tod wurde ihnen ihre Menschenwürde verwehrt. In der Öffentlichkeit werden sie nur als bloße Nummern bezeichnet. So wie an den europäischen Grenzen viele Leben verloren gehen, so gehen auch auf dem europäischen Festland unzählige Leben von Schwarzen Menschen und People of Colour durch institutionellen Rassismus und Polizeibrutalität verloren. Mit diesem Festival wollen wir informieren und das Bewusstsein wachrufen für die humanitäre Krise, die sich hier abspielt. Wir wollen den auf dem Weg nach Europa verlorenen afrikanischen Menschen und den Opfern von Polizeibrutalität und institutionellem Rassismus gedenken und ihnen symbolisch einen würdigen Abschied bereiten. Gleichzeitig feiern wir das Leben derjenigen von uns hier, die die Brutalität dieses Systems überleben. Daher wird der Höhepunkt des Festivals neben Vorträgen und Diskussionen eine afrikanisch-kulturelle Straßenparade und Performance sein.

Programm:
[für Details bitte anklicken]

Koloniale Grenzen und afrikanische Renaissance am Donnerstag, 15. Juli 2021 um 18 Uhr

Initiativen gegen Polizeibrutalität ? für Offenlegung und Rechenschaftspflicht am Donnerstag, 22. Juli 2021 um 18 Uhr

Afrikanische Diktator*innen und FRONTEX: Europäische Gatekeeper und die Migrationsrouten am Donnerstag, 5. August 2021 um 18 Uhr

Kämpfe und Erfahrungen von Frauen und Kindern in der Migration am Freitag, 6. August 2021 um 17 Uhr

Homofeindliche und transfeindliche Haltungen und Diskriminierung in Migrantischen und BIPoC-Gemeinschaften am Freitag, 6. August 2021 um 19:30 Uhr

Afrikanischer Maskenumzug am Samstag, 07. August 2021 um 14 Uhr

Spoken Word-Performance und Musik am Samstag, 07. August 2021 nach der Parade bis 22 Uhr

Organisiert von:
Bremen Solidarity Center (BreSoC) e.V. & The indiginous people of Biafra (IPOB)
In Kooperation mit:
Together we are Bremen (TWAB) & Kulturzentrum Schlachthof e.V.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 20. Juli 2021
Die Geimpften sind schuld!
https://www.derstandard.at/story/2000128216676/giftig-weil-geimpft-wie-es-den-corona-leugnern-im-netz

... link (2 Kommentare)   ... comment


Bhakdi Antisemit
Es scheint so, dass da wirklich zusammenwächst was zusammengehört:

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/antisemitismus-goldegg-verlag-feuert-sucharit-bhakdi-li.171462

... link (8 Kommentare)   ... comment


Montag, 19. Juli 2021
Nochmal ein Splitter zum Thema Zytokinsturm als Impfschaden
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/zytokinsturm-corona-101.html

... link (3 Kommentare)   ... comment


Staatsanwaltschaft lässt Wohnungen von Corona-Maßnahmen-GegnerInnen durchsuchen
Das berichtet der MDR:

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/weimar/amtsrichter-maskenpflicht-durchsuchung-polizei-102.html


Und so sehen es die Betroffenen:

https://diebasis-st.de/allgemein/die-staatsanwaltschaft-erfurt-macht-selbst-bei-der-groessten-ausserparlamentarischen-oppositionspartei-nicht-halt-acht-hausdurchsuchungen-gleichzeitig-wegen-sensationsurteil/

Das hysterische Gekreische einschlägiger Hörnermedien lasse ich außen vor.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Das neueste zum Thema Covid
Dritte Impfung schon im Herbst?

Neues zu Schnelltests: Softdrinks beeinträchtigen Messungen

Neue Daten: Remdesivir verbessert Überleben bei COVID-19 nicht

Antikoagulation bei COVID-19: Profitieren mäßig kranke Patienten?

SARS-CoV-2 erhöht die Geburtenrate

UNAIDS: Schlimme Folgen der Pandemie für Menschen mit HIV/AIDS

Laut RKI steigen wichtige epidemiologische Parameter der SARS-CoV-2-Pandemie wieder an. Das Institut berichtet von 546 Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es noch 324. Auch die 7-Tage-Inzidenz erhöht sich auf 10,3 von 6,4 in der Vorwoche. In den letzten 24 Stunden ist 1 Patient in Zusammenhang mit COVID-19 gestorben, vor 7 Tagen waren es 2. Bekanntlich sind die Montagswerte wegen eines möglichen Zeitverzugs der Gesundheitsämter weniger aussagekräftig.

3. Impfung schon im Herbst?
45,9 % der Gesamtbevölkerung wurden mittlerweile vollständig geimpft und 59,7 % haben mindestens eine Impfdosis erhalten. Doch selbst nach 2 Dosen könnte der Schutz nicht ausreichen.

?Wie aus Real-World-Daten des israelischen Gesundheitsministeriums hervorgeht, hat die Wirksamkeit des Impfstoffs bei der Vorbeugung von Infektionen und symptomatischen Erkrankungen 6 Monate nach der Impfung abgenommen, obwohl die Wirksamkeit bei der Vorbeugung schwerer Krankheiten weiterhin hoch ist?, schreibt BioNTech in einer Mitteilung. Wie im Blog bereits berichtet, haben kürzlich BioNTech und Pfizer angekündigt, eine Version ihres mRNA-Impfstoffes auf den Markt zu bringen, die speziell gegen die Delta-Variante wirke. Zudem streben sie die Zulassung einer 3. Impfung mit ihrer mRNA-Vakzine an.

?Darüber hinaus wird die Delta-Variante in dieser Zeit zur dominierenden Variante in Israel sowie in vielen anderen Ländern.? Und weiter: ?Aus diesem Grund ? glauben wir weiterhin, dass es aufgrund der Gesamtheit der uns vorliegenden Daten wahrscheinlich ist, dass innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach der vollständigen Impfung eine 3. Dosis erforderlich sein könnte.?

Diese Strategie ist in Deutschland offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen, wie Business Insider berichtet. Angeblich gab es im Bundesgesundheitsministerium bereits Gespräche für eine 3. Impfwelle. Im Mittelpunkt stehen ältere Menschen, Patienten mit Vorerkrankungen oder Personen, die einer hohen Viruslast ausgesetzt sein könnten, sprich Ärzte oder Pflegekräfte.

Das Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes mellitus, chronischen Nieren-Erkrankungen und Krebs durch eine 3. Impfung einen besseren Schutz erhalten, zeigt eine Studie aus Israel, die gerade publiziert worden ist. In die retrospektive multizentrische Kohortenstudie wurden 152 Patienten eingeschlossen, die vollständig mit der mRNA-Vakzine von BioNTech geimpft waren, aber mehr als 7 Tage nach der 2. Impfstoffdosis dennoch wegen COVID-19 hospitalisiert werden mussten. Ein schlechter klinischer Verlauf (mechanische Beatmung oder Tod) wurde bei 38 Patienten festgestellt; die Mortalitätsrate betrug 22% (34/152).

Bemerkenswert ist den Autoren zufolge, dass die Kohorte durch eine hohe Rate an Komorbiditäten gekennzeichnet war, die für eine schwere COVID-19 prädisponieren, darunter Bluthochdruck (108, 71 %), Diabetes (73, 48 %), Herzinsuffizienz (41, 27 %), chronische Nieren- und Lungenerkrankungen (jeweils 37, 24 %), Demenz (29, 19 %) und Krebs (36, 24 %).

Die FDA (Food and Drug Administration) und das CDC (Centers for Disease Control and Prevention) halten eine 3. Impfung bisher allerdings nicht für notwendig. Bürger, die vollständig geimpft seien, benötigten zurzeit keine Auffrischung, so die FDA und das CDC in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Neues zu Schnelltests: Softdrinks beeinträchtigen Messungen
Zur Kontrolle der Pandemie haben Schnelltests weiterhin Bedeutung. Forscher der Universität Liverpool berichten in einem Preprint über Störungen der besonderen Art. Sie tauchten handelsübliche COVID-19-Antigentests in verschiedene Softdrinks, Fruchtsäfte und zum Vergleich in Mineralwasser.

10 von 14 untersuchten Getränken ergaben ein deutlich positives oder schwach positives Ergebnis. Darunter waren verschiedene Limos oder auch Cola. 3 Getränke lieferten ungültige Ergebnisse, meist enthielten sie Frucht-Konzentrate.

Die Wissenschaftler fanden keine offensichtliche Korrelation zwischen dem pH-Wert oder dem Zuckergehalt der Getränke und dem Resultat. Künstlichen Süßstoffe ergaben negative Ergebnisse. Wie sich diese Phänomene erklären lassen, bleibt unklar. Besser sei, Tests am Morgen vor dem Frühstück zu machen, heißt es im Preprint.

Neue Daten: Remdesivir verbessert Überleben bei COVID-19 nicht
Von der Diagnostik zur Therapie. Remdesivir galt lange als großer Hoffnungsträger. Die EMA beschränkt ihre Zulassung auf Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren mit Pneumonie, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen, jedoch ohne invasive Maßnahmen.

Randomisierte klinische Studien haben widersprüchliche Ergebnisse über den Nutzen einer Therapie geliefert. Jetzt berichten Forscher in JAMA Network Open von Ergebnissen einer großen, retrospektiven Kohortenstudie. Sie arbeiteten mit Daten der Veterans Health Administration (VHA), um erwachsene Patienten zu identifizieren, die im Zeitraum vom 1. Mai bis 8. Oktober 2020 aufgrund von COVID-19 stationär behandelt worden waren. Dabei suchten sie vergleichbare Patienten mit und ohne Remdesivir-Gabe.

Die Kohorte umfasste 5.898 Patienten aus 123 Krankenhäusern, von denen 2.374 (40,3%) Remdesivir erhielten. Darunter waren 2.238 Männer (94,3%). Das mittlere Alter lag bei 67,8 Jahren. Als Vergleich sogen die Wissenschaftler Daten von 3.524 Patienten (59,7%) ohne Remdesivir-Therapie heran. Darunter waren 3.302 Männer. Das mittlere Alter lag bei 67,0 Jahren.

Nach dem Propensity-Score-Matching, einer paarweisen Zuordung, umfasste die Analyse 1.172 Remdesivir-Patienten und 1.172 Kontrollen. Die Remdesivir-Behandlung war nicht mit der 30-Tage-Mortalität assoziiert (143 Tote unter Remdesivir [12,2 %] versus 124 Kontrollen [10,6 %]; adjustierte Hazard Ratio [HR], 1,06; 95%-KI 0,83-1,36).

Die Ergebnisse waren ähnlich für Personen, die zu Beginn der Behandlung mit Remdesivir zusätzlich Dexamethason oder kein Dexamethason erhalten hatten (bereinigte HR 0,93; 95%-KI 0,64-1,35, versus 1,19; 95%-KI 0,84-1,69). Die mediane Zeit bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus war unter Remdesivir sogar länger als bei der Vergleichsgruppe (6 Tage versus 3 Tage, P < 0,001).

?In dieser Kohortenstudie mit US-Veteranen, die mit COVID-19 hospitalisiert wurden, war die Behandlung mit Remdesivir nicht mit einem verbesserten Überleben, aber mit einer längeren Krankenhausverweildauer assoziiert?, schreiben die Autoren. ?Der routinemäßige Einsatz von Remdesivir ist möglicherweise mit einer erhöhten Inanspruchnahme von Krankenhausbetten assoziiert, nicht aber mit einer Verbesserung der Überlebensrate.?

Antikoagulation bei COVID-19: Profitieren mäßig kranke Patienten?
Ein weiterer Baustein der therapeutischen Strategie bei COVID-19 ist die Antikoagulation, nur wer profitiert? Forscher hatten die Studien REMAP-CAP, ATTACC und ACTIV-4 mit schwerkranken Patienten wegen höherer Blutungsrisiken vorzeitig abgebrochen.

Jetzt liegen Daten von Patienten vor, die nur einen mittelschweren Verlauf bei erhöhtem D-Dimer-Spiegel hatten. Der Marker weist auf ein thrombotisches Geschehen in Blutgefäßen hin. Der primäre Endpunkt war ein Kompositum aus Tod, invasiver mechanischer Beatmung, nicht-invasiver mechanischer Beatmung oder Aufnahme auf der Intensivstation.


Nach 28 Tagen trat das primäre zusammengesetzte Ergebnis bei 37 von 228 Patienten (16,2%) auf, die therapeutisches, sprich höher dosiertes Heparin erhielten. Im Arm mit prophylaktischem, niedriger dosiertem Heparin waren es 52 von 237 Patienten (21,9%). Als Odds Ratio geben die Autoren 0,69 an (95%-KI 0,43 bis 1,10). 4 Patienten (1,8%) versus 18 Patienten (7,6%) sind gestorben (Odds Ratio 0,22; 95 %-KI, 0,07 bis 0,65).

Das Kompositum aus Gesamtmortalität oder mechanischer Beatmung trat bei 23 Patienten (10,1%) in der therapeutischen Heparin-Gruppe und 38 (16,0%) in der prophylaktischen Heparin-Gruppe auf (Odds Ratio 0,59, 95 %-KI, 0,34 bis 1,02). Größere Blutungen beobachteten Ärzte bei 2 Patienten (0,9%) unter therapeutischem Heparin versus 4 Patienten (1,7%) unter prophylaktischem Heparin (Odds Ratio 0,52; 95%-KI 0,09 bis 2,85).

?Bei mäßig kranken Stationspatienten mit COVID-19 und erhöhtem D-Dimer-Spiegel reduzierte therapeutisches Heparin den primären Endpunkt nicht signifikant, verringerte aber die Wahrscheinlichkeit des Todes nach 28 Tagen?, so die Autoren.

SARS-CoV-2 erhöht die Geburtenrate
Neben medizinischen Fragestellungen stehen auch soziodemographische Aspekte im Fokus der Wissenschaft. Das Statistische Bundesamt erfasste im Jahr 2020 genau 773.144 Neugeborene, sprich 5.000 Babys weniger als in 2019. Detailanalysen zeigen, welchen Einfluss die Corona-Pandemie hat.

Im März 2021 gab es mit fast 66.000 Neugeborenen so viele Geburten wie seit 20 Jahren nicht mehr in diesem Monat. Statistiker sehen einen zeitlichen Zusammenhang mit dem Abflauen der 1. Corona-Welle und Lockerungen ab Anfang Mai 2020, sprich dem rechnerischen Beginn der Schwangerschaft. Schon im Februar 2021 hatte das Statistische Bundesamt einen Anstieg um 6% im Vergleich zum Vorjahresmonat bemerkt. Im März waren es dann +10%.

