Montag, 7. September 2020
Corona: Nur 5 Tage isolieren, aber 14 Tage Quarantäne?
Verwirrung um Drosten-Vorschlag – warum dieser sinnvoll sein kann
Ute Eppinger, Medscape


Reicht es, wenn innerhalb eines Clusters von Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion künftig 5 statt 10 Tage Isolationszeit eingehalten werden? Diesen Vorschlag hatte Prof. Dr. Christian Drosten im NDR-Podcast vom 1. September gemacht – und damit für Verwirrung gesorgt.

Was er meinte: Stellt ein Mensch Symptome bei sich fest, wird dann positiv auf SARS-CoV-2 getestet und vermutet, sich z.B. auf einer Feier angesteckt zu haben, spricht man von einem sogenannten Quellcluster. Drosten hat nun vorgeschlagen, die Beteiligten eines solchen Quellclusters – etwa die Teilnehmer einer Tagung oder einer Feier – nur noch 5 statt wie bislang 10 Tage zu isolieren.

„Die infektiöse Zeit beginnt zwei Tage vor Symptombeginn und endet, realistisch betrachtet, 4, 5 Tage nach Symptombeginn. Das heißt, der Tag der Befundübermittlung ist meistens schon der letzte oder vorletzte Tag, wo man überhaupt noch infektiös wäre. Und auch da ist die Viruslast schon ganz schön gering”, erklärte Drosten im NDR-Podcast.

Er räumt ein, mit dem Vorschlag gehe er an die „Schmerzgrenze der Epidemiologie“, und fügt hinzu: „Es ist von mir auch einfach eine Überlegung, was kann man denn in der Realität machen, damit man nicht einen De-facto-Lockdown hat? Es nützt nichts, wenn man alle möglichen Schulklassen, alle möglichen Arbeitsstätten unter wochenlanger Quarantäne hat. Es muss kurz sein.”

Es nützt nichts, wenn man alle möglichen Schulklassen, alle möglichen Arbeitsstätten unter wochenlanger Quarantäne hat. Es muss kurz sein. Prof. Dr. Christian Drosten
Isolationszeit hat nichts mit der Quarantäne von Kontaktpersonen zu tun
Medien und Politiker aus mehreren Fraktionen griffen den Vorschlag prompt auf und forderten eine Verkürzung der Quarantänezeit von derzeit 14 auf 5 Tage. Die Quarantänezeit aber ist etwas anderes als die Isolationszeit, auf die Drosten abhebt. Der Quarantänepflicht unterliegen auch nicht infizierte Menschen. Sie wird vom Gesundheitsamt angeordnet, etwa wenn jemand aus einem Risikogebiet einreist oder wenn über die Corona-App ein hinreichend langer Kontakt mit einer infizierten Person gemeldet wird.

Die Verwirrung dürfte nicht zuletzt dadurch entstanden sein, dass in der Diskussion die Begriffe Quarantäne und Isolation synonym verwendet wurden.

Nachdem verschiedene Stimmen die Verkürzung der Quarantäne begrüßt hatten, stellte Drosten auch via Twitter klar: „Mein Vorschlag ist Reduktion der Isolierungszeit. Wenn man Cluster als Ganzes isoliert, dann kurz (z.B. 5 Tage) und mit Freitestung auf Restinfektiosität.”

Schon in seinem ZEIT-Beitrag „Ein Plan für den Herbst“ Anfang August hatte sich Drosten mit der Virusausbreitung in Clustern befasst und seine Idee vorgestellt. „Schaut man sich neuere Daten zur Ausscheidung des Virus an, reicht eine Isolierung der Clustermitglieder von fünf Tagen”, schrieb Drosten.


Schaut man sich neuere Daten zur Ausscheidung des Virus an, reicht eine Isolierung der Clustermitglieder von fünf Tagen. Prof. Dr. Christian Drosten
Diese Mischung aus Quarantäne und Isolierung würde er ‚Abklingzeit' nennen. Am Ende dieser 5 Tage könnten dann die Mitglieder des Clusters getestet werden. Bislang, so Drosten, sei der übliche Weg in solchen Clustern alle zu testen und auf die Testergebnisse zu warten. In dieser Zeit aber könnten Infizierte das Virus längst weiterverbreiten. Deshalb sei es besser, alle Gäste der Feier sofort in die Isolation zu schicken.

Aufgrund der Verwechslung stellte auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) umgehend klar, dass Drostens Vorschlag darauf abziele, die Isolierung von infizierten Personen, die das Virus also ausscheiden, unter bestimmten Bedingungen auf 5 Tage zu verkürzen. Diese Isolationszeit beträgt derzeit 10 Tage.

Die 14-tägige Quarantäne hingegen gelte für Personen, die Kontakt zu Infizierten hatten und auch für Rückkehrende aus Risikogebieten.

Experten unterstützen den Vorschlag
Auch SPD-Gesundheitsexperte Prof. Dr. Karl Lauterbach unterstützt den Vorschlag. Er schreibt: „Verkürzung der Quarantäne auf 5 Tage nach Symptombeginn muss gut begründet werden. Aber nach 5 Tagen sind weniger als 5-10% noch ansteckend, und dann meist nur wenig und kurz.”

Aus diesen Menschen würden keine Superspreader mehr, sie infizieren im Schnitt keinen. 80% der Infektionen aber entstünden durch Superspreader, schreibt Lauterbach. Er gibt auch zu bedenken, dass die zweite Woche der Isolation nicht zur Eindämmung der Pandemie beitrage, aber erhebliche Kosten und Einschränkungen, z.B für Schule, Eltern, Betriebe und die Wirtschaft verursache.


„ Für Infizierte, die erst diagnostiziert werden, nachdem sie mit Symptomen zum Arzt gegangen sind, halte ich den Vorschlag für sinnvoll", sagt auch Dr. Rolf Kaiser, Virologe an der Uniklinik Köln, gegenüber dem WDR. Die Betroffenen befänden sich dann schon in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung.

Nach 5 Tagen in Quarantäne wären diese dann in einer Phase der Infektion, in der das Virus nicht mehr ansteckend sei. „ Das gilt aber nicht für Menschen, die nur unter dem Verdacht stehen, infiziert zu sein", so Kaiser. Für sie sei eine Quarantänezeit von 14 Tagen weiterhin angebracht.

Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des Berufsverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes fordert in der Süddeutschen Zeitung bei der Debatte um eine Verkürzung der Isolations- und Quarantänezeiten ein gemeinsames Vorgehen von Bund und Ländern: „Es muss bundesweit einheitliche Regeln für die Dauer einer Isolierung von Corona-Infizierten, Verdachtspersonen und Kontaktpersonen geben."

Es muss bundesweit einheitliche Regeln für die Dauer einer Isolierung von Corona-Infizierten, Verdachtspersonen und Kontaktpersonen geben. Dr. Ute teichert
Schon im Frühjahr hatten Untersuchungen an wiederholten Rachenabstrichen gezeigt, dass es nach gut einer Woche oft schon nicht mehr gelang, aus den Virusbestandteilen einen infektiösen Erreger heranzuzüchten. Seit März ist bekannt, dass es zwar im Einzelfall bis zu 14 Tage dauern kann, bis man nach einer Ansteckung Symptome spürt – es meist aber schneller geht.

Eine Studie der Johns-Hopskins-Universität vom Mai zeigte, dass die Inkubationszeit im Mittel bei 5,1 Tagen lag, die Forscher hatten 181 Fälle analysiert. Bereits im April kamen 2 Forscher der Uni Kopenhagen zu dem Schluss, dass es „ziemlich effizient“ sein könnte, Menschen, die sich vermutlich angesteckt haben, für nur 5 Tage zu isolieren. Allerdings ist die Arbeit bis heute nur als Preprint verfügbar.

... comment