Montag, 9. August 2021
Umweltmediziner warnen: "Menschheit begeht Selbstmord!"
Klimawandel, Pandemien und Toxine größte Bedrohungen ? Leitlinie kommt
Roland Fath, Medscape


Die europäische allergologische und immunologische Fachgesellschaft EAACI hat auf ihrer Jahrestagung den Kampf gegen Umweltverschmutzung und gegen deren gesundheitlichen Folgen zu einer ihrer Kernaufgaben erklärt. Mit der Leitlinie zu Environmental Health (Umwelthygiene und Umweltmedizin), die nun erarbeitet wird, soll dieses Vorhaben unterstützt werden.

Klare Worte aus der Wissenschaft
Auf dem Symposium sind auch emotionale Worte gefallen, um die Dringlichkeit des raschen Handelns zu unterstreichen. ?Die Menschheit begeht Selbstmord, wir müssen dies stoppen?, appellierte Prof. Dr. Claudia Traidl-Hofmann von der Universität Augsburg.

Die Menschheit begeht Selbstmord, wir müssen dies stoppen! Prof. Dr. Claudia Traidl-Hofmann
Globale Erwärmung und Klimawandel, Viruspandemien wie COVID-19 sowie Umweltverschmutzung und die Belastung des Organismus mit multiplen toxischen Agenzien seien die drei größten Bedrohungen der Menschheit, sagte Prof. Dr. Cezmi Akdis aus Davos, einer der federführenden Autoren der neuen EAACI-Leitlinie. Fokussiert werden soll in den Handlungsempfehlungen nicht nur auf die Zusammenhänge der genannten Bedrohungen, sondern auch auf die ähnlichen Wirkmechanismen von Pollen, Toxinen, Viren und Nanopartikeln bei der Genese vieler Erkrankungen. Vermutet wird eine Schädigung der Endothelbarriere als Ausgangspunkt.

?Menschen sind jeden Tag einer Vielfalt von Toxinen und Chemikalien ausgesetzt?, betonte Akdis. Seit den 2000er-Jahren hätten Detergenzien, Emulgatoren in Lebensmitteln und Mikroplastikpartikel ubiquitär zugenommen mit drastischen gesundheitlichen Folgen.

Der Hypothese zufolge hätten gegenwärtig 2 Milliarden Patienten mit ganz unterschiedlichen chronischen Erkrankungen aufgrund der Exposition zu solchen Schadstoffen eine geschädigte Endothelbarriere im Respirations- oder Gastrointestinaltrakt. Die Folgen seien Entzündungen des Epithels, Kolonisationen mit opportunistischen Pathogenen, mikrobielle Dysbiosen, bakterielle Translokationen sowie Typ-2- und Typ-1-Immunantwort. Die verstärkte Zufuhr von Nahrungsmittelemulgatoren wurden u.a. mit der Entstehung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen assoziiert, auch mit einer Verstärkung der Suszeptibilität für Typ-1-Diabetes und Zöliakie.

Einteilung epithelialer Defekte
Laut Akdis können die Erkrankungen, die mit einem epithelialen Barrieredefekt und einer mikrobiellen Dysbiose in Verbindung gebracht werden, in 3 Gruppen unterteilt werden:

Allergische und entzündliche Erkrankungen wie atopische Dermatitis, Asthma, allergische Rhinosinusitis und eosinophile Ösophagitis, entzündliche Darmerkrankungen und Zöliakie,

autoimmune und metabolische Erkrankungen wie Diabetes, Autoimmunhepatitis, Leberzirrhose, rheumatoide Arthritis, Lupus und ankylosierende Spondylitis, Multiple Sklerose.

Das Ziel müsse es sein, für den menschlichen Organismus weniger toxische Substanzen zu entwickeln sagte Akdis. Eine Stärkung der mukosalen Barriere sei etwa über die Ernährung und die gezielte Beeinflussung des Mikrobioms möglich. Es seien aber viele weitere neuartige Ansätze zur Prävention und Therapie erforderlich.

Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik
Dringend notwendig ist auch eine Reduktion der Umweltbelastung mit Plastik. Allein im Jahr 2019 wurden weltweit 368 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert, davon rund 58 Millionen in Europa.

Menschen sind jeden Tag einer Vielfalt von Toxinen und Chemikalien ausgesetzt. Prof. Dr. Cezmi Akdis
?Mikroplastik-Partikel haben in unserem Organismus physikalische und chemische Effekte?, erklärte Dr. Isabella Annesi-Maesano von der Universität Montpellier. Individuell nehme jeder Mensch jährlich über die Nahrung und das Wasser zwischen 39.000 und 52.000 Mikroplastik-Partikel auf, erklärte die Epidemiologin. Die Belastung durch Inhalation wird sogar auf 74.000 bis 121.000 Plastikpartikel jährlich geschätzt. Synthetische Fasern wie Nylon könnten bei beruflich exponierten Personen allergische Reaktionen in den Atemwegen und im weiteren Verlauf Asthma auslösen, berichtete Annesi-Maesano. Vermutlich gebe es auch einen Link zwischen der inhalativen Aufnahme von Mikroplastik-Partikeln und der Entwicklung von interstitiellen Lungenerkrankungen.

7 Millionen Tote pro Jahr durch verschmutzte Luft
Die Umweltverschmutzung treibe den Klimawandel an und werde zu einer immer größeren Gesundheitsbedrohung, sagte Traidl-Hofmann. Sie nannte zahlreiche Beispiele für die gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung und des Klimawandels:

Die Allergenität von Pollen ist aufgrund der Luftverschmutzung angestiegen.

Die Prävalenz von atopischer Dermatitis, einem Risikofaktor für weitere allergische Erkrankungen, nimmt bei Kindern, die in verkehrsbelasteten Stadtwohnungen groß werden, stetig zu.

Die Biodiversität des Darm-Mikrobioms nimmt ab; ein wichtiger Schutz vor allergischen Sensibilisierungen geht verloren.

Aufgrund des Klimawandels blühen Pflanzen früher, sogar in Innenstädten, und die Pollensaison dauert länger.

Die zunehmende Pollenbelastung beeinträchtigt das Immunsystem und macht Menschen empfänglicher für Virusinfektionen inklusive COVID-19.

Ähnliches gilt für die zunehmende Feinstaubbelastung: Die Exposition mit Feinstaubpartikeln (PM2,5) korreliert mit der COVID-19-Inzidenz.

Schätzungen zufolge gingen auf das Konto der Luftverschmutzung jährlich rund 7 Millionen Todesfälle, berichtete Prof. Dr. Kian Fan Chung vom National Heart & Lung Institute in London. Zusätzlich starben seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 4 Millionen Menschen in Verbindung mit COVID-19, zumindest ein Teil davon auch als Folge der Umweltverschmutzung, die die Virusinfektion erleichtert haben könnte.

Lockdowns waren auch unter Environmental Health-Aspekten ein Gewinn
Bei der Bilanz sollten aber auch die zweifellos positiven Effekte des Corona-Lockdowns für die Umwelt mitberücksichtigt werden. Arbeiten im Homeoffice, weniger Reisen und viele weitere soziale Folgen der Pandemie haben die anthropogen ausgelöste Umweltverschmutzung zuletzt deutlich verringert.

Mikroplastik-Partikel haben in unserem Organismus physikalische und chemische Effekte. Dr. Isabella Annesi-Maesano
?Gasemissionen und der Treibhauseffekt haben abgenommen, die Strände sind sauberer geworden, Natur und Tierwelt haben sich erholt?, sagte Chung. Durch den Corona-Lockdown seien in Europa nach seiner Einschätzung etwa 11.000 Todesfälle infolge Umweltverschmutzung verhindert worden. Auch wenn diese Rechnung angesichts des Schreckens der Pandemie etwas unpassend wirken mag ? sie zeigt jedenfalls, was möglich wäre, wenn die Menschheit sich auf mehr freiwilligen Verzicht einließe.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Viele Impf-Dosen landen im Müll; Jeder 4. Erkrankte muss erneut in die Klinik; Impfschutz sinkt auf 84% nach 4 Monaten
Michael van den Heuvel, Medscape



Wie das RKI berichtet, steigt die bundesweite 7-Tages-Inzidenz weiter an ? auf 23,1 Fälle pro 100.000 Einwohner. Vor 1 Woche lag der Wert noch bei 17,8. Innerhalb der letzen 24 Stunden haben Gesundheitsämter 1.183 neue Infektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet (Vorwoche 847), und 2 Patienten sind in Zusammenhang mit COVID-19 gestorben (Vorwoche 1). Am Dienstag plant Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), mit Regierungschefs der Bundesländer die aktuelle Lage zu erörtern.

Die Effektivität gegen COVID-19 bei Personen mit oder ohne frühere SARS-CoV-2-Infektion lag gemittelt bei 91% (95%-KI 89,0% bis 93,2%).

Die Effektivität gegen schwere Erkrankungen betrug 97% (95%-KI 80,3% bis 99,9%).

In Südafrika, wo die besorgniserregende SARS-CoV-2-Variante B.1.351 (Beta) vorherrschend war, lag die Effektivität bei von 100 % (95 % -KI 53,5% bis 100,0%) beobachtet.

Nach einem Follow-Up von bis zu 6 Monaten wies BNT162b2 trotz einer allmählich abnehmenden Tendenz der Impfstoffwirksamkeit ein günstiges Sicherheitsprofil auf und war bei der Prävention von COVID-19 hochwirksam?, so das Fazit der Autoren.

Zum Vergleich: Bis zu 2 Monate nach der 2. Dosis lag die Wirksamkeit noch bei 96,2% (95%-KI 93,3% bis 98,1%). Im Zeitraum von 2 Monaten bis 4 Monaten fiel sie dann auf 90,1% (95%-KI 86,6 bis 92,9). Nach dem 4. Monat waren es 83,7% (95%-KI 74,7 % bis 89,9 %).

GKV-Daten: Jeder 4. Patient mit COVID-19 wird erneut hospitalisiert
Zwar ist die Gesamtmortalität durch COVID-19 mit rund 2% in Deutschland gering. Über Details in Bezug auf Sterblichkeit oder erneute stationäre Behandlungen ist jedoch weniger bekannt.

Diese Lücke schließt eine Beobachtungsstudie mit Leistungsdaten deutscher Krankenkassen. Eingeschlossen wurden erwachsene Patienten, die zwischen dem 1. Februar und dem 30. April 2020 mit PCR-bestätigtem COVID-19 und einer verwandten Hauptdiagnose hospitalisiert wurden und von denen alle erforderlichen Daten verfügbar waren.

Von 8.679 Patienten (Durchschnittsalter 72 Jahre) starben 2.161 (24,9%) während des Krankenhausaufenthalts. Die 30-Tage-Gesamtmortalitätsrate lag bei 23,9% (2.073/8.679), die 90-Tage-Mortalität bei 27,9 % (2.425/8.679) und die 180-Tage-Mortalität bei 29,6% (2.566/8.679).

In der Subgruppe aller Patienten ab 80 Jahren wurde eine 180-Tage-Mortalität von 52,3% (1.472/2.817) erfasst, falls Patienten nicht invasiv beatmet wurden. Unter mechanischer Beatmung stieg der Wert auf 53,0%.

Zu den Risikofaktoren für die 180-Tage-Gesamtmortalität gehörten Koagulopathien, ein BMI ab 40 und das Alter, während das weibliche Geschlecht neben einer geringeren Prävalenz von Komorbiditäten ein Schutzfaktor war.

Von 6.235 Patienten, die lebend entlassen wurden, mussten 1668 innerhalb von 180 Tagen erneut ein Krankenhaus aufsuchen, teilweise mehrmals (2.551 erneute Einweisungen), was einer Rate von 26,8% entspricht.

?Die 180-Tage-Nachbeobachtungsdaten von hospitalisierten COVID-19-Patienten in einer bundesweiten Kohorte, die fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung repräsentiert, zeigen signifikante langfristige Gesamtmortalitäts- und Wiederaufnahmeraten, insbesondere bei Patienten mit Koagulopathie, während Frauen im Vergleich zu Männern ein deutlich besseres und langfristiges klinisches Ergebnis aufweisen?, fassen die Autoren zusammen.

Neuer Vakzin-Typ: Inaktivierte COVID-19-Impfstoffe ? gute Wirksamkeit in Phase-3-Studie
Obwohl wirksame mRNA- oder Vektorvirus-Vakzine gegen COVID-19 gibt, werden noch weitere Impfstoffe benötigt. Der weltweite Bedarf ist groß; viele Länder Afrikas oder Südamerikas benötigen große Mengen. Forscher haben jetzt die Wirksamkeit und unerwünschte Wirkungen von 2 Vakzinen mit inaktivierten SARS-CoV-2-Viren untersucht.

Teilnehmern für eine Phase-3-Studie wurden ab dem 16. Juli 2020 rekrutiert. Die für die Zwischenanalyse der Wirksamkeit und der unerwünschten Ereignisse verwendeten Datensätze wurden am 20. Dezember 2020 bzw. am 31. Dezember 2020 generiert.

Alle Probanden erhielten randomisiert Vakzine mit den inaktivierten Stämmen WIV04 (5 µg/Dosis; n=13.459) bzw. HB02 (4 µg/Dosis; n=13 465) oder Aluminiumsalze in Lösung als Placebo (n=13.458): jeweils 2 intramuskuläre Injektionen im Abstand von 21 Tagen.

Die Auswertung umfasste Daten von 38.206 Probanden (94,6%), die 2 Dosen bekommen hatten und bei denen bis zum Daten-Cut-off mindestens 14 Tage vergangen waren.

Weniger Impfungen, mehr Verfall
Impfungen werden dabei mit großer Wahrscheinlichkeit auf der Agenda stehen. Bundesweit wurden mittlerweile 54,5% der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft; 62,3 % haben mindestens 1 Impfdosis erhalten. Pro Tag werden bundesweit immer weniger Dosen appliziert, trotz freier Arzttermine und trotz der Verfügbarkeit von Vakzinen. Die Impfkampagne gerät bundesweit ins Stocken.

Recherchen von NDR und WDR zeigen das wahre Ausmaß des Schadens. Bundesweit sollen seit Beginn der Pandemie um die hunderttausend Dosen entsorgt worden sein, etwa 53.000 in Bayern, 5.500 in Rheinland-Pfalz, 6.000 im Saarland, 9.700 in Sachsen, 3.100 in Schleswig-Holstein und 2.700 in Bremen. Die Zahlen kommen aus Impfzentren. Welche Mengen Arztpraxen wegwerfen mussten, ist unklar. Hinzu kommt: Pro Land sind zehntausende Dosen an den Bund zurückgegangen. Sie sollen anderen Nationen zugutekommen.

Einige Bundesländer, etwa Hamburg, versuchen jetzt, mit niedrigschwelligen Angeboten weitere Bürger zu erreichen. Sie setzen beispielsweise auf eine ?lange Nacht des Impfens? oder bauen Impfstationen an verkaufsoffenen Sonntagen in Einkaufszentren auf.

Politisch bleibt als Frage offen, ob es zu Nachteilen für nicht Geimpfte kommen wird. Das Thema ist politisch umstritten.

Comirnaty®: Guter Schutz auch nach 6 Monaten
Auf dem Preprint-Server MedRxiv haben Forscher kürzlich weitere Daten zur Wirksamkeit von Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) veröffentlicht.


In einer laufenden Placebo-kontrollierten, verblindeten, multinationalen Wirksamkeitsstudie wurden 44.165 Teilnehmer ab 16 Jahren und 2.264 Personen zwischen 12 und 15 Jahren randomisiert. Sie erhielten im Abstand von 21 Tagen 2 Dosen BNT162b2 oder Placebo. Das Vakzin erwies sich auch 6 Monate nach der Impfung als sicher und gut verträglic

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die Taliban stehen vor und in Kundus
So sehr ich die interessengeleitete westliche Interventionspolitik ablehne, so finde ich den sang-und-klanglosen Rückzug aus Afghanistan umso schmählicher und beschämender. Ein paar Tornados mit Aerosolbomben vor Kundus, das wäre heute angebracht gewesen.

... link (13 Kommentare)   ... comment