?Corona hat erhebliche Effekte auf das Geburtenverhalten?, sagt Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Er sieht hier 2 unterschiedliche Effekte. Vor allem in den USA und Südeuropa habe die Pandemie aufgrund der wirtschaftlich ungewissen Situation zu weniger Geburten geführt. Dem stehe der ?Cocooning-Effekt? gegenüber, etwa in Deutschland. ?In der Pandemie ist die Bedeutung von Familie und bei einigen der Wunsch nach Kindern gestiegen?, so Bujard weiter.

UNAIDS: Folgen der Pandemie für Menschen mit HIV/AIDS
Soziale Folgen können aber auch die Behandlung anderer Grunderkrankungen erschweren. In ihrem kürzlich veröffentlichten Bericht zeigen Experten von UNAIDS, einem Programm der Vereinten Nationen, wie stark Patienten mit HIV/AIDS von SARS-CoV-2 beeinträchtigt werden, und zwar in doppelter Hinsicht.

Studien aus England und Südafrika haben gezeigt, dass das Risiko, an COVID-19 zu sterben, bei Menschen mit HIV-Infektion doppelt so hoch ist wie bei der Allgemeinbevölkerung. In Afrika südlich der Sahara, wo 67% aller Menschen mit HIV leben, hatten bis Juli 2021 weniger als 3% mindestens eine Dosis eines COVID-19-Impfstoffs erhalten. Gleichzeitig entziehen sich die HIV-Präventions- und Behandlungsdienste den Schlüsselgruppen sowie Kindern und Jugendlichen.

COVID-19-Impfstoffe könnten Millionen von Menschenleben in den Entwicklungsländern retten, erreichen aber die meisten Menschen nicht. ?Reiche Länder in Europa bereiten sich darauf vor, den Sommer zu genießen, da ihre Bevölkerung leichten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen hat, während der globale Süden in einer Krise steckt?, sagt Winnie Byanyima, Exekutivdirektorin von UNAIDS. ?Wir haben es versäumt, Lehren aus HIV zu ziehen, als Millionen von Menschen lebensrettende Medikamente verweigert wurden und aufgrund von Ungleichheiten beim Zugang starben. Das ist völlig inakzeptabel.?

Der UNAIDS-Bericht zeigt auch, wie COVID-19-Lockdowns und sonstige Restriktionen Gesundheitssysteme beeinträchtigen. In vielen Ländern kam es zu einem starken Rückgang von HIV-Diagnosen, Überweisungen an Pflegedienste und HIV-Behandlungsbeginn.


Beispielsweise führte die Pandemie in KwaZulu-Natal, Südafrika, zu einem 48-prozentigen Rückgang der HIV-Tests, nachdem im April 2020 die 1. landesweite Sperre verhängt worden war. Ein wesentlicher Grund war, dass 28.000 HIV-Community Health-Care-Mitarbeiter, die zuvor HIV-Tests durchgeführt hatten, plötzlich COVID-19-Screenings durchführen mussten. Dies sei erschwerend zu bekannten Problemen wie Armut und fehlenden Strukturen im Gesundheitssystem hinzugekommen, heißt es im Report.

Update vom 15. Juli 2021
Die Impfmüdigkeit nimmt zu ? das sind die Gründe

Impfpflicht in anderen EU-Nationen: Deutschland unter Druck

Moderna-Vakzin: Eine geringere Dosis könnte ausreichenden Schutz bieten

Sputnik V: Starke Immunreaktion bereits nach 1 Dosis

DGN zum Guillain-Barré-Syndrom nach Impfungen: Kausalität nicht sicher

Schnelltests: Vor allem niedrige Sensitivität ist problematisch

Wichtige Kennzahlen der Pandemie steigen erneut an. Laut Robert Koch-Instituts (RKI) liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 8,0 Fällen pro 100.000 Menschen. Am Vortag gab das RKI noch 7,1 an. Gesundheitsämter haben dem RKI innerhalb von 24 Stunden 1.642 SARS-CoV-2-Neuinfektionen gemeldet (Vorwoche: 970). Und an COVID-19 sind innerhalb des letzten Tages sind 32 Patienten an COVID-19 gestorben (Vorwoche: 31).

Inzwischen sind 43,0% der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft, und 58,7% haben mindestens eine Dosis erhalten. Beherrschbar werde die Situation erst, wenn 85% der 12- bis 59-Jährigen beide Dosen bekommen hätten, so Angela Merkel bei einer Pressekonferenz. Bei Personen über 60 Jahren müsse man sogar 90% erreichen. Die Bundeskanzlerin bezieht sich dabei auf RKI-Schätzungen.

Die Impfmüdigkeit nimmt zu ? das sind die Gründe
Von solchen Werten ist Deutschland weit entfernt. Laut Dr. Prosper Rodewyk von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe seien es vor allem junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren, die sich nicht impfen lassen. ?Die arbeiten den ganzen Tag, die haben keinen Hausarzt und die haben anscheinend nicht so den Drang, sich impfen zu lassen. Die müssen wir noch aktivieren?, sagt der Internist.

Gründe für das ?Schwänzen? von Impfterminen soll Befragungen zufolge unter anderen die Vermutung sein, COVID-19 sei nicht besonders gefährlich, und das eigene Ansteckungsrisiko sei ohnehin gering. Teilweise fehlt das Vertrauen in Politik und Wissenschaft. Sorgen vor Nebenwirkungen der Impfung kommen mit hinzu.

Impfpflicht in anderen EU-Nationen: Deutschland unter Druck
Doch Impfungen per Zwang sind der Bundeskanzlerin fern. ?Es gibt keine Absicht, eine solche Pflicht einzuführen?, stellt Merkel klar.

Auf Twitter äußert sich auch Prof. Dr. Karl Lauterbach zur Impfpflicht: ?Das sollten wir nicht tun. Unsere Politik würde voll wortbrüchig, unsere Glaubwürdigkeit wäre verloren. Impfgegner würden sagen, dass es so beginnt.?

Dass solche Debatten in Deutschland an Fahrt gewinnen, liegt an europäischen Nachbarn. Frankreichs Regierung plant eine Impfpflicht für Mitarbeiter von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Wer sich bis 15. September nicht schützen lässt, muss laut Staatspräsident Emmanuel Macron mit Sanktionen rechnen.


Kurz zuvor hatte bereits Griechenland eine Impfpflicht für den Gesundheitssektor angekündigt. ?Wir werden das Land wegen der Haltung einiger nicht wieder schließen?, sagte Premier Kyriakos Mitsotakis. Italien hat solche Regelungen schon im Mai eingeführt.

Bedenken kommen vom Ethikrat. Im ZDF sagt die Vorsitzende Prof. Dr. Alena Buyx, eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen sei in Deutschland unnötig. Zwar habe der Ethikrat vorsichtig erklärt, unter bestimmten Umständen könnte man über solche berufsbezogenen, sehr eng begrenzten Impfpflichten nachdenken. ?Allerdings würde ich sagen, dass diese Umstände gar nicht zutreffen?, so Buyx weiter. Sie will ?Impfungen dorthin bringen, wo Leute sind?. Gleichzeitig warnt die Expertin vor schnellen Lockerungen: ?Ich würde sagen, wir sollten da ein Stückchen zurückhaltender sein.?

Der Humangenetiker Prof. Dr. Wolfram Henn, ebenfalls Mitglied im Ethikrat, fordert jedoch eine Impfpflicht für Lehrer und Erzieher, denn manche würden sich derzeit weigern. ?Wir brauchen eine Handhabe gegen diese wenigen renitenten Leute, die dann auch andere gefährden?, so Henn. Buyx erklärte, es handele sich seine private Meinung ? und nicht um die Sichtweise des Ethikrats.

Moderna-Vakzin: Eine geringere Dosis könnte ausreichenden Schutz bieten
In Deutschland sind Lieferengpässe derzeit nicht mehr das Problem; andere Nationen haben durchaus Schwierigkeiten, Vakzine zu beschaffen. In diesem Zusammenhang ist eine neue Studie zu betrachten.

Wissenschaftler fanden heraus, dass 2 Injektionen, die jeweils nur ein Viertel der Standarddosis des COVID-19-Impfstoffs von Moderna enthielten, bei 35 Probanden zu langanhaltenden schützenden Antikörpern und neutralisierenden T-Zellen führen. Ihre Ergebnisse weisen auf die Möglichkeit hin, Teildosen zu verabreichen, um in kurzer Zeit mehr Menschen zu schützen.

Ihre Idee ist nicht neu. Seit 2016 hat eine solche Dosisreduktionsstrategie dazu beigetragen, Millionen Menschen in Afrika und Südamerika erfolgreich gegen Gelbfieber zu impfen. Aber trotz der Impfstoffknappheit in vielen Ländern wurde bislang kein ähnlicher Ansatz bei COVID-19 untersucht.

?Es gibt eine enorme Voreingenommenheit?, sagt Alex Tabarrok von der George Mason University in Fairfax, Virginia. ?Hätten wir dies ab Januar getan, hätten wir Dutzende, vielleicht Hunderte Millionen Menschen mehr impfen können.?

Sputnik V: Starke Immunreaktion bereits nach 1 Dosis
Daten zur Dosisreduktion gibt es auch für Sputnik V. Bereits 1 Dosis kann signifikante Antikörperreaktionen gegen SARS-CoV-2 hervorrufen, berichten Forscher jetzt in Cell Reports Medicine.

Zuvor wusste man, dass 2 Dosen zu einer Impfeffektivität von 92% führen. Dass der One-Shot-Ansatz bei Sputnik V funktionieren könnte, ist nicht abwegig. Beim AstraZeneca-Vakzin führt 1 Dosis zur Wirksamkeit von 76%. Und Impfstoffe von Moderna bzw. Pfizer können bei zuvor infizierten Personen nach 1 Dosis eine ausreichende Immunität hervorrufen, ohne dass eine zusätzliche Dosis erforderlich wäre.

In der Studie verglichen Wissenschaftler die Effekte von 1 Dosis versus 2 Dosen Sputnik V auf SARS-CoV-2-spezifische Antikörperreaktionen bei 289 Beschäftigten im Gesundheitswesen in Argentinien.

Rund 3 Wochen nach der 2. Dosis hatten alle Probanden hohe Titer virusspezifischer Immunglobulin G (IgG)-Antikörper im Blut. Aber selbst innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt der 1. Dosis entwickelten 94% IgG-Antikörper gegen das Virus, und 90% hatten speziell neutralisierende Antikörper im Blut. Eine 2. Dosis erhöhte die Produktion neutralisierender Antikörper in der Subgruppe zuvor infizierten Probanden nicht.

?Dies unterstreicht die robuste Reaktion auf die Impfung zuvor infizierter Personen, was darauf hindeutet, dass die natürlich erworbene Immunität durch 1 Dosis ausreichend verstärkt werden könnte, in Übereinstimmung mit neueren Studien mit mRNA-Impfstoffen?, sagt Senior-Autorin Dr. Andrea Gamarnik vom Fundación Instituto Leloir-CONICET in Buenos Aires, Argentinien.

DGN zum Guillain-Barré-Syndrom nach Impfungen: Kausalität nicht sicher
Noch ein Blick auf die Sicherheit. Am 9. Juli gab die europäische Arzneimittelagentur EMA bekannt, Produktinformationen bei Vaxzevria® (AstraZeneca) anzupassen, um Ärzte auf das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) hinzuweisen. Die EMA erfasste bis Ende Mai 2021 insgesamt 156 Fälle. Darüber hat Medscape berichtet.


Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), hat dazu ein Editorial verfasst. Wie er schreibt, liege die Inzidenz des GBS in Deutschland bei 1,6 bis 1,9 Fällen pro 100.000 Menschen. Das heißt, bundesweit ist bei 83,13 Millionen Einwohnern mit 1.300 bis 1.570 Patienten pro Jahr zu rechnen. Geht man davon aus, dass 50% aller Personen geimpft werden, sind in dieser Population zwischen 1.300 und 1.570 GBS-Erkrankungen zu erwarten.

?Es wird deutlich, dass die von der EMA erhobene Zahl keine besorgniserregende Erhöhung der GBS-Rate darstellt und es derzeit auch keinen Beleg für einen kausalen Zusammenhang gibt?, kommentiert Berlit in einer Meldung. ?Hinzu kommt, dass natürlich die Fälle des impfassoziierten GBS denen bei COVID-19-Infektion gegenübergestellt werden müssten.?

Schnelltests: Vor allem niedrige Sensitivität ist problematisch
Neben Impfungen haben Schnelltests einen festen Platz zur Kontrolle der Pandemie. Nur leisten sie im Alltag wirklich, was Hersteller versprechen, sprich eine Sensitivität von rund 90%?

Das darf laut einer Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bezweifelt werden. Daten kamen aus insgesamt 5.068 Untersuchungen. Bei Teilnehmern wurde neben einem ein Antigen-Schnelltest generell auch ein PCR-Test durchgeführt. Demnach liegt die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit knapp 43% signifikant unter Herstellerangaben. Die Spezifität erreichte fast 100%.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Das deutsche Asylrecht - die schärfste Sache seit Erfindung der Guillotine
6-jährige Celler Romni mit Schwerbehinderung nachts abgeschoben
Gemeinsame Presseinformation von Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Roma Center e.V. und AK Asyl und Migration Celle, 19. Juli 2021

Celler Behörden schieben schwerbehindertes 6-jähriges Celler Mädchen nach Serbien ab, obwohl das Jugendamt seit Jahren für die Gesundheitsfürsorge des Kindes verantwortlich ist

Flüchtlingsrat Niedersachsen, Roma Center e.V. und der AK Asyl und Migration Celle kritisieren die Abschiebung einer alleinerziehenden Romni mit ihrer schwer behinderten sechsjährigen Tochter nach Serbien scharf. Die Stadt Celle und die Abschiebebeamt:innen rückten für die Abschiebung Ende Juni nachts gegen 1.30 Uhr in der Wohnung von Mutter und Tochter an. Das 2015 in Celle geborene Mädchen leidet unter einer schweren Hörminderung mit verbundener Spracherwerbsstörung, einer Mikrozephalie und einer Hüftdysplasie. Das Landessozialamt hatte deswegen bei ihr einen Grad der Behinderung von 90 Prozent festgestellt. Das Celler Jugendamt war für das Mädchen seit mehren Jahren zur Unterstützung der Mutter als Ergänzungspflegerin für den Bereich der Gesundheitsfürsorge eingesetzt. Erst kürzlich waren dem Jugendamt vom Amtsgericht Celle weitere Aufgabenbereiche für das Kind übertragen worden.

