Montag, 2. Mai 2022
Neue Omikron Varianten; nach 3 Monaten sinkt Impfschutz deutlich; 5 Tage Quarantäne; weniger tödliche Verläufe unter Migranten
Michael van den Heuvel, Medscape


EU-weit haben sich nach Schätzungen der Europäischen Kommission schätzungsweise 60 bis 80% der EU-Bevölkerung mit COVID-19 infiziert. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz sinkt weiter auf 639,5 Infektionen pro 100.000 Menschen (29.4.: 758,5).

Auf die mittelfristige Entwicklung reagieren Gesundheitspolitiker von Bund und Ländern. Sie wollen die Isolation positiv Getesteter von 10 Tagen auf 5 Tage bundesweit verringern ? mit einer entsprechenden Empfehlung des Robert Koch-Instituts ist in Kürze zu rechnen. Mehrere Länder hatten Änderungen bereits implementiert.

?Ich persönlich glaube, dass am Ende von fünf Tagen ? zumindest eine Selbsttestung dringend empfohlen sein müsste?, erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD). Denn man wisse, dass viele Infizierte nach dem 5. Tag noch positiv seien.

BA.4 und BA.5: Neue Varianten ante portas

Regierung verlängert Corona-Einreiseregeln

Anhörung: Einrichtungsbezogene Impfpflicht erneut in der Kritik

Deutsche Projekte für neue Impfstoffe

US-Zahlen: Hohe Impfraten ? niedrige Mortalität

Weitere Belege: Menschen über 80 profitieren von Auffrischungsimpfung

Dänemark: Geringe COVID-19-Mortalität bei Migranten, verglichen mit der Bevölkerung

Real-World-Daten zum BioNTech-Pfizer-Vakzin: Nach 3 Monaten sinkt der Schutz deutlich

BA.4 und BA.5: Neue Varianten ante portas
Die Weltgesundheitsorganisation nennt in ihrer Liste besorgniserregender Varianten (VOC) mittlerweile auch die Omikron-Unterformen BA.4 und BA.5. Beide wurden zuerst in Südafrika nachgewiesen. ?Dies sind Omikron-Varianten mit eigenem Ursprung, d.h. nicht von BA.1, -.2 oder -.3 abstammend, sondern vom gemeinsamen Omikron-Vorläufer?, schreibt Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité-Universitätsmedizin, Berlin.

?Man sieht eine schleichende Zunahme von BA.4 und BA.5 seit Januar in Südafrika?, seit Mitte April aber nun plötzlich eine exponentielle Zunahme (?)?, berichtet Drosten. Medien aus Südafrika sprechen bereits von einer 5. Welle. Wie kann das sein? ?Wahrscheinlich hat die Variante einen Immunescape-Vorteil in einer Bevölkerung, in der es (wie in Südafrika) keine BA.2-Welle gab?, so Drostens Erklärung.


Prof. Dr. Tulio de Oliveira, Virologe an der Universität Stellenbosch in Südafrika, er hatte Omikron zuerst beschrieben, gibt Entwarnung. Es sei ?an der Zeit, sorgfältig und gewissenhaft, aber ruhig zu arbeiten?, sagt er. Obwohl die Untervarianten in Südafrika im vergangenen Monat schnell an Boden gewonnen hätten, seien die Raten von COVID-19-Fällen und an Krankenhausaufenthalten im Land stabil. ?Bisher sieht man glücklicherweise keine Auswirkungen auf die Krankenhaus-Einweisungen in Südafrika, aber das könnte sich in den kommenden 2 Wochen einstellen?, kommentiert Drosten.

BA.4 und BA.5 tragen beide eine spezifische Aminosäuremutation namens F486V. Sie befindet sich auf dem Spike-Protein in der Nähe der Stelle, an der das Protein an den ACE2-Rezeptor auf Zellen bindet. Wichtige Antikörper, die als Reaktion auf COVID-19-Impfstoffe und frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 erzeugt werden, neutralisieren das Virus, indem sie sich an diese Stelle heften. Ob es bei BA.4 und BA.5 zu Problemen bei Impfungen oder bei therapeutischen Antikörpern kommen könnte, ist derzeit unklar.

Noch ein Blick auf Deutschland. Das RKI hat BA.5 bundesweit in 25 Proben nachgewiesen, Stand 18.04.2022. BA.4 wurde bislang nicht detektiert.

Regierung verlängert Corona-Einreiseregeln
Am 28. April wären die Regeln zur Einreise nach Deutschland ausgelaufen; die Regierung hat sie kurzerhand bis 31. Mai verlängert. Konkret bedeutet dies:

Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene müssen wie gehabt 3G-Nachweise vorlegen (geimpft, genesen, getestet).

Für Personen, die aus Hochrisikogebieten einreisen, gelten Quarantäneregeln. Nur listet das Robert Koch-Institut in dem Zusammenhang kein einziges Land mehr; die Maßnahme hat eher vorbeugenden Charakter, sollten neue Varianten von SARS-CoV-2 auftreten.

Mobilfunk-Anbieter müssen Kunden bei der Einreise keine SMS mit Informationen zu Pandemie-Regelungen in Deutschland mehr schicken. Der Sinn dieser Maßnahme war recht umstritten.

Anhörung: Einrichtungsbezogene Impfpflicht erneut in der Kritik
Der Gesundheitsausschuss des Bundestages wollte von Experten wissen, wie sie die institutionenbezogene Impfpflicht bewerten. Auslöser waren Änderungsanträge der Unionsfraktion und der AfD. CDU und CSU fordern, diese Form der Impfpflicht konsequent umzusetzen und Schwächen zu beseitigen. Die AfD will das bestehende Regelwerk ganz kippen.

Stefan Hahn vom Deutschen Städtetag betonte, die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei richtig, der rechtliche Rahmen für die Umsetzung jedoch schlecht. Außerdem hätten sich manche Regeln als unklar bzw. als inkonsistent erwiesen. Hahn rechne nicht vor den Sommermonaten mit ersten Betretungsverboten.

Eine Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) lag dem Ausschuss ebenfalls vor. Die DGK schrieb, in Kliniken liege die Impfquote derzeit bei 95%. Es sei Angestellten aber nicht zu vermitteln, warum sie zur Impfung verpflichtet würden, aber nicht ihre Patienten. Daher sollte die sektorale Impfpflicht sofort ausgesetzt werden.

Auch der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste war der Meinung, ohne allgemeinen Impfpflicht gehöre die einrichtungsbezogene Impfpflicht auf den Prüfstand.

Deutsche Projekte für neue Impfstoffe
Apropos Impfquoten: In Deutschland haben laut Bundesregierung mittlerweile 63,8 Millionen Menschen (76,7% der Bevölkerung) mindestens 1 Impfdosis und 49,3 Millionen (59,3%) zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. Unter den Ungeimpften befinden sich auch Patienten mit Immundefekten, Babys und Kleinkinder. Die Forschung versucht, Impflücken bei bestimmten Personengruppen zu schließen.

Ein Blick auf ausgewählte Projekte aus Deutschland, die zeigen, welche Perspektiven es noch geben könnte:

BioNTech und Pfizer arbeiten an einem Impfstoffkandidaten mit gezielter Wirksamkeit gegen Omikron; klinische Überprüfungen haben begonnen, und Ergebnisse sollen bald veröffentlicht werden.

Auch Moderna untersucht ein Omikron-Vakzin. Dabei werden sowohl monovalente als auch bivalente Kandidaten (gegen den Wildtyp und gegen Omikron) in Betracht gezogen.

Die Universität Tübingen entwickelt den Peptid-Impfstoff CoVac-1 speziell für Patienten in Krebsbehandlung oder mit anderweitig verursachter Immunschwäche. Eine Phase-II-Studie läuft.

Die Universität Würzburg und Aeterna Zentaris untersuchen, ob eine Schluckimpfung auf Basis eines oralen Typhus-Lebendimpfstoffs möglich wäre. Die Arbeiten befinden sich noch im Laborstadium.

Das Universitätsklinikum Erlangen arbeitet an einem Vektorimpfstoff für Booster-Impfungen, der als Nasen- oder Mundspray verabreicht werden soll. Das Projekt ist noch in der vorklinischen Entwicklung.

Die Freie Universität Berlin und die Universität Bern (Schweiz) wollen einen COVID-19-Impfstoff mit attenuierten SARS-CoV-2-Viren zur intranasalen Anwendung entwickeln. Auch sie befinden sich in der vorklinischen Entwicklung.

US-Zahlen: Hohe Impfraten ? niedrige Mortalität
Impfungen gehören zu den wichtigsten Strategien der Pandemie-Kontrolle, wie eine neue Beobachtungsstudie aus den USA bestätigt: In Gemeinden mit hoher Durchimpfungsrate treten rund 80% weniger Todesfälle auf als in Gegenden mit wenig Impfungen.

Die Ergebnisse basieren auf mehr als 30 Millionen COVID-19-Fällen und mehr als 400.000 Todesfällen in 2.558 US-Bezirken, die im 2. Jahr der Pandemie, zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021, gemeldet wurden.

Bei der Analyse wurden die COVID-19-Inzidenz- und -Mortalitätsraten in Bezirken mit sehr niedrigem (0-9%), niedrigem (10-39%), mittlerem (40-69%) und hohem (70% oder mehr) Durchimpfungsgrad verglichen, definiert als der Prozentsatz der Erwachsenen (ab 18 Jahren), die mindestens eine Dosis erhalten hatten.

Nach Berücksichtigung potenzieller Einflussfaktoren stellten die Forscher fest, dass eine höhere Durchimpfungsrate in Bezirken mit einer geringeren Zahl an COVID-19-bedingten Todesfällen oder Erkrankungen einherging.

In der 1. Hälfte des Jahres 2021 beispielsweise, als die Alpha-Variante vorherrschte, war die Sterblichkeitsrate in Bezirken mit niedriger, mittlerer und hoher Durchimpfungsrate um 60%, 75% bzw. 81% niedriger als in Bezirken mit sehr niedriger Durchimpfungsrate. Die Zahl an COVID-19-Fällen verringerte sich um 57%, 70% und 80%.

Ein ähnlicher Rückgang der Sterblichkeit wurde auch in der 2. Hälfte des Jahres 2021 beobachtet, als die Delta-Variante in den USA vorherrschend war, allerdings mit geringeren Auswirkungen auf die Fallzahlen.

Weitere Belege: Menschen über 80 profitieren von Auffrischungsimpfung
Um die Impfreaktion von Hochbetagten zu ermitteln, analysierten Forscher Blutproben von Personen über 80, die 2 oder 3 Dosen des BioNTech/Pfizer-Vakzins erhalten hatten. Im Vergleich wurde bestimmt, wie viele Antikörper und T-Zellen das Immunsystem bereitstellt. Nach der 3. Impfung waren entsprechende Titer ? wenig überraschend ? erhöht. Später nahm die Zahl der Antikörper wieder ab, jedoch langsamer als nach der 2. Dosis.

?Wir kommen zu dem Schluss, dass eine 3. Impfdosis bei der Mehrzahl der älteren Geimpften einen insgesamt verbesserten Immunschutz für mindestens 3 Monate bewirkt?, so Prof. Dr. Michael Lohoff, einer der Hauptautoren der Veröffentlichung. Er forscht an der Philipps-Universität Marburg. Damit sei, so Lohoff, eine Grundimmunität durch 3 Impfdosen gewährleistet. ?Gerade bei Älteren oder Personen mit geschwächtem Immunsystem kann aber eine 4. Impfung notwendig werden, vor allem wegen der besseren Abdeckung der Omikron-Variante durch T-Zellen, die durch die Impfung induziert werden.?

Dänemark: Geringe COVID-19-Mortalität bei Migranten, verglichen mit der Bevölkerung
Bei Einwanderern in Dänemark und ihren Nachkommen, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert werden, ist die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu sterben, um 46% geringer als bei Menschen, die in Dänemark geboren worden sind. Dies geht aus einer 12-monatigen, landesweiten Studie hervor.

Wissenschaftler haben die COVID-bedingten Todesfälle und mechanischer Beatmung bei allen Erwachsenen untersucht, die zwischen Februar 2020 und März 2021 mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert worden sind. Ihre Ergebnisse haben sie auf dem European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases (ECCMID) in Lissabon vorgestellt.

Von 6.229 COVID-19-Patienten, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden, starben 977 Patienten innerhalb von 30 Tagen an COVID-19, und 295 wurden mechanisch beatmet.


https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911116?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4215134&src=WNL_mdplsfeat_220502_mscpedit_de#vp_3

... comment