Montag, 30. Mai 2022
Covid19 - Stand der Dinge Ende Mai
Autor: Michael van den Heuvel

Angst vor neuen Varianten
Wissenschaftler raten, angesichts der niedrigen Zahlen die weiteren Planungen nicht zu vernachlässigen. Das Risiko für neue gefährliche Viren steige kontinuierlich, sagt RKI-Präsident Prof. Dr. Lothar H. Wieler. ?Ich würde fast sagen, alle WissenschaftlerInnen, die sich wirklich ernsthaft und fundiert, also mit Fachwissen, mit dieser Pandemie befassen, gehen davon aus, dass im Herbst die Zahlen wieder steigen werden.? Und weiter: ?Was wir aber nicht wissen, ist ? und das ist die große Unbekannte ?, welche Krankheit wird das Virus machen?? Die Politik dürfe keine Zeit verlieren bei der Arbeit an einem neuen Infektionsschutzgesetz.

Prof. Dr. Karl Lauterbach sorgt sich vor allem wegen neuer Omikron-Subvarianten. Auf Twitter schreibt der Bundesgesundheitsminister: ?In den USA läuft die BA4/5 Welle jetzt schon an. Das könnte uns im Herbst bevorstehen. Die Vorbereitung muss jetzt geschehen. Eine komplette Normalität wie Herbst 2019 ist leider sehr unwahrscheinlich. Aber es wird besser als 2021.?

Ärztetag: Forderung nach Impfregister ? Kritik an impfenden Apothekern
Als Lehre aus der Corona-Pandemie fordern Delegierte beim Deutschen Ärztetag die Einführung eines bundesweiten, zentralen Impfregisters. Mit dem Register sollen sowohl valide Daten über die Impfquote ermittelt als auch Erkenntnisse über die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen gewonnen werden ? bei Vakzinen gegen COVID-19, aber auch bei sonstigen Vakzinen.

In einem weiteren Beschluss spricht sich der Ärztetag deutlich gegen Impfungen in Apotheken aus. Mögliche Komplikationen müssten beherrscht werden. Die Delegierten thematisieren zudem erforderliches Wissen bei Schwangeren oder bei chronisch Kranken, etwa Menschen mit Autoimmunerkrankungen. ?Diese Kenntnisse können nicht im Rahmen ärztlicher Schulungen vermittelt werden?, heißt es in einer Erklärung.

Derzeit bieten Apotheken Impfungen gegen COVID-19 an. Die Impfung gegen Influenza, bislang nur Teil von Modellprojekten, geht nach einem Bundestagsbeschluss in die Regelversorgung über.

CDC: COVID-19-Rebound unter Paxlovid® ? keine Einschränkung der Empfehlung
Die Kombination Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid®) wird Patienten mit leichten bis mittelschweren COVID-19-Symptomen und mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf empfohlen. Studien zufolge verringert die Pharmakotherapie die COVID-19-Mortalität signifikant.

Jetzt warnen die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Ärzte, dass COVID-19 unter Paxlovid® erneut auftreten kann. Fallberichte zeigen, dass einige Patienten mit normaler Immunantwort, die eine 5-tägige Behandlung mit Paxlovid® abgeschlossen haben und sich erholt haben, 2 bis 8 Tage später nochmals erkranken können, einschließlich Patienten, die geimpft und/oder geboostert sind.

Derzeit gebe es kaum Daten, schreiben die CDC. Viel deute jedoch darauf hin, dass ein Rebound in Zusammenhang mit Paxlovid® zu leichten Symptomen führe. Es lägen keine Berichte über schwere Erkrankungen vor, heißt es in der Meldung. Derzeit gebe es auch keine Hinweise, dass bei Verdacht auf einen COVID-19-Rebound eine zusätzliche Behandlung mit Paxlovid® oder mit anderen Medikamenten erforderlich sei.

Paxlovid® werde weiterhin zur Behandlung von leichtem bis mittelschwerem COVID-19 im Frühstadium bei Personen mit hohem Risiko für eine Progression zu einer schweren Erkrankung empfohlen, heißt es in der Mitteilung.

Hallensport: Ansteckungsrisiko steigt mit der Belastung
Die Aerosolemission nimmt bei hoher körperlicher Belastung exponentiell zu. Damit steigt beim Sport in Innenräumen auch das Ansteckungsrisiko für COVID-19 stärker als erwartet, wie Forscher aus München berichten.

Zuvor war bekannt, dass sich das Atemvolumen untrainierter Menschen von etwa 5 bis 15 Litern pro Minute in der Ruhe auf über 100 Liter pro Minute beim Sport erhöht. Außerdem wussten die Forscher, dass sich häufig Menschen bei körperlicher Belastung in geschlossenen Räumen mit SARS-CoV-2-Viren anstecken, wenn sie keine Masken tragen. Unklar war jedoch, wie sich die Intensität körperlicher Belastung auf die Konzentration von Aerosolpartikeln in der Atemluft sowie auf den konkreten Ausstoß von Aerosolpartikeln durch eine Person pro Minute und damit auch auf das potentielle Ansteckungsrisiko für Infektionskrankheiten wie SARS-CoV-2 auswirkt.

Die Forschenden haben bei gesunden Probanden (Alter 18 bis 40) während steigender Ergometer-Belastung die emittierten Aerosolpartikel gemessen und mit der Ergometer-Leistung abgeglichen. Dabei stieg die Emission von Aerosolpartikeln bei maximaler Belastung im Durchschnitt um das 132-Fache, und zwar von 580 ± 489 Partikeln/min in Ruhe auf 76.200 ± 48.000 Partikel/min. Zudem stellten die Forscher fest, dass die Aerosolemission im Mittel bis zu einer Belastung von etwa 2 Watt pro Kilogramm Körpergewicht zunächst nur moderat zunimmt, darüber jedoch exponentiell.

?Aufgrund der stark ansteigenden Aerosolemission bei hochintensiven Belastungen über diesem ersten Richtwert sind bei hoher Gefahr von Infektionen mit schweren Konsequenzen besondere Schutzmaßnahmen wichtig?, erklären die Wissenschaftler. ?Im Idealfall wird ein derartiges Training nach draußen verlegt.?

Quelle: Univadis.de

... comment