Helga Habekost, AK Asyl und Migration Celle:

?Wie kann es sein, dass niedersächsische Behörden mit solch kühler Härte eine besonders schutzbedürftige Romni mit ihrer schwer behinderten Tochter abschieben ? noch dazu mitten in der Nacht -, während zeitgleich bei den Aktionswochen Vielfalt im Landkreis Celle mehrfach Veranstaltungen zum Antiziganismus organisiert wurden und die Wichtigkeit des Themas allerorten bekundet wird? Das Mädchen wurde nicht ohne Grund seit mehreren Jahren durch das Celler Jugendamt und die Caritas-Familienhilfe unterstützt, um die Rechte des Kindes zu wahren. Gab es hier ein vernetztes Versagen von Jugendamt, Familienhelferin, Gutachterin und Justiz? Es macht uns wütend und betroffen, dass die Ausländerbehörde der Stadt Celle trotz eines berechtigten Härtefallantrages weiterhin die Abschiebung betrieben hat. Es wäre ein Leichtes gewesen, die Entscheidung des noch ausstehenden Asyl-Gerichtsverfahrens und der Härtefallkommission abzuwarten.

Dass die in der Wohnung verbliebenen persönlichen Sachen der Kleinfamilie nun (laut Hinweis der Ausländerbehörde) dem Wohnungsgeber zufallen sollen, hat ein weiteres ?Geschmäckle?.?

Seit sechseinhalb Jahren kümmern sich zahllose Menschen und Institutionen in Celle und weiteren Orten Niedersachsens um das 2015 in Celle geborene Kind, um ihm trotz der schweren Behinderung eine gute Gesundheitsversorgung und Bildungsteilhabe zu ermöglichen. Die Mutter des Kindes war zuvor vor schwerer physischer und psychischer Gewalt aus Serbien nach Niedersachsen geflüchtet. Das Mädchen wurde zuletzt in einem Förderkindergarten spezifisch unterrichtet und sollte anschließend entweder vom Jugendamt in eine heilpädagogische Einrichtung für Hörgeschädigte überführt werden oder eine Sprachheilschule besuchen. Mitte Juni hatte eine Unterstützerin einen Härtefallantrag für die Familie gestellt, damit sich die niedersächsische Härtefallkommission mit der besonderen humanitären Situation der Familie befassen kann.

Sebastian Rose, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.:

?Die Celler Behörden schieben ein 6-jähriges schwerbehindertes Mädchens aus Celle nachts mit seiner Mutter in ein für sie völlig unbekanntes Land ab. Sie nehmen dafür eine schwere Kindeswohlgefährdung des Celler Mädchens nach der Abschiebung nach Serbien billigend in Kauf. Roma sind in Serbien in allen Bereichen des Lebens benachteiligt und müssen vielfach in slumähnlichen Quartieren leben. Das Mädchen wird dort keine ausreichend kindgerechte Entwicklungschance haben. Nicht umsonst hat das Celler Amtsgericht vor mehreren Jahren eine Ergänzungspflegschaft durch das Jugendamt angeordnet, um die Mutter zu unterstützen.
Wir fordern die sofortige Rückholung der kleinen Familie nach Celle, damit sich Mutter und Kind weiter so entwickeln können, wie es menschenrechtlich geboten ist! In Serbien droht ihnen baldige Verelendung.?

Die Mutter des Kindes war selbst in psychiatrischer Behandlung. Noch einen Tag vor der nächtlichen Abschiebung befand sie sich in Behandlung bei der Celler Psychiatrischen Institutsambulanz, ohne vom Abschiebetermin zu wissen. Es besteht der Verdacht einer posttraumatischen Belastungsstörung. Die Celler Fachklinik überwies die Patientin zur weiteren Abklärung (mit Sprachmittler:in) an die Wahrendorffschen Kliniken Hannover, wo bald die weitere Behandlung erfolgen sollte.

Roma Center e.V.:

?Während bundesweit über das Ausmaß des Antiziganismus in Deutschland gesprochen wird, schieben niedersächsische Behörden erneut zwei besonders schutzbedürftige Romnja ins Elend ab. Erst vor wenigen Wochen hat die Unabhängige Kommission Antiziganismus, die von der Bundesregierung 2019 eingesetzt worden ist, ihre umfassenden Empfehlungen der Bundesregierung übergeben, die im Bundestag und in der Bundespressekonferenz vorgestellt worden sind. Die Fälle des Roma Center/ Roma Antidiscrimination Networks sind in den Bericht der Kommission eingeflossen. Die Kommission fordert einen Abschiebestopp und ein Bleiberecht für Roma.?

Flüchtlingsrat Niedersachsen, AK Asyl und Migration Celle sowie das Roma Center fordern die Rückkehr der Familie und schließen sich der Forderung der Unabhängigen Kommission Antiziganismus nach einem vollständigen Abschiebestopp für Roma an.
Kontakt

AK Asyl und Migration Celle, Helga Habekost, helga_habekost(at)yahoo.de, Tel. 05 141 20 51 663

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Sebastian Rose, Tel. 0511 98 24 60 34, ab Mittwoch: 0511 98 24 60 30, sr(at)nds-fluerat.org, nds(at)nds-fluerat.org,

Roma Center e.V., mail(at)roma-center.de, Tel. 0551 388 763

... link (0 Kommentare)   ... comment


Niesen, ob mit oder ohne Armbeuge
Auch wenn beim Niesen Tröpfchen orkanartige Geschwindigkeiten erreichen, im Vergleich zum Urknall ist das sehr, sehr langsam.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 15. Juli 2021
Impfpflicht wie Frankreich?
Impfmüde junge Männer; Ein Viertel Moderna schützt auch; Schnelltests erkennen nur hohe Virustiter
Aus der Medscape-Redaktion


Die Impfmüdigkeit nimmt zu ? das sind die Gründe

Impfpflicht in anderen EU-Nationen: Deutschland unter Druck

Moderna-Vakzin: Eine geringere Dosis könnte ausreichenden Schutz bieten

Sputnik V: Starke Immunreaktion bereits nach 1 Dosis

DGN zum Guillain-Barré-Syndrom nach Impfungen: Kausalität nicht sicher

Schnelltests: Vor allem niedrige Sensitivität ist problematisch

Wichtige Kennzahlen der Pandemie steigen erneut an. Laut Robert Koch-Instituts (RKI) liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 8,0 Fällen pro 100.000 Menschen. Am Vortag gab das RKI noch 7,1 an. Gesundheitsämter haben dem RKI innerhalb von 24 Stunden 1.642 SARS-CoV-2-Neuinfektionen gemeldet (Vorwoche: 970). Und an COVID-19 sind innerhalb des letzten Tages sind 32 Patienten an COVID-19 gestorben (Vorwoche: 31).

Inzwischen sind 43,0% der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft, und 58,7% haben mindestens eine Dosis erhalten. Beherrschbar werde die Situation erst, wenn 85% der 12- bis 59-Jährigen beide Dosen bekommen hätten, so Angela Merkel bei einer Pressekonferenz. Bei Personen über 60 Jahren müsse man sogar 90% erreichen. Die Bundeskanzlerin bezieht sich dabei auf RKI-Schätzungen.

Die Impfmüdigkeit nimmt zu ? das sind die Gründe
Von solchen Werten ist Deutschland weit entfernt. Laut Dr. Prosper Rodewyk von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe seien es vor allem junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren, die sich nicht impfen lassen. ?Die arbeiten den ganzen Tag, die haben keinen Hausarzt und die haben anscheinend nicht so den Drang, sich impfen zu lassen. Die müssen wir noch aktivieren?, sagt der Internist.

Gründe für das ?Schwänzen? von Impfterminen soll Befragungen zufolge unter anderen die Vermutung sein, COVID-19 sei nicht besonders gefährlich, und das eigene Ansteckungsrisiko sei ohnehin gering. Teilweise fehlt das Vertrauen in Politik und Wissenschaft. Sorgen vor Nebenwirkungen der Impfung kommen mit hinzu.

Impfpflicht in anderen EU-Nationen: Deutschland unter Druck
Doch Impfungen per Zwang sind der Bundeskanzlerin fern. ?Es gibt keine Absicht, eine solche Pflicht einzuführen?, stellt Merkel klar.

uf Twitter äußert sich auch Prof. Dr. Karl Lauterbach zur Impfpflicht: ?Das sollten wir nicht tun. Unsere Politik würde voll wortbrüchig, unsere Glaubwürdigkeit wäre verloren. Impfgegner würden sagen, dass es so beginnt.?

Dass solche Debatten in Deutschland an Fahrt gewinnen, liegt an europäischen Nachbarn. Frankreichs Regierung plant eine Impfpflicht für Mitarbeiter von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Wer sich bis 15. September nicht schützen lässt, muss laut Staatspräsident Emmanuel Macron mit Sanktionen rechnen.

Kurz zuvor hatte bereits Griechenland eine Impfpflicht für den Gesundheitssektor angekündigt. ?Wir werden das Land wegen der Haltung einiger nicht wieder schließen?, sagte Premier Kyriakos Mitsotakis. Italien hat solche Regelungen schon im Mai eingeführt.

Bedenken kommen vom Ethikrat. Im ZDF sagt die Vorsitzende Prof. Dr. Alena Buyx, eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen sei in Deutschland unnötig. Zwar habe der Ethikrat vorsichtig erklärt, unter bestimmten Umständen könnte man über solche berufsbezogenen, sehr eng begrenzten Impfpflichten nachdenken. ?Allerdings würde ich sagen, dass diese Umstände gar nicht zutreffen?, so Buyx weiter. Sie will ?Impfungen dorthin bringen, wo Leute sind?. Gleichzeitig warnt die Expertin vor schnellen Lockerungen: ?Ich würde sagen, wir sollten da ein Stückchen zurückhaltender sein.?

Der Humangenetiker Prof. Dr. Wolfram Henn, ebenfalls Mitglied im Ethikrat, fordert jedoch eine Impfpflicht für Lehrer und Erzieher, denn manche würden sich derzeit weigern. ?Wir brauchen eine Handhabe gegen diese wenigen renitenten Leute, die dann auch andere gefährden?, so Henn. Buyx erklärte, es handele sich seine private Meinung ? und nicht um die Sichtweise des Ethikrats.

Moderna-Vakzin: Eine geringere Dosis könnte ausreichenden Schutz bieten
In Deutschland sind Lieferengpässe derzeit nicht mehr das Problem; andere Nationen haben durchaus Schwierigkeiten, Vakzine zu beschaffen. In diesem Zusammenhang ist eine neue Studie zu betrachten.

Wissenschaftler fanden heraus, dass 2 Injektionen, die jeweils nur ein Viertel der Standarddosis des COVID-19-Impfstoffs von Moderna enthielten, bei 35 Probanden zu langanhaltenden schützenden Antikörpern und neutralisierenden T-Zellen führen. Ihre Ergebnisse weisen auf die Möglichkeit hin, Teildosen zu verabreichen, um in kurzer Zeit mehr Menschen zu schützen.


Ihre Idee ist nicht neu. Seit 2016 hat eine solche Dosisreduktionsstrategie dazu beigetragen, Millionen Menschen in Afrika und Südamerika erfolgreich gegen Gelbfieber zu impfen. Aber trotz der Impfstoffknappheit in vielen Ländern wurde bislang kein ähnlicher Ansatz bei COVID-19 untersucht.

?Es gibt eine enorme Voreingenommenheit?, sagt Alex Tabarrok von der George Mason University in Fairfax, Virginia. ?Hätten wir dies ab Januar getan, hätten wir Dutzende, vielleicht Hunderte Millionen Menschen mehr impfen können.?

Sputnik V: Starke Immunreaktion bereits nach 1 Dosis
Daten zur Dosisreduktion gibt es auch für Sputnik V. Bereits 1 Dosis kann signifikante Antikörperreaktionen gegen SARS-CoV-2 hervorrufen, berichten Forscher jetzt in Cell Reports Medicine.

Zuvor wusste man, dass 2 Dosen zu einer Impfeffektivität von 92% führen. Dass der One-Shot-Ansatz bei Sputnik V funktionieren könnte, ist nicht abwegig. Beim AstraZeneca-Vakzin führt 1 Dosis zur Wirksamkeit von 76%. Und Impfstoffe von Moderna bzw. Pfizer können bei zuvor infizierten Personen nach 1 Dosis eine ausreichende Immunität hervorrufen, ohne dass eine zusätzliche Dosis erforderlich wäre.

In der Studie verglichen Wissenschaftler die Effekte von 1 Dosis versus 2 Dosen Sputnik V auf SARS-CoV-2-spezifische Antikörperreaktionen bei 289 Beschäftigten im Gesundheitswesen in Argentinien.

Rund 3 Wochen nach der 2. Dosis hatten alle Probanden hohe Titer virusspezifischer Immunglobulin G (IgG)-Antikörper im Blut. Aber selbst innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt der 1. Dosis entwickelten 94% IgG-Antikörper gegen das Virus, und 90% hatten speziell neutralisierende Antikörper im Blut. Eine 2. Dosis erhöhte die Produktion neutralisierender Antikörper in der Subgruppe zuvor infizierten Probanden nicht.

?Dies unterstreicht die robuste Reaktion auf die Impfung zuvor infizierter Personen, was darauf hindeutet, dass die natürlich erworbene Immunität durch 1 Dosis ausreichend verstärkt werden könnte, in Übereinstimmung mit neueren Studien mit mRNA-Impfstoffen?, sagt Senior-Autorin Dr. Andrea Gamarnik vom Fundación Instituto Leloir-CONICET in Buenos Aires, Argentinien.

DGN zum Guillain-Barré-Syndrom nach Impfungen: Kausalität nicht sicher
Noch ein Blick auf die Sicherheit. Am 9. Juli gab die europäische Arzneimittelagentur EMA bekannt, Produktinformationen bei Vaxzevria® (AstraZeneca) anzupassen, um Ärzte auf das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) hinzuweisen. Die EMA erfasste bis Ende Mai 2021 insgesamt 156 Fälle. Darüber hat Medscape berichtet.


