Donnerstag, 28. November 2024
ADHS bei Erwachsenen: Von wegen „Modediagnose“ – Expertin sieht die Störung noch immer unterdiagnostiziert
che2001, 17:03h
Ute Eppinger, medscape
Auf die schwierige Situation von Erwachsenen mit ADHS (Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung) in den USA weist jetzt eine in JAMA Psychiatry erschienene Publikation hin [1]. Die Autoren Dr. Carlos Blanco, Epidemiologe am National Institute on Drug Abuse in Bethesda, Maryland, und Dr. Craig B. H. Surman, Psychiater und ADHS-Experte an der Harvard Medical School, schreiben, dass ADHS bei Erwachsenen unterdiagnostiziert und unterbehandelt sei, hinzu komme ein Mangel an Therapeutika. Sie berichten auch, dass es trotz erheblicher psychiatrischer Komorbiditäten und individueller und gesellschaftlicher Belastungen der Betroffenen unter Ärzten in den USA eine große Zurückhaltung gebe, ADHS zu diagnostizieren. Nicht zuletzt, weil in der Öffentlichkeit immer wieder ein Missbrauch der Stimulanzien diskutiert wird, die zur Therapie verschrieben werden.
Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn, äußert sich zur Situation hierzulande, zum Hype um ADHS bei Erwachsenen und was sie sich von Hausärzten wünscht.
Medscape: Wie ist die Situation zu ADHS bei Erwachsenen in Deutschland?
Philipsen: Die Diskussion hat sich in den letzten 20 Jahren gar nicht so sehr verändert: zu lange Wartelisten, zu wenig Ansprechpartner, „ADHS ist eine Erkrankung im Kindesalter“, die Skepsis den Stimulanzien gegenüber oder auch „Das ist eine Modediagnose“ – diese ganze Diskussion, die gab´s früher auch schon. Manchmal flammt sie ein bisschen mehr auf, dann flacht sie wieder ab. Aber die Awareness für ADHS unter Erwachsenen ist jetzt schon eine andere – das ist eine positive Entwicklung.
Medscape: Stichwort „Modediagnose ADHS“: Gibt es Hinweise, dass bei Erwachsenen ADHS überdiagnostiziert wird?
Philipsen: Unter Erwachsenen rechnet man mit einer Prävalenz von ADHS von 2,5%, manche Schätzungen gehen bis 4%. Aber bislang lag die administrative Prävalenz – also die Diagnosen im Krankenkassen-System bei Erwachsenen – immer unter der zu erwartenden Prävalenz. Meine persönliche Einschätzung ist, dass ADHS bei Erwachsenen immer noch unterdiagnostiziert ist.
Medscape: Sie sagen, dass sich die Awareness für ADHS unter Erwachsenen erhöht hat. Wie zeigt sich das?
Philipsen: Da gibt es einen Hype um ADHS unter Erwachsenen. Dieser Hype bringt Vor- und Nachteile. Selbstdiagnosen via Social Media – wobei Erwachsene mit ADHS auch oft über eine gute Selbsteinschätzung verfügen – führen dazu, dass unsere Wartelisten länger werden und dadurch die Menschen, die wirklich die Probleme haben, nicht schnell in eine Behandlung kommen.
Wobei: Bei uns in der Ambulanz erfüllen 75 bis 80% der Patienten mit der Verdachtsdiagnose ADHS auch tatsächlich die Diagnosekriterien für eine ADHS. Das heißt, die Vorauswahl der Patienten durch die niedergelassenen Kollegen funktioniert gut.
Medscape: Wie sieht das Geschlechterverhältnis aus?
Philipsen: Bei uns in der Ambulanz ist das tatsächlich relativ egalitär. Und das entspricht auch der Verteilung unter Erwachsenen. ADHS bei Frauen ist lange Zeit stark vernachlässigt worden. Aktuelle Daten aus Schweden zeigen: Die Diagnose wird bei den Frauen 3 Jahre später gestellt.
Durch die erhöhte Awareness verändert sich das gerade. In der Presse und auf Social Media wird mehr über Frauen mit ADHS berichtet und darüber verändert sich auch die Wahrnehmung und führt dazu, dass Frauen eher vorstellig werden. Das ist auch gut so.
Medscape: Für Erwachsene mit ADHS sind bislang Methylphenidat, Lisdexamfetamin und Atomoxetin zur Therapie zugelassen. Gibt es in Deutschland einen ähnlichen Mangel an Therapeutika wie in den USA?
Philipsen: Es gibt immer wieder die Situation, dass Medikamente nicht lieferbar sind. Diese Situation hatten wir auch. Aber wir sind noch nie – zumindest hier im Raum Bonn – in die Situation gekommen, dass wir den Patienten gar nichts anbieten konnten. Aber es kann passieren, dass ein Patient auf ein spezielles Präparat warten muss.
Medscape: In den USA gibt es starke Vorbehalte gerade gegenüber Methylphenidat, immer wieder wird sein Missbrauchspotenzial thematisiert. Ist das auch in Deutschland so?
Philipsen: Das Missbrauchspotenzial ist bei Stimulanzien sehr gering und steht nicht im Verhältnis zur Diskussion darüber. Es ist wichtig, sachlich aufzuklären: Eine frühe medikamentöse Therapie kann das Risiko für Suchterkrankungen und Depressionen verringern. Wenn Psychotherapie – hier speziell die Psychoedukation – nicht ausreicht, kann das Medikament Betroffenen ermöglichen, mit ihrer Symptomatik zurecht zu kommen, denn die medikamentöse Therapie hat den stärksten Effekt.
Das Missbrauchspotenzial ist bei Stimulanzien sehr gering und steht nicht im Verhältnis zur Diskussion darüber. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Der genannte Hype um ADHS bei Erwachsenen hat 2 Seiten: Ein Vorteil ist die höhere Awareness, die dazu führt, dass Betroffene sich eher in Behandlung begeben. Er führt aber auch dazu, dass gesunde Menschen glauben, ADHS zu haben und in der Öffentlichkeit so der Eindruck entsteht, ADHS sei eine Art Modediagnose.
Medscape: Gibt es Daten, dazu wie lange es dauert, bis jemand mit ADHS tatsächlich die richtige Diagnose erhält?
Philipsen: Noch gibt es dazu keine Daten. Es ist aber so, dass der Zeitraum bis zur korrekten Diagnose kürzer wird. Dennoch liegt das Durchschnittsalter der Patienten, die sich bei uns vorstellen, immer noch bei Anfang 30. Da ADHS im Kindesalter beginnt, ist das schon eine große Lücke.
Medscape: Hat diese Lücke auch damit zu tun, dass noch häufiger die Auffassung herrscht, ADHS sei eine Kinderkrankheit und wachse sich aus? Bei immerhin 60% der Betroffenen halten die Symptome ja bis ins Erwachsenenalter hinein an …
Philipsen: Ja, das ist immer noch ein Thema. Wobei: In Fachkreisen ist den meisten inzwischen bekannt, dass es ADHS auch im Erwachsenenalter gibt. Aber es gibt immer noch Kolleginnen und Kollegen, die die Diagnose ablehnen. Kürzlich war ich entsetzt: Auf einer Veranstaltung – es ging um das Thema Neurodiversität – hieß es, ADHS sei eine Kindheitsdiagnose und ließe sich durch Kunsttherapie heilen. Da kursieren immer noch sehr viele falsche Informationen über ADHS. Gleichzeitig wird in den Medien sehr viel über ADHS berichtet. Aber bei allen positiven Aspekten, die diese erhöhte, öffentliche Aufmerksamkeit mit sich bringt, führt sie leider auch dazu, dass ADHS dann als „Modediagnose“ abgetan wird.
Medscape: Hat die verzögerte Diagnose Einfluss darauf, wie gut die Therapie anschlägt?
Philipsen: Die Therapie schlägt trotzdem an, aber die Betroffenen verlieren natürlich wertvolle Zeit. Denn ADHS kann zu vielen sozialen Beeinträchtigungen führen. Die Erkrankung beeinflusst die schulische Entwicklung, die Ausbildung, die persönliche Entwicklung, Familie, Partnerschaft, den Freundeskreis. Und sie führt – unbehandelt – zu Folgeproblemen, die zum Teil auch genetisch assoziiert sind, wie ein erhöhtes Risiko für Sucht- und Angsterkrankungen.
ADHS kann zu vielen sozialen Beeinträchtigungen führen. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Medscape: Was wünschen Sie sich von den Hausärzten, und was können Hausärzte, die ja die erste Anlaufstelle für Patienten mit Verdacht auf ADHS sind, tun?
Philipsen: AHDS ist eine Ausschlussdiagnose. Wenn Patienten immer wieder Termine vergessen, häufig und wiederholt in Stress- und Burnout-Situationen geraten, wiederholt zu Suchtmitteln greifen – dann ist es wichtig, auch an ADHS zu denken. Gerade Hausärzte kennen die Familie ja oft sehr lange.
AHDS ist eine Ausschlussdiagnose. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Und ADHS hat eine genetische Komponente, tritt familiär gehäuft auf. Erste Anhaltspunkte könnten Screeningstools für die Praxis liefern. Wenn Zeit dafür ist – das kann auch an eine MFA delegiert werden – können auch schon erste edukative Interventionen angeboten werden, beispielsweise aus dem Buch „Psychologischen Kurzinterventionen“. Sollte sich der Verdacht auf ADHS erhärten, ist es sinnvoll, die Betroffenen an einen Nervenarzt zu überweisen.
ADHS hat eine genetische Komponente, tritt familiär gehäuft auf. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Medscape: Wir bedanken uns ganz herzlich für das Gespräch
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4914451#vp_3
Auf die schwierige Situation von Erwachsenen mit ADHS (Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung) in den USA weist jetzt eine in JAMA Psychiatry erschienene Publikation hin [1]. Die Autoren Dr. Carlos Blanco, Epidemiologe am National Institute on Drug Abuse in Bethesda, Maryland, und Dr. Craig B. H. Surman, Psychiater und ADHS-Experte an der Harvard Medical School, schreiben, dass ADHS bei Erwachsenen unterdiagnostiziert und unterbehandelt sei, hinzu komme ein Mangel an Therapeutika. Sie berichten auch, dass es trotz erheblicher psychiatrischer Komorbiditäten und individueller und gesellschaftlicher Belastungen der Betroffenen unter Ärzten in den USA eine große Zurückhaltung gebe, ADHS zu diagnostizieren. Nicht zuletzt, weil in der Öffentlichkeit immer wieder ein Missbrauch der Stimulanzien diskutiert wird, die zur Therapie verschrieben werden.
Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn, äußert sich zur Situation hierzulande, zum Hype um ADHS bei Erwachsenen und was sie sich von Hausärzten wünscht.
Medscape: Wie ist die Situation zu ADHS bei Erwachsenen in Deutschland?
Philipsen: Die Diskussion hat sich in den letzten 20 Jahren gar nicht so sehr verändert: zu lange Wartelisten, zu wenig Ansprechpartner, „ADHS ist eine Erkrankung im Kindesalter“, die Skepsis den Stimulanzien gegenüber oder auch „Das ist eine Modediagnose“ – diese ganze Diskussion, die gab´s früher auch schon. Manchmal flammt sie ein bisschen mehr auf, dann flacht sie wieder ab. Aber die Awareness für ADHS unter Erwachsenen ist jetzt schon eine andere – das ist eine positive Entwicklung.
Medscape: Stichwort „Modediagnose ADHS“: Gibt es Hinweise, dass bei Erwachsenen ADHS überdiagnostiziert wird?
Philipsen: Unter Erwachsenen rechnet man mit einer Prävalenz von ADHS von 2,5%, manche Schätzungen gehen bis 4%. Aber bislang lag die administrative Prävalenz – also die Diagnosen im Krankenkassen-System bei Erwachsenen – immer unter der zu erwartenden Prävalenz. Meine persönliche Einschätzung ist, dass ADHS bei Erwachsenen immer noch unterdiagnostiziert ist.
Medscape: Sie sagen, dass sich die Awareness für ADHS unter Erwachsenen erhöht hat. Wie zeigt sich das?
Philipsen: Da gibt es einen Hype um ADHS unter Erwachsenen. Dieser Hype bringt Vor- und Nachteile. Selbstdiagnosen via Social Media – wobei Erwachsene mit ADHS auch oft über eine gute Selbsteinschätzung verfügen – führen dazu, dass unsere Wartelisten länger werden und dadurch die Menschen, die wirklich die Probleme haben, nicht schnell in eine Behandlung kommen.
Wobei: Bei uns in der Ambulanz erfüllen 75 bis 80% der Patienten mit der Verdachtsdiagnose ADHS auch tatsächlich die Diagnosekriterien für eine ADHS. Das heißt, die Vorauswahl der Patienten durch die niedergelassenen Kollegen funktioniert gut.
Medscape: Wie sieht das Geschlechterverhältnis aus?
Philipsen: Bei uns in der Ambulanz ist das tatsächlich relativ egalitär. Und das entspricht auch der Verteilung unter Erwachsenen. ADHS bei Frauen ist lange Zeit stark vernachlässigt worden. Aktuelle Daten aus Schweden zeigen: Die Diagnose wird bei den Frauen 3 Jahre später gestellt.
Durch die erhöhte Awareness verändert sich das gerade. In der Presse und auf Social Media wird mehr über Frauen mit ADHS berichtet und darüber verändert sich auch die Wahrnehmung und führt dazu, dass Frauen eher vorstellig werden. Das ist auch gut so.
Medscape: Für Erwachsene mit ADHS sind bislang Methylphenidat, Lisdexamfetamin und Atomoxetin zur Therapie zugelassen. Gibt es in Deutschland einen ähnlichen Mangel an Therapeutika wie in den USA?
Philipsen: Es gibt immer wieder die Situation, dass Medikamente nicht lieferbar sind. Diese Situation hatten wir auch. Aber wir sind noch nie – zumindest hier im Raum Bonn – in die Situation gekommen, dass wir den Patienten gar nichts anbieten konnten. Aber es kann passieren, dass ein Patient auf ein spezielles Präparat warten muss.
Medscape: In den USA gibt es starke Vorbehalte gerade gegenüber Methylphenidat, immer wieder wird sein Missbrauchspotenzial thematisiert. Ist das auch in Deutschland so?
Philipsen: Das Missbrauchspotenzial ist bei Stimulanzien sehr gering und steht nicht im Verhältnis zur Diskussion darüber. Es ist wichtig, sachlich aufzuklären: Eine frühe medikamentöse Therapie kann das Risiko für Suchterkrankungen und Depressionen verringern. Wenn Psychotherapie – hier speziell die Psychoedukation – nicht ausreicht, kann das Medikament Betroffenen ermöglichen, mit ihrer Symptomatik zurecht zu kommen, denn die medikamentöse Therapie hat den stärksten Effekt.
Das Missbrauchspotenzial ist bei Stimulanzien sehr gering und steht nicht im Verhältnis zur Diskussion darüber. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Der genannte Hype um ADHS bei Erwachsenen hat 2 Seiten: Ein Vorteil ist die höhere Awareness, die dazu führt, dass Betroffene sich eher in Behandlung begeben. Er führt aber auch dazu, dass gesunde Menschen glauben, ADHS zu haben und in der Öffentlichkeit so der Eindruck entsteht, ADHS sei eine Art Modediagnose.
Medscape: Gibt es Daten, dazu wie lange es dauert, bis jemand mit ADHS tatsächlich die richtige Diagnose erhält?
Philipsen: Noch gibt es dazu keine Daten. Es ist aber so, dass der Zeitraum bis zur korrekten Diagnose kürzer wird. Dennoch liegt das Durchschnittsalter der Patienten, die sich bei uns vorstellen, immer noch bei Anfang 30. Da ADHS im Kindesalter beginnt, ist das schon eine große Lücke.
Medscape: Hat diese Lücke auch damit zu tun, dass noch häufiger die Auffassung herrscht, ADHS sei eine Kinderkrankheit und wachse sich aus? Bei immerhin 60% der Betroffenen halten die Symptome ja bis ins Erwachsenenalter hinein an …
Philipsen: Ja, das ist immer noch ein Thema. Wobei: In Fachkreisen ist den meisten inzwischen bekannt, dass es ADHS auch im Erwachsenenalter gibt. Aber es gibt immer noch Kolleginnen und Kollegen, die die Diagnose ablehnen. Kürzlich war ich entsetzt: Auf einer Veranstaltung – es ging um das Thema Neurodiversität – hieß es, ADHS sei eine Kindheitsdiagnose und ließe sich durch Kunsttherapie heilen. Da kursieren immer noch sehr viele falsche Informationen über ADHS. Gleichzeitig wird in den Medien sehr viel über ADHS berichtet. Aber bei allen positiven Aspekten, die diese erhöhte, öffentliche Aufmerksamkeit mit sich bringt, führt sie leider auch dazu, dass ADHS dann als „Modediagnose“ abgetan wird.
Medscape: Hat die verzögerte Diagnose Einfluss darauf, wie gut die Therapie anschlägt?
Philipsen: Die Therapie schlägt trotzdem an, aber die Betroffenen verlieren natürlich wertvolle Zeit. Denn ADHS kann zu vielen sozialen Beeinträchtigungen führen. Die Erkrankung beeinflusst die schulische Entwicklung, die Ausbildung, die persönliche Entwicklung, Familie, Partnerschaft, den Freundeskreis. Und sie führt – unbehandelt – zu Folgeproblemen, die zum Teil auch genetisch assoziiert sind, wie ein erhöhtes Risiko für Sucht- und Angsterkrankungen.
ADHS kann zu vielen sozialen Beeinträchtigungen führen. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Medscape: Was wünschen Sie sich von den Hausärzten, und was können Hausärzte, die ja die erste Anlaufstelle für Patienten mit Verdacht auf ADHS sind, tun?
Philipsen: AHDS ist eine Ausschlussdiagnose. Wenn Patienten immer wieder Termine vergessen, häufig und wiederholt in Stress- und Burnout-Situationen geraten, wiederholt zu Suchtmitteln greifen – dann ist es wichtig, auch an ADHS zu denken. Gerade Hausärzte kennen die Familie ja oft sehr lange.
AHDS ist eine Ausschlussdiagnose. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Und ADHS hat eine genetische Komponente, tritt familiär gehäuft auf. Erste Anhaltspunkte könnten Screeningstools für die Praxis liefern. Wenn Zeit dafür ist – das kann auch an eine MFA delegiert werden – können auch schon erste edukative Interventionen angeboten werden, beispielsweise aus dem Buch „Psychologischen Kurzinterventionen“. Sollte sich der Verdacht auf ADHS erhärten, ist es sinnvoll, die Betroffenen an einen Nervenarzt zu überweisen.
ADHS hat eine genetische Komponente, tritt familiär gehäuft auf. Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Medscape: Wir bedanken uns ganz herzlich für das Gespräch
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4914451#vp_3
... comment
che2001,
Donnerstag, 28. November 2024, 18:02
Ich finde schon ziemlich bedenkenswert, dass alle zur Anwendung kommenden Medikamente zu Schlafstörungen und Beeinträchtigungen der Teilnahmefähigkeit im Straßenverkehr führen können und in Kombination mit Mitteln gegen Bluthochdruck und Herzrasen deren Wirkung aufheben können. Zynisch könnte man auch sagen: Verträglichere Alternative zu Speed und Liquid Meth. Geeignete Psycho- und Verhaltenstherapien werden hier nicht einmal diskutiert.
BTW Ähnliches gilt in noch viel stärkerem Maße für die Behandlung von Schizophrenie, wo bis heute Hammermedikamente, die im Alter Spätfolgen wie Ataxien, Hyperkinesen und Ticks fast zwangsläufig nach sich ziehen zur Anwendung kommen. Hier ist allerdings die Symptomatik auch noch problematischer als bei ADHS.
BTW Ähnliches gilt in noch viel stärkerem Maße für die Behandlung von Schizophrenie, wo bis heute Hammermedikamente, die im Alter Spätfolgen wie Ataxien, Hyperkinesen und Ticks fast zwangsläufig nach sich ziehen zur Anwendung kommen. Hier ist allerdings die Symptomatik auch noch problematischer als bei ADHS.
... link
manhartsberg,
Freitag, 29. November 2024, 12:51
Hammermedikamente, aber nur keine Eile
Ich teste mal die Aufmerksamkeit.
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/02/09/peg-und-ihr-allergenes-potenzial-in-impfstoffen
https://drbine.substack.com/p/kationische-nanolipide-was-die-hersteller
von 2023
https://www.spektrum.de/news/carpa-das-raetselhafte-problem-der-rna-medikamente/2214839
Hier leider nur mit Abo. Findet sich aber auch in der Papierausgabe 12/24.
Auf einen Blick
Unerwünschte Reaktion
1 Nanomedikamente, deren Wirkstoffe in Lipidhüllen verpackt sind, lösen in seltenen Fällen eine schwere und gefährliche Immunreaktion namens CARPA aus.
2 Fachleute versuchen jetzt die Ursache zu entschlüsseln, denn solche Kapseln kommen immer häufiger bei Impfstoffen und Krebstherapien zum Einsatz.
3 Vermutlich sind Antikörper gegen das weit verbreitete Polymer Polyethylenglykol (PEG) an der Reaktion beteiligt. Ersatzstoffe könnten das Problem lösen.
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/02/09/peg-und-ihr-allergenes-potenzial-in-impfstoffen
https://drbine.substack.com/p/kationische-nanolipide-was-die-hersteller
von 2023
https://www.spektrum.de/news/carpa-das-raetselhafte-problem-der-rna-medikamente/2214839
Hier leider nur mit Abo. Findet sich aber auch in der Papierausgabe 12/24.
Auf einen Blick
Unerwünschte Reaktion
1 Nanomedikamente, deren Wirkstoffe in Lipidhüllen verpackt sind, lösen in seltenen Fällen eine schwere und gefährliche Immunreaktion namens CARPA aus.
2 Fachleute versuchen jetzt die Ursache zu entschlüsseln, denn solche Kapseln kommen immer häufiger bei Impfstoffen und Krebstherapien zum Einsatz.
3 Vermutlich sind Antikörper gegen das weit verbreitete Polymer Polyethylenglykol (PEG) an der Reaktion beteiligt. Ersatzstoffe könnten das Problem lösen.
... link
netbitch,
Freitag, 29. November 2024, 16:47
Als Psychologin bin ich entsetzt
Was bei ADHS der eigentliche Hammer ist sind diese Selbsttests im Internet. Da werden allgemeine Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen wie "Verträumtheit" oder "Zaudern bei Inangriffnahme neuer Aufgaben" oder "Hektisches, flüchtiges Arbeiten bei Abschluss von Projekten" als Symptome gewertet Sicher, bestimmte ADS/ADHS-Symptome lassen sich mit diesen Begriffen beschreiben. Aber in der Kürze, Knappheit und Allgemeinheit der Formulierungen kann das ebenso einen grüblerischen und zugleich fantasievollen Charakter, eine weit verbreitete alltägliche Grundfaulheit oder Stressanfälligkeit bedeuten, alles andere als Symptome einer schweren Störung. Wer kennt das nicht? Als Multitasking-SachbearbeiterIn Aufgaben dahingehend priorisieren, dass zunächst die leichten Aufträge erledigt werden, als Studi die Abschlussarbeit vor dem Abgabetermin nur noch überfliegen.
Bei tatsächlichen ADSlern geht das hingegen so weit dass die Leute oft nicht mehr alltagstauglich sind oder Schwierigkeiten in der Berufsausübung haben, abnorm viele Verkehrsunfälle bauen, Selbstzweifel bis hin zur Suizidalität etc.
Immerhin steht bei den Online-Selbsttests noch daneben, dass sie keine ärztliche Beratung ersetzen können. Schlimmer sind die für die Anfangsdiagnostik in der Psychiatrie eingesetzten Persönlichkeitsinventare wie der Freiburger Persönlichkeitsinventar oder der MMPI Saarbrücken, die anhand solcher Fragen von GutachterInnen anstelle von PatientInnengesprächen eingesetzt werden.
Bei tatsächlichen ADSlern geht das hingegen so weit dass die Leute oft nicht mehr alltagstauglich sind oder Schwierigkeiten in der Berufsausübung haben, abnorm viele Verkehrsunfälle bauen, Selbstzweifel bis hin zur Suizidalität etc.
Immerhin steht bei den Online-Selbsttests noch daneben, dass sie keine ärztliche Beratung ersetzen können. Schlimmer sind die für die Anfangsdiagnostik in der Psychiatrie eingesetzten Persönlichkeitsinventare wie der Freiburger Persönlichkeitsinventar oder der MMPI Saarbrücken, die anhand solcher Fragen von GutachterInnen anstelle von PatientInnengesprächen eingesetzt werden.
... link
che2001,
Freitag, 29. November 2024, 17:33
Den MMPI Saarbrücken bezeichnete ein befreundeter Kliniker als kriminell. Ich hatte mich in meiner Dissertation mit Persönlichkeitsinventaren auseinandergesetzt und sie in die Tradition anthropologischer Schädelmesserei gestellt.
... link
che2001,
Freitag, 29. November 2024, 17:34
@manhartsberg: Das ist interessant, aber off topic. Hier geht es nicht um Covid 19, sondern um eine Aufmerksamkeitsstörug.
... link
che2001,
Montag, 2. Dezember 2024, 16:55
Ich habe ja den Eindruck, dass in Deutschland, folgen wir medscape im Gegensatz zu den USA, ADHS oder ADS eher zu häufig diagnostiziert wird, und gleichzeitig zu undifferenziert, als Ausschlussdiagnose, wenn verwandte Syndrome wie Autismus, Asperger oder Tourette oder eindeutige Psychosen ausscheiden.
Ich hatte kürzlich Kontakt zu einem Schlaflabor, da hatten die einen Fall von jemandem mit schweren Schlafstörungen, der, weil er auch ein ziemlich impulsiver Mensch war jahrelang auf ADS medikamentös behandelt wurde, ohne dass sich seine Schlafstörungen besserten. Im Schlaflabor stellte sich dann heraus dass er eine Schlafapnoe hatte deren Ursache eine Fehlstellung der Zunge beim Schlafen war.
Ich hatte kürzlich Kontakt zu einem Schlaflabor, da hatten die einen Fall von jemandem mit schweren Schlafstörungen, der, weil er auch ein ziemlich impulsiver Mensch war jahrelang auf ADS medikamentös behandelt wurde, ohne dass sich seine Schlafstörungen besserten. Im Schlaflabor stellte sich dann heraus dass er eine Schlafapnoe hatte deren Ursache eine Fehlstellung der Zunge beim Schlafen war.
... link
are,
Montag, 2. Dezember 2024, 17:53
Ich erinnere mich noch daran, dass ein Murmeltierexperte mal schrieb, ADS gäbe es gar nicht, sondern das sei eine Erfindung der "Normalisierer", um eine Mischung aus Kreativität und widerständigem Verhalten zu pathologisieren.
... link
manhartsberg,
Montag, 2. Dezember 2024, 17:58
Glücklicherweise habt ihr ja einen Experten für eh alles.
Blutwäsche war gestern.
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-10/eckart-von-hirschhausen-adhs-dokumentation
https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/hirschhausens-check-up/sendung/hirschhausen-und-adhs-100.html
Blutwäsche war gestern.
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-10/eckart-von-hirschhausen-adhs-dokumentation
https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/hirschhausens-check-up/sendung/hirschhausen-und-adhs-100.html
... link
che2001,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 10:56
Dieses "ihr" impliziert eine Gruppe die es nicht gibt.
Wobei ich die Hirschhausen-Beiträge allerdings äußerst interessant und lesenswert finde.
Wobei ich die Hirschhausen-Beiträge allerdings äußerst interessant und lesenswert finde.
... link
che2001,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 16:58
@are, derselbige bezeichnete auch die Verhaltensweisen und -Auffälligkeiten, die als Symptome von ADS/ADHS und Asperger gewertet werden als Ausdruck von Freiheit.
... link
netbitch,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 17:02
Das ganze Mädchenmannschaftundkonsortenlager war mal so drauf, die gesamte Psychopathologie, wenn sie mehr umfasst als Angststörungen und offensichtliche Psychosen unter "Ableismus" zu brandmarken.
... link
che2001,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 17:37
In meiner Jugend waren die Medikamente gegen ADHS als Partydrogen verbreitet, von Studis zum nachts durchlernen eingeschmissen und wurden auch gegen zu niedrigen Blutdruck verschrieben: Ephedrin, Captagon, Katovit, Reactivan, Percoffedrinol.
... link
manhartsberg,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 18:36
Ähm, che, ich meinte einfach, ihr in Deutschland.
Keine ominöse Gruppe, sorry:)
Also nochmal. Ihr Deutschen habt mit Hirschhausen einen Tausendsassa, der sich vor der Kamera mal kurz eben einer Blutwäsche unterzieht, und auch sonst für vieles zu haben ist. Zur Freude von Verschwörungsschwurblern auch noch Gatesfinanziert.
Was will man mehr.😎 Mimikama - allzeit bereit - lässt sich kein X für ein U vormachen..
https://www.mimikama.org/hirschhausen-nicht-von-gates-gekauft/
https://www.focus.de/gesundheit/impfschaden-zerstoerte-leben-von-heute-show-star-warte-nur-auf-den-absoluten-absturz_6d0192a6-495a-4dcd-ad02-b453fdbdc43c.html
Keine ominöse Gruppe, sorry:)
Also nochmal. Ihr Deutschen habt mit Hirschhausen einen Tausendsassa, der sich vor der Kamera mal kurz eben einer Blutwäsche unterzieht, und auch sonst für vieles zu haben ist. Zur Freude von Verschwörungsschwurblern auch noch Gatesfinanziert.
Was will man mehr.😎 Mimikama - allzeit bereit - lässt sich kein X für ein U vormachen..
https://www.mimikama.org/hirschhausen-nicht-von-gates-gekauft/
https://www.focus.de/gesundheit/impfschaden-zerstoerte-leben-von-heute-show-star-warte-nur-auf-den-absoluten-absturz_6d0192a6-495a-4dcd-ad02-b453fdbdc43c.html
... link
manhartsberg,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 19:03
2 Links zur Wahl. Hab beim ersten anfangs den falschen erwischt.
... link
che2001,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 19:10
Na ja, hinsichtlich der Seriosität eines der zur Wahl stehenden Links:
https://www.psiram.com/de/index.php/SchweizerZeitung
Und Putin schreibt gleich mit:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_R%C3%B6per
https://www.psiram.com/de/index.php/SchweizerZeitung
Und Putin schreibt gleich mit:
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_R%C3%B6per
... link
manhartsberg,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 22:15
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft;)
... link
manhartsberg,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 22:21
Immer diese Hengstbissigkeit unter Menschen, die was mit Medien machen.
https://www.youtube.com/watch?v=IoiFFWQkK2c
https://www.youtube.com/watch?v=IoiFFWQkK2c
... link
che2001,
Dienstag, 3. Dezember 2024, 23:33
Einer der Besseren unter den Superreichen
Zu dem Gates ist zuvörderst zu sagen, dass er sein Vermögen zum Wohle der Menschheit einsetzt. Weitaus sympathischer als der geniale Visionär, aber politisch und menschlich abgründige Elon Musk oder solch konsequente Egoisten wie Jeff Bezos oder Sergej Brin.
... link
che2001,
Freitag, 6. Dezember 2024, 11:56
@netbitch, mit dem "Ableismus" wird ohnehin Schindluder getrieben. Der Begriff wird im Deutschen ja oft mit Behindertenfeindlichkeit übersetzt, bedeutet tatsächlich aber viel mehr als das: Einen Chauvinismus aller, die able, also fähig sind, und damit verbunden geringschätzige Behandlung nicht nur von Behinderten, sondern auch von Dicken, Unsportlichen, Alten und so weiter. Ich weiß nicht, ob es so etwas als durchgängige Geisteshaltung überhaupt gibt, außer in menschenverachtenden Ideologien wie dem Nationalsozialismus, aber es gibt haufenweise ableistische Haltungen im Alltag. Ein Beispiel ist die Selbstoptimierungsideologie, die von neoliberalen Ertüchtigungsstrategien seitens Karrierecoachs über Fitnessprogramme bis zum Bodyshaming adoleszenter junger Leute reicht. Ausgerechnet aus linken Szenezusammenhängen kenne ich auch eine Mißachtung von Dropouts und dann so eine Sozialkompetenzideologie, die ein empathisches und altruistisches Verhalten zur Norm erklärt und nicht davor zurückschreckt, neurotisch gestörte Personen, ADSler und Aspies/Autisten mit moralischer Vorwurfshaltung wegen mangelnder Sozialkompetenz zu kritisieren.
Und auf der anderen Seiten gibt es im queerfeministischen Lager oder generell in der linksalternativen Szene einen ideologischen Antiableismus, der dogmatisch jede Form von positivem Bezug zu einem fitten Körper oder auch heterosexuellen Sexpositivismus verteufelt. Ich denke hier an die Fitnessdebatten auf diesem Blog und in meinem Offline-Leben.
Und auf der anderen Seiten gibt es im queerfeministischen Lager oder generell in der linksalternativen Szene einen ideologischen Antiableismus, der dogmatisch jede Form von positivem Bezug zu einem fitten Körper oder auch heterosexuellen Sexpositivismus verteufelt. Ich denke hier an die Fitnessdebatten auf diesem Blog und in meinem Offline-Leben.
... link
manhartsberg,
Freitag, 6. Dezember 2024, 15:37
Das sind wieder einmal besonders schöne Ausführungen in aller Kürze. Glaubst Du, dass die angesprochene moralische Vorwurfshaltung ein spezifisches Merkmal von Deutschen ist? Leider wieder etwas abschweifend, hat aber dann doch etwas mit fitten Körpern zu tun: Nicht nur mir fällt in letzter Zeit die massiv gefahrene Kampagne gegen Alkoholkonsum (generell, nicht nur Alkoholmissbrauch) auf à la Nichts mit dem gesunden Gläschen der Franzosen, jeder Tropfen ist des Teufels (laut neuester Studien, sicher nicht gatesfinanziert). Die Weinbauern unter meinen Freunden merken das sehr deutlich bis zur Existenzgefährdung. Meine Schwägerin - normalerweise (und bes. bei Corona) jeglicher Verschwörungstheorie abhold - sprach kürzlich sogar von einem Komplott der Pharmaindustrie. Eine sich dem Thema widmende Sendung auf Ö1 ließ mir ob ihrer protestantischen Genussfeindlichkeit schier das Blut in den Adern gefrieren. Die Sprecher waren eindeutig mehrheitlich als Deutsche identifizierbar. Was ist da los? Und auf Borkum soll sogar einer anderen lieb gewonnenen Unsitte der Garaus gemacht werden.
https://www.welt.de/vermischtes/video254783602/Umstrittener-Borkum-Brauch-Heftige-Kritik-an-Klaasohm-Es-ist-laut-Es-fliesst-Alkohol-Es-wird-nicht-gepruegelt.html?icid=search.product.onsitesearch
https://www.welt.de/vermischtes/video254783602/Umstrittener-Borkum-Brauch-Heftige-Kritik-an-Klaasohm-Es-ist-laut-Es-fliesst-Alkohol-Es-wird-nicht-gepruegelt.html?icid=search.product.onsitesearch
... link
che2001,
Freitag, 6. Dezember 2024, 17:17
Ich habe die Vorgänge um das Klaasohmfest natürlich verfolgt und finde bizarr. wie da mit einem ebenfalls bizarren alten Fruchtbarkeitsritual umgegangen wird. Ich bin sehr über die aktuellen Alkoholstatements genervt, ebenso über die Ergebnisse der letzten Bluthochdrucktagung, die hier auf einem früheren Medscape-Beitrag veröffentlicht wurden. Kann darüber nur den Kopf schütteln. Da werden Blutdruckwerte zur Norm erklärt, bei denen man in meiner Jugend noch Ephedrin zur Blutdruckanhebung verschrieben bekam. Schreibe hierzu später noch etwas, da ich aktuell am Arbeiten bin.
... link
che2001,
Samstag, 7. Dezember 2024, 23:43
Ein klein bißchen SM im Alltag schadet nicht
Kurz vor dem Fest hatte auf Borkum eine Demo von etwa 200 Frauen stattgefunden für ihr Recht, geschlagen zu werden. Es handelt sich ja nicht um echte Prügel oder Misshandlung, sondern um symbolische Schläge mit einem Kuhhorn, die nicht wirklich schmerzhaft sind. Auch wenn es da Überschreitungen und Entgleisungen gegeben hat so sind diese doch nicht die Norm.
In Sonlhofen im Allgäu geht es beim Klausenrennen ähnlich zu, nur werden da die Zuschauer mit Ruten geschlagen. In der finnischen Sauna - der echten, wie sie in Finnland praktiziert wird - peitscht man sich zwischen den Saunagängen mit Birkenreisern. Kann ich in unserer Sportclub-Sauna ja mal vorschlagen;-)
Bin gespannt, wie deutsche Behörden reagieren, wenn so etwas in einer öffentlichen gemischten Sauna stattfindet.
BtW: Die Äquatortaufe bei der christlichen Seefahrt bestand mal daraus, dass jeder Neuling, der zum ersten Mal den Äquator - oder überhaupt eine wichtige Linie, es konnte auch einer der beiden Wendekreise oder der Nullmeridian sein - überquerte, an ein Tau gebunden von der Nock der Großrah, die lag bei großen Vollschiffen 10 oder 15 Meter über dem Meeresspiegel, herabgestoßen und dreimal herausgezogen und wieder abgeworfen wurde. Ein großer Spaß, wenn kein Hai abbiss.
In Sonlhofen im Allgäu geht es beim Klausenrennen ähnlich zu, nur werden da die Zuschauer mit Ruten geschlagen. In der finnischen Sauna - der echten, wie sie in Finnland praktiziert wird - peitscht man sich zwischen den Saunagängen mit Birkenreisern. Kann ich in unserer Sportclub-Sauna ja mal vorschlagen;-)
Bin gespannt, wie deutsche Behörden reagieren, wenn so etwas in einer öffentlichen gemischten Sauna stattfindet.
BtW: Die Äquatortaufe bei der christlichen Seefahrt bestand mal daraus, dass jeder Neuling, der zum ersten Mal den Äquator - oder überhaupt eine wichtige Linie, es konnte auch einer der beiden Wendekreise oder der Nullmeridian sein - überquerte, an ein Tau gebunden von der Nock der Großrah, die lag bei großen Vollschiffen 10 oder 15 Meter über dem Meeresspiegel, herabgestoßen und dreimal herausgezogen und wieder abgeworfen wurde. Ein großer Spaß, wenn kein Hai abbiss.
... link
manhartsberg,
Sonntag, 8. Dezember 2024, 00:46
🧜♀️ Senf statt Hai 🧜♂️
Tja, die guten, alten Bräuche.
... link
che2001,
Montag, 9. Dezember 2024, 12:30
Zum Thema Alkohol
Die neu oder besser gesagt neu kommunizierte Erkenntnis, dass Alkohol in jeder Dosierung schädlich sei hängt zunächst einmal damit zusammen, dass man bisher davon ausging, in Rotwein enthaltene Polyphenole, Resveratrol, Tannine und andere Stoffe beugten Herzinfarkten und Schlaganfällen vor und ebenso bestimmten Krebsarten. Neuere Forschungen haben aber wohl ergeben, dass für eine positive Wirkung dieser Stoffe aus dem Weinkonsum Mengen notwendig wären die durch normalen Weinkonsum gar nicht zugeführt werden können und dass diese Stoffe auch nur in bestimmten Rotweinen (z.B. Rioja, Valdepenas, Chateauneuf du Pape, Bordeaux) in nachweisbaren Anteilen enthalten sind. Analoges gilt für Bier und seine Inhaltsstoffe.
Zum Thema "in jeder Dosierung schädlich" stellt sich mir dann allerdings die Frage "wie schädlich?". Mit einem Drittelliter Bier oder Achtel Rotwein zum Abendessen schafft man es ja weder bis zur Leberzirrhose noch zur körperlichen Abhängigkeit. Und ist der Kummerschluck, den man sich nach einem stressreichen Tag MAL, nicht ständig gönnt ungesünder als eine Valium oder ein tetrazyklisches Antidepressivum einzuschmeißen? Schließlich, wie mein Freund Gerhard es mal gegenüber einem Ägypter meinte, der fragte, wieso wir Europäer die für ihn verbotenen Substanzen Bier und Wein zu uns nehmen: "It´s part of the culture."
---- Als ich ein Kind war gab es Sonntags zum Mittagstisch immer Wein, und seit ich 8 war bekam ich davon ein Sherryglas voll. Wenn wir Kinder uns schlapp und flau fühlten wurde Rotwein mit Ei verabreicht: Unsere Mutter mischte einen Viertelliter Rotwein mit einen Ei in einem Shaker, dann tranken wir diese "Medizin", die wie Kakao aussah. Heutige Gesundeitswokies würden ausrasten, ich denke nicht, dass uns das geschadet hat.
Zum Thema "in jeder Dosierung schädlich" stellt sich mir dann allerdings die Frage "wie schädlich?". Mit einem Drittelliter Bier oder Achtel Rotwein zum Abendessen schafft man es ja weder bis zur Leberzirrhose noch zur körperlichen Abhängigkeit. Und ist der Kummerschluck, den man sich nach einem stressreichen Tag MAL, nicht ständig gönnt ungesünder als eine Valium oder ein tetrazyklisches Antidepressivum einzuschmeißen? Schließlich, wie mein Freund Gerhard es mal gegenüber einem Ägypter meinte, der fragte, wieso wir Europäer die für ihn verbotenen Substanzen Bier und Wein zu uns nehmen: "It´s part of the culture."
---- Als ich ein Kind war gab es Sonntags zum Mittagstisch immer Wein, und seit ich 8 war bekam ich davon ein Sherryglas voll. Wenn wir Kinder uns schlapp und flau fühlten wurde Rotwein mit Ei verabreicht: Unsere Mutter mischte einen Viertelliter Rotwein mit einen Ei in einem Shaker, dann tranken wir diese "Medizin", die wie Kakao aussah. Heutige Gesundeitswokies würden ausrasten, ich denke nicht, dass uns das geschadet hat.
... link
... comment