Samstag, 13. Dezember 2014
Ach, Wolf Biermann, ach, Du bist doch kein Drachentöter
che2001, 03:04h
Deine jüngsten Tiraden gegen die Linke zeigen dreierlei auf: Du bist ein echter Konservativer geworden, rechts der aktuellen CDU, Du bist ein egomaner Selbstliebhaber und eingebildeter Superheld ("Drachentöter"), und Du bist genau das geworden, was Du in einem Deiner besten Lieder bekämpft hattest: Verhärtet, bis zum nonplusultra. Der Nichtritter von der allertraurigsten Gestalt.
... link (4 Kommentare) ... comment
Ach, Katja Kipping, ach
che2001, 02:57h
Katja Kipping schlug kürzlich vor, das Recht auf Urlaub für HartzIV-EmpfängerInnen gesetzlich zu verankern und dafür Urlaubs-Gutscheine herauszugeben, die Erwachsenen 2 Wochen Urlaub in einer Jugendherberge und Jugendlichen 3 Wochen in einem Zeltlager ermöglichen sollten. Die Grundidee finde ich toll, wobei das weitaus weniger radikal und innovativ ist als die 20 Jahre alte Forderung der französischen Arbeitslosenbewegung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld zum Bestandteil des Arbeitslosengeldes zu machen. Die Umsetzung aber erinnert sehr an realsozialistischen Mief oder die sozialdemokratische Beschaulichkeit alter Werkssiedlungen. Warum bitteschön sollten HartzerInnen Urlaub unbedingt in der Jugendherberge machen und nicht z.B. einen Drei-Wochen-Freifahrtschein für alle europäischen Bahnen in der Art des alten Interrail-Tickets plus for Free Übernachtungen in Familienpensionen bekommen oder, wenn sie das wollen, ein verlängertes Wochenende im Marriott, Hilton, Rizz Carlton oder Sheraton?
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 8. Dezember 2014
Der Folteratlas
che2001, 23:56h
Verdienstvoller Beitrag auf arte, wo auf der Welt wie gefoltert wird.
http://www.arte.tv/guide/de/051913-008/mit-offenen-karten
http://www.arte.tv/guide/de/051913-008/mit-offenen-karten
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 23. November 2014
Solidarische Grüße für die Revolutionäre Bewegung der Werktätigen Kurdistan/Iran/Komala!
che2001, 00:07h
https://www.youtube.com/watch?v=VxIfc-s8y9Y
http://en.wikipedia.org/wiki/Mansour_Osanlou
https://www.youtube.com/watch?v=SNocyz1NRjA
http://en.wikipedia.org/wiki/Mansour_Osanlou
https://www.youtube.com/watch?v=SNocyz1NRjA
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 21. November 2014
Einsame Spitzelklasse: Verdeckte Ermittlerin in der Roten Flora
che2001, 13:56h
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/590021/Schwarzer-Peter-Spiel-in-der-Roten-Flora
Hervorzuheben ist das hier: "Die Enthüllungen über die Datensammelwut des US-Geheimdienstes NSA haben ebenfalls das Bewusstsein der Normalbürger dafür geschärft, dass im Grunde jeder unter Beobachtung stehen kann. Und die besondere Brisanz im Spitzelfall der Roten Flora rührt auch daher, dass Iris P., die unter dem Decknamen Iris Schneider agierte, sich nicht nur als engagiertes Plenumsmitglied einbrachte, sondern auch als Journalistin: Sie arbeitete beim Radiosender FSK (Freies Sender Kombinat) mit, was der Senat in seiner Stellungnahme grundsätzlich in Ordnung fand. Trotzdem staunen manche: Ist das mit der Pressefreiheit vereinbar, wenn der Staatsschutz sich im Subkultur-Radio einklinkt?"
„Die polizeiliche Umsetzung des Einsatzes im Einzelnen und die dafür erforderlichen polizeitaktischen Überlegungen erfolgen durch die von der ermittlungsführenden Staatsanwaltschaft beauftragte Polizeidienststelle“, schreibt Marcus Köhler, der Sprecher des Generalbundesanwalts.
Andreas Blechschmidt hat sogar ein gewisses Verständnis dafür, dass die Behörden sich um die Rote Flora kümmern. „Die Flora versteht sich auch als Teil der autonomen, militanten Szene“, sagt er. Deshalb geht er davon aus, dass auch weiterhin verdeckte Ermittler in der Szene tätig sind. „Mit diesem abstrakten Wissen leben wir.“
Die Art und Weise, wie früher mal mit Spitzeln umgegangen wurde, war das massenweise Plakatieren von Foto, Ausweis und Adresse der Person als Steckbrief an Litfasssäulen. Sollte vielleicht wieder gemacht werden. Oder ein Onlinepranger für Polizeispitzel.
Hervorzuheben ist das hier: "Die Enthüllungen über die Datensammelwut des US-Geheimdienstes NSA haben ebenfalls das Bewusstsein der Normalbürger dafür geschärft, dass im Grunde jeder unter Beobachtung stehen kann. Und die besondere Brisanz im Spitzelfall der Roten Flora rührt auch daher, dass Iris P., die unter dem Decknamen Iris Schneider agierte, sich nicht nur als engagiertes Plenumsmitglied einbrachte, sondern auch als Journalistin: Sie arbeitete beim Radiosender FSK (Freies Sender Kombinat) mit, was der Senat in seiner Stellungnahme grundsätzlich in Ordnung fand. Trotzdem staunen manche: Ist das mit der Pressefreiheit vereinbar, wenn der Staatsschutz sich im Subkultur-Radio einklinkt?"