Prof. Dr. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), hat dazu ein Editorial verfasst. Wie er schreibt, liege die Inzidenz des GBS in Deutschland bei 1,6 bis 1,9 Fällen pro 100.000 Menschen. Das heißt, bundesweit ist bei 83,13 Millionen Einwohnern mit 1.300 bis 1.570 Patienten pro Jahr zu rechnen. Geht man davon aus, dass 50% aller Personen geimpft werden, sind in dieser Population zwischen 1.300 und 1.570 GBS-Erkrankungen zu erwarten.

?Es wird deutlich, dass die von der EMA erhobene Zahl keine besorgniserregende Erhöhung der GBS-Rate darstellt und es derzeit auch keinen Beleg für einen kausalen Zusammenhang gibt?, kommentiert Berlit in einer Meldung. ?Hinzu kommt, dass natürlich die Fälle des impfassoziierten GBS denen bei COVID-19-Infektion gegenübergestellt werden müssten.?

Schnelltests: Vor allem niedrige Sensitivität ist problematisch
Neben Impfungen haben Schnelltests einen festen Platz zur Kontrolle der Pandemie. Nur leisten sie im Alltag wirklich, was Hersteller versprechen, sprich eine Sensitivität von rund 90%?

Das darf laut einer Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bezweifelt werden. Daten kamen aus insgesamt 5.068 Untersuchungen. Bei Teilnehmern wurde neben einem ein Antigen-Schnelltest generell auch ein PCR-Test durchgeführt. Demnach liegt die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit knapp 43% signifikant unter Herstellerangaben. Die Spezifität erreichte fast 100%.

?Unsere Auswertung zeigt, dass SARS-CoV-2-Infizierte mit sehr hoher Viruslast ? potenzielle ?Superspreader? ? sehr zuverlässig mittels Antigen-Schnelltests als positiv erkannt werden?, kommentiert Studienleiter Dr. Manuel Krone. ?In SARS-CoV-2-Proben mit niedrigen Viruslasten hingegen werden Infektionen so gut wie nicht erkannt.? Problematisch sei dies aus Sicht der Forscher vor allem zu Beginn einer Infektion. ?Dann liefern Antigen-Schnelltests möglicherweise erst später als ein PCR-Test die richtige Diagnose und können so den Betroffenen eine falsche Sicherheit geben?, sagt Krone.

Remdesivir: Hinweis auf Zusatznutzen bei bestimmten Patienten
Von der Diagnostik zur Therapie. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen fand bei Remdesivir Hinweise auf einen ?beträchtlichen Zusatznutzen?, allerdings nur bei bestimmten Subgruppen. COVID-19-Patienten mit Pneumonie, die noch keine High-Flow-Sauerstofftherapie benötigen, profitieren von Remdesivir. Für schwerer erkrankte Erwachsene mit Pneumonie, die zu Therapiebeginn bereits eine High-Flow-Sauerstofftherapie oder eine andere nicht invasive Beatmung benötigten, sei ein Zusatznutzen hingegen nicht belegt, heißt es weiter. Für an COVID-19 erkrankte Jugendliche lagen keine Studiendaten vor.

Remdesivir ist in Europa seit Juli 2020 bedingt zugelassen zur COVID-19-Behandlung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einer Pneumonie, die zusätzlich Sauerstoff, aber keine invasive Beatmung benötigen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wie lange lebt Oma noch? Forscher entwickeln Online-Rechner, der Restlebenszeit Sterbender ermittelt ? Hilfe oder Humbug?
Christian Beneker, Medscape


Das Online-Tool ?RESPECT? (Risk Evaluation for Support: Predictions for Elderly-life in the Community Tool), soll die verbleibende Lebensfrist alter und kranker Patienten individuell ermitteln, so eine kanadische Forschergruppe [1]. Wenn man die Restlebensdauer der einzelnen Pflegebedürftigen kenne, könne man bessere Palliativmedizin machen, begründet sie das Projekt. Palliativmediziner sehen das allerdings kritisch.

Anhand von 17 Fragen soll das Tool innerhalb von wenigen Minuten die individuelle Lebenserwartung voraussagen können, etwa ob der der Tod im Laufe von 3 Monaten eintritt, oder von einem Jahr oder innerhalb von 5 Jahren.

Folgende Parameter werden mit dem neuen Tool unter anderem abgefragt (siehe auch Kasten mit Beispiel-Fragen am Ende des Aritkels):

Alter und Geschlecht der Patienten

Gedächtnisabnahme

Krankheiten

soziodemografischen Faktoren

aktuelle Gesundheitszustand

Einsatz lebenserhaltender Therapien

und der aktuellen Gesundheitsversorgung.

Das Instrument sei geeignet, die vorausschauende Pflegeplanung in einer älteren erwachsenen Bevölkerung, die häusliche Pflege erhält, zu verbessern, schreiben die Autoren um Amy T. Hsu vom Women?s College Hospital, Toronto, Kanada.

In Ontario erhielten beispielsweise nur 40% der Berechtigten eine formelle häusliche Pflege und weniger als 20% in ihrem letzten Lebensjahr einen Besuch vom Arzt. Selbst unter denjenigen, die palliativ versorgt wurden, begann die Palliativversorgung zu spät ?und hatte in den letzten Lebensmonaten keinen positiven Einfluss auf die Lebensqualität?, so die Autoren.

Daten von 430.000 Patienten ausgewertet
Um den entsprechenden Algorithmus zu trainieren, haben die Forscher 2 Datensätze herangezogen: Routinedaten von 435.000 Versicherten über 50 Jahre mit dem Anspruch auf häusliche Langzeitpflege, die zusätzlich im Rahmen des ?Resident Assessment Instrument Home Care? (RAI-HC) befragt worden waren.

Das RAI-HC umfasst rund 400 Datenelemente, die über den Hilfs- und Pflegebedarf des einzelnen Pflegebedürftigen Auskunft geben, erklärt Prof. Dr. Stefan Görres vom Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen in einer Stellungnahme, die Medscape vorliegt.

Um den tatsächliche Status des jeweiligen Pflegebedürftigen zu kennen, muss das Instrument immer wieder eingesetzt werden. Anders als in der Schweiz sei es in Deutschland nicht über den Modellstatus hinaus gekommen.

Die Restlebenszeitabschätzung habe derzeit Konjunktur, so Görres in seiner Stellungnahme. ?Alleine für das letzte Jahrzehnt finden sich in der National Library of Medicine nahezu 2.000 Publikationen unterschiedlicher Güte, davon sind etwa 120 ernstzunehmende klinische Studien oder Metanalysen?, schreibt der Bremer Professor. Neu an RESPECT sei indessen die individuelle Lebenszeitvoraussage also für einzelne konkrete Personen.

Kritik: Nicht der Zeitpunkt, sondern der Kontext entscheidet
Görres Bewertung des Kalkulators fällt indessen ambivalent aus. ?Auf der einen Seite dürfte das Instrument helfen, die vorausschauende Pflegeplanung zu verbessern?, sagt Görres zu Medscape. ?Auf der anderen Seite muss man fragen: Brauche ich dazu einen Online-Kalkulator?? Eine erfahrene Pflegekraft könne das doch ebenso gut einschätzen. ?Es reicht doch, wenn sie sagt: ?noch 6 Wochen bis 3 Monate?.?

Auf der einen Seite dürfte das Instrument helfen, die vorausschauende Pflegeplanung zu verbessern. Auf der anderen Seite muss man fragen: Brauche ich dazu einen Online-Kalkulator? Prof. Dr. Stefan Görres
Zudem komme es bei der Versorgung Schwerkranker nicht unbedingt auf ihren Todeszeitpunkt an. Sondern der Kontext sei entscheidend, meint Görres. ?Was nützt die Kenntnis der Lebensfrist, wenn dieses Wissen den Patienten in die Resignation treibt? Oder wenn sie die Pflege veranlasst, die Versorgung des Patienten zu vernachlässigen, ?weil er sowieso bald stirbt???

Außerdem fürchtet Görres eine Art ?Sterbemanagement?. ?Dann hätten wir es geschafft, auch diese Phase, die letzte, zu ?vermanagen? zur Freude all jener professionellen Dienstleister, die hier ein Geschäft wittern würden?, schreibt Görres. ?Und natürlich wird Sterben auch aus Sicht der Versicherer ökonomisch kalkulierbarer.?

Die Wissenschaft sei gut beraten, nicht alles zu tun, was sie kann, meint der Bremer Gesundheitswissenschaftler. ?Ich glaube, die Kollegen haben eine Grenze überschritten.?

Restlebenszeit-Angaben heikel
Ähnlich urteilt der Palliativmediziner Prof. Dr. Lukas Radbruch, Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Uniklinikum Bonn. Zwar könnte man durch die Feststellung der verbleibenden Lebensfrist zum Beispiel noch anstrengende Behandlungen oder Operationen verhindern.

Trotzdem plädiert Radbruch dafür, auf den Kalkulator zu verzichten. ?Vielleicht könnten die Krankenkassen auf die Idee kommen, dass Hospize für bestimmte Patienten billiger sind, als sie weiter palliativ zu versorgen?, sagt Radbruch zu Medscape.

Überhaupt hält er Restlebenszeit-Angaben für heikel. ?Ärzte sind hoffnungslose Optimisten. Sie überschätzen die verbleibende Lebenszeit Sterbender nachgewiesenermaßen um den Faktor 5. Ich selber habe auch oft danebengelegen?, sagt Radbruch. Er greift deshalb in seiner Klinik auf eine andere Systematik zurück: ?Wir fragen: Sind Patienten stabil, instabil, verschlechtert oder sterbend? Damit sind wir bei den Gesprächen mit den Patienten und ihren Angehörigen oft gut gefahren?, sagt Radbruch.

Er hat für seinen Patienten schon lagen eine Antwort parat: ?Wenn ich aber trotzdem nach der verbleibenden Lebenszeit gefragt werde, sage ich standardmäßig: ?Der Einzige, der das weiß, ist der liebe Gott.??

Beispielfragen aus RESPECT

Hat der Patient in der vergangenen Woche Schwierigkeiten beim Verrichten alltäglicher Aufgaben gehabt (Essen kochen, Betten machen etc.)?

Was war das höchste Bildungsniveau, das der Patient absolviert hat?

Haben sich diese Fähigkeiten in den letzten 3 Monaten verschlechtert?

Hat der Patient in den letzten 3 Monaten Gewicht verloren?

Hat er in den letzten 3 Tagen Erbrechen erlebt oder Dyspnoe, periphere Ödeme etc.?

Welche Behandlungen erhält der Patient derzeit (z.B. Beatmung, Chemotherapie)?

Wie oft war der Patient in den letzten 3 Monaten in der Notaufnahme?

... link (0 Kommentare)   ... comment


EMA: Neue Warnhinweise zu seltenen Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfstoffen ? darauf sollten Ärzte hinweisen
Michael van den Heuvel, Medscape


Mit Fragen zur Sicherheit von COVID-19-Vakzinen hat sich der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bei seiner aktuellen Sitzung befasst. Außerdem ging es um Sicherheitssignale bei der Gentherapien hämatologischer Erkrankungen [1].

Myokarditis und Perikarditis nach Impfungen mit mRNA-Vakzinen
Der PRAC ist zu dem Schluss gekommen, dass Myokarditis und Perikarditis in sehr seltenen Fällen nach der Impfung mit Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) und Spikevax® (Moderna) auftreten können.

Experten empfehlen deshalb, beide Krankheitsbilder als neue Nebenwirkungen in Produktinformationen aufzuführen. Ärzte und Patienten sollten sensibilisiert werden, auf Symptome zu achten. Dazu zählen Atemnot, ein unregelmäßiger, starker Herzschlag und Schmerzen in der Brust.

Grundlage der Empfehlung sind Daten von 145 Patienten mit Myokarditis im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), die Comirnaty® erhalten hatten. Hinzu kamen Daten von 19 Fällen bei Personen, die Spikevax® bekommen hatten und eine Myokarditis entwickelten. Der PRAC überprüfte auch Berichte über 138 Fälle von Perikarditiden in Zusammenhang mit Comirnaty® und 19 Fälle nach der Anwendung von Spikevax®. Bis zum 31. Mai 2021 waren im EWR etwa 177 Millionen Dosen Comirnaty® und 20 Millionen Dosen Spikevax® verimpft worden.

Kein COVID-19-Vakzin Janssen (Johnson & Johnson) bei Personen mit Kapillarleck-Syndrom in der Vorgeschichte
Der PRAC hat außerdem empfohlen, dass Personen, bei denen in der Vergangenheit ein Kapillarleck-Syndrom aufgetreten ist, nicht den COVID-19-Impfstoff Janssen erhalten sollten. Außerdem sollte das Kapillarleck-Syndrom als neue Nebenwirkung in Produktinformationen erwähnt werden ? zusammen mit einem Warnhinweis, um medizinisches Fachpersonal und Patienten zu sensibilisieren.

Zum Hintergrund: Der Ausschuss überprüfte 3 Fälle bei Personen, die den COVID-19-Impfstoff von Janssen erhalten hatten. Beschwerden traten innerhalb von 2 Tagen nach der Impfung auf. Einer der Betroffenen hatte das Kapillarleck-Syndrom in seiner Vorgeschichte. Insgesamt starben 2 Patienten. Bis zum 21. Juni 2021 waren weltweit mehr als 18 Millionen Dosen des COVID-19-Impfstoffs Janssen verabreicht worden.

Das Kapillarleck-Syndrom ist eine sehr seltene, schwerwiegende Erkrankung, bei der es zu einem Flüssigkeitsaustritt aus kleinen Blutgefäßen kommt, was zu Schwellungen in den Armen und Beinen, zu niedrigem Blutdruck, zur Verdickung des Blutes und zu niedrigen Albumin-Spiegeln im Blut führte.

Vaxzevria®: Warnung vor dem Guillain-Barré-Syndrom
Produktinformation sollen auch beim COVID-19-Vakzin Vaxzevria® (AstraZeneca) angepasst werden, um Ärzte auf das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) hinzuweisen.

Es handelt sich um eine Störung des Immunsystems, die eine Nervenentzündung hervorruft und zu Schmerzen, Taubheit, Muskelschwäche und Gehbehinderung führen kann. Das GBS wurde schon während des Zulassungsverfahrens als mögliches unerwünschtes Ereignis identifiziert.

Jetzt hat der Ausschuss alle verfügbaren Daten ausgewertet, einschließlich von Fällen aus der europäischen Datenbank EudraVigilance. Daten aus der wissenschaftlichen Literatur kamen hinzu. ?Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können die verfügbaren Daten einen möglichen Zusammenhang mit dem Impfstoff weder bestätigen noch ausschließen?, so der PRAC.

