Sonntag, 16. Juli 2023
Von Dingen zwischen Himmel und Erde und der Schulweisheit
che2001, 19:20h
Heute Nacht träumte ich, dass meine Schlange ein Jungtier hätte. Als ich heute morgen zum Terrarium kam stellte ich fest, dass sie sich gehäutet, ein Nest gewühlt und Eier gelegt hat.
... link (6 Kommentare) ... comment
Samstag, 15. Juli 2023
Diversifizierung einmal anders: Meine illustre Nachbarschaft
che2001, 23:16h
Oder auch Nachtbarschaft. Sehe ich nachts aus dem Fenster, so fällt mein Blick auf ein großes Haus, bei dem in einigen Fenstern Rotlicht zu sehen ist, in den meisten aber ganz normale Beleuchtung, ev. auch flimmernde Fernseher. Dieses Haus beherbergt im Erdgeschoss eine Entwicklungsfirma für Aeronautiksoftware und eine Steuerkanzlei und im ersten OG Appartments für Studierende. Bemerkenswert ist das Schild an der Tür: "24 Stunden am Tag freier Zugang zu allen Appartments, Videoüberwachung." Im zweiten und dritten OG sind im Ostflügel auch Studi-Appartments, der Westflügel hingegen ist an Huren vermietet, eine Art Laufhaus in Wohnhaus. Die nächste Hausnummer ist ein syrischer Kiosk mit Trinkhalle und Glücksspiel im Hinterzimmer, dann kommt ein polnischer Handy-Repairshop und dann eine Kita. Auf der anderen Seite residiert ein Imam und daneben eine Burschenschaft. Gegenüber, auf der anderen Straßenseite, sind Institute und ein renommiertes Museum. Im fußläufigen 5-Minuten Umfeld gibt es noch ein interkulturelles Zentrum, eine vom Staatsschutz beobachtete Extremisten-Moschee und das Headquarter eines One-Percenter-MC.
Wie immer im Sommer hallt die ganze Nachbarschaft von den Garten- und Balkonparties wieder.
Wie immer im Sommer hallt die ganze Nachbarschaft von den Garten- und Balkonparties wieder.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 8. Juli 2023
Summertime
che2001, 23:36h
Es gibt eine Hitzewarnung für morgen. Die Leute sollem zu Hause bleiben und jede überflüssige Anstrengung vermeiden, heißt es. Ich aber werde klettern, kickboxen und mein frisch flottgemachtes Bike benutzen. Ist ja Training und damit nicht "überflüssig".


... link (4 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 6. Juli 2023
Damals war´s und so wird´s kommen
che2001, 18:40h
Die Weltuntergangsstimmung, die bei der letzten Generation, Fridays for future und so weiter verbreitet ist inklusive der damit einhergehenden Ideologie der strengen Sparsamkeit und der moralischen Vorwurfshaltung gegenüber den Älteren, die Welt kaputtgewirtschaftet und nichts getan zu haben ist alles andere als neu. Das war in der No-Future-Zeit 1978 - 1982 schon einmal so, wobei Umweltprobleme und Kriegsgefahr damals sehr verbreitet verinnerlicht wurden. Es war geradezu Mode, deswegen psychosomatische Beschwerden zu haben, bzw. psychosomatische Beschwerden mit Umweltproblemen und Kriegsgefahr zu begründen. Stadtmagazine wie der Berliner "tip" waren voll mit Anzeigen, in denen Leute mitteilten, sie würden am Liebsten laut schreiend durch die Gegend laufen und aufriefen, dafür Selbsthilfegruppen zu gründen.
Als 1982 der Porsche 944 eingeführt wurde hieß es im Fernsehen, es sei anachronistisch, im Jahr 1982 ein solches Auto zu bauen.
Plausibler erschienen 4 Liter-Autos, Elektromobile oder die generelle Umstellung auf die Schiene. Verglichen mit den PS-Giganten, die in den 4 Jahrzehnten seither kamen mutet der Porsche 944 doch sehr moderat an.
Das zeigt einerseits, welche Entwicklungschancen verpasst wurden, und andererseits, wie sehr relativ doch Zukunftsprognosen jeder Art sind.
Dieses Lied hier drückt sehr gut aus, was für eine düstere Prognose es bezogen auf die Zeit in der wir heute leben gab.
https://www.youtube.com/watch?v=woxvdo6lRBE
Meine Lieblingsschwester, die 1993 dann doch Mutter wurde erklärte damals, sie wolle kein Kind gebären, da man es niemandem zumuten könne, in einer verseuchten und untergangsbedrohten Welt zu leben.
1989 hatte ich Gespräche mit einem Freund, den ich in meinen Roman "Wahnsinn und Verstand" potraitiert habe, der sah die Zukunft sehr düster und sagte: "Damals, in der Anti-Atomraketen- und Anti-AKW-Proteste-Zeit, 1978 bis 82, hieß es: Es ist fünf vor zwölf. Das ist vorbei, es ist halb eins." Für uns Mittzwanziger war 1982 aus der Perspektive des Jahres 1989 eine längst vergangene Zeit.
Was mich heute echt nervt ist von der Generation der Fridays for future - Leute der Vorwurf, frühere Generationen hätten nichts für die Umwelt getan. Dabei waren die Siebziger und Achtziger die Zeit der spektakulären, unter Lebensgefahr durchgezogenen Greenpeace-und Robin-Wood-Aktionen.
Wir besitzen ein großes Mietshaus, Baujahr 1900, das von meinem Vater in den 60ern und 70ern zum großen Teil in Eigenarbeit renoviert wurde. Ich begleitete ihn zum Bauschutt entsorgen auf die Mülldeponie. Da wurden Bauschutt, Hausmüll, Biomüll, Plastikmüll, Holzabfälle, alte Fernseher und Papiermüll ungetrennt auf die Müllkippe geworfen, die mit Bulldozern zu einer Art Deich zusammengeschoben wurde. Wenn der etwa 6 Meter hoch war wurde er mit alten Autoreifen zugedeckt, die wurden dann mit Benzin übergossen und angezündet. Das kokelte ein paar Wochen vor sich hin, und die restliche Asche-Schlacke- und Russhalde wurde dann planiert. Dann kamen die nächsten Halden. So entstand ein allmählich in die Höhe wachsender Tell aus Müll, der am Ende 70 m hoch war, mit Erde bedeckt und dann bepflanzt wurde und heute ein Naherholungsgebiet ist. Man muss mindestens bis Nigeria reisen, um heute noch solche Müllentsorgung zu finden. Und es ist natürlich auf das unermüdliche Engagement von UmweltschützerInnen jeder Art zurückzuführen, dass es diese Müllkatastrophe zumindest in DER Form nicht mehr gibt.
Hol mich der Teufel, nichts getan!
Bei einer anderen Gelegenheit konnte ich feststellen, wie verquer sich die Welt in Köpfen von Jungspunden gestalten kann, die über Dinge berichten, die außerhalb des eigenen Erlebnishorizonts liegen. Da ging es um Skurilitäten der DDR, die heute in Vergessenheit geraten sind, und dazu wurde das Trampen gezählt. Es sei heute nicht mehr vorstellbar, dass jemand mit einem Schild, auf dem der Name des Zielorts steht am Straßenrand stehe, und niemand würde eine wildfremde Person ins eigene Auto steigen lassen.*lol* +ROFL
Das Trampen hatte in der DDR eine spezifische Bedeutung, ist aber ein weltweites Phänomen. Im Westen stand es für die Hippie-Generation und die Folgejahrgänge für Freiheit und Abenteuer. Da junge Leute, etwa Studierende, sich oft keine Autos leisten konnten und wenn, dann häufig eher schwache - ein Harzurlaub meiner Schwester scheiterte daran, dass ihre mit Koffern vollbeladenene Ente den Torfhausberg nicht hochkam, sie zurückfahren musste und sie dann im zweiten Anlauf mit dem PS-stärkeren R4 ihres Mannes fuhr - war Trampen neben dem Interrailticket die häufigste Art des Fernreisens bei Menschen zwischen 20 und 30 im Zeitraum 1968 bis 1990. Auf die Weise gelangten junge Freaks in die marokkanischen Rifberge (Kiffberge) und bis nach Afghanistan. Darauf bezieht sich in dem Klaus-Hoffmann-Song "Wenn ich sing", der die ganzen Mythen und Selbstsucheversuche der Beat- und 67er Generation thematisiert der Satz "Und Du hast Pferde gekauft hoch oben im Norden von Bamian". Hoffmann war selbst nach Afghanistan getrampt.
In Ägypten traf ich 1990 eine Frau, die von Deutschland bis nach Ägypten getrampt war, durch Kurdistan, Syrien, Libanon und Israel/Palästina hindurch.
Wir sind nach Ägypten zwar geflogen, durch den Sinai waren wir aber auch z.T. per Daumen unterwegs, auf der Ladefläche eines LKWs, bis es Streit mit den Fahrern gab und wir durch die Wüste wandern durften und schließlich von ägyptischen Polizisten gerettet wurden. Da, wo ich lebe, in Niedersachsen, wird heute noch zwischen den Dörfern auf dem platten Lande getrampt, und ebenso ist dies für zünftige Handwerksgesellen auf der Walz bis heute die übliche Art des Reisens. Trampen als Fernreisen kam erst Mitte der 1990er aus der Mode, aufgrund von Billgflügen und Onlinerreichbarkeit der Mitfahrzentralen. Und so richtig verschwand es eigentlich erst um 2015, bis dahin sah ich sie noch auf den Autobahnraststätten stehen mit ihren Treckingrucksäcken.
Aus den Siebzigern kenne ich noch eine Karikatur, die einen Mann im Hippie-Look vor dem Weltraumbahnhof von Cape Canaveral zeigt mit einem Schild "Student zum Mond".
Jetztzeit: Ich sehe vor mir auf dem Bürgersteig, dass mehr als die Hälfte der PassantInnen Smartphones in den Händen hält und irgendwas damit macht.
Das erste Mal, als ich mehrere Leute gleichzeitig etwas mit Handys tun sah war 1995. Das war auf einer Großbaustelle, als Bauleiter, Ingenieure, Architekten, Investorenvertreter und Journalisten ihren Auftraggebern mitteilten, dass die Großbaustelle sich als platzende Spekulationsblase entpuppt hatte, dass die spektakulären Fensterfronten heute nicht eingebaut würden und das Großprojekt wahrscheinlich nie fertig würde. Und ich war da als freier Mitarbeiter der Thüringer Allgemeinen Zeitung, arbeitete an meiner ersten Wirtschaftsreportage und hatte meinen ersten Skandal auf dem Display.
Noch 2000 musste ich mich in der linken Szene dafür rechtfertigen, dass ich ein Handy benutzte, wer ein Handy hatte war Yuppie und Klassenfeind. Außer mir natürlich, ich schulte ja gerade auf Onlineredakteur um, da musste man die neuesten Gadgets haben.
Ich gehe mal davon aus, dass es die Szenen mit lauter Leuten, die gleichzeitig, aber ohne Bezug zueinander ihre Handys zücken irgendwann nicht mehr geben wird, sie auch wieder vergessen sein werden. Vielleicht haben die dann alle ihren Holothalamus, ein Smartphone und Navi, das ins Hirn eingepflanzt und mit diesem verbunden wird. Kommunikation erfolgt dann nicht mehr per akustischer Sprache, sondern durch kybernetische Telepathie. Es kommt dabei nun sehr darauf an, in was für einer Gesellschaft wir dann leben. Es wären Manipulationsmöglichkeiten vorhanden, neben denen Huxleys Brave New World im wahrsten Sinne des Wortes alt aussähe. In einer basisdemokratischen, transparenten und egalitären Gesellschaft könnte der Holothalamus hingegen eine Bereicherung sein. Es gäbe aber ganz neue ethische Probleme. Es stellte sich etwa die Frage, ob es verboten sein müsste, Schizophrenen und Paranoiden einen Holothalamus einzupflanzen, man müsste dafür einen Eigungstest machen, Dreamsharing wäre eine neue Form der Intimität und zugleich auch Grundlage von Psychotherapien. Holothalamusethik wäre ein Pflichtfach.Wer weiß schon was wird. Vielleicht fliegen unsere Nachfahren zu den Sternen unter Umgehung der Lichtgeschwindigkeit als Grenze. Die dafür benötigte Physik mit heutigen Mitten zu begreifen wäre aber ein Unterfangen, wie einem Schimpansen die Börsenkurse zu erklären.
Als 1982 der Porsche 944 eingeführt wurde hieß es im Fernsehen, es sei anachronistisch, im Jahr 1982 ein solches Auto zu bauen.
Plausibler erschienen 4 Liter-Autos, Elektromobile oder die generelle Umstellung auf die Schiene. Verglichen mit den PS-Giganten, die in den 4 Jahrzehnten seither kamen mutet der Porsche 944 doch sehr moderat an.
Das zeigt einerseits, welche Entwicklungschancen verpasst wurden, und andererseits, wie sehr relativ doch Zukunftsprognosen jeder Art sind.
Dieses Lied hier drückt sehr gut aus, was für eine düstere Prognose es bezogen auf die Zeit in der wir heute leben gab.
https://www.youtube.com/watch?v=woxvdo6lRBE
Meine Lieblingsschwester, die 1993 dann doch Mutter wurde erklärte damals, sie wolle kein Kind gebären, da man es niemandem zumuten könne, in einer verseuchten und untergangsbedrohten Welt zu leben.
1989 hatte ich Gespräche mit einem Freund, den ich in meinen Roman "Wahnsinn und Verstand" potraitiert habe, der sah die Zukunft sehr düster und sagte: "Damals, in der Anti-Atomraketen- und Anti-AKW-Proteste-Zeit, 1978 bis 82, hieß es: Es ist fünf vor zwölf. Das ist vorbei, es ist halb eins." Für uns Mittzwanziger war 1982 aus der Perspektive des Jahres 1989 eine längst vergangene Zeit.
Was mich heute echt nervt ist von der Generation der Fridays for future - Leute der Vorwurf, frühere Generationen hätten nichts für die Umwelt getan. Dabei waren die Siebziger und Achtziger die Zeit der spektakulären, unter Lebensgefahr durchgezogenen Greenpeace-und Robin-Wood-Aktionen.
Wir besitzen ein großes Mietshaus, Baujahr 1900, das von meinem Vater in den 60ern und 70ern zum großen Teil in Eigenarbeit renoviert wurde. Ich begleitete ihn zum Bauschutt entsorgen auf die Mülldeponie. Da wurden Bauschutt, Hausmüll, Biomüll, Plastikmüll, Holzabfälle, alte Fernseher und Papiermüll ungetrennt auf die Müllkippe geworfen, die mit Bulldozern zu einer Art Deich zusammengeschoben wurde. Wenn der etwa 6 Meter hoch war wurde er mit alten Autoreifen zugedeckt, die wurden dann mit Benzin übergossen und angezündet. Das kokelte ein paar Wochen vor sich hin, und die restliche Asche-Schlacke- und Russhalde wurde dann planiert. Dann kamen die nächsten Halden. So entstand ein allmählich in die Höhe wachsender Tell aus Müll, der am Ende 70 m hoch war, mit Erde bedeckt und dann bepflanzt wurde und heute ein Naherholungsgebiet ist. Man muss mindestens bis Nigeria reisen, um heute noch solche Müllentsorgung zu finden. Und es ist natürlich auf das unermüdliche Engagement von UmweltschützerInnen jeder Art zurückzuführen, dass es diese Müllkatastrophe zumindest in DER Form nicht mehr gibt.
Hol mich der Teufel, nichts getan!
Bei einer anderen Gelegenheit konnte ich feststellen, wie verquer sich die Welt in Köpfen von Jungspunden gestalten kann, die über Dinge berichten, die außerhalb des eigenen Erlebnishorizonts liegen. Da ging es um Skurilitäten der DDR, die heute in Vergessenheit geraten sind, und dazu wurde das Trampen gezählt. Es sei heute nicht mehr vorstellbar, dass jemand mit einem Schild, auf dem der Name des Zielorts steht am Straßenrand stehe, und niemand würde eine wildfremde Person ins eigene Auto steigen lassen.*lol* +ROFL
Das Trampen hatte in der DDR eine spezifische Bedeutung, ist aber ein weltweites Phänomen. Im Westen stand es für die Hippie-Generation und die Folgejahrgänge für Freiheit und Abenteuer. Da junge Leute, etwa Studierende, sich oft keine Autos leisten konnten und wenn, dann häufig eher schwache - ein Harzurlaub meiner Schwester scheiterte daran, dass ihre mit Koffern vollbeladenene Ente den Torfhausberg nicht hochkam, sie zurückfahren musste und sie dann im zweiten Anlauf mit dem PS-stärkeren R4 ihres Mannes fuhr - war Trampen neben dem Interrailticket die häufigste Art des Fernreisens bei Menschen zwischen 20 und 30 im Zeitraum 1968 bis 1990. Auf die Weise gelangten junge Freaks in die marokkanischen Rifberge (Kiffberge) und bis nach Afghanistan. Darauf bezieht sich in dem Klaus-Hoffmann-Song "Wenn ich sing", der die ganzen Mythen und Selbstsucheversuche der Beat- und 67er Generation thematisiert der Satz "Und Du hast Pferde gekauft hoch oben im Norden von Bamian". Hoffmann war selbst nach Afghanistan getrampt.
In Ägypten traf ich 1990 eine Frau, die von Deutschland bis nach Ägypten getrampt war, durch Kurdistan, Syrien, Libanon und Israel/Palästina hindurch.
Wir sind nach Ägypten zwar geflogen, durch den Sinai waren wir aber auch z.T. per Daumen unterwegs, auf der Ladefläche eines LKWs, bis es Streit mit den Fahrern gab und wir durch die Wüste wandern durften und schließlich von ägyptischen Polizisten gerettet wurden. Da, wo ich lebe, in Niedersachsen, wird heute noch zwischen den Dörfern auf dem platten Lande getrampt, und ebenso ist dies für zünftige Handwerksgesellen auf der Walz bis heute die übliche Art des Reisens. Trampen als Fernreisen kam erst Mitte der 1990er aus der Mode, aufgrund von Billgflügen und Onlinerreichbarkeit der Mitfahrzentralen. Und so richtig verschwand es eigentlich erst um 2015, bis dahin sah ich sie noch auf den Autobahnraststätten stehen mit ihren Treckingrucksäcken.
Aus den Siebzigern kenne ich noch eine Karikatur, die einen Mann im Hippie-Look vor dem Weltraumbahnhof von Cape Canaveral zeigt mit einem Schild "Student zum Mond".
Jetztzeit: Ich sehe vor mir auf dem Bürgersteig, dass mehr als die Hälfte der PassantInnen Smartphones in den Händen hält und irgendwas damit macht.
Das erste Mal, als ich mehrere Leute gleichzeitig etwas mit Handys tun sah war 1995. Das war auf einer Großbaustelle, als Bauleiter, Ingenieure, Architekten, Investorenvertreter und Journalisten ihren Auftraggebern mitteilten, dass die Großbaustelle sich als platzende Spekulationsblase entpuppt hatte, dass die spektakulären Fensterfronten heute nicht eingebaut würden und das Großprojekt wahrscheinlich nie fertig würde. Und ich war da als freier Mitarbeiter der Thüringer Allgemeinen Zeitung, arbeitete an meiner ersten Wirtschaftsreportage und hatte meinen ersten Skandal auf dem Display.
Noch 2000 musste ich mich in der linken Szene dafür rechtfertigen, dass ich ein Handy benutzte, wer ein Handy hatte war Yuppie und Klassenfeind. Außer mir natürlich, ich schulte ja gerade auf Onlineredakteur um, da musste man die neuesten Gadgets haben.
Ich gehe mal davon aus, dass es die Szenen mit lauter Leuten, die gleichzeitig, aber ohne Bezug zueinander ihre Handys zücken irgendwann nicht mehr geben wird, sie auch wieder vergessen sein werden. Vielleicht haben die dann alle ihren Holothalamus, ein Smartphone und Navi, das ins Hirn eingepflanzt und mit diesem verbunden wird. Kommunikation erfolgt dann nicht mehr per akustischer Sprache, sondern durch kybernetische Telepathie. Es kommt dabei nun sehr darauf an, in was für einer Gesellschaft wir dann leben. Es wären Manipulationsmöglichkeiten vorhanden, neben denen Huxleys Brave New World im wahrsten Sinne des Wortes alt aussähe. In einer basisdemokratischen, transparenten und egalitären Gesellschaft könnte der Holothalamus hingegen eine Bereicherung sein. Es gäbe aber ganz neue ethische Probleme. Es stellte sich etwa die Frage, ob es verboten sein müsste, Schizophrenen und Paranoiden einen Holothalamus einzupflanzen, man müsste dafür einen Eigungstest machen, Dreamsharing wäre eine neue Form der Intimität und zugleich auch Grundlage von Psychotherapien. Holothalamusethik wäre ein Pflichtfach.Wer weiß schon was wird. Vielleicht fliegen unsere Nachfahren zu den Sternen unter Umgehung der Lichtgeschwindigkeit als Grenze. Die dafür benötigte Physik mit heutigen Mitten zu begreifen wäre aber ein Unterfangen, wie einem Schimpansen die Börsenkurse zu erklären.
... link (7 Kommentare) ... comment
Montag, 3. Juli 2023
Die Kralle schlägt zu!
che2001, 12:56h
Diesmal haben wir Bruce-Lee-Style-Kung Fu in Kombination mit Elementen aus Karate, Taekwondo, Capoera und Muay Thai trainiert. Sehr reingeballert und zum ersten Mal wieder Muskelkater. TrainingsfreundInnen meinten hinterher in der Sauna, dass sie einen Teil der Übungen nicht gepackt hätten. Dabei ging es allerdings weniger um Techniken, sondern um das Konditionstraining. Dessen usprünglicher Soundtrack dürfte wohl "one-two-three-four, I love the Marine Corps" gelautet haben.
Beinhart!
Beinhart!
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 25. Juni 2023
Post-Covid-Training
che2001, 23:16h
Erst hatte ich mir wegen der Hitze überlegt, nicht zum Sport zu gehen. Der Che wäre allerdings nicht der Che, wenn er hinsichtlich Leibesertüchtigung disziplinlos wäre. Also ging ich zum Martial Arts und habe richtig aufgedreht. Und dann überkam mich der Flow: Beim Attackelaufen und Rückzug fing ich an zu tänzeln und zu hüpfen, obwohl das kein Kommando aus meinem Gehirn war, das machte der Körper einfach selbst, und es sah verdammt gut aus. Und zum ersten Mal seit Coronazeiten gab es auch wieder Körperkontakt. Also nicht im Kampf, das hätte Knochenbrüche gegeben, sondern die TrainingspartnerInnen umarmten einander nach dem Training, und wir konnten nach Jahren wieder die schweißüberströmten Körper voneinander spüren.
Anschließend dann ins Kaltwasserbad.
Anschließend dann ins Kaltwasserbad.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 23. Juni 2023
Zum verlorenen Tauchboot "Titan"
che2001, 12:52h
So schrecklich diese Katastrophe ist, so absurd finde ich, wie trashig das Ding gebaut war. Kohlefaserkonstruktion mit Titanverstärkung - wer weiß, dass beide Materialien ein jeweils unterschiedliches Dehnungs- und Stauchungsverhalten unter Druck haben wird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Piccard und Walsh saßen noch in einer Kugel aus von Krupp gegossenem Stahl, die Limiting Factor verwendet eine Titan-Aluminium-Vanadium-Legierung.
Ein Gamecontroller als Steuergerät? Das erinnert mich an Studenten, die in einer Garage in Berkeley aus Modellbahntrafos, Fernsehbildröhren und Heizungsrohren Teilchenbeschleuniger basteln.
Ein Gamecontroller als Steuergerät? Das erinnert mich an Studenten, die in einer Garage in Berkeley aus Modellbahntrafos, Fernsehbildröhren und Heizungsrohren Teilchenbeschleuniger basteln.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 22. Juni 2023
34 F mit Reminiszenz an den Sozi ohne Partei
che2001, 12:48h
Vor Jahren hatten wir hier mal eine ausufernde Diskussion über alles Mögliche in der es unter anderem auch um Finanzanlagen ging und der Sozi ohne Partei sich zu recht eigenwilligen Behauptungen zu ETF-Aktienfonds hinriss. Im gleichen Zusammenhang behauptete er, die Ausbildung zum Vorsorgespezialisten, Vermögensberater oder Finanzmakler beinhalte quasi die Ausbildung zum Trickbetrüger, man lerne dort "Köder legen" und "Kosten verschleiern".
https://che2001.blogger.de/stories/2752179/#2752990
Tatsächlich geht es dabei neben der Sachkunde um rechtskonformes Verkaufen, also das genaue Gegenteil. Ich habe vor einiger Zeit die Prüfung zum Finanzanlagenfachmann nach 34 F absolviert und war richtig enttäuscht, nirgendwo die Aufgabenstellungen "Köder legen" oder "Kosten verschleiern" zu finden. Dafür gab es die Sätze "ETFS haben ein gleich hohes Risiko wie aktiv gemanagte Fonds." und " "ETFS beinhalten eine höhere Profitabilität als aktiv gemanagte Fonds". Wer das als richtig ankreuzt bekommt dafür 0 Punkte.
https://che2001.blogger.de/stories/2752179/#2752990
Tatsächlich geht es dabei neben der Sachkunde um rechtskonformes Verkaufen, also das genaue Gegenteil. Ich habe vor einiger Zeit die Prüfung zum Finanzanlagenfachmann nach 34 F absolviert und war richtig enttäuscht, nirgendwo die Aufgabenstellungen "Köder legen" oder "Kosten verschleiern" zu finden. Dafür gab es die Sätze "ETFS haben ein gleich hohes Risiko wie aktiv gemanagte Fonds." und " "ETFS beinhalten eine höhere Profitabilität als aktiv gemanagte Fonds". Wer das als richtig ankreuzt bekommt dafür 0 Punkte.
... link (2 Kommentare) ... comment
Sonntag, 18. Juni 2023
Frust im Copyshop
che2001, 23:46h
Ein Kunde hatte mir zwei wichtige Dokumente per Whatsapp in einem Format geschickt das unser WLAN-Drucker nicht ausdrucken kann. Ich düste damit also zu einem Copyshop - wo es keine Selbstbedienung gibt - und bat dort um die beiden Ausdrucke. Die betreffende Mitarbeiterin druckte mir ein und dasselbe Dokument zweimal aus. Als ich sie auf ihren Fehler hinwies beharrte sie zunächst darauf, dass sie richtig gehandelt hätte und brauchte etwas, um ihren Fehler einzusehen. Als sie sich anschickte, das zweite Dokument auszudrucken, kam eine neue Kundin in den Laden und sprach die Mitarbeiterin, ohne Rücksichtnahme darauf, dass ich mich mit ihr im Gespräch befand, darauf an, dass sie Postkarten reproduzieren wolle, und die Copyshoptante ließ mich einfach stehen und sich auf ein längeres Smalltalkgespräch mit der Kundin ein, in dem diese betonte, wie zuvorkommend und kompetent diese ihr Gegenüber fände. Ich hätte am Liebsten "Das stimmt nicht, die ist strohdoof" eingeworfen. Das machte ich nicht, unterbrach die beiden aber und wies darauf hin, dass der Ausdruck meines zweiten Dokuments noch ausstünde. Worum sie sich dann auch kümmerte, ohne ein Wort der Entschuldigung. Natürlich spielte sich das alles vor einem dringenden Termin in einer 50 Kilometer entfernten Stadt ab. Robert Gernhardt hätte jetzt "Muss es solche Menschen wirklich geben?" gefragt und Chlodwig Poth ein Copy-Shop-Mitarbeiterinnen-Hassblatt gezeichnet. Konkret und titanisch.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 17. Juni 2023
I ever lived into a rose garden
che2001, 18:14h






... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite