Mittwoch, 5. Februar 2025
Das Geschäft mit der Angst
che2001, 12:03h
Eine Angst geht um in Deutschland. Es ist die Angst vor - vornehmlich migrantischen - Mördern. Sie ist die Grundlage der gesamten AfD-Agitation und auch in Teilen der CDU-Wahlkampfstrategie. Doch ein Blick in die Mordstatistik der letztem Jahre zeichnet ein ganz anderes Bild.
https://de.statista.com/themen/263/mord/#topicOverview
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1100598/umfrage/polizeilich-erfasste-faelle-von-mord-in-deutschland/?fbclid=IwY2xjawIQJadleHRuA2FlbQIxMAABHSH_qI03voZYVvAmlv_4HeJ34v-Pt5elTNSMiEPksDrg-vyN0hKBKK8leg_aem_aTwpdpPzk5BoCDUPDQmyPA
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157294/umfrage/polizeilich-erfasste-sexualmorde-seit-1995/
https://de.statista.com/themen/263/mord/#topicOverview
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1100598/umfrage/polizeilich-erfasste-faelle-von-mord-in-deutschland/?fbclid=IwY2xjawIQJadleHRuA2FlbQIxMAABHSH_qI03voZYVvAmlv_4HeJ34v-Pt5elTNSMiEPksDrg-vyN0hKBKK8leg_aem_aTwpdpPzk5BoCDUPDQmyPA
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157294/umfrage/polizeilich-erfasste-sexualmorde-seit-1995/
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 29. Januar 2025
USA treten aus der WHO und dem Pariser Klimaabkommen aus – wie Experten die Folgen einschätzen
che2001, 15:44h
Ute Eppinger, Medscape
Interessenkonflikte
29. Januar 2025
Raus aus dem Pariser Klimaabkommen, raus aus der WHO: Nur wenige Stunden nach seiner Vereidigung als Präsident der USA hat Donald Trump Dekrete unterzeichnet, die den Ausstieg aus der WHO und aus dem Pariser Klimavertrag besiegeln. Nach einer einjährigen Frist könnten die USA die WHO verlassen.
Derzeit sind die USA einer der größten Geldgeber der WHO. Zwischen 2022 und 2023 trugen sie 1,28 Milliarden US-Dollar zum Budget der Organisation bei. Das entspricht etwa einem Fünftel des Gesamtbudgets der WHO.
"Für die Gesundheit der ärmsten Menschen auf dem Planeten ist der Austritt aus der WHO eine Katastrophe." Prof. Dr. Karl Lauterbach
Die USA engagieren sich in verschiedenen globalen Gesundheitsprogrammen der WHO, unter anderem zur Bekämpfung von Krankheiten wie HIV, Malaria und Tuberkulose. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle bei der globalen Krankheitsüberwachung, der Pandemievorsorge und der Beschaffung von Impfstoffen. Trump begründet den Schritt mit finanziellen Ungleichheiten und der Priorisierung nationaler Interessen. Er kritisiert, dass die USA unverhältnismäßig hohe Beiträge im Vergleich zu anderen Ländern wie China leisten.
Auswirkungen auf Krisenregionen
Die WHO hat mit Bedauern auf den von Trump angekündigten Austritt reagiert. „Wir hoffen, dass die USA sich dies noch einmal überlegen, und wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog zur Aufrechterhaltung der Partnerschaft zwischen den USA und der WHO“, teilt die WHO dazu mit. Die WHO werde analysieren, was ein US-Austritt für die Programme bedeute.
„Für die Gesundheit der ärmsten Menschen auf dem Planeten ist der Austritt aus der WHO eine Katastrophe. Es fehlen nicht nur 20% der Mittel, sondern auch sehr wichtige US-Fachleut. Besonders Kinder in Not, z.B. in Gaza, sind schon wieder das erste Opfer“, kommentiert Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf X.
„Nur gemeinsam können wir globale Gesundheitsbedrohungen wie Krankheitsausbrüche, Pandemien, gesundheitliche Auswirkungen der globalen Erwärmung usw. effizient erkennen und bekämpfen. Niemand ist sicher, solange nicht alle sicher sind“, schreibt Prof. Dr. Leif-Erik Sander, Direktor der Abteilung für Infektiologie an der Berliner Charité, auf BlueSky.
Mangel an Forschungsgeldern befürchtet
Prof. Dr. Beate Kampmann, Direktorin des Instituts für Internationale Gesundheit an der Charité, macht sich Sorgen, welche Auswirkungen die Entscheidung Trumps auf den Forschungsbereich und die Forschungsgelder haben kann. „Die USA tragen maßgeblich auch durch ihre Global- und Public-Health-Forschung zur Evidenz-Grundlage für viele WHO-Empfehlungen bei, die die Gesundheitssysteme weltweit beraten und unterstützen“, erklärt Kampmann gegenüber dem Science Media Center (SMC).
Wichtig sei nun, dass weiterhin Forschungsgelder aller Staaten in globale Gesundheitsforschung fließen. Nur so können wir längerfristig die globalen Probleme mit neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft angehen und gemeinsame Lösungen finden.“
Konkrete Auswirkungen lassen sich zurzeit schwer abschätzen
Die genauen Auswirkungen sind noch nicht absehbar, meint Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen. „Aber bei einem erwarteten finanziellen Fehlbetrag von rund 20% werden mehr oder weniger alle Arbeitsbereiche betroffen sein, sofern es keinen Ausgleich durch andere Staaten gibt“, warnt Zeeb.
Das Machtgefüge innerhalb der WHO werde sich verändern, Zeeb erwartet eine größere Rolle für China und Indien, die EU sowie Brasilien. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Ralf Reintjes, Epidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), wird der Austritt die „Tätigkeit der WHO stark schwächen“. Dabei gehe es nicht nur um erhebliche finanzielle Mittel, sondern auch „stark um die Expertise vieler Gesundheitsexperten aus den USA.“
Müssen Programme zur Pandemievorhersage gestoppt werden?
Prof. Dr. Axel Kröger vom Zentrum für Medizin und Gesellschaft des Universitätsklinikums Freiburg rechnet mit einem baldigen Einstellungsstopp, was sich neue, aber auch bestehende Programme auswirken werde. Kröger arbeitet im Bereich Vorhersage und Management von epidemischen Ausbrüchen.
„Wir haben mit der WHO und mit 17 Ländern ein computergestütztes Vorhersageprogramm entwickelt, das in den Ländern in der Erprobungsphase ist. In einigen Staaten werden wir bis zum Jahreswechsel die Automatisierung der Vorhersage und Empfehlung für Bekämpfungsaktionen weitgehend abgeschlossen haben, aber der Bedarf ist groß und Anfragen von 10 weiteren Ländern liegen vor. Ob das nach dem Trump-Beschluss noch weiterzuführen ist, kann man jetzt noch nicht sagen“, so Kröger weiter.
Solche Programme würden von der Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (US-AID) mitfinanziert und es sei nicht klar, ob sich der Trump-Beschluss auch auf diesen Bereich auswirke.
Öffnet die mangelnde Unterstützung eine Tür für andere Länder?
„Politisch gesehen könnte Trumps mangelnde Unterstützung die Tür für eine geringere Unterstützung durch andere Länder öffnen, in einem Umfeld zunehmender Skepsis gegenüber internationalem Engagement und Auslandshilfe im Allgemeinen – vor allem bei vielen aufstrebenden rechtsgerichteten Parteien in Europa – in Verbindung mit fiskalischen Zwängen und dem Druck, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen“, sagt Laura Yasaitis von der Eurasia Group. Bemühungen wie der Pandemievertrag oder die Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung würden „erheblich zurückgeworfen“.
ereits während seiner ersten Amtszeit, auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie, hatte Trump den Ausstieg aus der WHO eingeleitet und die Organisation beschuldigt, von China kontrolliert zu werden. Der tatsächliche Austritt wurde jedoch nie vollzogen. Und Joe Biden stellte die Beziehungen 2021 wieder her. Diesmal allerdings hat Trump Persönlichkeiten an seiner Seite, deren Ansichten weit vom wissenschaftlichen Konsens entfernt sind.
Robert F. Kennedy Jr., vehementer Impfgegner und Gesundheitsminister, David Weldon ein weiterer Impfgegner, soll die Centers for Disease Control (CDC) leiten und der künftige FDA-Kommissar Martin Makary stellt ebenfalls den Nutzen der Impfung gegen Hepatitis B und der Booster-Impfungen gegen COVID-19 in Frage.
Gekündigter Klimavertrag: Bleibt die Dynamik der Erneuerbaren bestehen?
Auch der Austritt des Landes aus dem Pariser Klimavertrag wird erst nach einem Jahr wirksam.
Dass Trump nach seiner Amtsübernahme versuchen würde, auch klima- und umweltrelevante Entscheidungen der Vorgängerregierung zurückzudrehen, war erwartet worden, zumal er bereits im Dezember 2024 angekündigt hatte, das mehrere Hundert Milliarden US-Dollar umfassende Klimaschutzprogramm der Biden-Administration zu beenden.
Die USA sind ein föderales Land, zentrale Bundesstaaten haben ihre Freiheit genutzt, selbständig Klimapolitik zu betreiben. PProf. Dr. Sonja Peterson
„Weitreichende Folgen für die internationale Klimapolitik“ erwartet Prof. Dr. Reimund Schwarze, Leiter AG Klimawandel und Extremereignisse am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig. Der Austritt könne auch dazu führen, dass andere Länder das Abkommen infrage stellten. Ohne die Beteiligung der USA sieht Dr. Friedrich Bohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ, „schwarz für die vereinbarten Finanzierungsziele“.
Prof. Dr. Sonja Peterson vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel betont, dass erneuerbare Energien an vielen Stellen wettbewerbsfähig geworden sind und sich rein wirtschaftlich lohnen: „Die USA sind ein föderales Land, zentrale Bundesstaaten haben ihre Freiheit genutzt, selbständig Klimapolitik zu betreiben.“
Durch die Förderprogramme im Inflation Reduction Act profitierten insbesondere auch republikanische Staaten, von denen einige – wie Texas – auch sehr stark auf den Ausbau von erneuerbaren Energien setzten, erinnert Prof. Dr. Wilfried Rickels, Leiter des Forschungszentrums Global Commons und Klimapolitik am IfW. Rickels geht davon aus, dass sich die Dekarbonisierung der USA unter Trump zwar verlangsamen „aber nicht umkehren“ wird.
Auch Ole Adolphsen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungscluster Klimapolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), geht davon aus, dass die Dynamik der erneuerbaren Energien bestehen bleibt. „Im Wettkampf um grüne Technologien werden die USA so zurückfallen und China das Feld überlassen“, sagt Adolphsen.
Macht Trumps Politik Energie teurer?
Trumps Politik werde die Energieversorgung in den USA verteuern, meint Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. „Wind und Solarenergie und zunehmend auch Batteriespeicher sind inzwischen günstiger als fossile Energie. Die Internationale Energieagentur sieht daher das ‚Zeitalter des Stroms‘ vor uns“, so Obergassel.
Die von Trump angekündigte ‚drill, baby, drill‘-Doktrin habe das Potenzial, zu erheblichen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität zu führen, insbesondere in Alaska, betont Rickels. Gleichzeitig werde aber auch die USA in Zukunft immer heftiger vom Klimawandel betroffen sein. „Weitere Extremereignisse könnten den selbsternannten ‚Dealmaker‘ und ‚Problemsolver‘ unter Zugzwang setzen, schnell Abhilfe zu schaffen.“
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4914605#vp_2
Interessenkonflikte
29. Januar 2025
Raus aus dem Pariser Klimaabkommen, raus aus der WHO: Nur wenige Stunden nach seiner Vereidigung als Präsident der USA hat Donald Trump Dekrete unterzeichnet, die den Ausstieg aus der WHO und aus dem Pariser Klimavertrag besiegeln. Nach einer einjährigen Frist könnten die USA die WHO verlassen.
Derzeit sind die USA einer der größten Geldgeber der WHO. Zwischen 2022 und 2023 trugen sie 1,28 Milliarden US-Dollar zum Budget der Organisation bei. Das entspricht etwa einem Fünftel des Gesamtbudgets der WHO.
"Für die Gesundheit der ärmsten Menschen auf dem Planeten ist der Austritt aus der WHO eine Katastrophe." Prof. Dr. Karl Lauterbach
Die USA engagieren sich in verschiedenen globalen Gesundheitsprogrammen der WHO, unter anderem zur Bekämpfung von Krankheiten wie HIV, Malaria und Tuberkulose. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle bei der globalen Krankheitsüberwachung, der Pandemievorsorge und der Beschaffung von Impfstoffen. Trump begründet den Schritt mit finanziellen Ungleichheiten und der Priorisierung nationaler Interessen. Er kritisiert, dass die USA unverhältnismäßig hohe Beiträge im Vergleich zu anderen Ländern wie China leisten.