Ärzte sollten auf Symptome achten, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung einzuleiten. Und Patienten rät die EMA, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie Schwäche und Lähmungen in den Extremitäten entwickeln, die auf den Brustkorb und das Gesicht übergreifen können.

Das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Impfstoffs verändert sich durch solche Hinweise aber nicht.


Keine Beweise für Leukämien durch Zynteglo® (Betibeglogene Autotemcel)
Der Sicherheitsausschuss der EMA (PRAC) ist zu dem Schluss gekommen, dass es keine Beweise dafür gibt, dass Zynteglo® akute myeloische Leukämien (AML) auslöst.

Zynteglo®, eine Gentherapie für Beta-Thalassämie, basiert auf einem viralen Vektor, um ein Gen in Zellen zu transportieren.

Der PRAC überprüfte 2 Fälle von AML bei Patienten, die mit dem Prüfpräparat bb1111 in einer klinischen Studie zur Behandlung der Sichelzellkrankheit behandelt worden waren. Obwohl es keine Berichte über AML bei Zynteglo® gab, verwenden beide Medikamente denselben viralen Vektor. Es gab Anlass zur Sorge, dass der Vektor an der Entstehung dieser Leukämie beteiligt sein könnte.

Die Überprüfung zeigte jedoch, dass dies unwahrscheinlich ist. Bei einem Patienten war der virale Vektor nicht in den Krebszellen vorhanden, und bei dem anderen Patienten war er an einer Stelle (VAMP4) vorhanden, die nicht an der Krebsentwicklung beteiligt zu sein scheint.

Nach Prüfung aller Daten kam der PRAC zu dem Schluss, dass plausiblere Erklärungen für die AML-Fälle die Konditionierungstherapie, die die Patienten erhielten, um die Knochenmarkzellen zu entfernen, und das höhere Risiko für Blutkrebs bei Menschen mit Sichelzellanämie sind.

Ausschuss bestätigt Straus als EMA-Vorsitzende
Zuletzt noch eine Personalie: Der PRAC hat dafür gestimmt, das Mandat von Dr. Sabine Straus als Vorsitzende des Ausschusses um weitere 3 Jahre zu verlängern. Im September 2021 beginnt ihre 2. Amtszeit.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Delta-Gefahr: Bald 3. Impfung oder warten auf neues Vakzin?
Long-COVID schlimmer als Krebs; Gute Daten zu chinesischem CoronaVac

Gemischte Infos von der Medscape-Redaktion

Israel: BioNTech-Vakzin nur zu 64% gegen Infektionen mit Delta wirksam

Delta-Variante: Auffrischungsimpfungen und neue Vakzine in der Planung

3. Dosis: Skepsis bei Wissenschaftlern, Aktionismus bei Politikern

CoronaVac: Impfstoff erzielt hohe Schutzwirkung

COVID-19: Mehr als 4 Millionen Todesfälle weltweit

Reha: Long-COVID oft schwerwiegender als Krebs



Die Zahlen steigen wieder an: Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) 324 neue SARS-CoV-2-Infektionen gemeldet. Das sind 112 mehr als am Montag vor einer Woche. Und die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter auf 6,4 (Vorwoche: 5,0). 2 Menschen starben im Zusammenhang mit COVID-19 (Vorwoche: 1). Montagswerte sind oft weniger aussagekräftig, weil Daten von manchen Gesundheitsämtern wegen es Wochenendes fehlen.

Bislang wurden 42,6 % aller Einwohner Deutschlands vollständig geimpft und 58,5 % haben mindestens eine Impfdosis erhalten. Doch die Delta-Variante sorgt für Gesprächsstoff.

Israel: BioNTech-Vakzin nur zu 64% gegen Infektionen mit Delta wirksam
Auf seiner Website hat das israelische Gesundheitsministerium neue Daten veröffentlicht. Epidemiologische Analysen zeigen, dass seit 6. Juni 2021 die Wirksamkeit des BioNTech-Pfizer-Vakzins auf 64% gesunken ist. Endpunkte waren die Verhinderung einer Infektion bzw. die Vermeidung einer symptomatischen Erkrankung.

?Dieser Rückgang wurde gleichzeitig mit der Ausbreitung der Delta-Variante in Israel beobachtet?, schreibt das Ministerium. ?Dennoch wird die Wirksamkeit des Impfstoffs bei der Verhinderung von schweren Erkrankungen und Krankenhausaufenthalten auf 93% geschätzt.? Die Wirksamkeit wird bei Personen ab 16 Jahren bestimmt, da keine Daten über geimpfte Personen im Alter von 12 bis 15 Jahren vorliegen.

Delta-Variante: Auffrischungsimpfungen und neue Vakzine in der Planung
Die Entwicklung kommt für forschende Hersteller nicht überraschend. BioNTech/Pfizer berichten über Daten einer laufenden Booster-Studie mit einer 3. Dosis des aktuellen BNT162b2-Impfstoffs erhalten. Bislang gibt es nur eine Pressemeldung dazu; eine Publikation soll folgen.

Daten aus der Studie zeigen, dass eine Auffrischungsdosis, die 6 Monate nach der 2. Dosis verabreicht wird, gut verträglich ist. Neutralisationstiter gegen den Wildtyp und die Beta-Variante sind 5- bis 10-fach höher als nach 2 Dosen.

Darüber hinaus berichten Forscher in Nature , dass Immunseren, die kurz nach der 2. Dosis beim 2-Dosen-Schema von BNT162b2 gewonnen wurden, in Labortests starke Neutralisationstiter gegen die Delta-Variante aufweisen. Die Unternehmen gehen davon aus, dass eine 3. Dosis diese Antikörpertiter noch weiter erhöhen wird, ähnlich wie die 3. Dosis bei der Beta-Variante.

Um diese Hypothese zu bestätigen, laufen derzeit weitere präklinische und klinische Tests. Daten zur Booster-Impfung in den nächsten Wochen bei der EMA, der FDA und bei weiteren Zulassungsbehörden eingereicht werden.

Gleichzeitig entwickeln die beiden Unternehmen eine aktualisierte Version ihres Vakzins mit vollständigen Erbinformationen des Spike-Protein der Delta-Variante. Eine 1. Charge der mRNA wurde bereits in Mainz hergestellt. Im August sollen Studien beginnen, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen.

3. Dosis: Skepsis bei Wissenschaftlern, Aktionismus bei Politikern
Wie geht es weiter? ?Die Bürger können sicher sein, dass Bund und Länder sich vorbereiten auf das, was vorbereitet werden muss, nämlich dass nach einer ersten Immunisierungswelle Impfstoff und Impfungen zur Auffrischung zur Verfügung stehen und auch verfügbar gemacht werden?, das bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn hätten über dieses Thema bereits gesprochen. Für eine konkrete Empfehlung gebe es noch zu wenig Daten.


Hingegen erklärte die europäische Arzneimittelbehörde (EMA), es sei noch nicht klar, ob mehr als 2 Impfdosen pro Person benötigt würden. Bisher gehe man davon aus, dass die gegenwärtige Impfpraxis ausreichenden Schutz biete. Für eine Entscheidung über Auffrischungsimpfungen gebe es noch nicht genug Daten.

Auch die US Food and Drug Administration (FDA) und die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) halten eine 3. Impfung nicht für notwendig. Bürger, die vollständig geimpft seien, benötigten derzeit keine Auffrischung, heißt es in einer Stellungnahme.

Der US-Kardiologe und Editor-in-Chief von Medscape Eric Topol befürwortet diese Argumentation. ?Es geht nicht nur um neutralisierende Antikörper?, so Topol. Vielmehr müsse der gesamte Immunschutz berücksichtigt werden ? einschließlich der Gedächtniszellen.

CoronaVac: Impfstoff erzielt hohe Schutzwirkung
Neue Daten gibt es auch zum Impfstoff CoronaVac des chinesischen Herstellers Sinovac. Bei der Herstellung vermehren Wissenschaftler Viren in Vero-Zellen und inaktivieren sie chemisch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt das Vakzin seit Juni. In The Lancet berichten Forscher jetzt von Ergebnissen einer Phase-3-Studie aus der Türkei.

Für die Untersuchungen wurden 20.214 Erwachsene im Verhältnis 2 zu 1 auf 2 Dosen CoronaVac im Abstand von 2 Wochen oder Placebo randomisiert. Bei 6.646 Geimpften traten 9 symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen auf, verglichen mit 32 von 3.470 Teilnehmern im Placebo-Arm. Dies ergibt eine Wirksamkeit von 83,5% (95-%-Konfidenzintervall 65,4 % bis 92,1%).

Insgesamt wurden 6 Patienten mit COVID-19 hospitalisiert; alle hatten Placebo erhalten. Daraus errechnen die Autoren eine Wirksamkeit gegen schwere Verläufe von 100%, allerdings bei großer statistischer Unsicherheit (95%-KI 20,4% bis 100 %).

CoronaVac wird bereits in 22 Ländern eingesetzt. Die EMA setzt auf eine fortlaufende Überprüfung (Rolling Review) aller Daten.

COVID-19: Mehr als 4 Millionen Todesfälle weltweit
In den letzten Monaten haben Vakzine unzählige Todesfälle verhindert. Doch die gesamte Bilanz der Pandemie bleibt verheerend.

Laut USA Today sind weltweit mehr als 4 Millionen Patienten in Zusammenhang mit COVID-19 gestorben. Das entspricht der Anzahl an Menschen, die seit 1982 in allen Kriegen der Welt getötet worden sind ? oder die pro Jahr weltweit bei Verkehrsunfällen sterben.

Die 1. Million Tote sei nach von 9 Monaten erreicht worden, berichtete die Zeitung. 2 Millionen waren es 3,5 Monate später, 3 Millionen nach weiteren 3 Monaten und 4 Millionen nach zusätzlichen 2,5 Monaten.


Gesundheitsbehörden vermuten, dass die Gesamtzahl an Opfern noch höher sein könnte. Nicht überall würden Zahlen laut USA Today korrekt erfasst, teilweise sogar absichtlich verschwiegen.

Die USA stehen mit mehr als 606.000 Todesfällen an der Spitze, gefolgt von Brasilien (528.500 Todesfälle) und Indien (405.000 Todesfälle). Laut RKI sind in Deutschland bislang mehr als 91.000 Menschen in Zusammenhang mit SARS-CoV-2-Infektionen gestorben.

Vor allem Ländern mit niedrigem Einkommen in Afrika, Asien und Südamerika ist der stärkste Anstieg zu bemerken. Mehr als zwei Dutzend Länder haben ?epidemische Kurven, die im Moment fast vertikal sind?, sagte Maria Van Kerkhove, die technische Leiterin von COVID-19 bei der WHO, während einer Pressekonferenz.

Reha: Long-COVID oft schwerwiegender als Reha nach Krebs
Auch die Rekonvaleszenz kann zum langen Weg werden. Einigen Menschen, die sich von COVID-19 erholen, geht es schlechter als manchem Krebspatienten, berichten die Centers of Disease Control and Prevention (CDC). Long-COVID führe häufiger zu einem ?wesentlich schlechteren Gesundheitszustand? als bei Menschen, die wegen einer Krebserkrankung eine Rehabilitation benötigten.

Die CDC-Forscher erfassten physische und psychische Beschwerden, aber auch die Ausdauer und die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen anhand von Selbstauskünften. Diese Gruppe umfasste 1.295 ambulanten Patienten mit COVID-19 in der Vorgeschichte. Als Kontrollgruppe kamen 2.395 ambulanten Patienten hinzu. Sie nahmen aufgrund früherer oder aktueller Krebserkrankungen an Rehas teil, waren aber nie an COVID-19 erkrankt.

Im Vergleich zu Patienten, die zur Krebs-Rehabilitation überwiesen wurden, hatten virologisch genesene Patienten mit COVID-19-Symptomen 2,3-mal wahrscheinlicher Schmerzen, 1,8-mal wahrscheinlicher einen generell schlechten Gesundheitszustand und 1,6-mal wahrscheinlicher Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten.

Die COVID-19-Rehabilitationsgruppe schnitt etwa bei einem 6-Minuten-Gehtest signifikant schlechter ab, was auf eine geringere körperliche Ausdauer hindeutet als Menschen, die sich von einer Krebserkrankung erholen. Außerdem nahmen sie insgesamt mehr Rehabilitationsleistungen in Anspruch als die Kontrollgruppe.

Die Forscher leiten aus ihrer Studie ab, dass speziell auf die körperlichen und psychischen Bedürfnisse von Patienten nach einer COVID-19-Behandlung zugeschnittene Rehabilitationsmaßnahmen erforderlich sein könnten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 14. Juli 2021
Allons, enfants
https://www.youtube.com/watch?v=bOvCkTFy9R4

... link (0 Kommentare)   ... comment


Romani Rose sagt, wie es ist
Der Streit um Begrifflichkeiten wie "Zigeunersauce" oder die Strauß-Oper "Der Zigeunerbaron" ziehe die Thematisierung des Völkermords ins Lächerliche.


https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/antiziganismus-bericht-ein-bild-im-kopf-17435863.html

... link (8 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 13. Juli 2021
Ja, das Alter!
Ich bin 50 + und kriege infolgedessen ständig Werbeangebote zugeschickt, die man andernorts wohl für altersangemessen hält. Nur kann ich mit alldem so gar nichts anfangen. Hörhilfen bzw. kostenloser Hörgerätetest (ich höre noch Hunde- und Kinderfrequenzen), Stütz- und Kompressionsstrümpfe, Treppenlifte und Gehhilfen (ich bin alpiner Kletterer), Sterbegeldversicherungen (ich versichere mich selbst, da ich in der Branche arbeite) und Mitgliedschaften in Singlebörsen wie "Silversingles" (na, vielleicht haben die empfohlenen Partnervorschläge ja schöne Töchter).

... link (6 Kommentare)   ... comment


PRO ASYL prangert an: Schwarz-Rot trennt Flüchtlingsfamilien auf Jahre! PRO ASYL fordert: Das Warten muss ein Ende haben
Zum Ende der Legislaturperiode zieht PRO ASYL eine kritische Bilanz zum Familiennachzug für Geflüchtete und wirft der schwarz-roten Koalition vor, das Zusammenkommen von getrennten Flüchtlingsfamilien systematisch zu verhindern und Mütter, Väter und Kinder in schier endlose Warteschleifen zu verbannen. Aber: Das Grundrecht auf Familie gilt für alle, das Warten muss ein Ende haben.

