Sonntag, 27. September 2020
Neues Level
Heute wieder heftig trainiert, diesmal wurde Schwerpunkt auf Karate-Sprungtechniken gelegt.


Wie immer hinterher ein wohliges und euphorisches Gefühl.

Interessant und beruhigend zu erfahren, dass von all den durchtrainierten Kampfsportfreaks in meiner Gruppe niemand diätetisch oder vegan lebt und dass das eine ganz trinkfeste Gruppe ist.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Samstag, 26. September 2020
Adieu, Juliette Gréco!
https://www.youtube.com/watch?v=hdtZxbVrp84

https://musikguru.de/juliette-greco/songtext-mein-kind-sing-mon-fils-chante-695676.html

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 24. September 2020
ERS: Noch Wochen nach der Entlassung haben COVID-19-Patienten Lungenschäden – doch die Prognose ist gut
Maureen Salamon, Medscape


Die meisten hospitalisierten COVID-19-Patienten haben 6 Wochen nach ihrer Entlassung eine nachweisbare Schädigung der Lunge. Aber dieser Anteil sinkt nach 12 Wochen deutlich ab, was darauf hindeutet, dass Reparaturmechanismen der Lunge aktiv werden. Das berichten Forscher beim European Respiratory Society (ERS) International Congress 2020 [1].

„Wir wissen aus anderen Studien, dass die Lunge das Potenzial hat, sich von Entzündungen zu erholen“, sagt Sabina Sahanic, Doktorandin am Universitätsklinik Innsbruck. Bei COVID-19 hätten Spezialisten geraten, einige Wochen abzuwarten, um zu bewerten, wie stark der Effekt sei. Jetzt liegen Ergebnisse einer vorläufigen Analyse mit 86 Patienten vor – vermutlich die 1. prospektive Studie zur Nachverfolgung pulmonaler und kardialer Parameter bei COVID-19.

Bemerkenswert ist, dass CT-Untersuchungen nach 6 Wochen bei 88% der Patienten Lungenschäden durch Entzündungen und Flüssigkeitsansammlungen, bekannt als „Milchglas-Trübungen“, zeigten. Nach 12 Wochen war dies nur noch bei 56% der Fall. Der Schweregrad von Lungenschäden fiel in dieser Zeit von 8 Punkten auf 4 Punkte. Innerhalb dieses Zeitabschnitts verbesserte sich auch die Lungenfunktion.



Tab. 1: Messwerte bei Teilnehmern, deren Lungenfunktion bei der Nachuntersuchung weniger als 80% des Normalwerts betrug

Messwert

6 Wochen

12 Wochen

Einsekundenkapazität (FEV₁)

23%

21%

Forcierte Vitalkapazität (FVC)

28%

19%

Diffusionskapazität (DLCO)

33%

22%



Bei keinem der Teilnehmer wurden Anzeichen einer sich verschlechternden Lungenfibrose beobachtet.

Kardiale Schädigung bleibt unklar
Mögliche Zusammenhänge zwischen COVID-19 und einer Herzschädigung waren bei Nachuntersuchungen weniger offensichtlich. Obwohl die Serum-NT-proBNP-, D-Dimer- und Ferritin-Spiegel deutlich erhöht gewesen seien, hätten Echokardiogramme keine speziell durch das Coronavirus verursachten Schäden gezeigt, so Sahanic. In 60% aller Fälle wies sie eine ventrikuläre diastolische Dysfunktion, sprich Herzinsuffizienz, nach.


Woran könnte es liegen? Viele Patienten, die sich auf der Intensivstation befänden, hätten unabhängig von COVID-19 eine diastolische Herzinsuffizienz, so die Forscherin. „Für uns ist es eine Erleichterung, dass Patienten nicht unter schweren virusbedingten Herzerkrankungen leiden.“ Größere Studien seien erforderlich, um die Häufigkeit von COVID-bedingten Organschäden zu ermitteln.

Besonders wichtig: Die strukturierte Nachsorge bei COVID-19
Diese Ergebnisse machten Sahanic zufolge deutlich, dass eine strukturierte Nachsorge für COVID-19-Patienten notwendig sei. Das Verständnis der langfristigen Auswirkungen auf die Lunge könnte Kliniker auch dazu veranlassen, die Symptome und eventuelle Lungenschäden früher im Krankheitsverlauf zu behandeln, und könnte Einfluss darauf haben, wie sie die Patienten beraten.

Wenn Haus- oder Fachärzte eine Lungenentzündung finden, können sie Patienten eine gute Perspektive geben. Dr. Judith Löffler-Ragg
„Wenn Haus- oder Fachärzte eine Lungenentzündung finden, können sie Patienten eine gute Perspektive geben“, sagte die Koautorin Dr. Judith Löffler-Ragg, ebenfalls von der Universitätsklinik Innsbruck. „Wir müssen noch abwarten, was mit den verbliebenen Läsionen in der Lunge geschieht. Aber wir haben vorläufige Daten, die zeigen, dass es eine Abheilung der genannten Schädigung gibt.“ Löffler-Ragg räumte jedoch ein, dass Aussagen durch die kleine Patientenkohorte nur begrenzt möglich seien.

Dennoch sei der prospektive Ansatz der Studie eine besondere Stärke, da nur wenige Studien COVID-19-Patienten auf diese Weise nachverfolgt hätten, ergänzte ERS-Präsident Dr. Thierry Troosters von der Katholieke Universiteit Leuven in Flandern.

„Wenn eine neue Erkrankung auftritt, ist es wichtig, die kurz- und längerfristigen Folgen der Erkrankung aufzuzeigen. Im Fall von SARS-CoV2, einer neuen Lungenkrankheit mit erheblichen Auswirkungen auf andere Organsysteme, ist das umso wichtiger“, sagte er gegenüber Medscape. „Die Kohorte ist noch klein, aber nach und nach werden Kliniker einen besseren Einblick in den natürlichen Verlauf der Infektion und die langfristigen Folgen für die Patienten erhalten.“

Troosters: „Es ist nicht sehr überraschend, dass ein schwerwiegendes pulmonales Ereignis bei vielen Patienten langanhaltende Folgen hat.“ Gut und beruhigend sei aber, zu sehen, dass sich viele Patienten auf dem Wege der Besserung befänden.

Dieser Artikel wurde von Michael van den Heuvel aus www.medscape.com übersetzt und adaptiert.

Die Arbeit zeigt auch, dass Kurzatmigkeit 6 Wochen nach der Entlassung das häufigste Symptom ist (47%), gefolgt von Husten (15%). Nach 12 Wochen litten nur noch 39% der Patienten unter Atemnot, aber 15% weiterhin an Husten.

Die 12-Wochen-Frist ist besonders wichtig, weil wir bei vielen anderen Lungenkrankheiten zu diesem Zeitpunkt eine mögliche Besserung oder Genesung abschätzen können. Sabina Sahanic
„Die 12-Wochen-Frist ist besonders wichtig, weil wir bei vielen anderen Lungenkrankheiten zu diesem Zeitpunkt eine mögliche Besserung oder Genesung abschätzen können“, so Sahanic zu Medscape.

Sie relativiert: „Wir befinden uns nach 3 Monaten wirklich früh in der Pandemiephase, und wir wissen nicht, wie lange [durch COVID-19] erkrankte Lungen auf andere Infektionen reagieren.“

Pulmonale Diagnostik nach 6 und 12 Wochen
Sahanic und ihr Team wollten wissen, zu welchen langfristigen Lungenschäden COVID-19 führt, weil 30% aller Überlebenden des SARS-Ausbruchs 2002/2003 auch nach Abklingen ihrer Infektion Beschwerden hatten. Insgesamt planen die Forscher, Daten von mehr als 150 Patienten bis zu 24 Wochen nach der Entlassung zu sammeln. Ihre Studie läuft; auf dem Kongress wurden Zwischenergebnisse präsentiert.


Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer lag bei 61 Jahren, und 65% waren Männer. Alle Patienten wurden von Ende April bis Anfang Juni wegen COVID-19 in 3 Zentren in Österreich stationär behandelt. Fast 50% waren Raucher oder ehemalige Raucher, und 65% waren übergewichtig oder adipös. Die Patienten wurden durchschnittlich 13 Tage im Krankenhaus behandelt. 20% befanden sich auf einer Intensivstation, und 19% mussten beatmet werden.

Die Patienten wurden 6 und 12 Wochen nach ihrer Entlassung untersucht. Dazu gehörten Lungenfunktionstests, CT-Scans ihrer Lungen, Echokardiogramme und Bluttests zur Analyse des Sauerstoff- und des Kohlendioxidgehalts.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Was wirkt und was nicht? 3 Cochrane Reviews bewerten die Maßnahmen gegen COVID-19
Ute Eppinger, Medscape

Quarantäne, Screening, Grenzschließungen, Reisebeschränkungen, Einreise- und Ausreisekontrollen – viele Länder haben im Zug der Corona-Pandemie solche Maßnahmen ergriffen. Doch was bewirken sie tatsächlich? In 3 Cochrane Rapid Reviews wurde die Effektivität dieser Maßnahmen jetzt ausgewertet. Während Reisebeschränkungen und Quarantäne die Infektionszahlen wirksam verringern können, eignen sich Screening-Maßnahmen eher bedingt.

Dr. Barbara Nussbaumer-Streit, Leiterin des Cochrane Zentrums Österreich an der Donau-Universität Krems, und Kollegen untersuchten, wie effektiv Quarantäne die Ausbreitung von COVID-19 stoppen kann, ob Quarantäne Tote durch COVID-19 verhindert und ob sie effektiver ist, wenn sie mit anderen Maßnahmen – wie z.B. Social Distancing – kombiniert wird [1].

Erfasst wurden 51 Studien: 4 Beobachtungsstudien zu COVID-19, 28 Modellierungen zu COVID-19, 4 Beobachtungsstudien zu SARS und MERS und 15 Modellierungen zu SARS und MERS.

Die Forscher fanden heraus, dass Quarantäne sowohl die Zahl der Infizierten als auch die Zahl der Toten reduzieren kann: Bei Personen, die Kontakt zu Infizierten oder Verdachtsfällen hatten, könnte Selbstisolation zwischen 44 und 90% der Erkrankungen und zwischen 31 und 76% der Todesfälle verhindern.

Quarantäne ist kombiniert mit anderen Maßnahmen noch effektiver
Eine Quarantäne – auch das zeigen die Ergebnisse des Reviews – ist noch effektiver, wenn sie mit anderen Maßnahmen kombiniert wird – wie Social Distancing, Schulschließungen und Reisebeschränkungen. Nussbaumer-Streit betonte: „Die Kombination von Quarantäne mit anderen Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen zeigte den größten Effekt.“

Die Kombination von Quarantäne mit anderen Präventions- und Eindämmungsmaßnahmen zeigte den größten Effekt. Dr. Barbara Nussbaumer-Streit
Allerdings sei schwierig zu bestimmen, welche Maßnahmen-Kombination die beste sei, um die Zahl der Infizierten und Toden zu verringern. Entscheidend für den Erfolg der Quarantäne ist auch eine möglichst frühe Umsetzung.

Nussbaumer-Streit wies darauf hin, dass die Evidenz liminiert ist: „Wir fanden nur wenige Beobachtungsstudien zu COVID-19 und keine Vergleichsgruppen. Die Modellierungsstudien zu COVID-19 basieren auf limitierten Daten. Und aus den Studien zu SARS und MERS lässt sich nur indirekte Evidenz ableiten.“


Um die bestmögliche Ausgewogenheit der Maßnahmen zu gewährleisten, müssten politische Entscheidungsträger das Ausbruchsgeschehen und die Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen ständig überwachen.

Screening-Strategien sind wenig sensitiv
Die Wirksamkeit verschiedener Screening-Maßnahmen untersuchten Dr. Meera Viswanathan vom Evidence-based Practice Center an der Forschungseinrichtung RTI International in North Carolina und Kollegen [2]. Sie analysierten in 20 Studien (17 Kohortenstudien und 3 Modellierungsstudien) die Genauigkeit verschiedener Screening-Maßnahmen.

In 3 Studien war modelliert worden, wie präzise die Zahl der Infizierten durch Screenings (Temperaturmessungen, Fragen nach Symptomen, Reiseanamnese) bei der Ein- und Ausreise an Flughäfen erfasst werden könnte.

