Donnerstag, 8. Mai 2025
Old Arnie
Ich bin ja seit jeher ein Schwarzenegger-Fan, aber es ist unübersehbar dass er sich dem Greisenalter nähert. Folgt auf Terminator und Predator als Spätfilm bald Rollator?

... link (4 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 7. Mai 2025
Habemus Kanzleram
Und ich befürchte, hier tritt die schwächste Regierung seit jeh an.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 6. Mai 2025
Frage ans Publikum: Was ist ein Geher?
Ich kenne diesen Begriff als Slangausdruck und meine, das wäre ein Frauenheld oder auch ein verhinderter Frauenheld bzw. lästiger Angräber, aber ich bin mir da absolut nicht sicher. Weiß jemand etwas Näheres?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 5. Mai 2025
Das Fitnesscenter
Ein neues Fitnesscenter hat eröffnet. Die wollen mich als Mitglied gewinnen und haben mich angemailt mit der Frage wo meine Fitnessziele liegen. Darauf habe ich geantwortet ich wolle diesen Sommer 1000 Höhenmeter Kletterstrecke in zwei Stunden oder drunter schaffen.

Darauf bekam ich keine Antwort.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Frühjahr der Rekorde
Soline Kentzel aus Frankreich hat die Nose am El Capitan solo geklettert.

Das war das erste Mal seit Lynn Hills Erstbesteigung 1994.

Congratulations !!!!!!!!!!


https://www.bergsteigen.com/news/neuigkeiten/how-to-climb-the-nose/

https://www.alpenverein.at/zillertal/berichte/weltweit/2006_10_nose.php

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 2. Mai 2025
Jetzt aber wirklich: Die Mauersegler sind da.
Und gleich in Kompaniestärke.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 30. April 2025
Mayday
Der Revoluzzer fühlt sich stark. Des Reichen Vorschrift ist ihm Quark. Er feiert stolz den Ersten Mai. Doch fragt er erst die Polizei.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Momentaufnahmen aus dem Außendienst
"Alte Leute sind manchmal etwas eigenartig. Die wollen abends die Tagesschau sehen, deshalb kann man bei denen keine Hausbesuche nach 19 Uhr machen."

"Hast Du den Script für die Telefonansprache verinnerlicht?" "Nein, ich habe den zweimal durch Chat gpt laufen lassen und benutze jetzt die optimierte Version."

(Von einer Person, die zwar solche genialen Ideen hat, aber bis heute das Geschäftsmodell nicht begriffen hat)


"Der Juniorchef der Grünbau GmbH (ein wichtiges Partnerunternehmen) ist schon fast genauso dick wie der Alte, das ist bedenklich." "Das siehst Du ganz falsch. Bei solchen kleinen Mittelständlern werden die Entscheidungen aus dem Bauch getroffen. Also muss da genug Substanz vorhanden sein".

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. April 2025
Welche Segensformel wird bei der Weihe eines neuen Baumarkts gesprochen?
Obi et Orbi.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Was ist eigentlich los, wenn bei einem Conclave roter Rauch aufsteigt?

... link (8 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 27. April 2025
Klassiker-Medley
"Wann treffen wir drei wieder zusamm´?"

"Wenn Friedlands Sterne strahlen. Sein oder Nichtsein, Königin oh Gott!" "Bleib bei mir, Max, bleib, der Mohr kann gehen." "Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt .Das ist des Pudels Kern. Das ist der Schriften tiefster Sinn, hier ist die Stelle, wo ich sterblich bin." "Der Rest ist Schweigen."

... link (11 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. April 2025
Barbara "Babsi" Zangerl
Herzlichen Glückwunsch zur Weltrekord-Besteigung am El Capitan!


https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/sport/klettern-barbara-zangerl-pionierin-el-capitan-e376076/?reduced=true

... link (0 Kommentare)   ... comment


Oklahoma Law
Ich sahtete eine Dokumentation über Polizei und Justiz in Oklahoma. Für betrunken Autofahren geht man dort in den Knast. Als Trunkenheitsfahrt gilt auch schon, wenn man fährt, ohne Führerschein und Fahrzeugschein mit sich zu führen und eine Flasche Whisky auf dem Beifahrersitz liegt, auch wenn der Alkotest null ergibt. Dafür kann man sechs Monate einfahren. Für einen Einbruchdiebstahl sind 4 Jahre normal. Bewährungsstrafen bei Ersttätern gibt es so gut wie nie. Wer einen Einbrecher erschießt geht straffrei aus, das gilt als Notwehr. Privater Waffenbesitz ist legal bis rauf zu einem lafettierten Schweren MG 12,7 mm, ebenso der Besitz von entsprechend bewaffneten Gepanzerten Fahrzeugen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 23. April 2025
Karfreitag als Weltspartag
Am Karfreitag meinte der G., die Tatsache dass am Karfreitag immer Schwert- und Sandalenfilme gezeigt würden nerve ihn, man könne mit der Karfreitagssparsamkeit auch übertreiben. Ich fragte zurück was er denn mit Sparsamkeit meinen würde. Da kam von ihm, der Karfreitag wäre ja der Tag der strikten Knausrigkeit, keine Disco offen, keine Parties und nur Uraltfilme die nichts kosten weil die unter keine Leihgebühren mehr fallen sondern aus dem Archiv sind. Es stellte sich heraus dass er nicht wusste dass Karfreitag der Gedenktag der Kreuzigung Christi ist und annahm dass die Einschränkungen am Karfreitag etwas mit Sparsamkeit aber nicht religiöser Pietät zu tun hätten. Und dass Filme wie Ben Hur, Die zehn Gebote oder Quo Vadis? eine religiöse Aufladung haben war ihm ebenfalls nicht klar.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Einen habe ich noch: Freddy Mercury, Living on my own
"And everything is comig down on me, down on me, I go crazy, oh so crazy - Living on my own.


Dee do de de, dee do de de
I don´t have no time for no monkeybusiness"


Da verstand ich jahrzehntelang:

" And everything is rumping bumping, rumping bumping, I go crazy, oh so crazy - Living on my own.


Dee do de de, dee do de de
I don´t have no time for mournkeeping:"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 21. April 2025
Frühlingsfreuden
Die letzten Wochen habe ich im Garten geschafft, und jetzt kann sich das Ergebnis allmählich auch sehen lassen.

























... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. April 2025
Berlin, Berlin
Eine Stadt im Stau. Und das Motto an der Dauerbaustelle ICC: "Dauert noch ein wenig, aber wird mega!" scheint mir das Motto der Republik zu sein, mit Betonung allerdings nicht auf "wird mega" sondern "dauert noch ein wenig". Oder vielleicht ja: "Dauert noch ewig."





... link (0 Kommentare)   ... comment


Also sprach Herr Trump
“I am telling you, these countries are calling us up, kissing my ass, They are dying to make a deal. 'Please, please sir, make a deal. I’ll do anything sir,'”


Ihm passte wohl die Anrede "Sir" nicht. Er hätte "Massa" bevorzugt.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Trump betreibt massives Recruiting für Oxbridge, Sorbonne, Humboldt-Universität, FU, Georgia Augusta, Marburg, Heidelberg, Tübingen und Bologna
Man kann das alles ja mal unter Marketingaspekten einmal anders herum betrachten.

Die europäischen Unis werden sich freuen, wenn ein Massenexodus amerikanischer Forschender zu ihnen stattfindet und sich die hervorragende Forschung der Ivy League - Harvard, Princeton, Columbia, Yale, Dartmouth, Brown und Pennsylvania State University - sowie der Johns Hopkins University, Stanford, Berkeley und der Mayo Klinik demnächst in Europa abspielt. Das könnte der umgekehrte Effekt der Flucht von WissenschaftlerInnen und Kulturschaffenden im Nationalsozialismus zu sein. So wie Bernstein, Delbrück, Adorno, Horkheimer, Marcuse, die Manns, Hannah Arendt, Einstein, Franck, Goldstein, Lippmann etc. prägend für das geistige Leben in den USA wurden kann es jetzt den umgekehrten Effekt geben.

Um mit Grass zu sprechen war Hitler nicht der Weihnachtsmann, für den man ihn anfangs hielt, sondern der Gasmann, und Trump macht Amerika nicht wieder großartig, sondern er ist der demolition man, die Abrissbirne der USa.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/harvard-trump-entzug-steuervorteile?mj_campaign=nl_ref&mj_content=zeitde_text_link_x&mj_medium=nl&mj_source=int_zonaudev_Was%20jetzt%3F


https://che2001.blogger.de/stories/2766855/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 15. April 2025
Erneuter Glückwunsch
Der geht an Laura Dahlmeier, Thomas Huber und Stephan Siegrist für ihren Gipfelsieg an der Eiger Nordwand.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 13. April 2025
Campact-Vorstand Christoph Bautz über den Koalitionsvertrag
Der große Wurf fehlt

Der Koalitionsvertrag wäre eine echte Chance gewesen, autoritären Machthabern wie Trump, Putin und Xi etwas Wirksames entgegenzusetzen: eine Vertiefung des europäischen Einigungsprojekts. Nur so werden wir in einer Welt bestehen können, in der Regeln und Werte an Bedeutung verlieren und immer mehr das Recht des Stärkeren gilt.

Dafür würde es einen Bundeskanzler Merz brauchen, der an die proeuropäische Tradition der CDU anknüpft. Der in der EU dafür streitet, die Verteidigungs-, Wettbewerbs- und Industriepolitik zu vergemeinschaften. Der sich dafür einsetzt, dem Europäischen Parlament mehr Kompetenzen zu geben und im Rat das lähmende Einstimmigkeitsprinzip zu überwinden. Und der mit gemeinsamen europäischen Anleihen und einer Besteuerung von Superreichen ein großes Investitionsprogramm ermöglicht. Doch solch mutige Zukunftsvisionen fehlen – bei Merz und im Koalitionsvertrag.[2]

Immerhin wird es eine große Veränderung geben. Die Koalition will per Sondervermögen investieren – in die Verteidigung, in die marode öffentliche Infrastruktur und den Klimaschutz. Außerdem will sie die Schuldenbremse reformieren. Die Entscheidung ist richtig, der Zeitpunkt jedoch katastrophal. Wahlkampf hat Merz noch mit der Schuldenbremse gemacht. Eine solche Wende stärkt die AfD. Zudem könnte das Geld auch in teure Wahlgeschenke von CDU und CSU wie Mütterrente und Pendlerpauschale fließen.

Wenn es um die Ärmsten geht, lassen sich Union und SPD von den Rechtsextremen treiben – das war im Wahlkampf so und schlägt sich auch im Koalitionsvertrag nieder. Besonders die Union macht sie für eine gefühlte Bedrohungslage und die schlechte wirtschaftliche Lage im Land verantwortlich. Die Konsequenz: Das Bürgergeld wird abgewickelt, eine noch härtere Gangart gegen Migrant*innen eingeschlagen – und ausgerechnet Geflüchtete aus der Ukraine erhalten künftig weniger Unterstützung. Das simuliert Handlungsfähigkeit, löst aber keines unserer Probleme.

Klimapolitik: Klarer Plan fehlt

Auf dem Papier bekennen sich Union und SPD zu den Klimazielen. Gleichzeitig rudern sie bei allem zurück, was es braucht, um diese Ziele zu erreichen – vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Verkehrswende. Besonders bitter: Schwarz-Rot will die Klimaziele nicht mehr aus eigener Kraft erreichen, sondern auch CO2-Einsparungen aus anderen Ländern einkaufen. Deutschland würde sich so aus der Verantwortung stehlen.

Union und SPD behalten sich vor, die Ausbauziele für Windkraft zu senken und den Kohleausstieg zu verzögern. Gleichzeitig wollen sie weitere Gaskraftwerke bauen und den Anlagen die umstrittene CO2-Speicherung erlauben.[3] Statt auf Erneuerbare und mit Wasserstoff betriebene Kraftwerke zu setzen, schafft die neue Regierung eine Infrastruktur, die uns auf Jahrzehnte von fossilem Gas abhängig macht. Ähnlich sieht es im Gebäudebereich aus: Hier will die Koalition das Gebäude-Energie-Gesetz der Vorgängerregierung abschaffen – und damit den Fahrplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung aufgeben.

Auch für den Verkehr fehlt ein klarer Plan. Union und SPD wollen zwar die Bahn ausbauen und Elektromobilität erschwinglicher machen. Doch gleichzeitig gibt es jede Menge klimaschädliche Anreize: kein Tempolimit, Erhöhung der Pendlerpauschale, weniger Gebühren beim Fliegen und die Wiedereinführung der Steuerbegünstigungen für Agrardiesel. Immerhin bleibt das Deutschlandticket. Allerdings steigt ab 2029 nochmals der Preis – dabei müsste es eigentlich günstiger sein, um die Mobilitätswende voranzubringen.

Landwirtschaft: Agrarwende rückwärts

Das Agrarkapitel trägt eindeutig die Handschrift der Union. Weniger Regulierung und viel Freiwilligkeit bei Umweltauflagen – die konventionelle Landwirtschaft und die Agrarlobby jubeln. Für Artenschutz und Klima werden die kommenden Jahre bitter. Die neue Regierung will die bisherige Agrarförderung weiter zementieren. Von der profitieren vor allem industrielle Megabetriebe; das Höfesterben geht weiter.

Ein Ja zu wichtigen EU-Zielen – wie etwa der Pestizidreduktion bis 2030 – fehlt. Stattdessen sollen Insekten- und Pflanzengifte leichter zugelassen werden; eine Katastrophe für die Artenvielfalt. Die Koalitionär*innen wollen außerdem die Stoffstrombilanz abschaffen. Die soll eigentlich Überdüngung verhindern. Die Konsequenz: keine Reduktion der Schadstoffe in Böden und Trinkwasser.

Einzig beim Tierwohl gibt es ein paar Lichtblicke. Es wird mehr Geld für den tierfreundlichen Stallumbau geben und auch für junge Bäuer*innen. Woher die Mittel kommen sollen, bleibt jedoch unklar. Und an den Kern des Problems – zu viele Nutztiere insgesamt – wagt sich die neue Regierung erst gar nicht ran.

Zivilgesellschaft: Engagierte Vereine müssen (weiter) zittern

Eine lebendige Zivilgesellschaft ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Die Union hat aber schon im Wahlkampf gezeigt, wie wenig sie davon hält. Mit ihrer Kleinen Anfrage an die damalige Regierung hat sie genau die Organisationen angegriffen, die sie für ihre Zusammenarbeit mit der AfD kritisiert hatten – darunter auch Campact.

Jetzt übernimmt die CDU das Familienministerium und damit die Kontrolle über das Förderprogramm „Demokratie leben!“. Das finanziert Projekte, die sich für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus engagieren. Unliebsamen Vereinen könnte sie nun die Gelder streichen. Leider hat sich die SPD darauf eingelassen. Sie muss jetzt die Vergabe der Gelder überwachen und sicherstellen, dass die CDU ihre Macht nicht missbraucht. Gerade weil die AfD immer stärker wird, muss die neue Regierung zivilgesellschaftliches Engagement stärken und nicht schwächen – auch durch mehr Geld für das Programm.

Der gemeinnützige Status von Organisationen, die sich für unsere Demokratie engagieren, bleibt weiter angreifbar. In der Vergangenheit hat die AfD das immer wieder ausgenutzt – indem sie Vereine beim Finanzamt angezeigt hat, damit diese ihre Gemeinnützigkeit verlieren. Die Ankündigung, die Förderung von Demokratie und Menschenrechten ins Gemeinnützigkeitsrecht aufzunehmen, sucht man im Vertrag vergeblich. Genauso wie die Klarstellung, dass Vereine sich unbegrenzt politisch zu ihren eigenen Zwecken betätigen dürfen.

Immerhin: Für gemeinnützigen Journalismus wird es mehr Rechtssicherheit geben. Außerdem sollen mehr Anliegen als gemeinnützig anerkannt werden. Dass dazu auch der Einsatz für Demokratie und für Menschenrechte zählt – dafür müssen sich SPD und Länder in den kommenden vier Jahren weiter einsetzen.

Und trotzdem: Wir können einen Unterschied machen

Auf den 144 Seiten des Koalitionsvertrages stehen viele problematische Dinge – doch noch sind das Absichtserklärungen und keine Gesetze. Wie viel wir dennoch verändern können, zeigen einige Petitionen auf unserer Petitionsplattform WeAct. Sie haben die Verhandlungen spürbar beeinflusst. So wie Indra Ghosh mit seiner Forderung, rechtsextremen Hetzer*innen das passive Wahlrecht entziehen zu können, wenn sie wegen Volksverhetzung verurteilt wurden. Mehr als 270.000 Menschen haben seine Petition unterschrieben – jetzt findet sich der Ansatz im Koalitionsvertrag. Damit er konkret ausgestaltet wird, bleiben wir dran.

Erfolgreich war auch die Petition des Info-Portals Frag den Staat. Die Union wollte das Informationsfreiheitsgesetz abschaffen; jetzt ist nur noch von einer Reform die Rede. Dafür hat Frag den Staat auch schon einen konkreten Vorschlag. Einen weiteren Lichtblick gab es mit Blick auf die Frage, wie sich soziale Medien regulieren lassen. Das war nämlich das zentrale Anliegen der WeAct-Petition „Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten“ – und hat es in den Koalitionsvertrag geschafft.

... link (0 Kommentare)   ... comment