Zum Ende der schwarz-roten Regierung müssen wir feststellen, dass das SPD-geführte Auswärtige Amt jede erdenkliche Hürde errichtet, um Flüchtlingsfamilien zu trennen. Das gilt für Flüchtlinge, die nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt wurden, ebenso wie für subsidiär Geschützte: Visumsverfahren verzögern sich aufgrund bürokratischer Hürden oder kaum zu erfüllender Voraussetzungen.
Und so warten weiterhin Tausende von Menschen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und anderen Ländern, die in Deutschland Schutz gefunden haben, darauf, dass ihre Familienmitglieder die gefährlichen Heimatländer oder Flüchtlingslager verlassen und nach Deutschland kommen können. Dieses jahrelange Warten prangert PRO ASYL an: "Das Warten muss ein Ende haben. Familien gehören zusammen", so Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL.

Es fehlt der politische Wille

Auf Betreiben der CDU/CSU war der Familiennachzug zu subsidiär Geschützen im Jahr 2016 zunächst ganz ausgesetzt und dann ab dem 1. August 2018 auf maximal 1.000 Menschen begrenzt worden. Doch selbst dieses geringe Kontingent wurde in den vergangenen drei Jahren von den deutschen Behörden nicht ausgeschöpft: Von August 2018 bis April 2021 sind zusammen rund 20.600 Visa für subsidiär Schutzberechtigte erteilt worden. In diesen 33 Monaten hätten es 33.000 Visa sein können, die Quote wurde also nur zu rund 62 Prozent erfüllt.

"Die Bundesregierung hat mit den gesetzlich eingezogenen Hürden zum Familiennachzug aus einem Grundrecht für alle einen Gnadenakt für wenige gemacht", kritisiert Günter Burkhardt. "Es fehlt der politische Wille, das Grundrecht auf Familie für alle zu realisieren."

Forderung: digitale Antragstellung der Visaanträge

Menschen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan müssen oft in den deutschen Vertretungen der Nachbarländer die Visa für den Familiennachzug stellen und sich auf lange, gefährliche Reisen begeben. Doch allein der allererste Schritt im Verfahren, einen Termin zur Beantragung eines Visums zu bekommen, dauert oft über ein Jahr. Im Februar 2020 (neuere Zahlen liegen nicht vor) zum Beispiel betrug die Wartezeit für einen Termin zur Beantragung eines Visums in Addis Abeba, Durchgangsort vieler Eritreer, 13 Monate. Für Neu Delhi (afghanische Staatsangehörige) und Islamabad (pakistanische und afghanische Staatsangehörige) gab die Bundesregierung für den Stichtag Anfang April 2021 "über ein Jahr" an. Seit Juni 2017 ist die Botschaft in Kabul geschlossen.

Die ständigen Verzögerungen sind nicht nur der Corona-Epidemie geschuldet, sondern vor allem auch der veralteten Vorgehensweise des Auswärtigen Amts. "Das Auswärtige Amt weigert sich, ein effizientes Verfahren für die Beantragung und Bearbeitung der Visa zu entwickeln", sagt Günter Burkhardt und fordert: "Das Auswärtige Amt muss eine digitale Antragstellung der Visumsanträge ermöglichen und das Verfahren zum Familiennachzug nach Deutschland verlagern."

Leere Worte der Parteien

Dass es auch anders geht mit dem Familiennachzug zeigt der Umgang mit den Familien von zugewanderten Fachkräften in Deutschland: Fachkräfte müssen laut Paragraf 31a Aufenthaltsverordnung innerhalb von drei Wochen nach Vorlage der Vorabzustimmung der Ausländerbehörde von der Auslandvertretung einen Termin für den Antrag auf ein Visum bekommen, über den dann innerhalb von drei Wochen entschieden werden muss.

Interessant ist auch ein Blick auf die Wahlprogramme der Regierungsparteien. Die SPD fordert zwar das Grundrecht auf Familie ein. Ihr Außenminister hat jedoch alles getan, um die Antragstellung zu verhindern. Die CDU bezeichnet sich in ihrem Wahlprogramm als familienfreundliche Partei: "Familienfreundlichkeit ist Markenzeichen einer jeden unionsgeführten Bundesregierung." Doch für Familien von Geflüchteten scheint das nicht zu gelten. "Das Grundrecht auf Familie gilt für alle, nicht nur für deutsche Familien", betont hingegen Günter Burkhardt.

Lebensgefahr in Afghanistan

Zudem verhindert das Auswärtige Amt eventuelle Klagen gegen Visa-Entscheidungen, indem es in etwa nur so viele Termine vergeben lässt, wie Visaplätze zur Verfügung stehen: Denn ohne abgelehnte Anträge gibt es auch kaum negativen Entscheidungen, gegen die geklagt werden könnte.

In diesen Zeiten besonders schlimm sind die massiven Verzögerungen beim Familiennachzug in Afghanistan: Die westlichen Truppen ziehen ab, die Taliban rücken vor, das Leben für die Zivilbevölkerung wird zunehmend lebensgefährlich ? erst recht für Familien, von denen bekannt ist, dass der Vater "im Westen" lebt. Das gilt zum Beispiel für die Familie eines afghanischen Journalisten, der vor mehr als zwei Jahren floh, nachdem er von den Taliban wiederholt mit dem Tod bedroht worden war. Seine Angst um seine im Verborgenen lebende Familie wird in diesen Wochen immer größer.

Forderungen von PRO ASYL

Subsidiär Geschützte ? also zum Beispiel Syrer, die vor Krieg, Terror und Folter fliehen ? müssen mit GFK-Flüchtlingen (jenen, die aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt werden) rechtlich gleichgestellt werden. Die Kontingentierung muss abgeschafft werden.

Zudem müssen die derzeit geltenden Gesetze umgesetzt und Verfahren dürfen nicht länger verzögert werden. Dafür müsste das Auswärtige Amt eine digitale Antragstellung der Visumsanträge ermöglichen und das Verfahren zum Familiennachzug stärker nach Deutschland verlagern. Anstatt bei den unterbesetzten Auslandsvertretungen könnten Anträge auf Familiennachzug direkt im Auswärtigen Amt bearbeitet werden, und auch lokale Ausländerbehörden könnten durch das Vorabzustimmungsverfahren frühzeitig eingebunden werden. All das würde die unerträglichen Wartezeiten enorm verkürzen und funktioniert bereits bei zugewanderten Fachkräften so, die ihre Familien nachholen. (Fachkräfte müssen laut Paragraf 31a Aufenthaltsverordnung innerhalb von drei Wochen nach Vorlage der Vorabzustimmung der Ausländerbehörde von der Auslandvertretung einen Termin für den Antrag auf ein Visum bekommen, über den dann innerhalb von drei Wochen entschieden werden muss.)

Minderjährige Geschwisterkinder dürfen nicht länger vom Familiennachzug ausgeschlossen werden: Wenn ein Kind oder Jugendlicher allein in Deutschland lebt, muss er oder sie das Recht haben, sowohl seine Eltern als auch seine Geschwister zu sich holen zu können.

Weitere Informationen unter Daten, Fakten und Hintergründe zum Familiennachzug.


Ausgewählte Einzelfälle

Journalist aus Afghanistan fürchtet um das Leben seiner Familie (Ahmed Hussein)
Ahmed Hussein* aus Afghanistan hat in seiner Heimat neun Jahre lang als Journalist gearbeitet, unter anderem für die Deutsche Welle. Aufgrund seines Berufs wurde er von den Taliban wiederholt mit dem Tod bedroht. Vor lauter Angst leben seine Frau und die Kinder im Verborgenen, seine vier Töchter und ein Sohn gehen seit rund drei Jahren nicht mehr zur Schule. Herr Hussein lebt seit 2019 als anerkannter Flüchtling in Deutschland und wartet seit fast zwei Jahren darauf, dass seine Familie überhaupt einen Antrag auf ein Visum zum Familiennachzug stellen darf.

Im September 2019 hat er sich an die zuständige Deutsche Botschaft in Neu-Delhi gewandt, doch noch immer steht kein Termin für die Antragstellung eines Visums auf Familiennachzug fest ? also noch nicht einmal für den allerersten Schritt. Aufgrund der Pandemie war die Botschaft monatelang geschlossen. Ahmed Hussein besucht in seiner neuen Heimat Niedersachsen einen Sprachkurs, doch in Gedanken ist er bei seiner Familie. "Mein Körper ist hier, aber meine Seele ist in Afghanistan", sagt er. Der Familienvater hat furchtbar Angst um seine Liebsten, insbesondere wegen des Vorrückens der Taliban nach dem Abzug der westlichen Truppen. Die Familie ist in unmittelbarer Gefahr: "Wenn die Taliban in Kabul sind und meine Familie finden, ist sie tot."
*Pseudonym zum Schutz der Familie.

Vater sieht seinen Sohn das erste Mal, als dieser sieben Jahre alt ist (Habtemariam Tewelde)
Habtemariam Tewelde sagt, er führe seine Ehe nur noch telefonisch. Acht Jahre ist er bereits von seiner Frau getrennt. Sie war schwanger, als er seine Heimat Eritrea verließ, doch das wusste das Paar zum damaligen Zeitpunkt noch nicht. Seinen Sohn hat er bis Dezember 2020 noch nie gesehen gehabt. Frau und Kind sind von Eritrea aus ins Nachbarland Äthiopien geflüchtet. Ende vergangenen Jahres konnte Habtemariam Tewelde es sich nach jahrelangem Sparen endlich erlauben, nach Äthiopien zu fliegen, um die beiden wenigstens zu besuchen. Doch dann flog er alleine nach Deutschland zurück, denn noch immer liegt keine Entscheidung der Botschaft über den Familiennachzug vor, dabei liegt der Botschaftstermin bereits zwei Jahre zurück. "In Holland, Frankreich oder Schweden sind Familien innerhalb eines Jahres wiedervereint. Meine Frau fragt mich, warum Deutschland das nicht hinkriegt. Ich kann es ihr nicht erklären", sagt er.

Herr Tewelde ist seit Anfang 2016 anerkannter Flüchtling. Der Familiennachzug scheitert in erster Linie an fehlenden Unterlagen: So hat das Paar beispielsweise kirchlich geheiratet, wie es in Eritrea üblich ist. Der deutsche Staat verlangt für die Erteilung eines Visums auf Familiennachzug aber eine staatliche Heiratsurkunde. Um nachträglich ein staatliches Dokument zu erhalten, müsste sich Herr Tewelde an die eritreische Diktatur wenden, in der er gefoltert wurde ? an den Verfolgerstaat also, dem er entkommen ist.

Teenager wartet seit sechs Jahren auf seine Mutter und seine Geschwister (Hussein Husain)
Er war noch ein Kind, als er mit der Familie seines Onkels im Oktober 2015 nach Deutschland kam: Der Syrer Hussein Husain war damals zehn Jahre alt. Das Jugendamt Hannover übernahm die Vormundschaft für Hussein und stellte im Juni 2016 einen Asylantrag für ihn. Im Februar 2017 wurde ihm stattdessen der subsidiäre Schutz zuerkannt. Von März 2016 bis Juli 2018 hatte die Bundesregierung den Familiennachzug für Angehörige von subsidiär Schutzberechtigten allerdings vollständig ausgesetzt.

Seine Eltern und die drei minderjährigen Geschwister waren aufgrund der Sicherheitslage in Syrien in die Türkei geflohen. Sie buchten einen Termin bei der deutschen Botschaft. Doch sie erfuhren, dass nur die Anträge von Eltern zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen genehmigt werden würden. Das Recht auf den Nachzug eines Geschwisterkindes besteht in Deutschland nicht. Das bedeutet: Die Bundesregierung verlangt von Eltern, sich zwischen ihren Kindern zu entscheiden. Folglich entschied der Vater, allein den Nachzug zu seinem Sohn zu beantragen. Im Februar 2020 durfte er endlich einreisen ? er stellte selbst einen Asylantrag, wurde als subsidiär schutzberechtigt anerkannt und erst dadurch wurde der Weg frei, dass die Mutter von Hussein und die minderjährigen Geschwister ebenfalls einen Termin bei der Botschaft beantragen durften.

Im Februar 2021 konnten sie vorsprechen. Es dauerte weitere Monate, bis die Familie Anfang Juli endlich einreisen durfte. Hussein wartete seit fast 6 Jahren auf seine Mutter, Brüder und seine Schwester. Aus dem Kind ist mittlerweile ein Teenager geworden, dem die eigene Mutter bei der ersten Umarmung fremd erschien.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Afghanistan weigert sich, Abschiebungen zu akzeptieren
Die afghanische Regierung hat erklärt, dass sie in den nächsten 3 Monaten keine Abschiebungen aus Deutschland akzeptieren wird.



In der Bundesregierung scheint man diese Aussage nicht so absolut zu verstehen, sondern sie eher als "Bitte" aufzufassen, wie aus der Mail von Jutta Graf, der Referentin für Flüchtlingspolitik der grünen Bundestagsfraktion, hervorgeht (Zitat aus einem Welt-Artikel: "Zunächst werde sich die Bundesregierung aber mit den europäischen Partnern über die Bitte aus Kabul austauschen").

Es bleibt abzuwarten, welchen Druck die Bundesregierung auf die afghanische Seite ausüben wird und wie ernst es letzterer mit ihrere Aussage, keine Abschiebungen zu akzeptieren, ist.

Statement des afghanischen Ministry of Refugees and Repatriations vom 11.07.2021

https://morr.gov.af/en/node/3938

Declaration Of MoRR Related To Stop Of Forced Return From Europe Temporarily

The escalation of violence by the terrorist group of Taliban in the country and the spread of the third wave of the COVID-19 have caused much economic and social unrest and created many challenges for the people.

Considering the security situation in the country, the Ministry of Refugees and Repatriations is concerned about the return of Afghan migrants and does not consider the current situation in the country condusive for the forced return of Afghan migrants until the security situation improves.

The leadership of the Ministry of Refugees and Repatriations has repeatedly expressed its strong reservations with host countries and international agencies in this regard.

Therefore, as a result of these efforts and after the consultation with the Ministry of Foreign Affairs and the Office of the National Security Council, the Ministry of Refugees and Repatriations has stopped the forced return of Afghan migrants from the EU and other European countries for the next three months.

The Afghan government has officially informed the host countries to stop the deportation from 08 July 2021 onwards.