In einer Studie wurden dabei 70% der infizierten Reisenden verpasst, eine andere Studie ging von einem unrealistischen Szenario aus, in dem eine Entdeckungsrate von 90% zugrunde gelegt wurde – 0% asymptomatische Infektionen vorausgesetzt. Eine weitere Studie lieferte aufgrund der geringen methodischen Qualität sehr unsichere Erkenntnisse.

In allen 17 Kohortenstudien wurde die jeweilige Screening-Strategie (Fragen nach Symptomen, Temperaturmessung, Reiseanamnesen etc.) mit einem PCR-Test als Referenz verglichen.

Konnten über die Frage nach Symptomen noch zwischen 0 und 60% der Infizierten ermittelt werden, sah das bei Temperaturmessungen, internationalen Reise-Anamnesen und der Frage nach infizierten Kontakten und Kontakten mit Verdachtsfällen noch schlechter aus: Da lag die Sensitivität nur zwischen 0 und 23%.

Wurde die Frage nach Symptomen mit einer Temperaturmessung kombiniert, war die Trefferquote besser: 12 bis 69%. Effektiver war ein schneller PCR-Test, der Infizierte mit einer Sensitivität von 80% identifizierte. Die wiederholte Befragung nach Symptomen zeigte in einer Kohorte (76 Probanden) eine Sensitivität von 40%.

Autoren raten zu Social Distancing, Quarantäne und Masken
Viswanathan wies darauf hin, dass der Einsatz dieser Strategien unter 100 infizierten Probanden im besten Fall 20 Probanden fälschlicherweise als gesund identifiziert, im schlechtesten Fall werden aber alle 100 Infizierten als gesund eingestuft. Von wiederum 100 gesunden Probanden werden bestenfalls 0 als infiziert ermittelt, im schlechtesten Fall gelten 38 als infiziert.

Mit den derzeitigen Screening-Strategien könne ein hoher Anteil an infizierten Personen verpasst werden, das wiederum könne dazu führen, dass gesunde Menschen infiziert werden. Gesunde Personen hingegen könnten fälschlicherweise als positiv identifiziert werden, was Bestätigungstests erforderlich mache und zur unnötigen Isolierung dieser Personen führe.

Unserer Einschätzung nach sind die Screening-Strategien nicht sehr sensitiv. In Zukunft brauchen wir sensitivere Strategien. Dr. Meera Viswanathan
„Unserer Einschätzung nach sind die Screening-Strategien nicht sehr sensitiv. In Zukunft brauchen wir sensitivere Strategien“, betonte Viswanathan. Vor dem Hintergrund der geringen Sensitivität empfehlen die Autoren, stärker auf andere Maßnahmen zu setzen: wie z.B. Mund-Nasen-Schutz, Social Distancing, Quarantäne und angemessene Schutzausrüstung für Ärzte, Pflege- und Rettungskräfte.

Reisebeschränkungen an den Grenzen sind effektiv
Reisebeschränkungen an den Grenzen – so sie rasch erfolgen – können die Zahl neuer Fälle um 26 bis 90% senken. Der Beginn eines Ausbruchs kann damit zwischen 2 und 26 Tagen verzögert werden. Das fanden Jake Burns, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie an der LMU München, und Kollegen heraus, die in einem 3. Review Maßnahmen unter Reisenden zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie untersucht hatten [3].

Sie erfassten 36 Studien, darunter 25 Studien zu COVID-19, 10 zu SARS und eine Studie zu SARS und MERS. Dabei handelte es sich um 22 Modellierungs-Studien und 14 Beobachtungsstudien. 13 Studien untersuchten die Auswirkungen von Grenzschließungen, 24 Studien Einreise- und Ausreisekontrollen und 4 Studien die Quarantäne von Reisenden.

Screening an den Grenzen
Evidenz aus 3 Modellierungsstudien zu Symptom-Screening bei Ein- und Ausreise weist darauf hin, dass damit die Zeit bis zum Ausbruch verlängert werden könnte (1 bis 183 Tage) und die Entdeckungsrate für Infizierte zwischen 10 und 53% liegen könnte. Allerdings ist die Evidenz im ersten Fall sehr wenig vertrauenswürdig, im zweiten Fall wenig vertrauenswürdig.

6 Beobachtungsstudien zu Screenings bei Ein- und Ausreise wurden in speziellen Settings wie Evakuierungsflügen und Ausbrüchen auf Kreuzfahrtschiffen durchgeführt. Die Screening-Ansätze unterschieden sich zwar, waren aber ähnlich strukturiert und bauten auf einem Symptom-Screening bei Abreise oder Ankunft auf, gefolgt von Quarantäne, Beobachtung und PCR-Tests über mindestens 14 Tage. Der Anteil der festgestellten Fälle lag je nach Screening‐Ansatz zwischen 0 und 91%. Allerdings ist die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz als sehr niedrig einzustufen.

Weil aber ein Großteil der Evidenz aus Modellstudien stammt, gibt es für viele dieser Maßnahmen keine Belege aus dem „wirklichen Leben“, so Burns. Die Sicherheit der Evidenz für die meisten reisebezogenen Kontrollmaßnahmen sei sehr gering, und die tatsächlichen Auswirkungen könnten sich erheblich von den berichteten unterscheiden, erinnerte Burns.

... link (0 Kommentare)   ... comment


"Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen, auch bei uns“ – Prof. Drosten und Prof. Ganten diskutieren, was zu tun ist
Daniela Levy, Medscape

INTERESSENKONFLIKTE 24. September 2020
0Kommentar

In Zeiten einer Pandemie bekommen Konferenzen wie der World Health Summit (WHS), der vom 25. Bis 27. Oktober in Berlin stattfinden wird noch einmal eine besondere Bedeutung. Vor dem Treffen der Gesundheitsexperten aus aller Welt haben sich Prof. Dr. Christian Drosten, Leiter des Instituts für Virologie der Charité und Sprecher beim World Health Summit und Prof. Dr. Detlev Ganten, Präsident und Gründer des World Health Summit zusammengesetzt.

In diesem Gespräch diskutieren sie Ihre Einschätzungen, wie es in hierzulande mit der Corona-Krise und einer potentiellen Verteilung eines Impfstoffs weitergehen wird. Und sie schauen auch über den Tellerrand hinaus in den globalen Süden: Warum sterben in Afrika weniger Menschen an COVID-19? Und wie lange wird die Pandemie unser Leben noch beherrschen?

Was war für Sie beide die größte Überraschung im Hinblick auf COVID-19?

Prof. Drosten: Ich hätte überhaupt nicht erwartet, dass dieses Virus so leicht übertragbar ist. Für mich war ganz schnell klar, dass das ein SARS-Virus ist, und zwar die Spezies, dieselbe Virusart, die ich seit 17 Jahren kenne. Aber dass sich dieses hier so komplett anders verhält, hätte ich nicht gedacht. Schuld daran ist übrigens ein winziges Detail im Oberflächenprotein des Virus.


Prof. Ganten: Für mich war die größte Überraschung gleich zu Anfang, als das Virus noch weit weg war. Plötzlich ging es los mit der rapiden Verbreitung – das waren keine Einzelfälle, sondern Cluster. Dass das Virus sich so schnell ausgebreitet hat und die Systeme damit so überfordert waren mit all den katastrophalen Konsequenzen, hätte ich so nicht gedacht. Schließlich kannten wir ja schwere Grippewellen, die waren aber alle kontrollierbar.


Was ist das wichtigste im Kampf gegen COVID 19?

Prof. Ganten: Ganz klar: Transparenz, Kooperation, Kommunikation und: Bildung! Entscheidend ist, dass die Bevölkerung gut und deutlich informiert wird, damit Vorsichtsmaßnahmen verstanden und befolgt werden und sich keine Mythen verbreiten. „Education is the best vaccination“ – Bildung ist die beste Impfung.

Bildung ist die beste Impfung. Prof. Dr. Detlev Ganten
Eine gebildete Gesellschaft kann mit solchen Dingen besser umgehen, auch mit Falschmeldungen. Dass die Bildungsinfrastrukturen in Deutschland so wenig modern sind, halte ich für eine Riesenkatastrophe. Schlimmer noch als die Tatsache, dass die Gesundheitsämter in der Vergangenheit vernachlässigt wurden.

Prof. Drosten: Auch in der Wissenschaft müssen sich Dinge ändern: In Deutschland ist zum Beispiel die medizinische Forschung sehr krebsorientiert. Dabei sind Infektionserkrankungen – das bemerken wir nicht nur jetzt – extrem wichtig in der Medizin. Wir brauchen in dem Bereich viel mehr Forschung.

Antibiotikaresistenzen sind das nächste große Thema. Das trifft auch uns in der Hochleistungsmedizin. Wir sehen ja, wie es sich rächt, wenn man Betätigungsfelder vernachlässigt, die uns scheinbar nicht betreffen – aber wirklich nur scheinbar.

Wie können wir COVID-19 in den Ländern des globalen Südens in den Griff bekommen?

Prof. Drosten: Aus unserer Perspektive würde man sagen, wir brauchen eine Impfung. Aber das ist nicht so einfach, wenn man an den globalen Süden denkt. Die Uhr tickt. Die Verbreitung in solchen Ländern ist nicht langsam. Und wir haben keine Ahnung, wie viele Menschen dort infiziert sind.

Allerdings scheint es in afrikanischen Ländern relativ wenige Todesfälle zu geben. Dafür gibt es möglicherweise naheliegende Gründe. Zum einen das Altersprofil: Die Bevölkerung ist einfach jünger. Und zum anderen ist das Immunsystem an viele Infekte gewöhnt. Wurminfektionen zum Beispiel sind dort universell verbreitet. Die beeinflussen das Immunsystem. Wir kennen zwar die genaue Auswirkung auf diese spezielle COVID-19 Viruserkrankung nicht, es könnte aber eine Erklärung sein.

Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen. Auch bei uns. Prof. Dr. Christian Drosten
Wie kann sichergestellt werden, dass alle auf der Welt Zugang haben zu einem Impfstoff?


Prof. Drosten: Man muss bestehende Strukturen nutzen: Es gibt internationale Organisationen und Programme, die Erfahrung damit haben, Länder des globalen Südens zu versorgen.

Prof. Ganten: Und man muss die WHO stärken. Das machen Europa und Deutschland übrigens vorbildlich. Und noch etwas halte ich für wichtig: Internationaler, moralischer Druck aus der Wissenschaft heraus. Besonders gut können das die Akademien der Wissenschaften, die ihre jeweiligen Regierungen beraten und in der Öffentlichkeit gehört werden. Wenn dann einzelne Länder nicht mitmachen, werden sie dem öffentlichen Druck am Ende nicht widerstehen können.

Glauben Sie, dass künftig mehr auf die Wissenschaft gehört wird?

Prof. Drosten: Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft ist derzeit hoch, das kann sich aber schnell ändern. Im Moment weiß niemand genau, wie die Epidemie weiterverläuft. Es gibt die Möglichkeit, dass das Ganze trotz wissenschaftlicher Erklärung nicht mehr so gut zu beherrschen ist und dass die Wissenschaft beispielsweise mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen einfach zu langsam gewesen ist.

Wir werden erst am Ende wissen, wie sich die Wissenschaft geschlagen hat. Denn diese Pandemie ist ja erst mal kein wissenschaftliches Phänomen, sie ist eine Naturkatastrophe.

Prof. Ganten: Wissenschaft wird gefragt, wenn sie glaubwürdig ist. Sie muss das ganze Geschehen daher holistisch, also als großes Ganzes, und auch interdisziplinär im Blick haben: das heißt, neben den virologischen also zum Beispiel auch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aspekte einer Pandemie.

Niemand kann mit Präzision vorhersagen, was passiert. Wissenschaft muss kritisch und auch selbstkritisch an Probleme herangehen. Und das dann auch so kommunizieren. Christian Drosten macht das vorbildlich.

Was ist die wichtigste Lektion, die wir für die Zukunft lernen können?

Prof. Drosten: Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen. Auch bei uns. Wir können höchstens von Lektionen aus der ersten Welle in Europa sprechen. Schon allein da gibt es Riesenunterschiede.

Was man aber in jedem Fall schon sagen kann, ist, dass es relativ wichtig ist, die Bevölkerung gut und umfassend zu informieren. Es kann großen Schaden anrichten, wenn Politiker/innen die Dynamik einer Pandemie für politische Botschaften nutzen. Das ist sehr schwierig, denn das Virus serviert unmittelbar die Rechnung. Man sieht, was das in den USA anrichtet. Auch in Deutschland sehen wir die Konsequenzen.

Unser bisheriger Erfolg kam einfach daher, dass wir ungefähr 4 Wochen früher reagiert haben als andere Länder. Prof. Dr. Christian Drosten
Prof. Ganten: Die Botschaft für mich ist ganz klar: Gesundheit ist das Wichtigste für den Einzelnen und sie ist die Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft. Wirtschaft, Kultur und all das funktioniert eben nicht mehr, wenn das, was wir als garantiert ansehen, nicht mehr da ist. Ich bin nicht sicher, ob das allen wirklich so klar ist.

Prof. Drosten: Ich glaube nicht.

Wenn Sie Wünsche frei hätten – welche wären das?

Prof. Drosten: Wir müssen, um die Situation in den kommenden Monaten zu beherrschen, Dinge ändern. Wir brauchen pragmatische Entscheidungen. Es werden schon Festtagsreden auf den deutschen Erfolg gehalten, aber man macht sich nicht ganz klar, woher er kam.

Unser bisheriger Erfolg kam einfach daher, dass wir ungefähr 4 Wochen früher reagiert haben als andere Länder. Wir haben mit genau den gleichen Mitteln reagiert wie andere. Wir haben nichts besonders gut gemacht. Wir haben es nur früher gemacht. Darum waren wir erfolgreich. Wir waren nicht deshalb erfolgreich, weil unsere Gesundheitsämter besser waren als die französischen, oder weil unsere Krankenhäuser besser ausgestattet sind als die italienischen.

Wenn man das jetzt überträgt in den Herbst, dann muss man sich natürlich klarmachen, dass wir auch weiterhin nichts besser machen als andere.

Das heißt?

Prof. Drosten: In Argentinien zum Beispiel ist die Verbreitung trotz Maßnahmen sehr schwer zu kontrollieren – dort ist Winter. Wir sollten in Deutschland viel differenzierter und genauer ins Ausland schauen. Wir müssen aufhören, uns über so Dinge wie Fußballstadien zu unterhalten. Das ist wirklich komplett irreführend.

Prof. Ganten: Ich wünsche mir natürlich eine wirksame Therapie und einen Impfstoff. Ganz wichtig finde ich aber auch, dass endlich mal wirklich deutlich wird, wie lebenswichtig internationale und multilaterale Zusammenarbeit ist. Und ich wiederhole: Bildung, Bildung, Bildung. Eine gebildete Gesellschaft versteht notwendige Maßnahmen, verhält sich vernünftig und läuft Rattenfängern nicht in die Arme.

Wann kann man sagen, wir haben es geschafft und können uns wieder die Hand schütteln?

Prof. Drosten: Was bedeutet, „man hat´s geschafft“? Wahrscheinlich wenn die Ausbreitung nach einem epidemischen Muster durchbrochen ist. Wenn also nicht mehr eine freie Infektionswelle über die Bevölkerung läuft, sondern es nur noch lokal eingegrenzte Ausbrüche gibt, die man kontrollieren kann. Diese Situation wird in unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen Zeiten erreicht sein.

In Ländern des globalen Südens könnte das schon früher der Fall sein, weil die Altersstruktur anders ist. Bei uns ist das natürlich abhängig davon, wann es genügend Vakzine für die Risikogruppen gibt.

Also sollte man die Prioritäten auf Risikogruppen setzen?

Prof. Drosten: Ja, dann brauchen wir nicht gleich 50 Millionen Impfdosen in Deutschland. Neben dem zu erwartenden Verteilungskampf ist es auch gar nicht so einfach, so viele Impfdosen in Flaschen abzufüllen und die dann auch zu verimpfen. Selbst wenn der Impfstoff da ist. Deswegen ist das schon eine Unternehmung fürs ganze Jahr 2021. Selbst wenn im Januar 1 oder 2 zugelassene Impfstoffe da sind, muss das alles abgefüllt und verimpft werden.
Prof. Ganten: Ein Riesenfortschritt wäre in der Tat ein Impfstoff und eine wirksame Therapie. Aber eines darf man nicht vergessen: die anderen Krankheiten sind ja auch noch da: die vielen vermeidbaren Todesfälle zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Infektionskrankheiten, die nicht beherrschbar sind, wenn Antibiotika nicht mehr wirken.

Ich hoffe, dass wir als Lehre aus dieser Covid-19 Pandemie in Zukunft besser vorbereitet sind auf Herausforderungen dieser Art. Vorbeugung mag Geld kosten – aber keine Vorsorge zu treffen, kann dramatische Folgen haben.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Corona-Newsticker: Drosten sagt, es geht erst richtig los
https://www.gmx.net/magazine/news/coronavirus/corona-live-ticker-oesterreich-kurz-absage-apres-ski-35112866

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 22. September 2020
Tegnell als Angenagter oder Schwedens Corona-Strategie auf dem Prüfstand
https://www.gmx.net/magazine/news/coronavirus/schwedens-sterbezahlen-erklaerung-staatsepidemiologe-tegnell-35104274

... link (0 Kommentare)   ... comment


Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin kritisiert den Umgang mit der Corona-Pandemie – namhafte Virologen widersprechen
Anke Brodmerkel, Medscape


Die bislang getroffenen Maßnahmen, um die COVID-19-Pandemie einzudämmen, richten inzwischen womöglich größere Schäden an als das Virus selbst. Mit solchen mahnenden Worten hat sich das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM) vor wenigen Tagen in der Öffentlichkeit zu Wort gemeldet.
In einer ausführlichen Stellungnahme kritisiert das Netzwerk den bisherigen Umgang mit SARS-CoV-2 [1]. Das EbM-Netzwerk hat derzeit etwa 1.000 Mitglieder und versteht sich selbst als das deutschsprachige Kompetenz- und Referenzzentrum für alle Aspekte der Evidenzbasierten Medizin.
Kaum Evidenz, weder zum Virus selbst noch zum Umgang mit ihm
Es gebe insgesamt noch sehr wenig belastbare Evidenz, weder zu COVID-19 selbst, noch zur Effektivität der derzeit ergriffenen Maßnahmen, schreiben die Autoren um den Vorsitzenden des EbM-Netzwerks, Prof. Dr. Andreas Sönnichsen von der Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien.
„Jegliche Maßnahmen sollten entsprechend wissenschaftlich begleitet werden, um den Nutzen und Schaden bzw. das Verhältnis von Nutzen und Schaden zu dokumentieren“, fordern Sönnichsen und seine Kollegen – die namentlich nicht genannt werden. Es würden insbesondere randomisierte Studien dringend benötigt, um die politischen Entscheidungen angemessen zu stützen.
Der momentan zu verzeichnende Anstieg an Testpositiven ohne gleichzeitige Zunahme von Hospitalisierungen, Intensivbehandlungen und Todesfällen rechtfertigt derzeit keine einschneidenden Maßnahmen. Prof. Dr. Andreas Sönnichsen und Kollegen
„Der momentan zu verzeichnende Anstieg an Testpositiven ohne gleichzeitige Zunahme von Hospitalisierungen, Intensivbehandlungen und Todesfällen rechtfertigt derzeit keine einschneidenden Maßnahmen“, sind die Autoren überzeugt.
Unter Virologen ist die Stellungnahme des EbM-Netzwerks umstritten
Es handele sich um eine gute und ausgewogene wissenschaftliche Stellungnahme, kommentierte der Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg kurz nach der Veröffentlichung auf Twitter .
Ganz anderer Ansicht ist Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er finde den Text polemisch und emotional, sicherlich nicht evidenzbasiert, schrieb er in einer Reaktion auf den Beitrag seines Hamburger Kollegen.

Noch deutlicher wurde Drosten in seinem NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update“. Man habe es geschafft, die pandemische Lage unter Kontrolle zu bringen, und das sei gut so, sagte er. Aber man dürfe jetzt nicht so tun, als sei das alles eine Halluzination gewesen, und den Blick ins Ausland verweigern.
„Da jetzt immer mit diesen destruktiven Botschaften zu kommen und zu suggerieren, das wäre doch alles nicht nötig gewesen, ist genauso intelligent, wie in dieser schönen Spätsommerwoche zu sagen: Es regnet doch gar nicht, was machen wir uns denn Sorgen über den Herbst“, sagte Drosten mit Blick auf die aktuelle Stellungnahme.
Drostens Kollege Prof. Dr. Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, wehrte sich in einem ZDF-Interview vor allem gegen die Aussage, es fehle beim Thema COVID-19 an Evidenz: „Wir haben trotz allem sehr viele Daten gesammelt in den letzten sechs Monaten“, sagte er.
Wir können mittlerweile sehr gute Prognosen erstellen, nach denen wir uns richten können, um weitere Lockerungen oder Maßnahmen zu beschließen. Prof. Dr. Hendrik Streeck
Man verstehe mittlerweile sehr gut, worauf man achten müsse, und wie das Virus zu kontrollieren sei. „Wir können mittlerweile sehr gute Prognosen erstellen, nach denen wir uns richten können, um weitere Lockerungen oder Maßnahmen zu beschließen“, betonte Streeck.
Der Zenit der Pandemie wurde hierzulande schon Mitte März überschritten
Das EbM-Netzwerk äußert sich in seiner Stellungnahme konkret zu 6 Punkten.
Im 1. Punkt geht es um die Gefährlichkeit der Erkrankung COVID-19. Befürchtungen, dass die Kapazitäten der Krankenhäuser für die Versorgung der Erkrankten spätestens Anfang April erschöpft sein würden, hätten sich nicht bestätigt, schreiben die Autoren. Der Zenit der Pandemie sei nach einem anfänglich exponentiellen Anstieg der laborbestätigten Fälle in Deutschland bereits am 16. März mit 5.481 Testpositiven pro Tag überschritten worden.
„Zumindest in Deutschland gingen die Zahlen also bereits zurück, bevor am 23.3.2020 die von der Bundesregierung beschlossenen umfassenden Maßnahmen zum Social Distancing (Schulschließungen, Geschäftsschließungen) überhaupt greifen konnten“, heißt es in der Stellungnahme.
Auch die Reproduktionszahl R sei von etwa 3 Anfang März auf einen Wert von 1 ab dem 22. März gesunken und habe sich danach bei 1 stabilisiert.
Die Mobilität der Menschen nahm schon vor dem Lockdown ab
Drosten kritisiert diese Aussagen und die daraus resultierende Annahme, der Lockdown sei womöglich unnötig gewesen, in seinem Podcast vehement: „Da werden Argumente wieder hervorgeholt, von denen ich eigentlich dachte, dass die in Deutschland schon diskutiert worden wären im späten Frühjahr.“
Es gebe Daten, die klar zeigten, dass die Mobilität der Bevölkerung schon in der ersten Märzhälfte, also schon vor dem Lockdown, enorm zurückgegangen sei, betont der Virologe. Auch das Verbot von Großveranstaltungen sei vor dem Sinken der R-Zahl erfolgt.
Darüber hinaus weist Drosten einmal mehr darauf hin, dass die Reproduktionszahl lediglich eine Kennziffer sei, die einen Trend widerspiegeln solle. Dass der Trend schon früher nach unten gezeigt habe, sei aufgrund der beiden genannten Punkte logisch.
Daten aus Spanien und England zeigen eine höhere Infektionssterblichkeit
Ein weiteres Argument des EbM-Netzwerkes, auf das Drosten eingeht, ist die Behauptung, dass der Anteil der Todesfälle im Vergleich zur Gesamtzahl der Infizierten sehr gering sei. So schwanke die Infection Fatality Rate (IFR) in den vergangenen 4 Wochen in Deutschland zwischen 0,1% und 0,4%, und es könne mit ziemlicher Sicherheit gesagt werden, dass sie damit weit unter den ursprünglichen Befürchtungen liege, schreiben die Netzwerk-Autoren.

„Es wird in dem Papier ganz viel an jetzt bestehender Evidenz einfach ignoriert“, sagt Drosten dazu. Er verweist auf 2 Studien aus Spanien und England, die anders als die Meldedaten von Störfaktoren bereinigt worden seien. Beide Studien zeigen, dass die Infektionssterblichkeit in England bei 0,9% und in Spanien bei 0,83% liegen.
Es wird in dem Papier ganz viel an jetzt bestehender Evidenz einfach ignoriert. Prof. Dr. Christian Drosten
„Darüber gibt es wenig zu argumentieren“, sagt Drosten. Er kritisiert zudem, dass sich das EbM-Netzwerk rückblickend nur auf die letzten 4 Wochen bezieht: „Das ist ein Widerspruch in sich.“
Vor allem hochbetagte Menschen sterben an COVID-19
Auch andere Aussagen der Stellungnahme ärgern den Berliner Virologen. „Mit großer Zuverlässigkeit kann bereits gesagt werden, dass die Todesfälle in erster Linie ältere und vor allem hochbetagte Menschen betreffen“, heißt es dort. Neben dem Alter seien kardiovaskuläre Vorerkrankungen, Hypertonie, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, chronische Niereninsuffizienz und Krebs unabhängige Risikofaktoren für die COVID-19-Letalität.
Daraus könne man folgern, dass COVID-19 vor allem eine Bedrohung für ältere Menschen darstelle, kritisiert Drosten. Die Pandemie sei aber ein gesellschaftsweites Problem. Man könne die Alten und die Jungen nicht einfach voneinander trennen.
Der Nutzen nicht-pharmakologischer Interventionen ist unklar
In seinem 2. Punkt geht das EbM-Netzwerk auf den Nutzen und Schaden von Interventionen ein. Insgesamt gebe es nach wie vor wenig belastbare Evidenz, dass nicht-pharmakologische Interventionen bei COVID-19 tatsächlich zu einer Verringerung der Gesamtmortalität führen, schreibt das Team um Sönnichsen.
„Eine rezente Analyse von Daten aus 149 Ländern zeigte eine relative Reduktion der COVID-19-Inzidenz um nur 13% durch 4 Maßnahmen: Schulschließung, Schließung von Arbeitsplätzen, Verbot von Massenveranstaltungen und Einschränkung der Bewegungsfreiheit“, heißt es in dem Text. Aus der Studie lasse sich aber nicht ableiten, ob der Rückgang nicht auch ohne Maßnahmen eingetreten wäre, da es keine entsprechende Vergleichsgruppe gebe.
Daten zur Wirkung des Mund-Nasen-Schutzes sind widersprüchlich
Für die momentan noch vorgeschriebene Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gibt es dem Netzwerk zufolge widersprüchliche Daten. Es sei derzeit aber sehr unwahrscheinlich, einem Testpositiven zu begegnen, sodass selbst eine relative Risikoreduktion von 88%, wie sie in einer Studie ermittelt worden sei, zu einer verschwindend geringen absoluten Risikoreduktion werde, schreiben die Autoren.
„Ob es im kommenden Herbst und Winter sinnvoll werden wird, einen Mund-Nasenschutz in geschlossenen öffentlichen Räumen zu tragen, wird man von der weiteren Entwicklung des epidemiologischen Geschehens abhängig machen müssen“, heißt es in ihrem Beitrag weiter.
Auch Drosten ist übrigens von einer generellen Verpflichtung, etwa in den Schulen Masken zu tragen, nicht überzeugt. Zumindest geht der Virologe davon aus, dass solch ein Schritt für die Gesamtlage in Deutschland keinen großen Effekt hätte. „Es ist sicherlich so, dass Masken im Unterricht die Gefahr eines Klassenausbruchs verringern“, sagt er. „Das ist aber auch nur dieser eine Klassenausbruch.“
Drosten will sich auch nicht auf die Seite derjenigen schlagen, die deutlich stärkere Einschränkungen fordern, um mit einem besonders niedrigen Infektionsniveau in den Winter zu gehen: „Solche Maßnahmen wären zwar aus epidemiologischer Sicht richtig, aber in der Gesellschaft eben nicht tolerabel.“

Die geplanten Massentestungen hält das EbM-Netzwerk für wenig sinnvoll
Der 3. Punkt der Stellungnahme des EbM-Netzwerks bezieht sich auf die geplanten Massentestungen. „Abgesehen davon, dass die derzeitigen Testkapazitäten für diese umfangreichen Messungen nicht ausreichend sind, gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis oder nur Hinweis, dass diese Teststrategie zu einer Verminderung von Hospitalisierungen oder Todesfällen durch COVID-19 führt“, schreiben die Autoren um Sönnichsen.
Die Verfasser gehen sogar noch einen Schritt weiter: „Die derzeitige Teststrategie und Informationspolitik erweckt eher den Anschein, dass die positiven Testergebnisse ohne Bezug zur Menge der durchgeführten Tests und ohne Bezug zur Bevölkerung benutzt werden, um die derzeitige Strategie zur Eindämmung der COVID-Pandemie zu rechtfertigen“, lautet ihre Kritik an den Plänen der Regierung.
Die Antigen-Tests haben einen riesigen Vorteil: Sie sind sehr schnell und vor Ort verfügbar. Prof. Dr. Christian Drosten
Auch Drosten geht in seinem Podcast auf Massentestungen ein, wenngleich auch unter einem etwas anderen Blickwinkel. Er schreibt den Schnelltests, auch Antigen-Tests genannt, eine besondere Rolle zu. Diese seien zwar nicht perfekt, weil sie nicht ganz so empfindlich und genau seien wie die bislang üblichen PCR-Tests.
„Aber die Antigen-Tests haben einen riesigen Vorteil: Sie sind sehr schnell und vor Ort verfügbar“, sagt Drosten. Denn was nütze ein PCR-Test, der sehr empfindlich sei, auf dessen Ergebnis man aber 3 bis 4 Tage warten müsse, weil die Labore überlastet seien?
Auch die Medienvertreter werden in der Kritik nicht ausgespart
Im 4. Punkt bemängelt das EbM-Netzwerk die fehlende Verhältnismäßigkeit der Berichterstattung. „Besonders zu kritisieren ist, dass die öffentliche Berichterstattung im deutschsprachigen Raum nicht konsequent zwischen Testpositiven und Erkrankten unterscheidet“, schreiben die Autoren.
Besonders zu kritisieren ist, dass die öffentliche Berichterstattung im deutschsprachigen Raum nicht konsequent zwischen Testpositiven und Erkrankten unterscheidet. Prof. Dr. Andreas Sönnichsen und Kollegen
Zu bemerken sei, dass die steigende Anzahl der Testpositiven nicht von einem parallelen Anstieg der Hospitalisierungen und Intensivbehandlungen oder Todesfälle begleitet sei. „Dies weckt doch erhebliche Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Tests und der täglichen Berichte der neuen Testpositiven“, so die Verfasser. Überhaupt müsse mit Vehemenz kritisiert werden, dass die SARS-CoV-2-Inzidenzen fast ausschließlich als Absolutzahlen ohne Bezugsgröße veröffentlicht würden.
Die Verfasser sorgen sich um die Sicherheit von Impfstoffen
Ganz kurz nur gehen Sönnichsen und sein Team im 5. Punkt der Stellungnahme auf die Entwicklung von Impfstoffen ein. „Wir haben die Sorge, dass die üblichen Nachweise von Wirksamkeit und Sicherheit eines Impfstoffes zugunsten einer beschleunigten Bereitstellung einer Impfung aufgeweicht werden könnten“, schreiben sie.
Berichten zufolge befinde sich bereits ein erster Impfstoffkandidat in einer Phase-3-Studie und solle eventuell schon Ende des Jahres zur Verfügung stehen. „Ob eine Phase-3-Studie von nur 4- bis 6-monatiger Dauer ausreichend ist, um Sicherheit und Effektivität des Impfstoffs nachzuweisen, mag allerdings kritisch hinterfragt werden“, so die Autoren.
Die Folgeschäden des Lockdowns sind derzeit noch nicht absehbar
Im 6. und letzten Punkt schließlich befassen sich die Vertreter des Netzwerks mit möglichen Schäden durch den Lockdown und andere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. „Für die indirekten Schäden der Pandemie gibt es noch wenig Studienevidenz“, schreiben sie.

„Die Umwidmung von Ressourcen im Gesundheitswesen und die Bereithaltung von Krankenhaus- und Intensivbetten für eventuelle COVID-Patienten, die dann gar nicht gebraucht wurden, hat wahrscheinlich zu Versorgungsengpässen und -lücken im übrigen Gesundheitsbereich geführt, vielleicht aber auch zu einem Abbau von Überversorgung“, so Sönnichsen und seine Kollegen.
Erste Studienergebnisse weisen den Autoren zufolge auf erhebliche psychische Belastungen und Bildungsverluste von Kindern durch die Schulschließung hin, die Ergebnisse seien aber noch nicht per Peer-Review geprüft. „Welche psychischen und gesellschaftlichen Auswirkungen insgesamt die soziale Isolierung während des Lockdowns hatte und noch haben wird, wird sich erst durch weitere Forschung in den kommenden Monaten und Jahren erfassen lassen“, schreiben die Verfasser.
Der Virologe Drosten hält manche Aussagen des EbM-Netzwerks für fatal
Derzeit sei es noch nicht möglich, endgültig abzuschätzen, ob durch unbeeinflusste rasche Ausbreitung des Virus oder durch ein Hinauszögern der Ausbreitung und eine dadurch bedingte Verlängerung des gesamten Pandemiezeitraums der größere Schaden angerichtet werde, so das Fazit des EbM-Netzwerks.
Drosten hält derartige Aussagen für bedenklich. „Es ist ganz schön gewagt, was manche da so sagen“, lautet seine Reaktion im Podcast. Er jedenfalls halte es für fatal, wenn einige Mediziner den Eindruck erwecken wollten, der Lockdown im Frühjahr sei nicht nötig gewesen. Man sehe zwar die Pandemie im Alltag gerade nicht. Und der Gesamteindruck, dass es momentan in Deutschland nur wenige Infektionen gebe, sei nicht falsch. „Aber das muss nicht so bleiben“, mahnte Drosten. Man müsse da nur in die Nachbarländer schauen.

Kommentar hierzu:

Nach Lektüre der gesamten Orginal EBM Stellungnahme kann ich keine emotionalen Töne darin erkennen. Im Gegenteil wohlüberlegte, sachliche Formulierungen (die allerdings wohltuend im Widerspruch zum Mainstream der monatelangen Panikmache von RKI, Drosten und Politik in D und Ö stehen).
Wohl aber reagiert Herr Drosten auf diese kritische Stellungnahme äußerst emotional, wie üblich, wenn jemand seine Strategie sachlich in Frage stellt. Es ist kein gutes Signal, wenn wissenschaftlicher Diskurs unterbunden wird bzw. teilweise andere Experten diffamiert werden.
Vieles spricht für die Sichtweise des EBM Netzwerkes. Beispielsweise auch die jüngste Initiative der Oberösterreichischen Ärztekammer (Pressekonferenz am Freitag 18.9.2020) die verlangen, dass die Tests wieder zurück in die Hände der Hausärzte kommen und damit mit dem "kreuz und quer" durch die Bevölkerung-Testen endlich aufzuhören, um dem "Labor-Tsunami" entgegenzuwirken, es brauche solide Diagnosen aus der Hand von Ärzten.
Das sehe ich auch kritisch, denn der PCR Test ist nicht für Screenings von Symptomlosen gedacht - logischerweise führen diese durch PCR Test verursachten Zahlen zu einer Überschätzung der Gefahr.

Karin Hofinger (Apothekerin

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 21. September 2020
Hasskampagne gegen J.K.Rowling
Die Harry-Potter-Autorin wird u.a. auf Twitter gedisst, bis hin zu erfundenen Todesnachrichten über sie und Online-Grabsteinen, auf die gepisst werden soll. Grund: In ihren Romanen kämen zuwenig Transgender-POC- und schwullesbische Personen vor, deshalb wäre sie als homo-und transphobe Person zu bekämpfen. In der Auseinandersetzung mit Momorulez hatte ich ja das erste Mal die Begegnung mit diesem Wahnsinn, inzwischen nimmt das Formen an, bei denen ich den ProtagonistInnen Verstand nur noch absprechen kann.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Samstag, 19. September 2020
Auch daheim gibt es Naturschauspiele





... link (0 Kommentare)   ... comment