„Die polizeiliche Umsetzung des Einsatzes im Einzelnen und die dafür erforderlichen polizeitaktischen Überlegungen erfolgen durch die von der ermittlungsführenden Staatsanwaltschaft beauftragte Polizeidienststelle“, schreibt Marcus Köhler, der Sprecher des Generalbundesanwalts.
Andreas Blechschmidt hat sogar ein gewisses Verständnis dafür, dass die Behörden sich um die Rote Flora kümmern. „Die Flora versteht sich auch als Teil der autonomen, militanten Szene“, sagt er. Deshalb geht er davon aus, dass auch weiterhin verdeckte Ermittler in der Szene tätig sind. „Mit diesem abstrakten Wissen leben wir.“
Die Art und Weise, wie früher mal mit Spitzeln umgegangen wurde, war das massenweise Plakatieren von Foto, Ausweis und Adresse der Person als Steckbrief an Litfasssäulen. Sollte vielleicht wieder gemacht werden. Oder ein Onlinepranger für Polizeispitzel.
... link (0 Kommentare) ... comment
Und das ist immer noch gültig
che2001, 01:01h
Die Auswirkungen der Jahrhundertkatastrophe wirken ja noch fort:
https://www.youtube.com/watch?v=2IPwQ2Dqlmo
https://www.youtube.com/watch?v=2IPwQ2Dqlmo
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 21. November 2014
25 Jahre ist es her - Conny wurde von der Polizei in den Tod getrieben
che2001, 00:40h
Der 17. November ist zwar jetzt schon ein paar Tage her, dennoch möchte ich daran erinnern, dass an diesem Tag meine Kommilitonin und Genossin Conny Wessmann von Beamten des Göttinger Zivilen Streifenkommandos in den Tod gejagt wurde.
Mir läuft es kalt über den Rücken, wenn es in diesem Song
"nach dem Aufschlag" heißt.
http://www.youtube.com/watch?v=fgCOUO-s8nY
http://che2001.blogger.de/stories/970268/
https://www.youtube.com/watch?v=HA2Uc9R8CBo
http://netbitch1.twoday.net/stories/1575267/
Und nachdem Conny auf dem Straßenpflaster aufgeschlagen war meinte ein Hundeführer der Bullei zu meinen GenossInnen, darunter dem hier kommentierenden tuc, der hinter Conny gestanden hatte, bevor sie getötet wurde "Ihr könnt euch gleich danebenlegen", während ich wenige Hundert Meter entfernt in einer Kneipe saß und nichts mitbekam. Am nächsten Tag waren Fadenkreuze auf Unigebäude gesprüht und der Spruch "Tote Conny=gute Conny, wir danken unserer Polizei!", einen weiteren Tag später sagte mir, als ich Flugblätter zu Connys Tod verteilte ein späterer NPD-Abgeordneter, Andreas Molau, http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Molau
"Jetzt habt ihr euern Horst Wessel!", und noch einen Tag später wurde ein Brandanschlag auf ein Haus verübt, in dem GenossInnen von mir wohnten. Es verwundert da nicht, dass kurze Zeit später die Parole "Was wir brauchen, Genossen, sind Gewehre" auftauchte und bei einer späteren Nazi-Randale gegen Schwarze, bei der Bullen gemütlich kommentierend ohne einzugreifen danebensaßen ("Ein ausländischer Mitbürger betritt die Disco. Bin gespannt, wie er wieder rauskommt. ... Es wurde ein Notarztwagen verständigt") jemand einen Karabiner auf ein Nazischwein anlegte, glücklicherweise aber gestoppt wurde.
Fazit: Mich wundert an dem engen Verhältnis zwischen "Diensten" und Nazis gar nichts. Das ist Beides dasselbe Pack.Das geht mich immer noch an
http://www.klaus-hoffmann.com/popup.php5?details=189
Wirklich Angst hatten die Nazis vor unseren türkischen und kurdischen GenossInnen, die wir wegen ihrer Nicht-Angst vor gefährlichen Demosituationen oder den Faschos bewunderten.
https://www.youtube.com/watch?v=Q99XWtDTnyg
Mir läuft es kalt über den Rücken, wenn es in diesem Song
"nach dem Aufschlag" heißt.
http://www.youtube.com/watch?v=fgCOUO-s8nY
http://che2001.blogger.de/stories/970268/
https://www.youtube.com/watch?v=HA2Uc9R8CBo
http://netbitch1.twoday.net/stories/1575267/
Und nachdem Conny auf dem Straßenpflaster aufgeschlagen war meinte ein Hundeführer der Bullei zu meinen GenossInnen, darunter dem hier kommentierenden tuc, der hinter Conny gestanden hatte, bevor sie getötet wurde "Ihr könnt euch gleich danebenlegen", während ich wenige Hundert Meter entfernt in einer Kneipe saß und nichts mitbekam. Am nächsten Tag waren Fadenkreuze auf Unigebäude gesprüht und der Spruch "Tote Conny=gute Conny, wir danken unserer Polizei!", einen weiteren Tag später sagte mir, als ich Flugblätter zu Connys Tod verteilte ein späterer NPD-Abgeordneter, Andreas Molau, http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Molau
"Jetzt habt ihr euern Horst Wessel!", und noch einen Tag später wurde ein Brandanschlag auf ein Haus verübt, in dem GenossInnen von mir wohnten. Es verwundert da nicht, dass kurze Zeit später die Parole "Was wir brauchen, Genossen, sind Gewehre" auftauchte und bei einer späteren Nazi-Randale gegen Schwarze, bei der Bullen gemütlich kommentierend ohne einzugreifen danebensaßen ("Ein ausländischer Mitbürger betritt die Disco. Bin gespannt, wie er wieder rauskommt. ... Es wurde ein Notarztwagen verständigt") jemand einen Karabiner auf ein Nazischwein anlegte, glücklicherweise aber gestoppt wurde.
Fazit: Mich wundert an dem engen Verhältnis zwischen "Diensten" und Nazis gar nichts. Das ist Beides dasselbe Pack.Das geht mich immer noch an
http://www.klaus-hoffmann.com/popup.php5?details=189
Wirklich Angst hatten die Nazis vor unseren türkischen und kurdischen GenossInnen, die wir wegen ihrer Nicht-Angst vor gefährlichen Demosituationen oder den Faschos bewunderten.
https://www.youtube.com/watch?v=Q99XWtDTnyg
... link (2 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 13. November 2014
Eines muss ich noch mal loswerden
che2001, 00:52h
Viele, die in jungen Jahren linksradikal gestartet sind wurden zu braven Sozis. Sehr viele aber, die jung als Sozis gestartet sind haben sich heute zu Sozialaristokraten entwickelt, die Linksradikale, FlüchtlingsunterstützerInnen und immer noch in Neuen Sozialen Bewegungen Aktive verspotten oder sich panisch von denen abgrenzen und den bürgerlichen eigenen Lebensstil hochhalten. Nicht schön, das Alles.
... link (6 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 28. August 2014
Ein Reisebericht aus Kurdistan
che2001, 02:06h
Reisebericht von Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas (vom Verein „Kurdische Ärzte in Deutschland“) über die Aktivitäten der letzten sechs Tage
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Medien, An alle Volksvertreter, und liebe Freundinnen und Freunde
Nachstehend eine Pressemitteilung von Professor Bektas. Dieser hat eine schwierige Reise in den Nordirak organisiert um die Notleidenden zu
versorgen. Seine ersten Eindrücke finden Sie, findet Ihr nachstehend. Wir bitten alle Möglichkeiten der Verbreitung, für dieses unterstützende Projekt, zu nutzen.
+++ Reisebericht von Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas (vom Verein „Kurdische
Ärzte in Deutschland“) über die Aktivitäten der letzten sechs Tage,
24.08.2014 +++
Themen:
- Allgemeine Situation in den Flüchtlingslagern,
- Aktuelle medizinische Versorgung der Flüchtlinge,
- und geplante Investitionen zur Versorgung der Flüchtlinge.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
nach sechs Tagen Einsatz wollte ich mich bei Ihnen melden und über die Lage
und unseren Aktivitäten kurz berichten:
Es leben zurzeit hier in der Region Kurdistan im Irak etwa 2 Millionen
Flüchtlinge bei 4,5-5 Millionen Einwohnern (aktuelle Zahlen von Heute). In
der Provinz Dohuk leben laut Informationen vom heutigen Tag von dem
Direktor des Amtes für Gesundheit etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge bei einer
Einwohnerzahl von insgesamt eine Millionen Menschen. Alleine in den letzten
zwei Wochen sind wohl etwa 630.000 Flüchtlinge gekommen. Das sind
hauptsächlich yezidische Flüchtlinge aus Shingal. In der ersten Woche haben
die meisten dieser Menschen irgendwo im Freien gehaust. Die Flüchtlinge
haben nichts. Sie haben alles zurückgelassen und sind mit dem was sie in
dem Moment am Körper hatten mitten in der Nacht geflüchtet. Etwa 90% der
630.000 Flüchtlinge von den letzten 14 Tagen sind mittlerweile in Schulen,
Sportstadien oder Camps untergebracht. Nur noch wenige leben in den sog.
"wilden Camps". Das sind Camps, die von den Flüchtlingen selbst auf irgend
einen freien Platz errichtet sind. In den nächsten 4-5 Tagen werden vier
neue Flüchtlingscamps mit jeweils für etwa 15.000 - 20.000 Menschen auch
fertiggebaut sein. Die kurdische Regionalregierung tut alles erdenkliche um
dieser Masse an Menschen zu helfen. Sie teilen mit den Flüchtlingen alles,
was sie haben. Die bekommen seit Jahren wohl keinen Cent von dem
vereinbarten Budgetanteil und keine Unterstützung von der irakischen
Zentralregierung. Sie versuchen sich durch die wenigen Einnahmen, die das
Land durch den Zoll hat, über das Wasser zu halten.
Das mittel- oder langfristige Problem wird sein, diese Menschen mit allem
lebensnotwendigen zu versorgen und denen eine Zukunftsperspektive zu geben.
Die haben grausames erlebt. Die stehen nun hier in dem Flüchtlingscamps
ohne eine Hoffnung und wissen nicht, ob sie jeweils zurückkehren können.
Auch wenn deren Land von dem IS befreit wird, wissen sie nicht, was die
Zukunft bringt. Die glauben nicht, dass man sie langfristig in Ruhe und
Frieden leben lässt. Die Angreifer waren in erster Linie die Bewohner der
benachbarten Dörfer.
Nach unserem Abflug aus Deutschland sind wir in der Nacht auf Dienstag in
Diyarbakir in der Türkei angekommen. In der Gruppe aus Hannover waren neben
drei Ärzten auch drei Mitarbeiter des Fernsehteams von ZDF und der
Vorsitzender des Zentralrates der Yeziden in Deutschland Herr Telim Tolan.
In Diyarbakir waren bereits vier weitere Ärzte aus Deutschland und eine
Ärztin aus England anwesend.
Wir erfuhren, dass etwa 1000 Flüchtlinge auch in Diyarbakir angekommen
sind. Diese wurden in vier Camps in Schulen bzw. Sporthallen untergebracht.
Bereits am nächsten Tag haben wir in Diyarbakir einer der Flüchtlingscamps
besucht. Dort waren 400 Flüchtlinge in einem geschlossnen und
klimatisierten Sportstadium untergebracht. Es wurde sofort von der
Ärztekammer Diyarbakir und die Gewerkschaft für Gesundheitsberufe auf
freiwilliger Basis eine Versorgungsstation mit reichlich Medikamenten und
24 Stunden anwesenden Gesundheitspersonal eingerichtet. Danach haben wir
für etwa 24000 Euro Medikamente gekauft, die wir zur Akutversorgung
mitgenommen haben.
Am Abend haben wir dann im Ärztekammer Diyarbakir uns mit 34 kurdischen
Ärztevertretern aus der Region getroffen. Gemeinsam haben wir ein
Aktionsplan erarbeitet. In einer Liste für Freiwillige hatten sich bereits
250 Personen (150 Ärzte und 100 Pflegekräfte) eingetragen. Nach den
Sommerferien wird diese Zahl wahrscheinlich um 400 zu liegen kommen.
Am Mittwoch den 20.08.2014 sind wir dann mit 15 Personen und die
eingekauften Medikamenten Richtung Irak gefahren. Nach etwa 7 Stunden
konnten wir endlich die Grenze überschreiten. Auf der kurdischen Seite
wurden wir durch den Direktor des Amtes für Gesundheit der Provinz Dohuk,
Direktor des Amtes für Gesundheit des Distrikts Zakho und einigen anderen
Ärzte empfangen. Sie waren über unsere Ankunft extrem erfreuet.
Bereits an dem gleichen Tag haben wir in Zakho einen großes
Flüchtlingslager mit etwa 31.500 Flüchtlinge besucht und uns informiert.
An den folgenden Tagen wurden wir durch den zuständigen Kollegen in bereits
vorhandene Teams eingeteilt und wir konnten dann in fünf Teams unseren
Kollegen in verschiedenen Flüchtlingscamps, in den drei Krankenhäusern in
der Sadt Zakho und in Mobilen Versorgungseinheiten unterstützen und die
Flüchtlinge versorgen. Jeder Arzt sieht pro Tag etwa 300 Patienten. Sie
müssen als Arzt alle Fachrichtungen der Medizin beherrschen. Sie haben
Patienten mit allen möglichen Krankheiten und jeden Alters in erdenklich
schlechtem Zustand. Meist Leidtragende der Flucht sind vor allem die
Kinder. Gerade die ganz kleinen leiden unter extremen Durchfall,
Dehydratation und Bronchitis. An dem Tag herrschen Temperaturen um 45°C. In
der Nacht kühlt das Wetter bis auf 20°C herunter. Dieser
Temperaturunterschied macht bei fehlenden Matratzen und Decken sowie
Kleidung extreme Probleme und verursacht Bronchitiden und Exsikkose.
Bei den Erwachsenen sind in erster Linie die chronischen,
behandlungsbedürftigen Krankheiten wie Herzsuffizienz, Diabetes,
Bluthochdruck, Niereninsuffizienz, Rheuma, Arthrosen, die durch die
fehlende Therapie und Strapazen der mehrere Tage andauernden Flucht,
dekompensiert sind anzutreffen. Während für die Akuttherapie genügend
Medikamente zur Verfügung stehen, gibt es erhebliche Versorgungsengpässe
bei der Behandlung der chronischen Krankheiten durch fehlende Medikamente.
Einerseits war keiner auf so einen Ansturm von Flüchtlingen vorbereitet
anderseits fehlt es auch an finanziellen Ressourcen, weil die Irakische
Zentralregierung seit mehreren Jahren den vereinbarten Anteil des Budgets
an die kurdischen Regionalverwaltung nicht überweist.
Auffällig ist, dass die meisten Kinder keine Schuhe und keine adäquate
Kleidung haben.
Am 23.08.2014 haben wir für etwa 11.000 US Dollar für 1200 Kinder Schuhe,
Kleidung und Spielzuge gekauft und diese in verschiedenen Camps verteilt.
Am heutigen Tage haben wir nach Rücksprache mit den Flüchtlingen selbst,
Verantwortlichen in den Camps und Vertretern der Yeziden uns entschieden
unter Zusammenarbeit mit den hiesigen Behörden folgende Investitionen zur
Versorgung der Flüchtlinge mit unseren Spendengeldern zu betätigen:
1: Auf drei neuen (in zwei bis drei Tagen werden sie fertig gebaut sein)
Flüchtlingscamps stellen wir jeweils drei Container (mit jeweils 18 qm) als
Medizinische Versorgungsstation zur Verfügung. Es werden insgesamt 9
Container mit kompletter Einrichtung für etwa 67.500 US Dollar hingestellt.
2: Es werden drei Container mit Kühlungseinrichtung (bis etwa 18-20°C) und
zwei Container für eine Kühlung bis auf 4°C für die Lagerung der
Medikamente angeschafft. Wir werden die Kosten in Höhe von 82.000 US Dollar
übernehmen. In diesen Containern werden auch die Medikamente zum Impfen
transportiert und gelagert.
3. Wir werden zwei mobile Zahnarztpraxen kaufen, die in den verschiedenen
Flüchtlingscamps eingesetzt werden. Diese mobilen Einheiten werden von
einem Kollegen in einem Wohnwagen hier in Dohuk zusammengesetzt. Wir haben
eine solche Einheit heute gesehen und waren zutiefst beeindruckt. Ein
Zahnarztkollege von uns hat eine Tag damit gearbeitet und war sehr angetan.
Er ist in der Lage zwei solche Einheiten innerhalb von einer Woche
zusammenzubauen. Die Kosten in Höhe von 31.000 US Dollar werden von uns
übernommen.
4. In einigen Flüchtlingscamps sollen WC's spezielle für Frauen mit
Duschmöglichkeit und einer Einheit zum waschen von Wäsche gebaut werden.
Hierbei soll die Einheit zum Wäsche waschen nur als Tarnung dienen, weil
die meisten Frauen aus Scham sich nicht trauen tagsüber die Toiletten
aufzusuchen. Die Kosten hierfür werden noch ermittelt, werden aber von uns
ebenfalls übernommen.
Weitere Investitionen werden eher im Bereich der humanitären Versorgung mit
Decken, Kleider, Geschirr, Hygieneartikeln sein. Die genaue Höhe wird in
den nächsten Tagen ermittelt werden.
Es wird ein Einsatzplan erstellt um die Kollegen aus Europa und der
Türkei-Kurdistan regelmäßig in die Versorgung einzubinden. Vor allem sind
die Fachärzte für Kinderheilkunde, Frauenkrankheiten und Innere Medizin
gefragt.
Somit haben wir am heutigen Tage Investitionen in Höhe von etwa 180.000 US
Dollar vereinbart. Die Aufträge für die medizinischen Einheiten in den
Camps und die Kühlcontainer sind bereits erteilt. Das Geld wird nächste
Woche an die zuständigen Behörden überwiesen, sofern der Auftrag
nachweislich erledigt wurde.
Wir können eine erfolgreiche und sinnvolle Arbeit nur durch die
Zusammenarbeit mit den hiesigen Behörden absolvieren. Alleine sind solche
wichtigen Investitionen nicht betätigen und umsetzen.
Der Präsident der Regionalregierung hat angeordnet, dass alles andere
zuerst liegen gelassen werden muss bis die Flüchtlinge komplett versorgt
sind. So sind alle extrem bemüht die Flüchtlinge mit allem, was notwendig
ist zu versorgen. Auch die Bevölkerung versucht mit allem den Flüchtlingen
zu helfen. Selbstverständlich gibt es auch Kritikpunkte und Mängel. Aber
man kann die Arbeit der Behörden im höchsten nur loben. ich glaube, dass
fast jedes Land bei so viel Flüchtlingen überfordert wäre und an die
Grenzen der Machbarkeit stoßen würde.
Es wird eine Herausforderung sein, diese Menschen mit allen zu erwartenden
sozialen und psychologischen Konflikten, in ein geregeltes Zusammenleben zu
halten. Die brauchen Betätigung, Schulen, eine Hoffnung und eine
Perspektive. Diese Aspekte sind schwerer zu handhaben als die Bemeisterung
der Akutsituation.
Ab Morgen wird unser Team im Gebiet Dohuk unterwegs sein und mit den
dortigen Kollegen die Flüchtlinge in den vier verschiedenen Camps
versorgen.
Herzliche Grüße
Hüseyin Bektas
Prof. Dr. med. H. Bektas
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
E-Mail: Bektas.Hueseyin@mh-hannover.de
Tel: 0049-511-532 6177
Fax: 0049-511-532 4010
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Medien, An alle Volksvertreter, und liebe Freundinnen und Freunde
Nachstehend eine Pressemitteilung von Professor Bektas. Dieser hat eine schwierige Reise in den Nordirak organisiert um die Notleidenden zu
versorgen. Seine ersten Eindrücke finden Sie, findet Ihr nachstehend. Wir bitten alle Möglichkeiten der Verbreitung, für dieses unterstützende Projekt, zu nutzen.
+++ Reisebericht von Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas (vom Verein „Kurdische
Ärzte in Deutschland“) über die Aktivitäten der letzten sechs Tage,
24.08.2014 +++
Themen:
- Allgemeine Situation in den Flüchtlingslagern,
- Aktuelle medizinische Versorgung der Flüchtlinge,
- und geplante Investitionen zur Versorgung der Flüchtlinge.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
nach sechs Tagen Einsatz wollte ich mich bei Ihnen melden und über die Lage
und unseren Aktivitäten kurz berichten:
Es leben zurzeit hier in der Region Kurdistan im Irak etwa 2 Millionen
Flüchtlinge bei 4,5-5 Millionen Einwohnern (aktuelle Zahlen von Heute). In
der Provinz Dohuk leben laut Informationen vom heutigen Tag von dem
Direktor des Amtes für Gesundheit etwa 1,2 Millionen Flüchtlinge bei einer
Einwohnerzahl von insgesamt eine Millionen Menschen. Alleine in den letzten
zwei Wochen sind wohl etwa 630.000 Flüchtlinge gekommen. Das sind
hauptsächlich yezidische Flüchtlinge aus Shingal. In der ersten Woche haben
die meisten dieser Menschen irgendwo im Freien gehaust. Die Flüchtlinge
haben nichts. Sie haben alles zurückgelassen und sind mit dem was sie in
dem Moment am Körper hatten mitten in der Nacht geflüchtet. Etwa 90% der
630.000 Flüchtlinge von den letzten 14 Tagen sind mittlerweile in Schulen,
Sportstadien oder Camps untergebracht. Nur noch wenige leben in den sog.
"wilden Camps". Das sind Camps, die von den Flüchtlingen selbst auf irgend
einen freien Platz errichtet sind. In den nächsten 4-5 Tagen werden vier
neue Flüchtlingscamps mit jeweils für etwa 15.000 - 20.000 Menschen auch
fertiggebaut sein. Die kurdische Regionalregierung tut alles erdenkliche um
dieser Masse an Menschen zu helfen. Sie teilen mit den Flüchtlingen alles,
was sie haben. Die bekommen seit Jahren wohl keinen Cent von dem
vereinbarten Budgetanteil und keine Unterstützung von der irakischen
Zentralregierung. Sie versuchen sich durch die wenigen Einnahmen, die das
Land durch den Zoll hat, über das Wasser zu halten.
Das mittel- oder langfristige Problem wird sein, diese Menschen mit allem
lebensnotwendigen zu versorgen und denen eine Zukunftsperspektive zu geben.
Die haben grausames erlebt. Die stehen nun hier in dem Flüchtlingscamps
ohne eine Hoffnung und wissen nicht, ob sie jeweils zurückkehren können.
Auch wenn deren Land von dem IS befreit wird, wissen sie nicht, was die
Zukunft bringt. Die glauben nicht, dass man sie langfristig in Ruhe und
Frieden leben lässt. Die Angreifer waren in erster Linie die Bewohner der
benachbarten Dörfer.
Nach unserem Abflug aus Deutschland sind wir in der Nacht auf Dienstag in
Diyarbakir in der Türkei angekommen. In der Gruppe aus Hannover waren neben
drei Ärzten auch drei Mitarbeiter des Fernsehteams von ZDF und der
Vorsitzender des Zentralrates der Yeziden in Deutschland Herr Telim Tolan.
In Diyarbakir waren bereits vier weitere Ärzte aus Deutschland und eine
Ärztin aus England anwesend.
Wir erfuhren, dass etwa 1000 Flüchtlinge auch in Diyarbakir angekommen
sind. Diese wurden in vier Camps in Schulen bzw. Sporthallen untergebracht.
Bereits am nächsten Tag haben wir in Diyarbakir einer der Flüchtlingscamps
besucht. Dort waren 400 Flüchtlinge in einem geschlossnen und
klimatisierten Sportstadium untergebracht. Es wurde sofort von der
Ärztekammer Diyarbakir und die Gewerkschaft für Gesundheitsberufe auf
freiwilliger Basis eine Versorgungsstation mit reichlich Medikamenten und
24 Stunden anwesenden Gesundheitspersonal eingerichtet. Danach haben wir
für etwa 24000 Euro Medikamente gekauft, die wir zur Akutversorgung
mitgenommen haben.
Am Abend haben wir dann im Ärztekammer Diyarbakir uns mit 34 kurdischen
Ärztevertretern aus der Region getroffen. Gemeinsam haben wir ein
Aktionsplan erarbeitet. In einer Liste für Freiwillige hatten sich bereits
250 Personen (150 Ärzte und 100 Pflegekräfte) eingetragen. Nach den
Sommerferien wird diese Zahl wahrscheinlich um 400 zu liegen kommen.
Am Mittwoch den 20.08.2014 sind wir dann mit 15 Personen und die
eingekauften Medikamenten Richtung Irak gefahren. Nach etwa 7 Stunden
konnten wir endlich die Grenze überschreiten. Auf der kurdischen Seite
wurden wir durch den Direktor des Amtes für Gesundheit der Provinz Dohuk,
Direktor des Amtes für Gesundheit des Distrikts Zakho und einigen anderen
Ärzte empfangen. Sie waren über unsere Ankunft extrem erfreuet.
Bereits an dem gleichen Tag haben wir in Zakho einen großes
Flüchtlingslager mit etwa 31.500 Flüchtlinge besucht und uns informiert.
An den folgenden Tagen wurden wir durch den zuständigen Kollegen in bereits
vorhandene Teams eingeteilt und wir konnten dann in fünf Teams unseren
Kollegen in verschiedenen Flüchtlingscamps, in den drei Krankenhäusern in
der Sadt Zakho und in Mobilen Versorgungseinheiten unterstützen und die
Flüchtlinge versorgen. Jeder Arzt sieht pro Tag etwa 300 Patienten. Sie
müssen als Arzt alle Fachrichtungen der Medizin beherrschen. Sie haben
Patienten mit allen möglichen Krankheiten und jeden Alters in erdenklich
schlechtem Zustand. Meist Leidtragende der Flucht sind vor allem die
Kinder. Gerade die ganz kleinen leiden unter extremen Durchfall,
Dehydratation und Bronchitis. An dem Tag herrschen Temperaturen um 45°C. In
der Nacht kühlt das Wetter bis auf 20°C herunter. Dieser
Temperaturunterschied macht bei fehlenden Matratzen und Decken sowie
Kleidung extreme Probleme und verursacht Bronchitiden und Exsikkose.
Bei den Erwachsenen sind in erster Linie die chronischen,
behandlungsbedürftigen Krankheiten wie Herzsuffizienz, Diabetes,
Bluthochdruck, Niereninsuffizienz, Rheuma, Arthrosen, die durch die
fehlende Therapie und Strapazen der mehrere Tage andauernden Flucht,
dekompensiert sind anzutreffen. Während für die Akuttherapie genügend
Medikamente zur Verfügung stehen, gibt es erhebliche Versorgungsengpässe
bei der Behandlung der chronischen Krankheiten durch fehlende Medikamente.
Einerseits war keiner auf so einen Ansturm von Flüchtlingen vorbereitet
anderseits fehlt es auch an finanziellen Ressourcen, weil die Irakische
Zentralregierung seit mehreren Jahren den vereinbarten Anteil des Budgets
an die kurdischen Regionalverwaltung nicht überweist.
Auffällig ist, dass die meisten Kinder keine Schuhe und keine adäquate
Kleidung haben.
Am 23.08.2014 haben wir für etwa 11.000 US Dollar für 1200 Kinder Schuhe,
Kleidung und Spielzuge gekauft und diese in verschiedenen Camps verteilt.
Am heutigen Tage haben wir nach Rücksprache mit den Flüchtlingen selbst,
Verantwortlichen in den Camps und Vertretern der Yeziden uns entschieden
unter Zusammenarbeit mit den hiesigen Behörden folgende Investitionen zur
Versorgung der Flüchtlinge mit unseren Spendengeldern zu betätigen:
1: Auf drei neuen (in zwei bis drei Tagen werden sie fertig gebaut sein)
Flüchtlingscamps stellen wir jeweils drei Container (mit jeweils 18 qm) als
Medizinische Versorgungsstation zur Verfügung. Es werden insgesamt 9
Container mit kompletter Einrichtung für etwa 67.500 US Dollar hingestellt.
2: Es werden drei Container mit Kühlungseinrichtung (bis etwa 18-20°C) und
zwei Container für eine Kühlung bis auf 4°C für die Lagerung der
Medikamente angeschafft. Wir werden die Kosten in Höhe von 82.000 US Dollar
übernehmen. In diesen Containern werden auch die Medikamente zum Impfen
transportiert und gelagert.
3. Wir werden zwei mobile Zahnarztpraxen kaufen, die in den verschiedenen
Flüchtlingscamps eingesetzt werden. Diese mobilen Einheiten werden von
einem Kollegen in einem Wohnwagen hier in Dohuk zusammengesetzt. Wir haben
eine solche Einheit heute gesehen und waren zutiefst beeindruckt. Ein
Zahnarztkollege von uns hat eine Tag damit gearbeitet und war sehr angetan.
Er ist in der Lage zwei solche Einheiten innerhalb von einer Woche
zusammenzubauen. Die Kosten in Höhe von 31.000 US Dollar werden von uns
übernommen.
4. In einigen Flüchtlingscamps sollen WC's spezielle für Frauen mit
Duschmöglichkeit und einer Einheit zum waschen von Wäsche gebaut werden.
Hierbei soll die Einheit zum Wäsche waschen nur als Tarnung dienen, weil
die meisten Frauen aus Scham sich nicht trauen tagsüber die Toiletten
aufzusuchen. Die Kosten hierfür werden noch ermittelt, werden aber von uns
ebenfalls übernommen.
Weitere Investitionen werden eher im Bereich der humanitären Versorgung mit
Decken, Kleider, Geschirr, Hygieneartikeln sein. Die genaue Höhe wird in
den nächsten Tagen ermittelt werden.
Es wird ein Einsatzplan erstellt um die Kollegen aus Europa und der
Türkei-Kurdistan regelmäßig in die Versorgung einzubinden. Vor allem sind
die Fachärzte für Kinderheilkunde, Frauenkrankheiten und Innere Medizin
gefragt.
Somit haben wir am heutigen Tage Investitionen in Höhe von etwa 180.000 US
Dollar vereinbart. Die Aufträge für die medizinischen Einheiten in den
Camps und die Kühlcontainer sind bereits erteilt. Das Geld wird nächste
Woche an die zuständigen Behörden überwiesen, sofern der Auftrag
nachweislich erledigt wurde.
Wir können eine erfolgreiche und sinnvolle Arbeit nur durch die
Zusammenarbeit mit den hiesigen Behörden absolvieren. Alleine sind solche
wichtigen Investitionen nicht betätigen und umsetzen.
Der Präsident der Regionalregierung hat angeordnet, dass alles andere
zuerst liegen gelassen werden muss bis die Flüchtlinge komplett versorgt
sind. So sind alle extrem bemüht die Flüchtlinge mit allem, was notwendig
ist zu versorgen. Auch die Bevölkerung versucht mit allem den Flüchtlingen
zu helfen. Selbstverständlich gibt es auch Kritikpunkte und Mängel. Aber
man kann die Arbeit der Behörden im höchsten nur loben. ich glaube, dass
fast jedes Land bei so viel Flüchtlingen überfordert wäre und an die
Grenzen der Machbarkeit stoßen würde.
Es wird eine Herausforderung sein, diese Menschen mit allen zu erwartenden
sozialen und psychologischen Konflikten, in ein geregeltes Zusammenleben zu
halten. Die brauchen Betätigung, Schulen, eine Hoffnung und eine
Perspektive. Diese Aspekte sind schwerer zu handhaben als die Bemeisterung
der Akutsituation.
Ab Morgen wird unser Team im Gebiet Dohuk unterwegs sein und mit den
dortigen Kollegen die Flüchtlinge in den vier verschiedenen Camps
versorgen.
Herzliche Grüße
Hüseyin Bektas
Prof. Dr. med. H. Bektas
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
E-Mail: Bektas.Hueseyin@mh-hannover.de
Tel: 0049-511-532 6177
Fax: 0049-511-532 4010
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 25. August 2014
Syrien: Islamisten bereiten Offensive gegen christliche Ortschaft Mhardeh vor
che2001, 16:19h
Syrische Islamisten bereiten nach Angaben der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) offenbar eine Offensive für die „Befreiung von Mhardeh“ vor. Augenzeugen berichteten der Menschenrechtsorganisation telefonisch, Kämpfer der Al-Nusra-Front rückten gegen diese kleine überwiegend von Christen bewohnten Ortschaft im Kreis Hama in Zentralsyrien vor, nachdem sich die Jihadisten der Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) vor wenigen Tagen aus der Region zurückgezogen haben.
Viele Flüchtlinge haben in Mhardeh Schutz vor den Kämpfen der Bürgerkriegsparteien in Syrien gesucht, teilte die GfbV mit. Die Stadt im gleichnamigen Bezirk hat 22.000 Einwohner und ist eine der letzten christlichen Siedlungen der Region. Sie liegt etwa 23 Kilometer nordwestlich von Hama. Hama gilt bereits seit Anfang der 80er Jahren als Hochburg der sunnitischen Muslimbrüder und wurde damals bei der brutalen Niederschlagung eines sunnitischen Aufstandes von Truppen des syrischen Regimes weitgehend zerstört. Dabei wurden etwa 30.000 Menschen getötet.
Mhardeh nimmt in der Geschichte der Christenheit in Syrien eine bedeutende Stellung ein. Hier sind einige bekannte christliche Persönlichkeiten geboren wie Ignatius IV. Hazim, der vorletzte Patriarch der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochia. Die Stadt liegt im fruchtbaren Tal al-Ghab am biblischen Fluss Orontes, an dem der Mhardeh-Staudamm errichtet wurde. Dessen Kraftwerk produziert 2.500 kW-Stunden Strom. Es wird einerseits befürchtet, dass dieses Kraftwerk von Islamisten gezielt zerstört werden könnte. Andererseits haben die Einwohner der Region Angst, dass das syrische Regime die Präsenz der Islamisten zum Anlass nehmen, um das Gebiet mit Artillerie zu beschießen oder von der Luftwaffe bombardieren zu lassen.
Die GfbV hat die Bundesregierung und die Regierungen der EU-Staaten wiederholt aufgefordert, ihre finanzielle Hilfe an die syrische Opposition zu überprüfen. Es müsse sichergestellt werden, dass keine EU-Finanzmittel in die Hände vom IS und der Al-Nusra-Front gelangen wie syrische Christen befürchten. Nicht nur bei Mhardeh, sondern auch in vielen anderen Regionen Syriens kooperieren der IS und die Al-Nusra-Front mit anderen islamistischen Gruppen.
Die religiösen und ethnischen Minderheiten Syriens wie die christlichen Armenier und Assyro-Aramäer, die muslimischen und yezidischen Kurden, die Drusen und andere Volksgruppen sind während des Bürgerkriegs zwischen die Fronten geraten. Sie stellen mindestens 45 Prozent der syrischen Bevölkerung.
Für Nachfragen ist der GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido erreichbar unter Tel. 0173 673 39 80.
Viele Flüchtlinge haben in Mhardeh Schutz vor den Kämpfen der Bürgerkriegsparteien in Syrien gesucht, teilte die GfbV mit. Die Stadt im gleichnamigen Bezirk hat 22.000 Einwohner und ist eine der letzten christlichen Siedlungen der Region. Sie liegt etwa 23 Kilometer nordwestlich von Hama. Hama gilt bereits seit Anfang der 80er Jahren als Hochburg der sunnitischen Muslimbrüder und wurde damals bei der brutalen Niederschlagung eines sunnitischen Aufstandes von Truppen des syrischen Regimes weitgehend zerstört. Dabei wurden etwa 30.000 Menschen getötet.
Mhardeh nimmt in der Geschichte der Christenheit in Syrien eine bedeutende Stellung ein. Hier sind einige bekannte christliche Persönlichkeiten geboren wie Ignatius IV. Hazim, der vorletzte Patriarch der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochia. Die Stadt liegt im fruchtbaren Tal al-Ghab am biblischen Fluss Orontes, an dem der Mhardeh-Staudamm errichtet wurde. Dessen Kraftwerk produziert 2.500 kW-Stunden Strom. Es wird einerseits befürchtet, dass dieses Kraftwerk von Islamisten gezielt zerstört werden könnte. Andererseits haben die Einwohner der Region Angst, dass das syrische Regime die Präsenz der Islamisten zum Anlass nehmen, um das Gebiet mit Artillerie zu beschießen oder von der Luftwaffe bombardieren zu lassen.
Die GfbV hat die Bundesregierung und die Regierungen der EU-Staaten wiederholt aufgefordert, ihre finanzielle Hilfe an die syrische Opposition zu überprüfen. Es müsse sichergestellt werden, dass keine EU-Finanzmittel in die Hände vom IS und der Al-Nusra-Front gelangen wie syrische Christen befürchten. Nicht nur bei Mhardeh, sondern auch in vielen anderen Regionen Syriens kooperieren der IS und die Al-Nusra-Front mit anderen islamistischen Gruppen.
Die religiösen und ethnischen Minderheiten Syriens wie die christlichen Armenier und Assyro-Aramäer, die muslimischen und yezidischen Kurden, die Drusen und andere Volksgruppen sind während des Bürgerkriegs zwischen die Fronten geraten. Sie stellen mindestens 45 Prozent der syrischen Bevölkerung.
Für Nachfragen ist der GfbV-Nahostreferent Dr. Kamal Sido erreichbar unter Tel. 0173 673 39 80.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite