Donnerstag, 24. September 2020
Was wirkt und was nicht? 3 Cochrane Reviews bewerten die Maßnahmen gegen COVID-19
Ute Eppinger, Medscape

Quarantäne, Screening, Grenzschließungen, Reisebeschränkungen, Einreise- und Ausreisekontrollen – viele Länder haben im Zug der Corona-Pandemie solche Maßnahmen ergriffen. Doch was bewirken sie tatsächlich? In 3 Cochrane Rapid Reviews wurde die Effektivität dieser Maßnahmen jetzt ausgewertet. Während Reisebeschränkungen und Quarantäne die Infektionszahlen wirksam verringern können, eignen sich Screening-Maßnahmen eher bedingt.

Dr. Barbara Nussbaumer-Streit, Leiterin des Cochrane Zentrums Österreich an der Donau-Universität Krems, und Kollegen untersuchten, wie effektiv Quarantäne die Ausbreitung von COVID-19 stoppen kann, ob Quarantäne Tote durch COVID-19 verhindert und ob sie effektiver ist, wenn sie mit anderen Maßnahmen – wie z.B. Social Distancing – kombiniert wird [1].

Erfasst wurden 51 Studien: 4 Beobachtungsstudien zu COVID-19, 28 Modellierungen zu COVID-19, 4 Beobachtungsstudien zu SARS und MERS und 15 Modellierungen zu SARS und MERS.

Die Forscher fanden heraus, dass Quarantäne sowohl die Zahl der Infizierten als auch die Zahl der Toten reduzieren kann: Bei Personen, die Kontakt zu Infizierten oder Verdachtsfällen hatten, könnte Selbstisolation zwischen 44 und 90% der Erkrankungen und zwischen 31 und 76% der Todesfälle verhindern.

Quarantäne ist kombiniert mit anderen Maßnahmen noch effektiver
Eine Quarantäne – auch das zeigen die Ergebnisse des Reviews – ist noch effektiver, wenn sie mit anderen Maßnahmen kombiniert wird – wie Social Distancing, Schulschließungen und Reisebeschränkungen. Nussbaumer-Streit betonte: „Die Kombination von Quarantäne mit anderen Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen zeigte den größten Effekt.“

Die Kombination von Quarantäne mit anderen Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen zeigte den größten Effekt. Dr. Barbara Nussbaumer-Streit
Allerdings sei schwierig zu bestimmen, welche Maßnahmen-Kombination die beste sei, um die Zahl der Infizierten und Toden zu verringern. Entscheidend für den Erfolg der Quarantäne ist auch eine möglichst frühe Umsetzung.

Nussbaumer-Streit wies darauf hin, dass die Evidenz liminiert ist: „Wir fanden nur wenige Beobachtungsstudien zu COVID-19 und keine Vergleichsgruppen. Die Modellierungsstudien zu COVID-19 basieren auf limitierten Daten. Und aus den Studien zu SARS und MERS lässt sich nur indirekte Evidenz ableiten.“


Um die bestmögliche Ausgewogenheit der Maßnahmen zu gewährleisten, müssten politische Entscheidungsträger das Ausbruchsgeschehen und die Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen ständig überwachen.

Screening-Strategien sind wenig sensitiv
Die Wirksamkeit verschiedener Screening-Maßnahmen untersuchten Dr. Meera Viswanathan vom Evidence-based Practice Center an der Forschungseinrichtung RTI International in North Carolina und Kollegen [2]. Sie analysierten in 20 Studien (17 Kohortenstudien und 3 Modellierungsstudien) die Genauigkeit verschiedener Screening-Maßnahmen.

In 3 Studien war modelliert worden, wie präzise die Zahl der Infizierten durch Screenings (Temperaturmessungen, Fragen nach Symptomen, Reiseanamnese) bei der Ein- und Ausreise an Flughäfen erfasst werden könnte.

In einer Studie wurden dabei 70% der infizierten Reisenden verpasst, eine andere Studie ging von einem unrealistischen Szenario aus, in dem eine Entdeckungsrate von 90% zugrunde gelegt wurde – 0% asymptomatische Infektionen vorausgesetzt. Eine weitere Studie lieferte aufgrund der geringen methodischen Qualität sehr unsichere Erkenntnisse.

In allen 17 Kohortenstudien wurde die jeweilige Screening-Strategie (Fragen nach Symptomen, Temperaturmessung, Reiseanamnesen etc.) mit einem PCR-Test als Referenz verglichen.

Konnten über die Frage nach Symptomen noch zwischen 0 und 60% der Infizierten ermittelt werden, sah das bei Temperaturmessungen, internationalen Reise-Anamnesen und der Frage nach infizierten Kontakten und Kontakten mit Verdachtsfällen noch schlechter aus: Da lag die Sensitivität nur zwischen 0 und 23%.

Wurde die Frage nach Symptomen mit einer Temperaturmessung kombiniert, war die Trefferquote besser: 12 bis 69%. Effektiver war ein schneller PCR-Test, der Infizierte mit einer Sensitivität von 80% identifizierte. Die wiederholte Befragung nach Symptomen zeigte in einer Kohorte (76 Probanden) eine Sensitivität von 40%.

Autoren raten zu Social Distancing, Quarantäne und Masken
Viswanathan wies darauf hin, dass der Einsatz dieser Strategien unter 100 infizierten Probanden im besten Fall 20 Probanden fälschlicherweise als gesund identifiziert, im schlechtesten Fall werden aber alle 100 Infizierten als gesund eingestuft. Von wiederum 100 gesunden Probanden werden bestenfalls 0 als infiziert ermittelt, im schlechtesten Fall gelten 38 als infiziert.

Mit den derzeitigen Screening-Strategien könne ein hoher Anteil an infizierten Personen verpasst werden, das wiederum könne dazu führen, dass gesunde Menschen infiziert werden. Gesunde Personen hingegen könnten fälschlicherweise als positiv identifiziert werden, was Bestätigungstests erforderlich mache und zur unnötigen Isolierung dieser Personen führe.

Unserer Einschätzung nach sind die Screening-Strategien nicht sehr sensitiv. In Zukunft brauchen wir sensitivere Strategien. Dr. Meera Viswanathan
„Unserer Einschätzung nach sind die Screening-Strategien nicht sehr sensitiv. In Zukunft brauchen wir sensitivere Strategien“, betonte Viswanathan. Vor dem Hintergrund der geringen Sensitivität empfehlen die Autoren, stärker auf andere Maßnahmen zu setzen: wie z.B. Mund-Nasen-Schutz, Social Distancing, Quarantäne und angemessene Schutzausrüstung für Ärzte, Pflege- und Rettungskräfte.

Reisebeschränkungen an den Grenzen sind effektiv
Reisebeschränkungen an den Grenzen – so sie rasch erfolgen – können die Zahl neuer Fälle um 26 bis 90% senken. Der Beginn eines Ausbruchs kann damit zwischen 2 und 26 Tagen verzögert werden. Das fanden Jake Burns, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie an der LMU München, und Kollegen heraus, die in einem 3. Review Maßnahmen unter Reisenden zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie untersucht hatten [3].

Sie erfassten 36 Studien, darunter 25 Studien zu COVID-19, 10 zu SARS und eine Studie zu SARS und MERS. Dabei handelte es sich um 22 Modellierungs-Studien und 14 Beobachtungsstudien. 13 Studien untersuchten die Auswirkungen von Grenzschließungen, 24 Studien Einreise- und Ausreisekontrollen und 4 Studien die Quarantäne von Reisenden.

Screening an den Grenzen
Evidenz aus 3 Modellierungsstudien zu Symptom-Screening bei Ein- und Ausreise weist darauf hin, dass damit die Zeit bis zum Ausbruch verlängert werden könnte (1 bis 183 Tage) und die Entdeckungsrate für Infizierte zwischen 10 und 53% liegen könnte. Allerdings ist die Evidenz im ersten Fall sehr wenig vertrauenswürdig, im zweiten Fall wenig vertrauenswürdig.

6 Beobachtungsstudien zu Screenings bei Ein- und Ausreise wurden in speziellen Settings wie Evakuierungsflügen und Ausbrüchen auf Kreuzfahrtschiffen durchgeführt. Die Screening-Ansätze unterschieden sich zwar, waren aber ähnlich strukturiert und bauten auf einem Symptom-Screening bei Abreise oder Ankunft auf, gefolgt von Quarantäne, Beobachtung und PCR-Tests über mindestens 14 Tage. Der Anteil der festgestellten Fälle lag je nach Screening‐Ansatz zwischen 0 und 91%. Allerdings ist die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz als sehr niedrig einzustufen.

Weil aber ein Großteil der Evidenz aus Modellstudien stammt, gibt es für viele dieser Maßnahmen keine Belege aus dem „wirklichen Leben“, so Burns. Die Sicherheit der Evidenz für die meisten reisebezogenen Kontrollmaßnahmen sei sehr gering, und die tatsächlichen Auswirkungen könnten sich erheblich von den berichteten unterscheiden, erinnerte Burns.

... comment