Samstag, 23. April 2016
Nichts ist wie es scheint, und in Wirklichkeit ist die Realität ganz anders: Was heißt hier eigentlich Monotheismus?
Allgemein heißt es ja, Islam, Christentum und Judentum seien DIE monotheistischen Religionen, und insbesondere im Judentum sei der Monotheismus sehr konsequent und seit etwa 3000 Jahren angelegt. Nun hat allerdings der Heiligenkult des Katholizismus manche heidnischen Kulte einfach übernommen und gewissermaßen eingebaut, sehr viele Marienkirchen oder -Kapellen stehen dort, wo sich früher Ischtar-Tempel, Venus-Heiligtümer oder Freya-Kultplätze befunden haben. Geomantiker, Bioenergetiker und Kinesologinnen sagen, das sei auch kein Zufall, weil die meisten dieser Orte sogenannte Kraftplätze seien, an denen PSI-Kräfte oder Erdstrahlen oder elektromagnetische Felder oder natürliche Radioaktivität oder was auch immer ihre Einflüsse entfalten würden. Unabhängig davon, ob an Götter geglaubt werde, geschweige denn an welche seien dort reale Kräfte am Wirken. Das will ich gar nicht bestreiten, ich kenne Kraftplätze aus meinem Bergsteigerleben. Unter den katholischen Heiligen taucht ein "Josaphat" auf, der angeblich in Indien das Christentum gepredigt habe. Nun klingt Josaphat ähnlich wie Joseph, Ethymologen haben aber herausgefunden, dass dieser Name ursprünglich "Boddisatva" lautete. Damit ist Buddha ein katholischer Heiliger!


Dennoch wird das ganze noch etwas vertrackter, wenn ich den Faden weiterspinne.

Laut Neuem Testament hat Jesus den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Das heißt, er führte einen Exorzismus durch unter Anrufung des phönizischen Gottes Baal Zaboth, also eines anderen Gottes als sein eigener Gottvater.

Während im Alten Testament der Tanz um das Goldene Kalb als einmaliges Ereignis dargestellt wird legen aktuelle Forschungsergebnisse dar, dass die Auseinandersetzung mit Kulten um andere Götter als Jahwe ständiges Thema der jüdischen Könige war. Sie waren permanent damit beschäftigt, den Jahwe-Kult als Staatsreligion gegen polytheistische Modelle durchzusetzen. Gehen wir noch weiter zurück wird es wirklich unheimlich. Frühe alttestamentarische Texte und die Apokryphen da herum legen nahe, dass die Szenarien etwa von Lovecraft (Chtulhu-Mythos) und Tolkien (Silmarilion) genau dort ihre Quellen haben: Man recherchiere mal unter dem Schlagwort "Nephilim". Mehrere Söhne mehrerer Götter zeugten mit Menschenfrauen Monster, die höchst bedrohlich und unbesiegbar waren.


Wenn ich mir dann noch anschaue, dass der "heidnische" Polytheismus der Antike höchst ambivalent war - im ägyptischen Alten Reich der Pyramidenerbauer dominierte die Trias Osiris-Isis-Horus (Vorbild für die christliche Dreifaltigkeit) neben vielen anderen weniger wichtigen Göttern, im Neuen Reich war dann der Kult des Sonnengottes Amon tonangebend, der aber noch in sekundären Erscheinungsformen wie Re-Harachte auftrat, während die alten Götter als Spezialfall für das Jenseits, d.h. den Totenkult fungierten, dann erscheint mir die christlich-jüdisch-islamische Tradition lediglich als sehr spezielle, von Abweichungen und Parallelinterpretationen gesäuberte Fassung antiker Religionsvorstellungen.


Und noch einen Schritt weiter: Im Hinduismus gibt es eine Richtung, die davon ausgeht, dass es nur einen Gott, Brahman, gebe, und die verwirrende Vielfalt hinduistischer Götter seien nur unterschiedliche Erscheinungsformen, wie Schauspieler, die in verschiedenen Kostümen auftreten. Das geht so weit, dass es in Indonesien Leute gibt, die gleichzeitig Hindus und Muslime sind und ein Krokodil als Inkarnation Mohameds verehren.

... comment

 
Und stand Jahwe ursprünglich nicht auch eine Frauengottheit zur Seite, Aschera, die man anderswo auch als Astarte oder Ishtar kannte?

... link  

 
Weiß ich nicht so genau, aber da gibt es ein ganzes Pantheon weiblicher Gottheiten einmal quer durch die antiken Religionen. vgl. hier:

http://netbitch1.twoday.net/stories/1897566

... link  

 
Von daher wäre es nachgerade ungewöhnlich, wenn der Judaismus da von allem Anfang an die Riesenausnahme gewesen wäre. Manche nennen den verdrängten weiblichen Part von Jahwe auch Sophia.

Hinweise auf früheren Polytheismus gibt es so manche, so ist eine der Gottesbezeichnungen in der Schöpfungsgeschichte Elohim, was eine Pluralform ist, sogar in den Übersetzungen heißt es da noch, lasst uns Menschen machen nach unserem Abbild.

... link  

 
In Übrigen zieht sich der Kampf der Propheten gegen die sogenannte Abgötterei ja durch nahezu das ganze alte Testament, das goldene Kalb hatte da sicherlich mehr als nur einen einzigen Auftritt.

Wenn es stimmt, dass Isis und Osiris auch oft als Stier und Kuh verehrt wurden, dann steht das goldene Kalb wohl symbolisch für den Horus. Dafür spricht auch, dass diese Szene ja nach dem Auszug aus Ägypten und auf dem Weg ins gelobte Land spielt, somit erscheint es nicht so abwegig, dass die Isrealiten diesen Kult aus Ägypten noch im geistigen Gepäck hatten.

Später dürften dann aber andere Kulte aus der neuen Nachbarschaft stärker abgefärbt haben, von Baal, Aschera und Moloch ist im Buch der Könige und danach immer wieder explizit die Rede. Im babylonischen Exil trat dann das dortige Pantheon in Konkurrenz zum einen, wahren Gott, und danach (z.B. in den Makkabäerkriegen) ging es darum, den Einfluss der Gräcisierung zurückzudämmen.

... link  

 
Manche sagen, das Christentum war eigentlich ein Missionierungsversuch des Buddhismus in seiner hellenistischen, mit Gedankengut des Neuplatonismus und der Stoa verwobenen Variante. Nicht abwegig wenn frau weiß dass dieser Kult in Baktrien (Bamian) zu der Zeit Staatsreligion war.

... link  

 
es stellt sich die Frage, ob es sich bei jener hinduistischen Lehre wirklich um einen Monotheismus handelt, wo Gott offenbar als Person gesehen wird, und nicht vielmehr um einen Monismus, bei welchem Gott (zugleich) als Grundprinzip aufgefasst wird.

Denn religiösen Monismus gibt es im Hinduismus in vielerlei Gestalt. Z.B. als Einheit von Brahman und Atman, oder das Göttliche wird als zugleich transzendent und immanent aufgefasst.

die wunderbare Ruth Lapide hat übrigends klargestellt, wie es richtig heißt, als Gott Moses auf die Frage, wie er heiße, als "erste große Verheißung des Monotheismus" antwortet:

"Sag ihnen, ich werde sein, wer ich sein werde, - alles mögliche, für jeden, was er braucht, sein Essen sein Trinken, seine Familie ..." es heißt nicht, d e r ich sein werde.

recht unterhaltsam, der zuzuhören. Die Israeliten wollten gewissermaßen an die im gesamten Mittelmeerraum verbreitete Verehrung des Stieres andocken. Das Kalb sei eigentlich eine Verhöhnung des Stieres als erschreckendes Bild von Kraft und Stärke.

... link  

 
Das Kalb sei eigentlich eine Verhöhnung des Stieres als erschreckendes Bild von Kraft und Stärke.

Hm, ich weiß nicht so recht, da scheint mir die Lesart Kalb-Horus dann doch plausibler. Richtig ist, dass es Stierkulte so ziemlich im gesamten Mittelmeerraum gab, aber wenn das der Punkt gewesen wäre, hätten sich die Israeliten wohl eher nicht mit einem Kalb zufrieden gegeben.

Aber denkbar ist freilich auch, dass es tatsächlich ein Stier-Abbild war, und die Jahwe-Anhänger, deren Überlieferung wir die Geschichte ja verdanken, daraus ein Kalb gemacht haben.

... link  

 
lesenswert zum Thema "Did God Have a Wife?: Archaeology and Folk Religion in Ancient Israel" von William Dever (emiritierter Archaeologie-Prof und Experte fuer die Fruehgeschichte Israels), Aschera, Astarte und Ishtar sind durchaus unterschiedliche Goettinnen: https://www.youtube.com/watch?v=Hjx1c3NAVTQ

... link  


... comment
 
ich habe die Schriften des Ägyptologen Jan Assmann zum Thema als sehr erhellende empfunden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Assmann

Er führt den Monotheismus auf den Pharao Echnaton zurück; die Juden haben nach A. ihren Monotheismus von den Ägyptern übernommen.

Besonders interessant frinde ich seine These von der "mosaischen Unterscheidung", mit der eine neue Form von Gewalt in die Welt kam. Wenn es nicht mehr um meine religion und deine geht, sondern um die wahre religion und die falschen Götzen-Kulte, liegt der Gedanke der gewaltsamen Bekehrung recht nahe.

Hier ist eine Kritik seines neuesten Buches, das ich noch nicht kenne:

http://www.deutschlandfunk.de/jan-assmanns-exodus-die-brutale-kehrseite-des-monotheismus.1310.de.html?dram:article_id=311816

... link  

 
Sehr interessanter Hinweis! Auf eine mögliche Verbindung zwischen Moses und Echnaton hatte aber auch schon Siegmund Freud hingewiesen. Und der Gedanke, dass mit dem Monotheismus die religiös motivierte Gewalt in die Welt kam (oder eine neue Dimension annahm), ist auch nicht ganz neu, die Diskussion hatten wir schon vor mehr als 30 Jahren im Religionsunterricht der Oberstufe.

... link  

 
Auch ich danke für diesen wertvollen Hinweis. Mittlerweile weiß man, dass der Psalm "Lobet den Herrn" von Echnaton verfasst wurde und sich auf Aton bezieht. Mark, du hast Mail.

... link  

 
(Gelesen und beantwortet.) Assmans Punkt, dass der Kampf der Israeliten gegen die Kanaanäer gleichermaßen der Kampf gegen die eigene Vergangenheit ist, hat auch was für sich. Es ist einige Jahre her, dass ich mich mit alttestamentarischer Genealogie beschäftigt habe, aber ich weiß noch, dass die Kanaaniter im weitesten Sinne zur Verwandtschaft gehören, wobei ich es nicht mehr genau weiß, wo die sich aus der israelitischen Linie abgespaltet haben. Der Archäologe Israel Finkelstein sieht den Unterschied zwischen Israeliten und Kanaanäern nicht in der Angehörigkeit zu verschiedenen Völkern, sondern in unterschiedlichen Lebensweisen (städtisch zentral in der Ebene mit intensiver Landwirtschaft im Gegensatz zu halbnomadischer dörflicher Lebensweise im Hügelland). Überdies gebe es eine enge sprachliche Verwandtschaft frühester kanaanäischer und hebräischer Inschriften.

... link  

 
.... mit PS
ja, das war (bei mir) ebenfalls der Assoziationsraum: Th. Mann - Joseph und seine Brüder - Pharao - Echnaton - Freud - Moses - Monotheismus.

irgendwie ist dieser kulturkritische Gesichtspunkt des Monotheismus doch Allgemeingut. gegenüber dem Pluralismus ist ein religiöser Monismus, so die "plausible" Überlegung, eher geeignet, es mit anderen Göttern aufzunehmen. ein Konzept, das möglw. im Polytheismus gar nicht zu zünden vermag.

wir hätten eine Antwort auf die Frage, wie es kommen konnte, dass Schwerter päpstlich erstmal gesegnet wurden, mit denen dann Indios abgeschlachtet wurden, welche Geschichte dann gut weitergesponnen werden kann ...

ich persönlich finde das Konzept des Monotheismus (oder des Monismus gegenüber dem europäischen Dualismus, siehe Descartes - oder philosophisch einen radikalen Pluralismus bzw. Nihilismus) immer noch am elegantesten. schließlich kann man sich im Prinzip darauf einigen, dass wir beim Abzählen der Kandidaten für ein "höchstes Wesen" im religiösen Monismus kaum über 1 hinauskommen würden, logischerweise es sich also bei unterschiedlichen Kulten dennoch um dasselbe Wesen handeln müsste.

sonst enden wir noch wie Penny, Bernadette und Amy mit Diskussionen darüber, ob nur Thor den Hammer heben kann oder ob jeder, der Thors Hammer hebt, dann Thor sei (Penny), oder ob kraft eines Gesetzes der Transitivität des Hebens (Bernadette), wenn Thor den Hammer hochhebt und Hulk Thor, dann Hulk ebenfalls den Hammer hochheben könne (The Big Bang Theoy, 6.13).

überhaupt lässt sich eine Tendenz zur Vereinheitlichung oder Identifizierung verschiedener (ähnlicher) Götter beobachten. römische Götter mit griechischen mit ... christliche Heilige mit afrikanischen Göttern (Karibik, Mittelamerika), im alten Griechenland von Lokalgöttern, die wieder in einer Göttin Gestalt fanden. dort auch die zunehmende Tendenz, einen Höchsten Gott zu postulieren, wobei sich jemand namens "Zeus" durchsetzte.

nicht dass es mir gleich bei einer solchen postmodernen voluntaristischen "Vielgötterei" ergehen würde wie dem heiligen Antonius in Flauberts "Versuchungen des heiligen Antonius", der für dieses Werk umfangreich Quellenstudien von christlichen Sekten über die Gnosis bis zu indischen Bilderwelten betrieb und dabei eine Art sadomasochistisches Lust empfand, für eine solche Wollust habe ich schon etwas übrig. (eine mit bebilderten Quellenangaben versehene Ausgabe der "Versuchungen" kann ich durchaus ans Herz legen!)

aber, zurück zum Monotheismus und Ägyptologie (Assmann), für mich steht solche eher kursorische Beschäftigung mit Okkultismus (Lovekraft) eher mit einer gewissen Regressionslust und Omnipotenzphantasien in Verbindung. (Was da Feministinnen so treiben, bleibt dann wohl eher deren Sache ;-)

wenn aber Theorien der Gewalt in Verbindung mit der abrahamitischen resp. mosaischen Religion, dem Monotheismus stehen, dann käme für mich zuerst die mannsche Joseph-Trilogie an die Reihe (gibt´s als Hörbuch). ich argwöhne mögliche Permissivität für bzw. in favor eines irgenwie unterschwelligen Antisemitismus.

und, siehe da,
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Mann_Moses_und_die_monotheistische_Religion#Kritik_am_Gottesglauben_und_Erkl.C3.A4rung_des_Antisemitismus
Freud himself sah im Monotheismus „Fortschritt in der Geistigkeit“, und kommt sogar zu dem Satz „Antisemitismus ist Antimonotheisums [sic!] und damit Antiintellektualismus.“

durchaus in Übereinstimmung mit einem Programm, das da heißen könnte, "verstehe erstmal deine eigene Kultur!" finde ich die Einlassungen der oben erwähnten, streitbaren Ruth Lapide immer sehr erfrischend, etwa in der Sendung "Die Bibel aus jüdischer Sicht", die nicht müde wird, christliche Missverständnisse des "Alten Testaments" aufzuzählen, auf Übersetzungsfehler aufmerksam zu machen, mit Begeisterung Jesus als Juden farbenreich darzustellen u.s.w.u.s.f.

PS und hier bin ich nun doch etw. hellhörig geworden, inwiefern bei solchen Interpretationen wie jenen Assmanns nicht gerade wieder solche typischen christlichen Missverständnisse (qua Übersetzungsfehler) erneut auftauchen.

... link  

 
(...) eher geeignet, es mit anderen Göttern aufzunehmen. ein Konzept, das möglw. im Polytheismus gar nicht zu zünden vermag.

Eben, im Polytheismus "heidnischer" Prägung tat das auch gar nicht unbedingt Not, denn der Grieche erkannte in Venus und Freya seine Aphrodite wieder. Freud hatte auf alle Fälle recht, im Bilderverbot den entscheidenden Fortschritt in der Geistigkeit zu sehen. Aber er spricht es anscheinend nicht offen aus, was andere kluge Köpfe deutlicher gesagt haben, nämlich dass mit dieser Abstraktionsleistung und der Absage an magisches Zeremoniell auch der Weg in einen Atheismus schon gewissermaßen vorgezeichnet wurde.

... link  

 
siehe aber auch die Debatte im Perlentaucher
zum ganzem Assmann-Komplex hat es ja, wie mir unterdessen unterkam, eine ziemlich ausufernde Diskussion gegeben, die "Monotheismus-Debatte" auf perlentaucher.

https://www.perlentaucher.de/essay/monotheismus-debatte-im-perlentaucher.html

lustigerweise stieß ich drauf, als ich ein bisschen zum "attributiven Warheitsbegriff" recherchierte. Meine These: vielen ist gar nicht klar, wie sehr ihr Don Quijote´sches Anrennen gegen die angeblich die eigene Wahrheit absolut setzenden "Ansprüche" "der" Naturwissenschaften einen Wahrheitsbegriff, eben den attributiven, impliziert, der nichtsdestotrotz von diesen mitnichten gepflegt wird. Ein solcher Wahrheitsbegriff wird von jenen Kritikern offenbar selber impliziert - als schuldigen identifizierte ich den guten alten Hegel, der, schließlich liest man/frau ja den ollen Marxen, unkritisch in Folge überrezipiert worden ist.

"attributiver" Wahrheitsbegriff bei Hegel: Das Ganze ist mehr als seine Teile - was intuitiv irgendwie stimmt (um mehr geht es vermutlich auch bei Hegel gar nicht), aber es möglich zu machen scheint, von mehr oder weniger Wahrem zu sprechen. Christlich: Gott ist die Wahrheit.

Bei Platon, ebenfalls ein Vertreter der attributiven Wahrheitsbegriffs, finden wir dann tatsächlich hegemonielle Ansprüche über die Vielen: Wunderbar auseinandergenommen in Bruno Latours "Die Hoffnung der Pandora" über Platons Gorgias-Dialog (Kapitel 7). Dort heißt es wörtlich (bei mir aus dem Gedächtnis): "Was wollen die eigentlich (die Vielen), an denen nichts weiter ist als ihre Stärke und ihre Masse?" (Latour zufolge kommen Platons Sokrates und der Sophist Kallikles darin überein.)

Den Balken im eigenen Aug nicht erkennend, rennen dann, so mein Verdacht, sich kritisch Dünkende regelmäßig in die von sich "naturalistisch", "biologistisch" gebenden Trolls aufgestellten Fallen - eben weil nicht gelernt worden ist, auch andere, zuförderst den prädikativen, Wahrheitsbegriffe wenigstens versuchsweise anzunehmen.

Und bei solcher begrifflicher Unschärfe im Diskurs fällt es dann umso leichter, Assmanns These vorschnell die Zustimmung zu erteilen.

(Und tragischerweise werden dann in anderen Feldern Philosopheme - um nicht zu sagen pseudophilosophische "Figuren" - inflationär nachgequatscht, z.B. "die Natur" oder wahlweise "Natur" "gebe" es nicht, was mindestens 3 recht steile Thesen impliziert oder Probleme unbearbeitet lässt. Eine besonders peinliche kenntnisbefreite Zusammenstellung solcher "Dogmen", die unkritisch nachgeplappert werden, findet sich hier. Hier die Diskussion beim geschätzten Hartmut, welcher allerdings zu glauben scheint, irgendjemand "vergöttliche" "die" Naturwissenschaft.)

Begrüßenswert sorgsam, wenn auch in den Formulierungen etwas schwerfällig, fällt dann die Kritik an Assmanns These von Reinhard Schulze in der perlentaucher-Debatte aus, insbesondere unter der Zwischenüberschrift Wahrheit, Richtigkeit und die t-Wahrheit.

https://www.perlentaucher.de/essay/religion-wahrheit-und-gewalt.html

Es stellt sich die Frage, ob ein unkritisch im Falle Assmanns zurückprojizierter Wahrheitsbegriff tatsächlich bei oder für Mose anwendbar ist. Es verdient aber darüberhinaus einer sorgfältigen Untersuchung, ob und in welchem Maße ein Wahrheitsbegriff, sofern vorhanden, tatsächlich Gewalttätigkeit mitsichführt, und insbesondere um welchen Kandidaten es sich dann dabei eigentlich handeln soll!

Hierzu eben - etwas kompliziert, zugegeben - die Kritik von Reinhard Schulze beim perlentaucher.

... link  

 
Danke, Ziggev. Philosophietheoretisch sind Deine Ausführungen hochinteressant und wichtig. In einem nicht unzentralen Punkt muss ich Dir allerdings sehr widersprechen. Die Rede ist hiervon:

@"Meine These: vielen ist gar nicht klar, wie sehr ihr Don Quijote´sches Anrennen gegen die angeblich die eigene Wahrheit absolut setzenden "Ansprüche" "der" Naturwissenschaften einen Wahrheitsbegriff, eben den attributiven, impliziert, der nichtsdestotrotz von diesen mitnichten gepflegt wird. Ein solcher Wahrheitsbegriff wird von jenen Kritikern offenbar selber impliziert - als schuldigen identifizierte ich den guten alten Hegel, der, schließlich liest man/frau ja den ollen Marxen, unkritisch in Folge überrezipiert worden ist." ----- Nöööö, gar nicht, zumindest meine Kritik richtet sich gegen Neue Rechte bzw. von diesen beeinflusste Leute, die überwiegend gar nicht merken, dass sie von diesen beeinflusst werden, zum Bleistift die von Willy immer wieder und wieder und nochmal wieder verlinkten und zitierten "Brights", die schlichtweg behaupten, linke, egalitäre und gesellschaftskritische Positionen seien gar nicht haltbar, weil sie von den Naturwissenschaften widerlegt worden seien, und führen dann als "Beweise" angebliche Erkenntnisse von Evolutionsbiologen und VerhaltenspysychologInnen an, die eben den von Dir zu Recht kritisierten attributiven Wahrheitsbegriff ABSOLUT setzen. Zu nennen wären da etwa Hans Eysenck und Arthur Jensen, die ganz unmittelbar zur Neuen Rechten gehörten, verbandelt mit Leuten wie Rieger (sehr weit rechts der NPD stehend) und HumanbiologInnen der Mühlmann-und Eickstedt-Schulen, die ganz unmittelbar in der NS-Rassenhygiene wurzeln und bis heute in der Anthropologie von Einfluss sind. Dawkins und Konsorten sind sozusagen der "demokratische" Flügel dieser Denkrichtung. In den 1970ern wurden diese Ansätze mit der Zielrichtung einer biologischen Bewiesenheit sozialer Ungleichheit als Ergebnis genetisch "gesiebter" verschiedener Begabungen gegen Gesamtschulen, alternative Pädagogik und Ideen direkter Demokratie ins Feld geführt, und zwar mit Erfolg. Bis heute gibt es Diskurse in dieser Traditionslinie, die beeinflussen bis heute auch EntscheiderInnen etwa in der Bildungspolitik. Darum, und nur darum, geht es mir in meiner Argumentation, nicht um ontologische Fragen.

... link  

 
dass die von Dir genannte Autoren - abgesehen vom schwerwiegenden Argument, dass sie philosophische Langweiler sind (Dawking wird zumindest noch attestiert, dass er "professioneller Philosoph" sei ) - bereits fremdeln und sich in fremde Gewässer begeben haben, ist ja schon daraus zu ersehen, dass sie mit Generalisierungen loslegen, was imho dem Geiste eines Naturwissenschaftlers zuwiderlaufen müsste: Die Empirie bietet und doch gerade erst die überreiche Vielfalt der Schöpfung mit allen Einzelheiten usw.

Der Ethos von Naturwissenschaftlern sollte gekennzeichnet sein von wissenschaftlichen Tugenden wie "Geduld, Aufmerksamkeit,
Genauigkeit, Skepsis, Wahrhaftigkeit, Neugierde, Strenge und Zuverlässigkeit" (google-Ergebnis von "wissenschaftliche Tugenden"). Ich meine eine Denkweise, die vorschnellen Generalisierungen eher skeptisch gegenübersteht: das Ganze sei das Wahre (ziggev: Hegel ist an allem schuld). Wir hätten Wahrheiten im Plural: es ist wahr, dass ... und es ist wahr, dass ... und es ist wahr, dass ... und ... also immer Aussagen; soweit ich sehe, handelt es sich dann dabei um einen prädikativen Wahrheitsbegriff, im Gegensatz zum attributiven.

Und solches Denken in und-Aneinanderreihungen entspricht, jedenfalls was mich betrifft, viel eher einem freien Geiste des egalitären auch-Geltenlassens, des Nicht-Exkludierens, der Dogmenferne, der Neugier und Skepsis.

Wenn dann aber jene selbst-apostrophierten "Naturalisten" dogmatisch/normativ auftreten, dann lässt sich nicht nur die Frage stellen, ob sie dazu (im Namen den Naturalismus etwa) anspruchsberechtigt sind, sondern leider auch beobachten, dass nun von den angegriffenen ihrerseits mit Generalisierungen gekontert wird.

Wenn also Michel Foucault "mit vielen Belegen ... herausgearbeitet [hat], dass Naturwissenschaft eben nicht neutral und objektiv ist, sondern immer im Kontext von Herrschaftsverhältnissen stattfindet", was, so frage ich, ist daran interessant? Dass er das herausgefunden hat, also die schlichte Tatsache, oder aber wie und an welchen Beispielen im Einzelnen er es herausgearbeitet hat? Natürlich letzteres ! (Im übrigen ist es in wissenschftstheoretischem Umfeld bereits seit/vor Jahren - quasi als Allgemeinplatz - diskutiert worden, ob bzw. inwiefern "Tugenden" wie Genauigkeit, Schlussrichtigkeit, Objektivität und Neutralität, wie der Name schon sagt, nicht selbst Normen sind. "Wertneutralität" besagt dann doch eigentlich sehr wenig. - Und der Foucault-Schock sitzt dann doch nicht so tief, wie einige zu meinen scheinen.)

Nun scheinen mir aber einige durch die Angriffe der "Biologisten" eher in einigen ihrer "Grundüberzeugungen" attackiert, um nicht zu sagen, in ihrem Glauben gekränkt, wenn sie mit dem uninteressanteren Foucault Kontra geben. Der interessantere Foucault liest sich sicherlich weniger wie eine Verallgemeinerung, sondern ließe, ich bin mir sicher, eine "qualifizierte Meinung" zu, die ich durchaus in der Nähe zum Wissen ansiedeln würde. Aber so lässt man/frau sich eben aufs Glatteis führen!

Auch desh. ergibt sich dann immer wieder ein durchaus unerquicklicher Diskurs - unter umgekehrten Vorzeichen. Es "gebe" keine Objektivität. Nur mal als Generalisierung. Und schon sind die "Biologisten"-Gegner den Vorwürfen des Obskurantismus ausgeliefert - und es entsteht der Anschein, als läge hier ein tatsächlicher Streit vor. Meinesteils frage ich mich eher, welcher Status jenem "gibt" zuerkannt wird (wäre das nicht eine "ontologische" Frage?). Vermutlich würden wir bei umso weniger generalisierenden Aussagen herauskommen, untersuchten wir jenes "gibt" einmal etwas genauer.

Jedenfalls bin ich sehr unzufrieden damit, wenn Diskutanten z.B. Foucault derart in verallgemeindernde Floskeln packen und vermeinen, eine Position innerhalb eines Streits zu beziehen (den es aber eigentlich nicht gibt, sondern die Falle besteht darin, den Angegriffenen zu Generalisierungen zu verleiten).

klar, Du zählst als Historiker eher zu den "fröhlichen Empiristen" und Dogmatismus - so hoffe ich - liegt Dir fern. Aus Begriffen zu deduzieren - daraus ist noch nie jemand klüger geworden (offen für Empirie geworden=für ein Denken des auch-Geltenlassens ...). Obzwar Kant als Gegenbeispiel; der hat aber für seine Deduktionen zuerst immer eine Reihe von Begriffen sorgsam definiert. Ausschließliche Beschäftigung mit gewissen Philosophen macht aber, so nun meine "These", unempfindlich gegen andere Wissensformen denn solche, die lediglich sich so wunderbar deduzieren lassende "Wahrheiten" hervorbringen.

... link  

 
Alles ganz interessant, hat aber mit meinen Themen rein gar nichts zu tun.

... link  

 
Mit meinen auch nicht; Philosophie langweilt mich inzwischen überwiegend.

... link  


... comment