Auswirkungen auf Krisenregionen
Die WHO hat mit Bedauern auf den von Trump angekündigten Austritt reagiert. „Wir hoffen, dass die USA sich dies noch einmal überlegen, und wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog zur Aufrechterhaltung der Partnerschaft zwischen den USA und der WHO“, teilt die WHO dazu mit. Die WHO werde analysieren, was ein US-Austritt für die Programme bedeute.
„Für die Gesundheit der ärmsten Menschen auf dem Planeten ist der Austritt aus der WHO eine Katastrophe. Es fehlen nicht nur 20% der Mittel, sondern auch sehr wichtige US-Fachleut. Besonders Kinder in Not, z.B. in Gaza, sind schon wieder das erste Opfer“, kommentiert Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach auf X.
„Nur gemeinsam können wir globale Gesundheitsbedrohungen wie Krankheitsausbrüche, Pandemien, gesundheitliche Auswirkungen der globalen Erwärmung usw. effizient erkennen und bekämpfen. Niemand ist sicher, solange nicht alle sicher sind“, schreibt Prof. Dr. Leif-Erik Sander, Direktor der Abteilung für Infektiologie an der Berliner Charité, auf BlueSky.
Mangel an Forschungsgeldern befürchtet
Prof. Dr. Beate Kampmann, Direktorin des Instituts für Internationale Gesundheit an der Charité, macht sich Sorgen, welche Auswirkungen die Entscheidung Trumps auf den Forschungsbereich und die Forschungsgelder haben kann. „Die USA tragen maßgeblich auch durch ihre Global- und Public-Health-Forschung zur Evidenz-Grundlage für viele WHO-Empfehlungen bei, die die Gesundheitssysteme weltweit beraten und unterstützen“, erklärt Kampmann gegenüber dem Science Media Center (SMC).
Wichtig sei nun, dass weiterhin Forschungsgelder aller Staaten in globale Gesundheitsforschung fließen. Nur so können wir längerfristig die globalen Probleme mit neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft angehen und gemeinsame Lösungen finden.“
Konkrete Auswirkungen lassen sich zurzeit schwer abschätzen
Die genauen Auswirkungen sind noch nicht absehbar, meint Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen. „Aber bei einem erwarteten finanziellen Fehlbetrag von rund 20% werden mehr oder weniger alle Arbeitsbereiche betroffen sein, sofern es keinen Ausgleich durch andere Staaten gibt“, warnt Zeeb.
Das Machtgefüge innerhalb der WHO werde sich verändern, Zeeb erwartet eine größere Rolle für China und Indien, die EU sowie Brasilien. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Ralf Reintjes, Epidemiologe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), wird der Austritt die „Tätigkeit der WHO stark schwächen“. Dabei gehe es nicht nur um erhebliche finanzielle Mittel, sondern auch „stark um die Expertise vieler Gesundheitsexperten aus den USA.“
Müssen Programme zur Pandemievorhersage gestoppt werden?
Prof. Dr. Axel Kröger vom Zentrum für Medizin und Gesellschaft des Universitätsklinikums Freiburg rechnet mit einem baldigen Einstellungsstopp, was sich neue, aber auch bestehende Programme auswirken werde. Kröger arbeitet im Bereich Vorhersage und Management von epidemischen Ausbrüchen.
„Wir haben mit der WHO und mit 17 Ländern ein computergestütztes Vorhersageprogramm entwickelt, das in den Ländern in der Erprobungsphase ist. In einigen Staaten werden wir bis zum Jahreswechsel die Automatisierung der Vorhersage und Empfehlung für Bekämpfungsaktionen weitgehend abgeschlossen haben, aber der Bedarf ist groß und Anfragen von 10 weiteren Ländern liegen vor. Ob das nach dem Trump-Beschluss noch weiterzuführen ist, kann man jetzt noch nicht sagen“, so Kröger weiter.
Solche Programme würden von der Behörde der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung (US-AID) mitfinanziert und es sei nicht klar, ob sich der Trump-Beschluss auch auf diesen Bereich auswirke.
Öffnet die mangelnde Unterstützung eine Tür für andere Länder?
„Politisch gesehen könnte Trumps mangelnde Unterstützung die Tür für eine geringere Unterstützung durch andere Länder öffnen, in einem Umfeld zunehmender Skepsis gegenüber internationalem Engagement und Auslandshilfe im Allgemeinen – vor allem bei vielen aufstrebenden rechtsgerichteten Parteien in Europa – in Verbindung mit fiskalischen Zwängen und dem Druck, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen“, sagt Laura Yasaitis von der Eurasia Group. Bemühungen wie der Pandemievertrag oder die Kampagne zur Ausrottung der Kinderlähmung würden „erheblich zurückgeworfen“.
ereits während seiner ersten Amtszeit, auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie, hatte Trump den Ausstieg aus der WHO eingeleitet und die Organisation beschuldigt, von China kontrolliert zu werden. Der tatsächliche Austritt wurde jedoch nie vollzogen. Und Joe Biden stellte die Beziehungen 2021 wieder her. Diesmal allerdings hat Trump Persönlichkeiten an seiner Seite, deren Ansichten weit vom wissenschaftlichen Konsens entfernt sind.
Robert F. Kennedy Jr., vehementer Impfgegner und Gesundheitsminister, David Weldon ein weiterer Impfgegner, soll die Centers for Disease Control (CDC) leiten und der künftige FDA-Kommissar Martin Makary stellt ebenfalls den Nutzen der Impfung gegen Hepatitis B und der Booster-Impfungen gegen COVID-19 in Frage.
Gekündigter Klimavertrag: Bleibt die Dynamik der Erneuerbaren bestehen?
Auch der Austritt des Landes aus dem Pariser Klimavertrag wird erst nach einem Jahr wirksam.
Dass Trump nach seiner Amtsübernahme versuchen würde, auch klima- und umweltrelevante Entscheidungen der Vorgängerregierung zurückzudrehen, war erwartet worden, zumal er bereits im Dezember 2024 angekündigt hatte, das mehrere Hundert Milliarden US-Dollar umfassende Klimaschutzprogramm der Biden-Administration zu beenden.
Die USA sind ein föderales Land, zentrale Bundesstaaten haben ihre Freiheit genutzt, selbständig Klimapolitik zu betreiben. PProf. Dr. Sonja Peterson
„Weitreichende Folgen für die internationale Klimapolitik“ erwartet Prof. Dr. Reimund Schwarze, Leiter AG Klimawandel und Extremereignisse am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig. Der Austritt könne auch dazu führen, dass andere Länder das Abkommen infrage stellten. Ohne die Beteiligung der USA sieht Dr. Friedrich Bohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ, „schwarz für die vereinbarten Finanzierungsziele“.
Prof. Dr. Sonja Peterson vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel betont, dass erneuerbare Energien an vielen Stellen wettbewerbsfähig geworden sind und sich rein wirtschaftlich lohnen: „Die USA sind ein föderales Land, zentrale Bundesstaaten haben ihre Freiheit genutzt, selbständig Klimapolitik zu betreiben.“
Durch die Förderprogramme im Inflation Reduction Act profitierten insbesondere auch republikanische Staaten, von denen einige – wie Texas – auch sehr stark auf den Ausbau von erneuerbaren Energien setzten, erinnert Prof. Dr. Wilfried Rickels, Leiter des Forschungszentrums Global Commons und Klimapolitik am IfW. Rickels geht davon aus, dass sich die Dekarbonisierung der USA unter Trump zwar verlangsamen „aber nicht umkehren“ wird.
Auch Ole Adolphsen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungscluster Klimapolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), geht davon aus, dass die Dynamik der erneuerbaren Energien bestehen bleibt. „Im Wettkampf um grüne Technologien werden die USA so zurückfallen und China das Feld überlassen“, sagt Adolphsen.
Macht Trumps Politik Energie teurer?
Trumps Politik werde die Energieversorgung in den USA verteuern, meint Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. „Wind und Solarenergie und zunehmend auch Batteriespeicher sind inzwischen günstiger als fossile Energie. Die Internationale Energieagentur sieht daher das ‚Zeitalter des Stroms‘ vor uns“, so Obergassel.
Die von Trump angekündigte ‚drill, baby, drill‘-Doktrin habe das Potenzial, zu erheblichen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und Biodiversität zu führen, insbesondere in Alaska, betont Rickels. Gleichzeitig werde aber auch die USA in Zukunft immer heftiger vom Klimawandel betroffen sein. „Weitere Extremereignisse könnten den selbsternannten ‚Dealmaker‘ und ‚Problemsolver‘ unter Zugzwang setzen, schnell Abhilfe zu schaffen.“
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4914605#vp_2
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 12. Januar 2025
Broder zu Musk und Weidel
che2001, 00:44h
... link (26 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 18. Dezember 2024
Martin Sonneborn stellt Fragen zu Syrien
che2001, 17:00h
... link (5 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 12. Dezember 2024
Krankenhausgesellschaft sieht ohne Syrer Betrieb von Kliniken gefährdet
che2001, 12:23h
Im Gesundheitswesent weckt die Vorstellung von Heimkehr der SyrerInnen im großen Stil Ängste vor Unterversorgung. Rund 5.000 syrische Medizinerinnen und Mediziner arbeiten in Deutschland. Gerade in den Krankenhäusern kleinerer Städte könnte es ohne diese Ärzte sowie Schwestern und Pfleger aus Syrien schwierig werden, den Betrieb aufrechtzuerhalten, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, dem "Spiegel". Ähnlich schätzt der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands die Lage ein. "Diese Menschen leisteten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Deutschland, und ihr Weggang hätte sicherlich spürbare Konsequenzen im deutschen Gesundheitssystem", so ein Sprecher gegenüber dem Magazin.
Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbands Pflege, betonte im Gespräch mit dem "Tagesspiegel", dass der Weggang syrischstämmiger Pflegekräfte in kleineren Seniorenheimen oder bei ambulanten Diensten dazu führen könnte, dass die erforderliche Personalquote unterschritten würde. Die Folge wären Aufnahmestopps für Pflegebedürftige. Die häufig gut integrierten Kräfte zu verlieren, wäre aus ihrer Sicht außerdem "nicht nur ein fachlicher, sondern auch ein emotionaler Verlust".
Ähnlich sieht es Verdi-Chef Frank Werneke. Rückführungen im großen Stil seien "gegen die Interessen der Menschen und übrigens auch gegen die Interessen der Arbeitswelt, zumindest in Teilen in Deutschlands", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Viele sind hier auf dem Arbeitsmarkt integriert und etabliert und auch wichtig für uns." Viele seien Verdi-Mitglieder geworden. Die Gewerkschaft vertritt auch die Interessen von Arbeitnehmern im Bereich Verkehr, Logistik und Sicherheit. In dieser Berufsgruppe sind die meisten Einwanderer aus Syrien beschäftigt. Hier liegt ihr Anteil bei 1,4 Prozent.
Expertin befürchtet Verzögerungen bei der Energiewende
Auch das Handwerk setzt seit Jahren viel Hoffnung auf syrische Migranten, gerade in der Ausbildung: Fast die Hälfte all derjenigen mit Fluchthintergrund, die bundesweit eine berufliche Ausbildung machen, machen diese im Handwerk, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf Anfrage unserer Redaktion. 2023 waren das knapp 8.400 Menschen – etwa 2,5 Prozent aller Azubis im Handwerk. "Die Arbeitgeber im Handwerk erwarten, dass sie ihre syrischen Beschäftigten dauerhaft und verlässlich als wichtige Fachkräfte weiterbeschäftigen können", so der ZDH. Sie leisteten "einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dringender gesellschaftlicher Aufgaben" wie dem Wohnungsbau oder der Energiewende.
Rund 2.000 Syrer arbeiten Lydia Malin vom Institut der Deutschen Wirtschaft zufolge in Deutschland als Bauelektrik-Fachkraft – ein absoluter Mangelberuf. Schon heute könnten in diesem Bereich acht von zehn Stellen nicht besetzt werden, gibt sie gegenüber dem "Tagesspiegel" an. Ein "Nadelöhr für die Klimawende", wie sie sagt.
Das ohnehin von Personalnot geplagte Gastgewerbe beschäftigt aktuell rund 18.500 syrische Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig. Sandra Warden, Geschäftsführerin im DEHOGA-Bundesverband, sagt auf Anfrage: "Wir gehen nach jetzigem Stand davon aus, dass Mitarbeitende, die in Deutschland ihren Lebensunterhalt verdienen und gut integriert sind, vor einer Rückkehr-Entscheidung zunächst die tatsächlichen Entwicklungen in Syrien genau beobachten und bewerten werden." Sollten sich viele für eine Rückkehr entscheiden – oder dazu gezwungen werden – könnte sich nicht nur die Frage stellen, wer uns operiert und die Solaranlage installiert, sondern auch, wer uns den Cappuccino serviert.
Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbands Pflege, betonte im Gespräch mit dem "Tagesspiegel", dass der Weggang syrischstämmiger Pflegekräfte in kleineren Seniorenheimen oder bei ambulanten Diensten dazu führen könnte, dass die erforderliche Personalquote unterschritten würde. Die Folge wären Aufnahmestopps für Pflegebedürftige. Die häufig gut integrierten Kräfte zu verlieren, wäre aus ihrer Sicht außerdem "nicht nur ein fachlicher, sondern auch ein emotionaler Verlust".
Ähnlich sieht es Verdi-Chef Frank Werneke. Rückführungen im großen Stil seien "gegen die Interessen der Menschen und übrigens auch gegen die Interessen der Arbeitswelt, zumindest in Teilen in Deutschlands", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Viele sind hier auf dem Arbeitsmarkt integriert und etabliert und auch wichtig für uns." Viele seien Verdi-Mitglieder geworden. Die Gewerkschaft vertritt auch die Interessen von Arbeitnehmern im Bereich Verkehr, Logistik und Sicherheit. In dieser Berufsgruppe sind die meisten Einwanderer aus Syrien beschäftigt. Hier liegt ihr Anteil bei 1,4 Prozent.
Expertin befürchtet Verzögerungen bei der Energiewende
Auch das Handwerk setzt seit Jahren viel Hoffnung auf syrische Migranten, gerade in der Ausbildung: Fast die Hälfte all derjenigen mit Fluchthintergrund, die bundesweit eine berufliche Ausbildung machen, machen diese im Handwerk, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf Anfrage unserer Redaktion. 2023 waren das knapp 8.400 Menschen – etwa 2,5 Prozent aller Azubis im Handwerk. "Die Arbeitgeber im Handwerk erwarten, dass sie ihre syrischen Beschäftigten dauerhaft und verlässlich als wichtige Fachkräfte weiterbeschäftigen können", so der ZDH. Sie leisteten "einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung dringender gesellschaftlicher Aufgaben" wie dem Wohnungsbau oder der Energiewende.
Rund 2.000 Syrer arbeiten Lydia Malin vom Institut der Deutschen Wirtschaft zufolge in Deutschland als Bauelektrik-Fachkraft – ein absoluter Mangelberuf. Schon heute könnten in diesem Bereich acht von zehn Stellen nicht besetzt werden, gibt sie gegenüber dem "Tagesspiegel" an. Ein "Nadelöhr für die Klimawende", wie sie sagt.
Das ohnehin von Personalnot geplagte Gastgewerbe beschäftigt aktuell rund 18.500 syrische Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig. Sandra Warden, Geschäftsführerin im DEHOGA-Bundesverband, sagt auf Anfrage: "Wir gehen nach jetzigem Stand davon aus, dass Mitarbeitende, die in Deutschland ihren Lebensunterhalt verdienen und gut integriert sind, vor einer Rückkehr-Entscheidung zunächst die tatsächlichen Entwicklungen in Syrien genau beobachten und bewerten werden." Sollten sich viele für eine Rückkehr entscheiden – oder dazu gezwungen werden – könnte sich nicht nur die Frage stellen, wer uns operiert und die Solaranlage installiert, sondern auch, wer uns den Cappuccino serviert.
... link (2 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Politische Einflussnahme auf das RKI?
che2001, 17:23h
Von Michael van den Heuvel, Medscape
„Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 47. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insbesondere in der Altersgruppe der Kinder bis 14 Jahre gestiegen“, heißt es im aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI). „Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE … im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben.“
Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 77 aller 146 untersuchten Proben respiratorische Viren gefunden, darunter Rhinoviren (26%), Parainfluenzaviren (9%), SARS-CoV-2 und Adenoviren (jeweils 7%), humane saisonale Coronaviren (5%) und Influenza A- oder B-Viren (2%). Respiratorische Synzytialviren (RSV), humane Metapneumoviren (hMPV) und Influenza C-Viren wurden mit jeweils 1 % nachgewiesen.
SARS-CoV-2: Zu späte Absenkung der Risikostufe durch politische Einflussnahme?
Im Februar 2022 wollte das Robert-Koch-Institut die Coronarisikobewertung von „sehr hoch“ auf „hoch“ herabstufen, was wohl vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter Karl Lauterbach abgelehnt wurde. Drüber berichten die Süddeutsche Zeitung, WDR und NDR. Im Artikel heißt es, der Minister habe dem RKI mitgeteilt, eine Herabstufung der Risikobewertung sei „politisch nicht gewünscht“.
Lauterbach entgegnet, diese Entscheidung sei angesichts der weiterhin hohen COVID-19-Mortalität gerechtfertigt gewesen, um keinen falschen Eindruck von Sicherheit zu vermitteln. „Hätten wir im Februar 2022 die Risikostufe bereits herabgesetzt, als zum Teil noch hunderte Menschen am Tag an COVID-19 gestorben sind, wäre das ein Fehler gewesen. Daher haben RKI und das BMG die Herabstufung damals zu Recht verschoben“, schreibt der Gesundheitsminister auf X.
Kritiker, insbesondere aus den Reihen der FDP, werfen Lauterbach vor, das RKI politisch beeinflusst und die Öffentlichkeit über dessen Unabhängigkeit getäuscht zu haben. Sie fordern neben Lauterbachs Rücktritt auch einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der damaligen Corona-Politik.
SARS-CoV-2: Pharmakotherapien gegen Long-COVID
Bislang fehlen immer noch evidenzbasierte Long-COVID-Therapien. Wie ist der Stand der Forschung? Medscape.com fasst einige der wichtigsten Studien zusammen.
Naltrexon: Eine Studie hat ergeben, dass sich sowohl Müdigkeit als auch Schmerzen bei Patienten, die niedrig dosiertes Naltrexon bekamen, verbessert haben. In einer weiteren Studie konnten Forscher zeigen, dass niedrig dosiertes Naltrexon Müdigkeit, schlechte Schlafqualität, Gehirnnebel, Unwohlsein nach Anstrengung und Kopfschmerzen zu verbessern scheint.
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Letztes Jahr fanden Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Long-COVID und einem niedrigeren Serotoninspiegel im Körper. Eine Studie ergab, dass SSRI zu einer „erheblichen Verringerung der Symptome“ führten, insbesondere von Gehirnnebel und Müdigkeit – bei insgesamt besserer körperlicher Funktionalität.
Modafinil: Einem Review zufolge scheint Modafinil ebenfalls typische Symptome abzumildern. Das Medikament wurde jedoch bei Patienten mit Long-COVID nicht umfassend untersucht und hat zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Metformin: Eine Studie hat ergeben, dass Metformin das Risiko von Long-COVID bei Patienten verringern kann, falls sie den Wirkstoff bereits zum Zeitpunkt der Infektion einnehmen. Bei Patienten, die an Long-COVID und erst dann Metformin bekommen, scheint der Arzneistoff aber kaum wirksam zu sein.
Antihistaminika: In der Literatur sind auch Hinweise zu finden, dass sich die Long- COVID-Symptome bei 29% der Patienten durch Antihistaminika bessern.
SARS-CoV-2: Psychotherapien und Reha-Sport gegen Long-COVID
Eine kognitive Verhaltenstherapie und ein Programm zur körperlichen und geistigen Rehabilitation lindern wahrscheinlich die Symptome von Long-COVID. Der Effekt fällt jedoch bescheiden aus, wie eine Review jetzt zeigt.
Die Autoren fanden bei ihrer Recherche 24 methodisch geeignete Studien mit insgesamt 3.695 Patienten, in denen Medikamente, körperliche Aktivität oder Rehabilitation, Verhaltensinterventionen, Ernährungsinterventionen, medizinische Geräte und Technologien sowie Kombinationen aus körperlicher Bewegung und psychischer Rehabilitation untersucht wurden.
Sie fanden Hinweise, dass ein Online-Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie im Vergleich zur Standard-Versorgung wahrscheinlich die Müdigkeit verringert und die Konzentration verbessert. Und ein ärztlich geleitetes Online-Rehabilitationsprogramm schien die Gesundheit bzw. die Lebensqualität zu verbessern und Symptome einer Depression zu lindern.
Auch fanden die Autoren Hinweise, dass intermittierendes aerobes Training 3- bis 5-mal pro Woche über 4-6 Wochen hinweg die körperliche Funktion im Vergleich zu kontinuierlichem aerobem Training verbessert.
Ihre Recherche förderte keine stichhaltigen Belege für die Wirksamkeit von Probiotika und Präbiotika, Coenzym Q10, Gehirntraining, transkranieller Gleichstromstimulation, Atemmuskeltraining (IMT, Inspriationsmuskeltraining), hyperbare Sauerstofftherapie und einer Aufklärungs-App zu Tage.
„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich die Symptome wahrscheinlich verbessern, wenn Patienten mit Long-COVID ein kognitives Verhaltenstherapieprogramm oder ein Programm zur körperlichen und geistigen Rehabilitation angeboten wird“, so das Fazit der Wissenschaftler.
SARS-CoV-2: Pilotstudie zu TENS gegen Long-COVID
Auf der Suche nach weiteren Interventionen haben Forscher die Wirkung der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) bei Fibromyalgie-ähnlichen Symptomen untersucht. Eingeschlossen wurden 25 Personen mit Long-COVID, die vor allem Muskel-Skelett-Schmerzen, Müdigkeit und/oder Gangstörungen als vorherrschende Beschwerden hatten.
Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip einem TENS-Gerät mit hoher (Interventionsgruppe, IG) oder niedriger (Placebogruppe, PG) Impulsstärke zugewiesen. Beide Gruppen erhielten 4 Wochen lang täglich 3-5 Stunden TENS-Therapie.
Das Brief Pain Inventory zur funktionellen Beeinträchtigung durch Schmerzen (BPI-I) und zur Schmerzstärke (BPI-S) wurden herangezogen, um Veränderungen zu quantifizieren. Der Global Fatigue Index (GFI) bewertete die funktionelle Beeinträchtigung durch Müdigkeit. Auch wurden Gangparameter bei 3 Gehaufgaben bewertet.
Nach 4 Wochen zeigten Teilnehmer der IG einen stärkeren Rückgang des BPI-I im Vergleich zur PG (mittlere Differenz 2,61, p=0,008). Bei ihnen verbesserten sich verschiedene Gangparameter um 4% bis 10%.
Bei Teilnehmern, welche Diagnosekriterien für Fibromyalgie des American College of Rheumatology aus dem Jahr 2010 erfüllten und sich der intensiven TENS-Behandlung unterzogen hatten, besserten sich nach 4 Wochen die Beschwerden; ihr GFI veränderte sich im Mittel um 6,08 Punkte (p=0,005).
„Die tägliche TENS-Therapie hat Potenzial zur Verringerung funktioneller Störungen durch Schmerzen, Müdigkeit und Gangveränderungen bei Personen mit Long-COVID“, resümieren die Autoren. Sie weisen aber darauf hin, es sei wichtig, in künftige Studien mehr Probanden einzuschließen und den Interventionszeitraum zu verlänge
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4914470#vp_2
„Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 47. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insbesondere in der Altersgruppe der Kinder bis 14 Jahre gestiegen“, heißt es im aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI). „Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE … im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben.“
Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren wurden in 77 aller 146 untersuchten Proben respiratorische Viren gefunden, darunter Rhinoviren (26%), Parainfluenzaviren (9%), SARS-CoV-2 und Adenoviren (jeweils 7%), humane saisonale Coronaviren (5%) und Influenza A- oder B-Viren (2%). Respiratorische Synzytialviren (RSV), humane Metapneumoviren (hMPV) und Influenza C-Viren wurden mit jeweils 1 % nachgewiesen.
SARS-CoV-2: Zu späte Absenkung der Risikostufe durch politische Einflussnahme?
Im Februar 2022 wollte das Robert-Koch-Institut die Coronarisikobewertung von „sehr hoch“ auf „hoch“ herabstufen, was wohl vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) unter Karl Lauterbach abgelehnt wurde. Drüber berichten die Süddeutsche Zeitung, WDR und NDR. Im Artikel heißt es, der Minister habe dem RKI mitgeteilt, eine Herabstufung der Risikobewertung sei „politisch nicht gewünscht“.
Lauterbach entgegnet, diese Entscheidung sei angesichts der weiterhin hohen COVID-19-Mortalität gerechtfertigt gewesen, um keinen falschen Eindruck von Sicherheit zu vermitteln. „Hätten wir im Februar 2022 die Risikostufe bereits herabgesetzt, als zum Teil noch hunderte Menschen am Tag an COVID-19 gestorben sind, wäre das ein Fehler gewesen. Daher haben RKI und das BMG die Herabstufung damals zu Recht verschoben“, schreibt der Gesundheitsminister auf X.
Kritiker, insbesondere aus den Reihen der FDP, werfen Lauterbach vor, das RKI politisch beeinflusst und die Öffentlichkeit über dessen Unabhängigkeit getäuscht zu haben. Sie fordern neben Lauterbachs Rücktritt auch einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der damaligen Corona-Politik.
SARS-CoV-2: Pharmakotherapien gegen Long-COVID
Bislang fehlen immer noch evidenzbasierte Long-COVID-Therapien. Wie ist der Stand der Forschung? Medscape.com fasst einige der wichtigsten Studien zusammen.
Naltrexon: Eine Studie hat ergeben, dass sich sowohl Müdigkeit als auch Schmerzen bei Patienten, die niedrig dosiertes Naltrexon bekamen, verbessert haben. In einer weiteren Studie konnten Forscher zeigen, dass niedrig dosiertes Naltrexon Müdigkeit, schlechte Schlafqualität, Gehirnnebel, Unwohlsein nach Anstrengung und Kopfschmerzen zu verbessern scheint.
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Letztes Jahr fanden Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Long-COVID und einem niedrigeren Serotoninspiegel im Körper. Eine Studie ergab, dass SSRI zu einer „erheblichen Verringerung der Symptome“ führten, insbesondere von Gehirnnebel und Müdigkeit – bei insgesamt besserer körperlicher Funktionalität.
Modafinil: Einem Review zufolge scheint Modafinil ebenfalls typische Symptome abzumildern. Das Medikament wurde jedoch bei Patienten mit Long-COVID nicht umfassend untersucht und hat zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Metformin: Eine Studie hat ergeben, dass Metformin das Risiko von Long-COVID bei Patienten verringern kann, falls sie den Wirkstoff bereits zum Zeitpunkt der Infektion einnehmen. Bei Patienten, die an Long-COVID und erst dann Metformin bekommen, scheint der Arzneistoff aber kaum wirksam zu sein.
Antihistaminika: In der Literatur sind auch Hinweise zu finden, dass sich die Long- COVID-Symptome bei 29% der Patienten durch Antihistaminika bessern.
SARS-CoV-2: Psychotherapien und Reha-Sport gegen Long-COVID
Eine kognitive Verhaltenstherapie und ein Programm zur körperlichen und geistigen Rehabilitation lindern wahrscheinlich die Symptome von Long-COVID. Der Effekt fällt jedoch bescheiden aus, wie eine Review jetzt zeigt.
Die Autoren fanden bei ihrer Recherche 24 methodisch geeignete Studien mit insgesamt 3.695 Patienten, in denen Medikamente, körperliche Aktivität oder Rehabilitation, Verhaltensinterventionen, Ernährungsinterventionen, medizinische Geräte und Technologien sowie Kombinationen aus körperlicher Bewegung und psychischer Rehabilitation untersucht wurden.
Sie fanden Hinweise, dass ein Online-Programm zur kognitiven Verhaltenstherapie im Vergleich zur Standard-Versorgung wahrscheinlich die Müdigkeit verringert und die Konzentration verbessert. Und ein ärztlich geleitetes Online-Rehabilitationsprogramm schien die Gesundheit bzw. die Lebensqualität zu verbessern und Symptome einer Depression zu lindern.
Auch fanden die Autoren Hinweise, dass intermittierendes aerobes Training 3- bis 5-mal pro Woche über 4-6 Wochen hinweg die körperliche Funktion im Vergleich zu kontinuierlichem aerobem Training verbessert.
Ihre Recherche förderte keine stichhaltigen Belege für die Wirksamkeit von Probiotika und Präbiotika, Coenzym Q10, Gehirntraining, transkranieller Gleichstromstimulation, Atemmuskeltraining (IMT, Inspriationsmuskeltraining), hyperbare Sauerstofftherapie und einer Aufklärungs-App zu Tage.
„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass sich die Symptome wahrscheinlich verbessern, wenn Patienten mit Long-COVID ein kognitives Verhaltenstherapieprogramm oder ein Programm zur körperlichen und geistigen Rehabilitation angeboten wird“, so das Fazit der Wissenschaftler.
SARS-CoV-2: Pilotstudie zu TENS gegen Long-COVID
Auf der Suche nach weiteren Interventionen haben Forscher die Wirkung der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) bei Fibromyalgie-ähnlichen Symptomen untersucht. Eingeschlossen wurden 25 Personen mit Long-COVID, die vor allem Muskel-Skelett-Schmerzen, Müdigkeit und/oder Gangstörungen als vorherrschende Beschwerden hatten.
Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip einem TENS-Gerät mit hoher (Interventionsgruppe, IG) oder niedriger (Placebogruppe, PG) Impulsstärke zugewiesen. Beide Gruppen erhielten 4 Wochen lang täglich 3-5 Stunden TENS-Therapie.
Das Brief Pain Inventory zur funktionellen Beeinträchtigung durch Schmerzen (BPI-I) und zur Schmerzstärke (BPI-S) wurden herangezogen, um Veränderungen zu quantifizieren. Der Global Fatigue Index (GFI) bewertete die funktionelle Beeinträchtigung durch Müdigkeit. Auch wurden Gangparameter bei 3 Gehaufgaben bewertet.
Nach 4 Wochen zeigten Teilnehmer der IG einen stärkeren Rückgang des BPI-I im Vergleich zur PG (mittlere Differenz 2,61, p=0,008). Bei ihnen verbesserten sich verschiedene Gangparameter um 4% bis 10%.
Bei Teilnehmern, welche Diagnosekriterien für Fibromyalgie des American College of Rheumatology aus dem Jahr 2010 erfüllten und sich der intensiven TENS-Behandlung unterzogen hatten, besserten sich nach 4 Wochen die Beschwerden; ihr GFI veränderte sich im Mittel um 6,08 Punkte (p=0,005).
„Die tägliche TENS-Therapie hat Potenzial zur Verringerung funktioneller Störungen durch Schmerzen, Müdigkeit und Gangveränderungen bei Personen mit Long-COVID“, resümieren die Autoren. Sie weisen aber darauf hin, es sei wichtig, in künftige Studien mehr Probanden einzuschließen und den Interventionszeitraum zu verlänge
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4914470#vp_2
... link (3 Kommentare) ... comment
Dienstag, 26. November 2024
Nicht ohne: Die Merkel-Memoiren
che2001, 11:10h
Für die aktuelle CDU durchaus eine Herausforderung
https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/merkels-memoiren-vermaechtnis-bergen-zuendstoff-40386574
https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/merkels-memoiren-vermaechtnis-bergen-zuendstoff-40386574
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 22. November 2024
Freiheit für Boualem Sansal!
che2001, 11:02h
https://bersarin.wordpress.com/2024/11/22/das-leben-von-boualem-sansal/#like-39206
https://www.youtube.com/watch?v=88iJIGBWzNs
https://www.medimops.de/boualem-sansal-2084-das-ende-der-welt-gebundene-ausgabe-M03875363213.html?variant=UsedAcceptable&creative=&sitelink=&gclid=EAIaIQobChMIua7K3dfviQMVcA4GAB3_4ATFEAQYAiABEgL4O_D_BwE&utm_source=PSM&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_BM_OUT_WEB_ALL_SHO_KOO-PMX_MR-10%20&gad_source=1
https://www.youtube.com/watch?v=88iJIGBWzNs
https://www.medimops.de/boualem-sansal-2084-das-ende-der-welt-gebundene-ausgabe-M03875363213.html?variant=UsedAcceptable&creative=&sitelink=&gclid=EAIaIQobChMIua7K3dfviQMVcA4GAB3_4ATFEAQYAiABEgL4O_D_BwE&utm_source=PSM&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_BM_OUT_WEB_ALL_SHO_KOO-PMX_MR-10%20&gad_source=1
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 6. November 2024
Trump again
che2001, 16:34h
Gott ogott. Situation normal all fucked up.
... link (6 Kommentare) ... comment
Dienstag, 29. Oktober 2024
Was tun gegen Rechtsruck?
che2001, 16:28h
Liebe Mitstreiterinnen, Bündnispartnerinnen, Freund*innen und Interessierte,
es ist uns eine Freude, Sie zu unserer Podiumsdiskussion "Neue rechte Normalität trotz Demokratie? Zum Umgang mit dem politischen Rechtsruck" einzuladen. Am 26. November 2024 um 18 Uhr treffen wir uns in der Warenannahme des Kulturzentrums Faust in Hannover, um gemeinsam mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft und Politik über die besorgniserregenden Entwicklungen der letzten Monate zu diskutieren.
In den letzten Jahren wurde regelmäßig vor dem Erstarken der extremen Rechten und einem bevorstehenden Rechtsruck in Deutschland gewarnt. Die jüngsten Entwicklungen zeigen jedoch, dass dieser Rechtsruck längst Realität ist. Die Wahlerfolge der AfD bei den letzten Landtagswahlen und die nahezu wöchentlich geführten migrationsfeindlichen Diskussionen in den Medien belegen dies. Rassismus und Demokratieverachtung sind für immer mehr Teile der Gesellschaft keine Tabus mehr, sondern gelebter Alltag. Was für die einen zur Normalität wird, hat für andere Menschen schwerwiegende, teils fatale Konsequenzen.
Wir möchten bei unserer Podiumsdiskussion nicht nur die politischen Entwicklungen erörtern, sondern auch denjenigen eine Stimme geben, die von Rassismus betroffen sind. Ebenso wollen wir Menschen zu Wort kommen lassen, die sich im Alltag mutig gegen diese Entwicklungen stellen.
Es diskutieren:
Josina Monteiro (Dipl. Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, aktiv bei der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland, Erfurt)
Massimo Perinelli (Referent für Migration, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin)
Uta Saenger (Aktiv bei der Initiative OMAS GEGEN RECHTS, Hannover)
André Bock (Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag)
Die Moderation übernimmt Türkân Deniz-Roggenbuck, Journalistin und Diversity-Trainerin.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 26. November 2024
Zeit: 18:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Ort: Warenannahme, Kulturzentrum Faust, Hannover
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kleine Erfrischungen stehen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird von der Initiative für Internationalen Kulturaustausch e.V. (IIK) im Rahmen des Projekts Move4Change organisiert, in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und dem Runden Tisch für Gleichberechtigung gegen Rassismus, im Rahmen des Bündnisses "Menschenrechte grenzenlos"
es ist uns eine Freude, Sie zu unserer Podiumsdiskussion "Neue rechte Normalität trotz Demokratie? Zum Umgang mit dem politischen Rechtsruck" einzuladen. Am 26. November 2024 um 18 Uhr treffen wir uns in der Warenannahme des Kulturzentrums Faust in Hannover, um gemeinsam mit Expert*innen aus der Zivilgesellschaft und Politik über die besorgniserregenden Entwicklungen der letzten Monate zu diskutieren.
In den letzten Jahren wurde regelmäßig vor dem Erstarken der extremen Rechten und einem bevorstehenden Rechtsruck in Deutschland gewarnt. Die jüngsten Entwicklungen zeigen jedoch, dass dieser Rechtsruck längst Realität ist. Die Wahlerfolge der AfD bei den letzten Landtagswahlen und die nahezu wöchentlich geführten migrationsfeindlichen Diskussionen in den Medien belegen dies. Rassismus und Demokratieverachtung sind für immer mehr Teile der Gesellschaft keine Tabus mehr, sondern gelebter Alltag. Was für die einen zur Normalität wird, hat für andere Menschen schwerwiegende, teils fatale Konsequenzen.
Wir möchten bei unserer Podiumsdiskussion nicht nur die politischen Entwicklungen erörtern, sondern auch denjenigen eine Stimme geben, die von Rassismus betroffen sind. Ebenso wollen wir Menschen zu Wort kommen lassen, die sich im Alltag mutig gegen diese Entwicklungen stellen.
Es diskutieren:
Josina Monteiro (Dipl. Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, aktiv bei der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland, Erfurt)
Massimo Perinelli (Referent für Migration, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin)
Uta Saenger (Aktiv bei der Initiative OMAS GEGEN RECHTS, Hannover)
André Bock (Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag)
Die Moderation übernimmt Türkân Deniz-Roggenbuck, Journalistin und Diversity-Trainerin.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 26. November 2024
Zeit: 18:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Ort: Warenannahme, Kulturzentrum Faust, Hannover
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kleine Erfrischungen stehen zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird von der Initiative für Internationalen Kulturaustausch e.V. (IIK) im Rahmen des Projekts Move4Change organisiert, in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und dem Runden Tisch für Gleichberechtigung gegen Rassismus, im Rahmen des Bündnisses "Menschenrechte grenzenlos"
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite