Donnerstag, 24. März 2016
Vom Gebrauchswert der Theorie
Was die politisch-theoretische Verortung angeht bin ich recht genau festgelegt. Zwar undogmatisch, aber doch sehr dezidiert orientiert (Festigkeit des Standpunkts hat nicht mit Intoleranz zu tun). Mein geistiges Bezugssystem ist eine Verbindung aus den Materialien für einen neuen Antiimperialismus,

https://de.wikipedia.org/wiki/Autonomie_(Zeitschrift)

http://www.materialien.org/

der Kritischen Theorie in ihrer Interpretation durch Adorno und bestimmten Aspekten des französischen Poststrukturalismus, im wesentlichen der Klassensoziologie von Bourdieu und dem Biomacht-Axiom von Foucault, auch noch ein wenig Baudrillard (obwohl der "vergesst Foucault!" gesagt hatte), mit Lyotard kann ich hingegen nichts anfangen.

Wenn dies also mein theoretischer Bezugsrahmen ist so stellt sich gleich die Frage "wofür nutze ich ihn?", und diese Frage ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Denn andere Menschen mit anderen Theorien in den Köpfen haben sehr unterschiedliche Weisen, mit der Theorie umzugehen. Für mich ist die Theorie ein Werkzeug, im Gegensatz zum Handwerkzeug ein Kopfwerkzeug, das der Erschließung der Realität dient, mir dabei hilft zu begreifen was zum Teufel wirklich los ist auf dieser Welt, als Mittel der Kritik, als methodische Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens und auch als theoretische Grundlage politischer Praxis oder, wie mein alter Genosse Didi das mal nannte, als Theorie des politischen Handelns. Hingegen stellte ich oft fest, dass für andere sich als irgendwielinks definierende Menschen Theorie eher ein Religionsersatz ist oder auch ein Popanz, den man sich ins Haus stellt weil der chic ist. Ein früherer Genosse las einen Klassiker der Postmoderne (gibt es in der Postmoderne schon Klassiker? Bin mir da nicht schlüssig) und der Kritischen Theorie nach dem anderen mit der Geisteshaltung eines durstigen Suchenden, wie der spirituelle Sinnsucher, der in der Theorie wie in einem Glaubensssystem Erlösung finden will. Oder doch zumindest ein System, das seine persönliche Lebensweise erklärt, legitimiert und bestärkt. Eine der ätzendsten Vertreterinnen hipp-zeitgeistig aufgebrezelten Diskursverhaltens schrieb hingegen mal was von Theorieremixing und - Labeling, um die "Distinktiongewinne" usergerecht zu verteilen. Erstere Haltung respektiere ich doch ist sie mir fremd, für zweitere habe ich nur Verachtung übrig. Dabei ist ganz interessant, was für Idolatrie in diesem Zusammenhang getrieben wird. So, wie seit Alters her Marx und Engels, Lenin, Che, Luxemburg, Liebknecht und mitunter Bakunin und Kropotkin (und in meinem früheren Umfeld durchaus auch Leila Khalid und Marziah Ahmadi Ozkooi) mit ihren Portraits die Ikonen für Demos oder soziokulturelle Zentren und WG-Zimmer liefern, hängt mensch sich seit neuerer Zeit, genauer, etwa seit Auftreten der Antideutschen in ihrer Post-2001-Form auch Bilder von Adorno an die Wand, mit Bloch tat man das schon etwas länger,. Es würde wohl niemand auf die Idee kommen, sich ein Bild von Alexander Mitscherlich an die Wand zu hängen. Warum nicht? Was macht den einen Theoretiker/die Theoretikerin (Butler ist grenzwertig) zur Ikone und den/die Andere nicht?

Fest steht dass da, wo Theorie nicht tatsächlich als Mittel zur Erkenntnis genutzt wird die philosophische Ikonographie zum bloßen Mummenschanz wird. Für mich ist auch das Werk eines Adorno eine Materialhalde zum Nutzen und nicht etwas das angebetet oder als Renommierbuch auf den Tisch gelegt wird. Insofern ist auch mein Umgang mit dem Opus nicht von Ehrfurcht vor dem Autor geprägt, sondern pragmatisch: Was nützt der mir jetzt gerade zur Erklärung welchen gesellschaftlichen Problems?

Theorie ist Nutzanwendung und weder Kult noch Posergehabe.

... comment

 
(...) Theorieremixing und - Labeling, um die "Distinktiongewinne" usergerecht zu verteilen.

Ohne den Kontext dieser Äußerung zu kennen, klingt das zunächst doch irgendwie ganz witzig, auch wenn es sich wahrscheinlich nur um Popdiskursgeschwurbel der Diedrichsen-Schule handelt.

Aber damit weg von den Nebenschauplätzen. Hilft Dir die Theorie denn, die Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, die immer wieder dafür sorgen, dass progressive Ansätze irgendwann umkippen in Tugendterror, moralische Repression und Identitätspolitik?

... link  

 
Ja, durchaus. Allerdings in einem sehr dekonstruierendem Sinne: Die Studien zum autoritären Charakter und die Elemente des Antisemitismus sind sehr unmittelbar und ohne Weiteres auf linke Szenen, von meinem früheren Millieu bis zur Mädchenmannschaft anwendbar.

... link  

 
@"Ohne den Kontext dieser Äußerung zu kennen, klingt das zunächst doch irgendwie ganz witzig, auch wenn es sich wahrscheinlich nur um Popdiskursgeschwurbel der Diedrichsen-Schule handelt." ---- Nö, das kommt aus dem Kontext von Linken im Blogsport-Umfeld, die in der Diskussionsebene zwischen Antideutschen und Wertkritik verwurzelt sind.

Also eher dieser Zusammenhang hier: http://seltsamer-zusammenschluss.org/?cat=2

... link  

 
Bourdieu würde zwar im Grab rotieren wenn man ihne als Poststrukturalisten bezeichnet, ansonsten aber volle Zustimmung.

... link  


... comment