Donnerstag, 24. September 2020
ERS: Noch Wochen nach der Entlassung haben COVID-19-Patienten Lungenschäden – doch die Prognose ist gut
Maureen Salamon, Medscape


Die meisten hospitalisierten COVID-19-Patienten haben 6 Wochen nach ihrer Entlassung eine nachweisbare Schädigung der Lunge. Aber dieser Anteil sinkt nach 12 Wochen deutlich ab, was darauf hindeutet, dass Reparaturmechanismen der Lunge aktiv werden. Das berichten Forscher beim European Respiratory Society (ERS) International Congress 2020 [1].

„Wir wissen aus anderen Studien, dass die Lunge das Potenzial hat, sich von Entzündungen zu erholen“, sagt Sabina Sahanic, Doktorandin am Universitätsklinik Innsbruck. Bei COVID-19 hätten Spezialisten geraten, einige Wochen abzuwarten, um zu bewerten, wie stark der Effekt sei. Jetzt liegen Ergebnisse einer vorläufigen Analyse mit 86 Patienten vor – vermutlich die 1. prospektive Studie zur Nachverfolgung pulmonaler und kardialer Parameter bei COVID-19.

Bemerkenswert ist, dass CT-Untersuchungen nach 6 Wochen bei 88% der Patienten Lungenschäden durch Entzündungen und Flüssigkeitsansammlungen, bekannt als „Milchglas-Trübungen“, zeigten. Nach 12 Wochen war dies nur noch bei 56% der Fall. Der Schweregrad von Lungenschäden fiel in dieser Zeit von 8 Punkten auf 4 Punkte. Innerhalb dieses Zeitabschnitts verbesserte sich auch die Lungenfunktion.



Tab. 1: Messwerte bei Teilnehmern, deren Lungenfunktion bei der Nachuntersuchung weniger als 80% des Normalwerts betrug

Messwert

6 Wochen

12 Wochen

Einsekundenkapazität (FEV₁)

23%

21%

Forcierte Vitalkapazität (FVC)

28%

19%

Diffusionskapazität (DLCO)

33%

22%



Bei keinem der Teilnehmer wurden Anzeichen einer sich verschlechternden Lungenfibrose beobachtet.

Kardiale Schädigung bleibt unklar
Mögliche Zusammenhänge zwischen COVID-19 und einer Herzschädigung waren bei Nachuntersuchungen weniger offensichtlich. Obwohl die Serum-NT-proBNP-, D-Dimer- und Ferritin-Spiegel deutlich erhöht gewesen seien, hätten Echokardiogramme keine speziell durch das Coronavirus verursachten Schäden gezeigt, so Sahanic. In 60% aller Fälle wies sie eine ventrikuläre diastolische Dysfunktion, sprich Herzinsuffizienz, nach.


Woran könnte es liegen? Viele Patienten, die sich auf der Intensivstation befänden, hätten unabhängig von COVID-19 eine diastolische Herzinsuffizienz, so die Forscherin. „Für uns ist es eine Erleichterung, dass Patienten nicht unter schweren virusbedingten Herzerkrankungen leiden.“ Größere Studien seien erforderlich, um die Häufigkeit von COVID-bedingten Organschäden zu ermitteln.

Besonders wichtig: Die strukturierte Nachsorge bei COVID-19
Diese Ergebnisse machten Sahanic zufolge deutlich, dass eine strukturierte Nachsorge für COVID-19-Patienten notwendig sei. Das Verständnis der langfristigen Auswirkungen auf die Lunge könnte Kliniker auch dazu veranlassen, die Symptome und eventuelle Lungenschäden früher im Krankheitsverlauf zu behandeln, und könnte Einfluss darauf haben, wie sie die Patienten beraten.

Wenn Haus- oder Fachärzte eine Lungenentzündung finden, können sie Patienten eine gute Perspektive geben. Dr. Judith Löffler-Ragg
„Wenn Haus- oder Fachärzte eine Lungenentzündung finden, können sie Patienten eine gute Perspektive geben“, sagte die Koautorin Dr. Judith Löffler-Ragg, ebenfalls von der Universitätsklinik Innsbruck. „Wir müssen noch abwarten, was mit den verbliebenen Läsionen in der Lunge geschieht. Aber wir haben vorläufige Daten, die zeigen, dass es eine Abheilung der genannten Schädigung gibt.“ Löffler-Ragg räumte jedoch ein, dass Aussagen durch die kleine Patientenkohorte nur begrenzt möglich seien.

Dennoch sei der prospektive Ansatz der Studie eine besondere Stärke, da nur wenige Studien COVID-19-Patienten auf diese Weise nachverfolgt hätten, ergänzte ERS-Präsident Dr. Thierry Troosters von der Katholieke Universiteit Leuven in Flandern.

„Wenn eine neue Erkrankung auftritt, ist es wichtig, die kurz- und längerfristigen Folgen der Erkrankung aufzuzeigen. Im Fall von SARS-CoV2, einer neuen Lungenkrankheit mit erheblichen Auswirkungen auf andere Organsysteme, ist das umso wichtiger“, sagte er gegenüber Medscape. „Die Kohorte ist noch klein, aber nach und nach werden Kliniker einen besseren Einblick in den natürlichen Verlauf der Infektion und die langfristigen Folgen für die Patienten erhalten.“

Troosters: „Es ist nicht sehr überraschend, dass ein schwerwiegendes pulmonales Ereignis bei vielen Patienten langanhaltende Folgen hat.“ Gut und beruhigend sei aber, zu sehen, dass sich viele Patienten auf dem Wege der Besserung befänden.

Dieser Artikel wurde von Michael van den Heuvel aus www.medscape.com übersetzt und adaptiert.

Die Arbeit zeigt auch, dass Kurzatmigkeit 6 Wochen nach der Entlassung das häufigste Symptom ist (47%), gefolgt von Husten (15%). Nach 12 Wochen litten nur noch 39% der Patienten unter Atemnot, aber 15% weiterhin an Husten.

Die 12-Wochen-Frist ist besonders wichtig, weil wir bei vielen anderen Lungenkrankheiten zu diesem Zeitpunkt eine mögliche Besserung oder Genesung abschätzen können. Sabina Sahanic
„Die 12-Wochen-Frist ist besonders wichtig, weil wir bei vielen anderen Lungenkrankheiten zu diesem Zeitpunkt eine mögliche Besserung oder Genesung abschätzen können“, so Sahanic zu Medscape.

Sie relativiert: „Wir befinden uns nach 3 Monaten wirklich früh in der Pandemiephase, und wir wissen nicht, wie lange [durch COVID-19] erkrankte Lungen auf andere Infektionen reagieren.“

Pulmonale Diagnostik nach 6 und 12 Wochen
Sahanic und ihr Team wollten wissen, zu welchen langfristigen Lungenschäden COVID-19 führt, weil 30% aller Überlebenden des SARS-Ausbruchs 2002/2003 auch nach Abklingen ihrer Infektion Beschwerden hatten. Insgesamt planen die Forscher, Daten von mehr als 150 Patienten bis zu 24 Wochen nach der Entlassung zu sammeln. Ihre Studie läuft; auf dem Kongress wurden Zwischenergebnisse präsentiert.


Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer lag bei 61 Jahren, und 65% waren Männer. Alle Patienten wurden von Ende April bis Anfang Juni wegen COVID-19 in 3 Zentren in Österreich stationär behandelt. Fast 50% waren Raucher oder ehemalige Raucher, und 65% waren übergewichtig oder adipös. Die Patienten wurden durchschnittlich 13 Tage im Krankenhaus behandelt. 20% befanden sich auf einer Intensivstation, und 19% mussten beatmet werden.

Die Patienten wurden 6 und 12 Wochen nach ihrer Entlassung untersucht. Dazu gehörten Lungenfunktionstests, CT-Scans ihrer Lungen, Echokardiogramme und Bluttests zur Analyse des Sauerstoff- und des Kohlendioxidgehalts.

... comment