The Government of Afghanistan took this action in relation to the Joint Declaration between Afghanistan and the European Union on Cooperation in the Field of Migration (JDMC), the Joint Declaration with Germany on Cooperation in the Field of Migration, and the bilateral and trilateral Memoranda of Understanding (MoUs) with Sweden, Norway, Finland, and France as well as Denmark, the United Kingdom, Switzerland, and the Netherlands.

Additionally, the Ministry of Refugees and Repatriations considers forced return as inappropriate in light of the increasing number of internally displaced people and due to aforementioned deteriorating security situation which led to a new wave of migration abroad.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Gareth Southgate
Der trägt seinen Namen doch nur, damit deutsche und französische Sportreporter gezwungen werden, ein korrektes th auszusprechen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 12. Juli 2021
Bahnt sich die 4. Welle an?
https://www.gmx.net/magazine/wissen/mensch/blick-welt-delta-lockdown-katastrophalen-zustaenden-fuehrt-35984610

... link (1 Kommentar)   ... comment


Ein Fußballstadion ist ein Hochrisikogebiet
Wer es verlässt sollte eigentlich erstmal in Quarantäne.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Italia!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 11. Juli 2021
Durchgeboxt
Zum ersten Mal seit Oktober 2020 war ich wieder beim Training mit meinem Mixed Martial Arts Kurs.

Die ganze Truppe wiedergesehen, all die Kultleute sind noch da.

Ich hatte Bedenken, ob mein Können oder meine Kondition wegen der langen Unterbrechung und der Krankheitspause zwischendurch abgenommen haben könnte.

Aber mitnichten und vielleicht auch neffen - alles wie gehabt, volle Power.

Noch nicht mal Muskelkater.

Sehr beruhigend. Dann klappts auch mit dem Stüdlgrat oder vergleichbaren Touren.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Freitag, 9. Juli 2021
Ärztefortbildungen weiterhin Werbefläche für Pharmahersteller
MEZIS sieht Ärztekammern in der Pflicht
Ute Eppinger, Medscape



Pharmafirmen nutzen Ärztefortbildungen weiterhin als Werbeveranstaltungen. Das ergab jetzt die Recherche von ?Follow the grant? und der Ärzteinitiative MEZIS e.V. ?Mein Essen zahl´ ich selbst? [1]. Im Mittelpunkt der Recherche stand die Ärztefortbildungsfirma Esanum, die deutschlandweit Hausarztfortbildungen anbietet. Wie MEZIS berichtet hatte, waren schon in der Vergangenheit enge Verflechtungen von Esanum zu Pharmafirmen mit hohen Sponsoringsummen für eintägige Fortbildungsveranstaltungen aufgefallen.

Zum Urteil des VG Hamburg sagt er: ?Der Richter spielt in der Begründung den Ball zu den Landesärztekammern und sagt: Eure rechtlichen Grundlagen sind zu schwammig formuliert. Die unsaubere Formulierung fällt den Ärztekammern jetzt auf die Füße.?

Die Ärztekammer Hamburg will die Esanum-Fortbildung nach wie vor nicht zertifizieren und geht in Berufung. Jetzt wird der Fall vor dem OVG Hamburg verhandelt; mit einem Ergebnis wird im Lauf des Jahres gerechnet.

Bundesärztekammer hat ihre Empfehlungen 2020 aktualisiert
Die Bundesärztekammer hat ihre Empfehlungen zu ärztlichen Fortbildungen 2020 aktualisiert. Unter dem Aspekt Neutralität und Transparenz steht dort: ?Insbesondere darf kein wissenschaftlich unbegründeter Fokus auf nur eine Behandlungsmöglichkeit, einen Wirkstoff/eine Wirkstoffgruppe, ein Präparat/eine Präparategruppe oder ein Produkt/eine Produktgruppe gelegt werden.?

Wie Schurig erklärt, bedeutet das in der Praxis, dass monothematische Fortbildungen nicht zertifizierungsfähig sind: ?Das ist schon sehr eindeutig formuliert?, sagt er. Nun liege es an den Landesärztekammern, die Vorgabe entsprechend umzusetzen. ?Die Ärztekammern müssen das große Problem jetzt schnell und nachhaltig lösen?, sagt Schurig.

Die Ärztekammern müssen das große Problem jetzt schnell und nachhaltig lösen. Dr. Niklas Schurig
Wobei Monothematik aktuell ein eher kleineres Problem darstelle und auch durch eingestreute Vorträge aus anderen Fachrichtungen umgangen werde. ?In der Praxis ist aktuell die unverhohlene Anmeldung, Planung und Durchführung direkt durch das Pharma-Unternehmen das größere Problem.?

In der Praxis ist aktuell die unverhohlene Anmeldung, Planung und Durchführung direkt durch das Pharma-Unternehmen das größere Problem. Dr. Niklas Schurig
Und auch das wäre aufgrund der BÄK-Richtlinie nicht zertifizierungsfähig. Denn dort heißt es: ?Insbesondere produktbezogene Informationsveranstaltungen, u. a. von Pharmaunternehmen, Herstellern von Medizinprodukten, Anbietern von weiteren Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitssektor sowie von Vereinigungen solcher Unternehmen, können nicht anerkannt werden. Mit der Teilnahme an einer solchen Veranstaltung, die ein produktbezogenes Sponsoring beinhaltet, können Ärzte ihre Fortbildungspflicht nicht erfüllen.?

Das Interesse an Industrie-unabhängiger Fortbildung nimmt zu
Die Kammern prüfen jede Fortbildungsveranstaltung. Dazu gehört beispielsweise auch, dass die Vortragsfolien vorgelegt werden müssen. ?Da bekommen die Kammern beispielsweise etwa Unmengen von Vortragsfolien, die Prüfung erfordert dann einen sehr hohen Personalaufwand. Wobei auch die vorgelegten Folien nicht bedeuten müssen, dass sich der Vortragende auch explizit daran hält.

Noch dazu hatte eine Analyse der Angaben zu Interessenkonflikten gezeigt, dass die Redner Gelder von Firmen erhalten, die für ihr Vortragsthema relevante Medikamente herstellen. Das lässt Zweifel an der Produktneutralität der Veranstaltung aufkommen.

Verschiedene Landesärztekammern hatten Esanum im vergangenen Jahr aus diesen Gründen die Zertifizierung ihrer Veranstaltungen verweigert, so dass Ärztinnen und Ärzte sie nicht auf ihr ?Fortbildungskonto? einreichen konnten.

Hamburger Richter spielen den Ball zur Ärztekammer zurück
In jedem Bundesland kontrolliert die jeweilige Ärztekammer, wenn Anbieter Seminare durchführen wollen. Eine Ablehnung erfolgt, wenn die in der Fortbildungsordnung und einer ergänzenden Richtlinie genannten Kriterien nicht erfüllt sind. Die Kammern kontrollieren sowohl die Inhalte als auch, ob Produkt- und Firmenneutralität in den Vorträgen eingehalten werden.

Will eine Kammer eine Veranstaltung rechtssicher ablehnen, müssen Werbecharakter, kommerzielle Interessen und fehlende Produktneutralität detailliert nachweisbar sein. Esanum hatte in Hamburg vor dem Verwaltungsgericht gegen die Nicht-Zertifizierung seiner Veranstaltung durch die Ärztekammer Hamburg geklagt und Recht bekommen.

Eine direkte Reaktion der Ärztekammern auf die neuesten Recherche-Ergebnisse gibt es noch nicht, sagt Dr. Niklas Schurig, Vorstandsmitglied der Ärzteinitiative, im Gespräch mit Medscape. Die Zurückhaltung führt er auf die Klagen von Esanum auf Zertifizierung ihrer Fortbildungsveranstaltungen zurück.

?Es ist zu erwarten, dass Esanum auch in anderen Bundesländern gegen die Verweigerung der Zertifizierung klagen wird. Das ist ein Dilemma für die Landesärztekammern, denn es gibt dann keine Zertifizierungs-Sicherheit. Die rechtliche Situation, ob solche Fortbildungsveranstaltungen zertifiziert werden müssen, ist unklar?, sagt Schurig.

Man weiß aus Studien, dass gerade eindimensionale Botschaften, die von den Opinion Leadern emotional vermittelt werden, sehr gut ankommen ? und zwar deshalb, weil sie selbst davon überzeugt sind. Dem kann man sich praktisch nicht entziehen.?

MEZIS fordere seit mehr als einem Jahrzehnt, kein Industrie-Sponsoring bei Ärztefortbildungen mehr zu erlauben. Noch immer werden mehr als 2 Drittel der Fortbildungen von der Pharma- und Medizinprodukte-Industrie mitfinanziert.

Dennoch ist das Problembewusstsein dafür, wie mit Industrie-finanzierten Fortbildungen das Verordnungsverhalten beeinflusst wird, Schurigs Einschätzung nach gewachsen. ?Da hat sich viel getan. Es gibt ein zunehmendes Interesse an unabhängiger Fortbildung. Das Problem ist: Unabhängige Fortbildungen kosten Geld, und einige Kollegen sagen: Ich habe eh schon so wenig Zeit, und dann kostet das auch noch etwas.? Manchmal werde auch moniert, dass das Essen in unabhängigen Fortbildungen nicht so gut sei.

Es gibt ein zunehmendes Interesse an unabhängiger Fortbildung. Das Problem ist: Unabhängige Fortbildungen kosten Geld. Dr. Niklas Schurig
Schurig gibt auch zu bedenken, dass bei der derzeitigen Zertifizierungs-Praxis kein echter Wettbewerb möglich ist: ?Wenn ein großer Anbieter 150.000 Euro für eintägige Fortbildungsveranstaltungen ausgeben kann, dann ist das unfair gegenüber kleinen unabhängigen Anbietern. Das ist Wettbewerbsverzerrung. Als kleiner unabhängiger Veranstalter von Fortbildungen würde ich die zuständige Ärztekammer verklagen.?

Aktionsbündnis bietet Plattform für Industrie-unabhängige Fortbildung
Dass es auch anders geht, zeigt das 2018 gegründete Aktionsbündnis Fortbildung 2020, das sich für unabhängige ärztliche Fortbildung engagiert. Initiator des Aktionsbündnisses ist MEZIS e.V., Gründungsorganisationen sind die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die Heidelberger Medizinakademie (HDMed) und Libermed. Unter cme-sponsorfrei.de bietet das Aktionsbündnis eine Plattform für Industrie-unabhängige Fortbildungen.


Das Bündnis hat strengere Kriterien für ärztliche Fortbildungen entwickelt. ?Diese Kriterien werden jetzt zunehmend von den Ärztekammern angewendet, man hat eingesehen, dass rein formale Kriterien ? etwa bei Angabe der Interessenkonflikte ? nicht ausreichen. Häufig fehlt es an effektiven Mechanismen zur Regulierung von Interessenkonflikten. Deshalb ist ein Interessenkonflikt-Management notwendig?, sagt Schurig.

Zu den Kriterien gehört auch, dass die Referenten der Fortbildungsveranstaltungen inhaltlich viel strenger geprüft werden müssen. ?Man darf nicht vergessen, dass aufgrund von schlechten Fortbildungen ? also Fortbildungen, die in erster Linie von wirtschaftlichen Interessen geleitet sind ? auch Menschen sterben?, betont Schurig. Solche Fortbildungen kosteten Menschenleben, weil sie dazu führten, dass teurer und gefährlicher verordnet werde.

Wir haben sehr strenge Regeln zur Transparenz und zum Management von Interessenkonflikten formuliert und wollen vor allem zeigen: Unabhängige Fortbildung ist machbar! Dr. Niklas Schurig
?Wir haben sehr strenge Regeln zur Transparenz und zum Management von Interessenkonflikten formuliert und wollen vor allem zeigen: Unabhängige Fortbildung ist machbar!?, schließt Schurig.

... link (0 Kommentare)   ... comment


"Impf-Ruck" statt Lockerungen
Redaktion Medscape 8. Juli 2021



Spahn: Schneller impfen, später lockern?

Impfbereitschaft: Finanzielle Anreize bringen wenig

Labortest zeigt Korrelation von Antikörpertiter und Schutzwirkung ? Perspektive für die Impfstoffforschung?

Corona-Studie aus Mainz: Hohe Dunkelziffer an Infektionen ? Schutzmaßnahmen wirken

COVID-19-Therapie: Neue WHO-Empfehlungen zu Interleukin-6-Antagonisten

Innerhalb der letzten 24 Stunden haben Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 970 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Vor 1 Woche waren es 892 Fälle. Mittlerweile liegt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit bei 5,2 (Vorwoche: 5,1). Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 hat sich verringert ? von 63 Personen (Vorwoche) auf 31 Personen.Innerhalb der letzten 24 Stunden haben Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 970 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Vor 1 Woche waren es 892 Fälle. Mittlerweile liegt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit bei 5,2 (Vorwoche: 5,1). Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 hat sich verringert ? von 63 Personen (Vorwoche) auf 31 Personen.

Bislang wurden 39,9 % der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft, und 57,1 % haben mindestens 1 Impfdosis erhalten.



Spahn: Schneller impfen, später lockern?
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind diese Zahlen noch zu niedrig, um Einschränkungen für die Bevölkerung zu lockern. Er wünscht sich, dass ein ?Impf-Ruck? durch Deutschland gehe und stellt klar: ?Geimpft sein macht einen Unterschied.? Wer viel machen wolle, etwa auf Partys gehen und die Familie besuchen, solle sich impfen lassen. Deutschland würde AHA-Regeln und die Maskenpflicht noch eine Weile beibehalten. Sein Ministerium plant, intensiver als bislang für Impfungen zu werben.


Nahezu zeitgleich macht sich Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) für ein Ende aller Einschränkungen stark, sobald alle Menschen in Deutschland ein Impfangebot bekommen haben. ?Damit ist im Laufe des Augusts zu rechnen?, so Maas. Dann gebe es rechtlich und politisch keine Rechtfertigung mehr für solche Einschränkungen.

Impfbereitschaft: Finanzielle Anreize bringen wenig
Bleibt zu klären, wie es gelingen könnte, die Impfraten zu erhöhen. Boni scheinen nichts zu bringen, wie Forscher jetzt in JAMA berichten.

Ihre Daten kommen aus den USA. Im Mai kündigte der Gouverneur von Ohio, Mike DeWine, an, dass 5 Geldpreise im Wert von 1 Million Dollar an geimpfte Einwohner gehen würden, und mehrere Staaten haben ähnliche Programme ins Leben gerufen, um die Impfraten zu erhöhen ? ohne durchschlagenden Erfolg.

Zwischen dem 15. April und dem 9. Juni 2021 sanken die täglichen Impfraten bei Erwachsenen von 485 pro 100.000 Menschen auf 101 pro 100.000 Menschen in Ohio und von 700 pro 100.000 Menschen auf 97 pro 100.000 Menschen in Staaten ohne Lotterieprogramme. Die Ankündigung millionenschwerer gewinne in Ohio hatte keinen signifikanten Effekt.

Labortest zeigt Korrelation von Antikörpertiter und Schutzwirkung ? Perspektive für die Impfstoffforschung?
Apropos Impfungen: In einem Preprint berichten Forscher der Oxford University, dass sich die Schutzwirkung nach einer Impfung anhand von Laborwerten extrapolieren lässt. Die Forscher nahmen 171 Probanden in ihre Studie auf, die trotz SARS-CoV-2-Impfung an COVID-19 erkrankt waren. Hinzu kamen 1.404 geimpfte Probanden ohne COVID-19.


Im Labor bestimmte das Team verschiedene Antikörper-Titer. Neutralisationsexperimente gegen Pseudoviren mit Spike-Protein und gegen SARS-CoV-2 selbst folgten. Wie erhofft zeigte sich eine Korrelation: Je mehr Antikörper die Geimpften im Blut hatten und je besser die Neutralisationstests ausgefallen waren, desto unwahrscheinlicher war COVID-19.

Künftig könnten solche Untersuchungen von Patienten in Anspruch genommen werden, um herauszufinden, wie gut ihr Schutz ist. Die Methode eignet sich vielleicht aber auch zur Untersuchung und zur Zulassung neuer Impfstoffe.

Corona-Studie aus Mainz: Hohe Dunkelziffer an Infektionen ? Schutzmaßnahmen wirken
Neben Impfungen gehören Hygieneregeln zu den wichtigsten Maßnahmen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz zeigen nach 9-monatiger Forschung, welche Effekte dadurch zu erwarten sind. Sie haben jetzt Resultate einer der bundesweit größten Studien zu SARS-CoV-2 veröffentlicht.

Daten kommen von 10.250 Studienteilnehmenden im Alter von 25 bis 88 Jahren aus der Stadt Mainz und dem Landkreis Mainz-Bingen. Erfasst wurden unter anderem Informationen zur körperlichen und seelischen Gesundheit, zu ergriffenen Präventionsmaßnahmen sowie über den Alltag, die Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen und die Lebensqualität der Menschen während der Pandemie.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

40% aller SARS-CoV2-positiven Personen wussten nichts von ihrer Infektion. Sie würden ? von der Studie abgesehen ? in keiner Statistik auftauchen.

Die AHA-Regeln bringen im Alltag viel. Wer sich eigenen Angaben zufolge daran hielt, hatte seltener Infektionen mit SARS-CoV-2 (-34%), gemessen an Personen, die solche Regeln selten oder nie beachtet haben.

Auch im Homeoffice infizierten sich Personen seltener (-31%) im Vergleich zu Erwerbstätigen, die vor Ort arbeiten mussten.

Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status lassen sich seltener impfen als Personen mit höherem sozioökonomischem Status. Hier müsse mehr unternommen werden, so die Forderung der Wissenschaftler.

COVID-19-Therapie: Neue WHO-Empfehlungen zu Interleukin-6-Antagonisten
Von der Prävention zur Therapie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Richtlinien aktualisiert, um Interleukin-6-Rezeptorblocker zu berücksichtigen: eine Klasse von Wirkstoffen, die bei schwer oder kritisch erkrankten Patienten mit COVID-19 lebensrettend sein kann, vor allem in Kombination mit Kortikosteroiden.

Grundlage der Empfehlung ist eine von der WHO initiierte prospektive Netzwerk-Metaanalyse mit Daten von 10.930 Patienten, die an 27 klinischen Studien teilgenommen hatten.

Insgesamt traten 1.407 Todesfälle bei 6.449 Patienten, die randomisert IL-6-Antagonisten erhalten hatten, auf. Hinzu kamen 1.158 Todesfälle bei 4.481 Patienten, die randomisiert einer Gruppe mit Standardbehandlung/Placebo zugeordnet worden waren (Odds Ratio 0,86, 95%-Konfidenzintervall 0,79-0,95, P = 0,003). Dies entspricht einem absoluten Mortalitätsrisiko von 22% für IL-6-Antagonisten im Vergleich zu 25% für die übliche Behandlung.

Für Tocilizumab geben die Autoren als ORs 0,83 (95%-KI 0,74-0,92; P<0,001), und für Sarilumab nennen sie als OR 1,08 (95%-KI 0,86-1,36; P = 0,52). Für Kortikosteroide plus Tocilizumab ergab sich als OR 0,77 (95%-KI 0,68-0,87); bei Kortikosteroiden plus

Sarilumab lag die OR bei 0,92 (95%-KI 0,61-1,38).


Die ORs für eine Progression zu invasiver mechanischer Beatmung oder für den Tod, verglichen mit üblicher Behandlung/Placebo, waren 0,77 (95%-KI 0,70-0,85) für alle IL-6-Antagonisten, 0,74 (95%-KI 0,66-0,82) für Tocilizumab und 1,00 (95%-KI 0,74-1,34) für Sarilumab.

Sekundärinfektionen traten nach 28 Tagen bei 21,9% aller Patienten auf, die mit IL-6-Antagonisten behandelt wurden, im Vergleich zu 17,6% aller Patienten in Kontrollgruppen (OR 0,99, 95%-KI 0,85-1,16).

?Unsere Forschung zeigt, dass Interleukin-6-Antagonisten Todesfälle durch COVID-19 reduzieren, also Leben retten, und das Fortschreiten zu einer schweren Erkrankung zu verhindern, die eine Atemunterstützung mit einem Beatmungsgerät erforderlich macht?, kommentiert Prof. Dr. Manu Shankar-Hari vom King's College London. ?Darüber hinaus scheinen Interleukin-6-Antagonisten sogar noch effektiver zu sein, wenn sie zusammen mit Kortikosteroiden eingesetzt werden.?

Update 5. Juli 2021

Nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm?

Impfabstand einhalten, heterologes Impfschema nach Vaxzevria® anwenden

Pflegeheime: Hohe Mortalität, fehlender Schutz zu Beginn der Pandemie

Immunität nach COVID-19 hält mindestens 10 Monate an

Experimentelle Therapie gegen Long-COVID

Innerhalb der letzten 24 Stunden haben Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 212 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Vor 1 Woche waren es 219 Fälle. Mittlerweile liegt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit bei 5,0 (Vorwoche: 5,6). Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 hat sich ebenfalls verringert ? von 8 Personen (Vorwoche) auf 1 Person.

Nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Wie geht es jetzt weiter? ?Die Bundesregierung darf die Sommermonate auf keinen Fall ungenutzt lassen, um sich auf den Herbst und eine mögliche 4. Welle vorzubereiten?, sagt Bettina Stark-Watzinger. Sie ist Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion. ?Es geht dabei nicht um Alarmismus, aber die Warnungen der Wissenschaftler müssen ernst genommen werden.?

Immerhin: ?Spätestens im September wird für jeden Impfwilligen ein Impfangebot verfügbar sein (?)?, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. Bislang sind 37,9 % aller Einwohner vollständig geimpft, und 55,6 % haben mindestens 1 Impfdosis erhalten. Im Herbst müssten ?eigentlich nahezu alle Corona-Maßnahmen weg?, fordert Gassen.

SPD-Chefin Saskia Esken kritisiert dabei die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI: ?Wir brauchen dringend einen Impfstoff für Kinder, und ich hoffe auch, dass die STIKO ihre eingeschränkte Impf-Empfehlung für Jugendliche bald überdenkt.? Generelle Impfempfehlungen hat das Gremium für 12- bis 17-Jährige bislang nicht ausgesprochen. Nur Kinder und Jugendliche mit bestimmten Vorerkrankungen sollen das Vakzin erhalten.

Impfabstand einhalten, heterologes Impfschema nach Vaxzevria® anwenden
Apropos Impfungen: In einer Mitteilung warnen STIKO-Experten vor der Delta-Variante. Diese sei deutlich ansteckender als Alpha, wobei eine höhere Pathogenität noch nicht gesichert sei. ?Aktuelle Studienergebnisse aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass der Impfschutz in Bezug auf die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe nach abgeschlossener Grundimmunisierung gegenüber der Deltavariante im Vergleich zum Schutz gegenüber anderen SARS-CoV-2-Varianten ähnlich gut ist?, heißt es weiter. Die STIKO warnt hingegen davor, dass der ?der Schutz gegenüber der Deltavariante nach nur einer Impfstoffdosis deutlich herabgesetzt zu schein seint.?

Patienten legt die STIKO nahe, den 2. Impftermin unbedingt wie empfohlen wahrzunehmen:

Comirnaty® (BioNTech/Pfizer): Abstand 3-6 Wochen

Spikevax® (Moderna): Abstand 4-6 Wochen

Vaxzevria® (AstraZeneca): Abstand 9-12 Wochen

Außerdem weisen Experten darauf hin, dass das heterologe Impfschema Vaxzevria®/mRNA-Impfstoff dem homologen Schema mit 2 Impfstoffdosen Vaxzevria® deutlich überlegen sei. ?Vorbehaltlich der Rückmeldungen aus dem noch zu eröffnenden Stellungnahme-Verfahren empfiehlt die STIKO daher für Personen, die Vaxzevria als 1. Impfstoffdosis erhalten haben, unabhängig vom Alter einen mRNA-Impfstoff als 2. Impfstoffdosis mit mindestens 4-wöchigem Impfabstand zur 1. Impstoff-Dosis.?


Pflegeheime: Hohe Mortalität, fehlender Schutz zu Beginn der Pandemie
Inzwischen haben alle Personen über 80 Impfangebote erhalten. Bis es soweit war, ist die Sterblichkeit in Pflegeheimen aber stark angestiegen. Das fanden Forscher am Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) heraus. Ihre Daten zeigen:

3 Wochen nach Beginn des 1. Lockdowns (6. bis 12. April 2020) war die Mortalität 20% Prozent höher als im Mittel der Vorjahre.

Zwischen Oktober und Dezember 2020 überstieg sie das Niveau der Vorjahre um durchschnittlich 30%.

In der 52. Kalenderwoche 2020 wurden sogar bei 80% als Spitzenwert erreicht

?Die Infektionsschutzmaßnahmen während der Pandemie reichten nicht aus, um die im Heim lebenden pflegebedürftigen Menschen ausreichend zu schützen?, kritisiert Dr. Antje Schwinger, Leiterin des Forschungsbereichs Pflege im WIdO. Nun ist die Pandemie zwar am Abklingen, und es gibt Impfstoffe. Doch die Erkenntnis sollte in künftige Pandemie-Konzepte einfließen.

Als weitere Herausforderung kommt hinzu, psychische Folgen zu erfassen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen. 43% der befragten Angehörigen konnten zwischen März und Mai 2020 pflegebedürftige Verwandte oder Bekannte nicht besuchen.

Immunität nach COVID-19 hält mindestens 10 Monate an
Wer eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden hat, entwickelt Immunität gegen das Virus, doch wie lange? Dieser Frage sind Forscher der Universität zu Lübeck jetzt nachgegangen.

https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.06.24.21259218v1

Sie haben 412 Erwachsene mit milder oder moderater Symptomatik in ihre Studie aufgenommen. Anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörper im Blut konnten bei 316 von 412 Probanden (76,7%) noch 10 Monate nach der Infektion nachgewiesen werden. Bei 274/412 (66,5%) der ehemaligen Patienten waren Antikörper nachweisbar und ein spezifischer Test auf Interferon-gamma fiel positiv aus.

Mitunter wurden hohe Antikörperwerte, aber niedrige IFN-γ-Spiegel gemessen und umgekehrt. Was dieser Befund bedeutet, ist unklar; weitere Untersuchungen folgen. Interferon-gamma ist einer der wichtigsten Botenstoffe im Immunsystem und wird von T-Lymphozyten freigesetzt. Diese Zellen sind unverzichtbar, damit die B-Lymphozyten Antikörper produzieren können.

?Unsere Daten zeigen, dass bei nahezu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach durchgemachter COVID-Infektion eine ausreichende Immunreaktion stattgefunden hat?, kommentiert Prof. Dr. Werner Solbach vom Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung an der Universität zu Lübeck. ?Der Schutz hält für mindestens 10 Monate nach Infektion an.? Solbach hofft: ?Die Ergebnisse können helfen zu entscheiden, in welchen Abständen Auffrischimpfungen gegen das Virus nötig sind.?

Experimentelle Therapie gegen Long-COVID
Wer COVID-19 überstanden hat, ist noch lange nicht gesund; manche Symptome persistieren über Monate hinweg. Long-COVID gilt als ?nächste Katastrophe im Bereich der öffentlichen Gesundheit?. Jetzt berichten Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von einem individuellen Heilversuch.

Zuvor hatten sie herausgefunden, dass selbst Monate nach COVID-19 die Durchblutung innerhalb der Netzhaut eingeschränkt ist, selbst wenn Patienten keine Sehbeschwerden haben. Forscher vermuteten, dass solche Defizite im gesamten Körper zu finden sind.

Im Blut von COVID-19-Patienten fanden sie zudem Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Bekannt war, dass diese Proteine mit Glaukomen in Verbindung stehen und zu einer schlechteren Durchblutung der Augen beitragen.

Als ein langjähriger, am Glaukom erkrankter Patient nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion von Geschmacksverlust, starken Konzentrationsstörungen und Abgeschlagenheit berichtete, wagten die Ärzte einen individuellen Heilversuch. Sie gaben ihm BC 007, ein Medikament, das ursprünglich zur Therapie einer Autoantikörper-assoziierten dilatativen Kardiomyopathie entwickelt worden ist.

Bei BC 007 handelt es sich um ein DNA-Oligonukleotid, das verschiedene Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren neutralisiert. Es wurde von der Berlin Cures GmbH entwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Phase 1/1b hat der Hersteller eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase-2-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz gestartet.

Bereits innerhalb weniger Stunden zeigte sich bei dem Long-COVID-Patienten eine Besserung. Auch die Konzentrationsschwierigkeiten verschwanden, die Leistungsfähigkeit verbesserte sich, und der und der Geschmackssinn kehrte zurück.

... link (0 Kommentare)   ... comment