Mittwoch, 12. Februar 2014
Fresspakete im Iran
che2001, 16:39h
Ali Scherasi berichtet zur aktuellen Lage, und die sieht nicht rosig aus:
http://alischirasi.blogsport.de/2014/02/10/iran-esspakete-teil-2/
http://alischirasi.blogsport.de/2014/02/10/iran-esspakete-teil-2/
... link (4 Kommentare) ... comment
Dienstag, 28. Januar 2014
Snowden, NSA und Geheimdienste an sich - eine globale Annäherung
che2001, 16:04h
Bei der Snowden- und Wikileaks-Affäre erstaunt mich vor allem das Erstaunen, das die ganze Sache auslöst. Im Großen und Ganzen ist das doch eigentlich bekannt, seit der SPIEGEL 1988 eine Investigativreportage über die Abhörpraktiken der NSA brachte. Damals waren die Lauscher auch noch omnipräsent. Die standen ja sichtbar mit sozusagen dem Gegenteil eines Funkturms auf dem Wurmberg, vis à vis den KGB-und Stasi Posten auf dem Brocken. Weitere Harzgipfel hatten ihre britische oder französische Lauschzentrale, auf dem Stöberhai saß der BND. Die Abhöraffäre um den Atommanager Traube hatte Jahre zuvor Furore gemacht, Hannes Wader sang "Uns zu bespitzeln, abzuhören ist bei euch so Brauch. Das macht ihr, und mich soll´s nicht stören, ja mit dem Bundeskanzler auch. Ja Terror und Staat, was da so geschieht, fast könnte man meinen, wenn man das so sieht, die essen zusammen vom gleichen Teller, die haben zusammen Leichen im Keller."
Bei einem Telefonat mit einem Rechtsanwalt in Westberlin, der illegale DDR-Oppositionelle vertrat knackte es dann auch mal in der Leitung, und jemand im breitesten Texas-Akzent sagte "There is someone online".
Um herauszubekommen, ob mein Telefon angezapft ist verabredeten wir uns telefonisch dazu, eine Ampelblitzanlage zu "sprengen" und blieben brav zu Hause, während eine dritte Person die Blitzanlage im Auge hielt und vermeldete, dass da die ganze Nacht Zivilstreifen patrouillierten, bis sich schließlich ein grünweißer Sixpack auf die Kreuzung pflanzte. Besprechungen zu subersiven Aktionen erforderten stets besondere Maßnahmen: Telefon ausstöpseln und in den Kühlschrank stellen, Stereoanlage an, Dusche aufdrehen, vorher wurde nicht geredet. Als ich früh morgens mal in eine Anwaltskanzlei kam wurde ich gewahr, wir vor Beginn des Kanzleibetriebs sämtliche Tapeten mit dem Metalldetektor gescannt wurden. Das geschah da jeden Morgen.
So, diese alltägliche Achtziger-Jahre-politische-Bildung im Hintergrund wundert es mich wirklich, dass sich bei den aktuellen Enthüllungen jemand wundert. Ebenso wie das Auffliegen von Terrorzellen, weil sie Spuren im Internet hinterlassen haben. Welcher Terrorist ist denn so saublöd?
Bei einem Telefonat mit einem Rechtsanwalt in Westberlin, der illegale DDR-Oppositionelle vertrat knackte es dann auch mal in der Leitung, und jemand im breitesten Texas-Akzent sagte "There is someone online".
Um herauszubekommen, ob mein Telefon angezapft ist verabredeten wir uns telefonisch dazu, eine Ampelblitzanlage zu "sprengen" und blieben brav zu Hause, während eine dritte Person die Blitzanlage im Auge hielt und vermeldete, dass da die ganze Nacht Zivilstreifen patrouillierten, bis sich schließlich ein grünweißer Sixpack auf die Kreuzung pflanzte. Besprechungen zu subersiven Aktionen erforderten stets besondere Maßnahmen: Telefon ausstöpseln und in den Kühlschrank stellen, Stereoanlage an, Dusche aufdrehen, vorher wurde nicht geredet. Als ich früh morgens mal in eine Anwaltskanzlei kam wurde ich gewahr, wir vor Beginn des Kanzleibetriebs sämtliche Tapeten mit dem Metalldetektor gescannt wurden. Das geschah da jeden Morgen.
So, diese alltägliche Achtziger-Jahre-politische-Bildung im Hintergrund wundert es mich wirklich, dass sich bei den aktuellen Enthüllungen jemand wundert. Ebenso wie das Auffliegen von Terrorzellen, weil sie Spuren im Internet hinterlassen haben. Welcher Terrorist ist denn so saublöd?
... link (5 Kommentare) ... comment
Sonntag, 26. Januar 2014
Der Rant, Triebwerk der Bloggosphäre
che2001, 17:05h
Um es vorwegzunehmen: Ich bin hier kein Unschuldslamm und auch kein Kind von Traurigkeit und weiß auch beizeiten eine gute Polemik zu schätzen. Da, wo ich zuhause bin gilt allerdings für ernstgemeinte politische Diskussionen der Grundsatz "sine ira et studio", ohne Zorn und Ärger. Am wohlsten fühle ich mich in einer Stimmung die zwischen heiterer Gelassenheit, rationaler Analyse und sanfter Ironie eingependelt ist. Politische Diskussionen mit Menschen die anderer Auffassung sind als ich sollten möglichst ruhig und Komplexitäten mitdenkend Argumentationen entfalten, und vielleicht führen These und Antithese dann auch mal zur Synthese.
Fast alle Diskussionen in der politischen Bloggosphäre laufen nicht so ab. Auf den meisten linken, feministischen, antirassistischen und Irgendwie-linken Blogs ist so eine Art Dauerempörung, so eine Grundstimmung des Ohnehinschonbeleidigtseins stillschweigende (oder in der Praxis dann doch sehr lautstarke) Vorbedingung dessen, was da gebloggt wird.
Da sind dann vier Sachen von vornherein angelegt: Der Rant, ein zorniger, wütender, emotionaler, aggressiver Monolog zumeist der blogbetreibenden Person, die Eskalation der Diskussion, zumeist durch den Rant ausgelöst, den fortschreitenden Ausschluss von MitdiskutantInnen durch Löschung et voilá! als Resultat die sich selbst abschließende Filterblase.
Was sehr schade ist, denn thematisch sind das weitgehend Blogs, die sich für ertragreiche Diskussionen lohnen würden. Voraussetzung wäre allerdings, dass dort ruhig, gelassen und auf Augenhöhe diskutiert werden könnte. Das geht bei Kadda, Bersarin, Genova oder Hartmut, bei sehr vielen anderen Blogs, namentlich den impactstärkeren linken und alternativen Meinungsblogs geht das gar nicht. Und entspannter, gelassener Umgang miteinander ist so gar nicht die Sache der BetreiberInnen.
Fast alle Diskussionen in der politischen Bloggosphäre laufen nicht so ab. Auf den meisten linken, feministischen, antirassistischen und Irgendwie-linken Blogs ist so eine Art Dauerempörung, so eine Grundstimmung des Ohnehinschonbeleidigtseins stillschweigende (oder in der Praxis dann doch sehr lautstarke) Vorbedingung dessen, was da gebloggt wird.
Da sind dann vier Sachen von vornherein angelegt: Der Rant, ein zorniger, wütender, emotionaler, aggressiver Monolog zumeist der blogbetreibenden Person, die Eskalation der Diskussion, zumeist durch den Rant ausgelöst, den fortschreitenden Ausschluss von MitdiskutantInnen durch Löschung et voilá! als Resultat die sich selbst abschließende Filterblase.
Was sehr schade ist, denn thematisch sind das weitgehend Blogs, die sich für ertragreiche Diskussionen lohnen würden. Voraussetzung wäre allerdings, dass dort ruhig, gelassen und auf Augenhöhe diskutiert werden könnte. Das geht bei Kadda, Bersarin, Genova oder Hartmut, bei sehr vielen anderen Blogs, namentlich den impactstärkeren linken und alternativen Meinungsblogs geht das gar nicht. Und entspannter, gelassener Umgang miteinander ist so gar nicht die Sache der BetreiberInnen.
... link (46 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 23. Januar 2014
Da haben wir es doch einmal in nuce: Wie Schwulendiskriminierung funktioniert
che2001, 16:40h
Das hat Genova dankenswerter Weise einmal sehr klar herausgearbeitet. Sozusagen das Paradebeispiel - im Unterschied zu diversen Stellvertreterkriegen.
http://exportabel.wordpress.com/2014/01/12/schwule-sind-pervers-und-gehoren-interniert/#comment-10167
http://exportabel.wordpress.com/2014/01/12/schwule-sind-pervers-und-gehoren-interniert/#comment-10167
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 20. Januar 2014
Zur Eskalation der Demos in Hamburg - gegen die Verdrehungen der Mehrheitspresse
che2001, 13:18h
Ein paar Dinge will ich vorausschicken: Ich finde es weder witzig noch angemessen noch legitime Gegenwehr, Böller in Mannschaftswannen zu schmeißen und halte die ganze Eskalation da in Hamburg für äußerst kontraproduktiv. Die Frage stellt sich auch, inweieweit reine Riothools überhaupt als Autonome im Sinne der autonomen Bewegung bezeichnet werden können. Nur melden sich da bei meiner Informationslage deutliche Zweifel an der sehr polizeisprecherkonformen Berichterstattung der meisten Massenmedien an. Aus der Sichtweise von Leuten, die dabeigewesen sind - ich war es nicht - kommt das jedenfalls deutlich anders rüber:
http://benjaminlaufer.wordpress.com/2013/12/22/medienberichte-und-realitat-hh2112/
http://benjaminlaufer.wordpress.com/2013/12/22/medienberichte-und-realitat-hh2112/
... link (8 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. Januar 2014
Lesetipp am Rande: Interessanter Beitrag bei Antje Schrupp
che2001, 12:46h
... link (22 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. Januar 2014
BILD-Zeitung, Du enttäuschst mich!
che2001, 00:14h
Zu einem Ereignis der letzten Tage hätte ich in Dickrot die Schlagzeile erwartet: DIE KANZLERIN IST GESTÜRZT!
Bitte aus der eigenen Vergangenheit lernen.Danke.
Bitte aus der eigenen Vergangenheit lernen.Danke.
... link (2 Kommentare) ... comment
Freitag, 27. Dezember 2013
Das zu sagen war einmal nötig - zum realen Wahnsinn virtueller Kommunikationsblasen
che2001, 17:24h
Ich zitiere mal Kadda" Nun gibt es also aber eben diese Empöria und die sucht sich immer neue Betätigungsfelder und Methoden, um maximaler Beschämung und Denunziation zum Zwecke des eigenen besserwohl-Fühlens ausüben zu können. Legendär wurden vor exakt einem Jahr die sogenannten Creeper Cards auf dem 29C3. Und dieses Jahr sollen wir nicht ohne ein Weihnachtsgeschenk aus dieser Ecke ausgehen: Man richtete nun einen Account auf twitter ein, der einander "empfiehlt", bestimmte Leute auf twitter "präventiv" zu blocken, bevor diese mit schlimmen, pöhsen und - worst case! - der eigenen Ansicht widersprechenden tweets in Timeline oder gar Mention-Spalte auftauchen.
We perfectionized our denunziation tools! Yay!
und dieser sympathische Account empfiehlt nun also, Maike von Wegen zu blocken. Weil diese sich dafùr einsetzte, dass man für eine politisch zweifelhafte Petition NICHT zuallererst auf den Betreibern des Petitionsdienstes herumhackt. Das ganze kann in der Debatte um folgenden tweet nachvollzogen werden:
https://mobile.twitter.com/blockempfehlung/status/416213620536520704
es geht also um saubere Timelines für Leute, deren Leben sich derart auf twitter eingeschossen und zentriert hat, dass man es scheinbar nicht mehr aushält, in diesem öffentlichen Kommunikationsmedium mit Andersdenkenden konfrontiert zu werden.
Mein Punkt ist: ja, dieser Account namens Blockempfehlung ist grotesk lächerlich. Was müssen das für traurige Gestalten sein, die ihre eigene Bedeutungslosigkeit mit solchen Maßnahmen aufpimpen müssen. Mich erinnert das an meinen Nachbarn, der nie Gesellschaft - also Freunde zu Besuch hat - und der mir für die vor meiner Wohnungstüre stehenden Stiefel droht. Das sollte man in der Regel alles - wie sagt man so schön: Nicht mal ignorieren.
Nein - das Problem sind nicht die einzelnen Nachbarn, im Treppenhaus oder im Stream der Belanglosigkeiten. Das Problem ist diese Weltlosigkeit, die ich als um sich greifendes Phänomen jenseits von Einzelfällen wahrnehme. Weltlosigkeit - ein Begriff von Hannah Arendt und ich habe einen Draft in diesem Blog begonnen, in dem ich diesen Begriff ausführlicher beleuchten will. Das kommt noch, wird nachgeliefert. Aber ich will es trotzdem kurz erklären: bei Hannah Arendts Weltbegriff geht es um die gemeinsam von Menschen geteilte öffentliche Welt. Da geht es um Austausch und Pluralismus. Um das Miteinander im Denken und im Handeln. Es ist eine Art große Agora, wie die Griechen sie kannten. Und wozu ist sie gut? Sie ist ein politischer Raum, der dazu da sein sollte, ein Miteinander von Menschen zu ermöglichen. Dafür braucht es Kommunikation und Diskurs. Weltlosigkeit ist eine Verweigerung. Sie ist ein Statement gegen die gemeinsame Welt und für Arendt die Wurzel des Totalitären. Ein Abschotten. Und ich reagiere mittlerweile extrem empfindlich darauf, denn sie scheint angesichts der - verständlicherweise - überfordernden Komplexität sehr verlockend. Ansteckend.
Sie zeigt sich immer dann, wenn eine Person daherkommt und ganze zusammenhänge implodieren. Es ist nie nur die Schuld dieser einzelnen Person. Es ist das Phänomen derr Ansteckung anderer, die plötzlich überall den Feind sehen. Es ist der Spirit des gegenseitigen Misstrauens, der Denunziation. Man beäugt die anderen nicht mehr als Teil der eigenen Welt, in der man sich wie die anderen als Menschen unter Menschen sieht, sondern nur noch auf mögliche Verfehlungen hin. die sofort angeprangert gehören. Man will in seinem Feminismus dann keine Leute mehr, die Critical Whiteness hinterfragen. Man will die "reine Lehre". Man will seinen Stoff gefälligst ohne die störenden Sandpartikel im Getriebe. Auch wenn man ansonsten Sand im Getriebe total geil findet - aber nur, wenn man es selbst sein darf. und nur, wenn das widerspruchsfrei bleibt.
Weltlosigkeit ist keine Lappalie, sie ist der Anfang von Extremen und hat zerstörerische Kräfte. und deswegen weiß ich einfach nicht, ob ignorieren als Umgang damit wirklich noch reicht. Vielleicht könnten wir das mal debattieren"
Mehr davon auf dem Blog von Kadda:
http://blog.katrin-roenicke.net/?p=2774
We perfectionized our denunziation tools! Yay!
und dieser sympathische Account empfiehlt nun also, Maike von Wegen zu blocken. Weil diese sich dafùr einsetzte, dass man für eine politisch zweifelhafte Petition NICHT zuallererst auf den Betreibern des Petitionsdienstes herumhackt. Das ganze kann in der Debatte um folgenden tweet nachvollzogen werden:
https://mobile.twitter.com/blockempfehlung/status/416213620536520704
es geht also um saubere Timelines für Leute, deren Leben sich derart auf twitter eingeschossen und zentriert hat, dass man es scheinbar nicht mehr aushält, in diesem öffentlichen Kommunikationsmedium mit Andersdenkenden konfrontiert zu werden.
Mein Punkt ist: ja, dieser Account namens Blockempfehlung ist grotesk lächerlich. Was müssen das für traurige Gestalten sein, die ihre eigene Bedeutungslosigkeit mit solchen Maßnahmen aufpimpen müssen. Mich erinnert das an meinen Nachbarn, der nie Gesellschaft - also Freunde zu Besuch hat - und der mir für die vor meiner Wohnungstüre stehenden Stiefel droht. Das sollte man in der Regel alles - wie sagt man so schön: Nicht mal ignorieren.
Nein - das Problem sind nicht die einzelnen Nachbarn, im Treppenhaus oder im Stream der Belanglosigkeiten. Das Problem ist diese Weltlosigkeit, die ich als um sich greifendes Phänomen jenseits von Einzelfällen wahrnehme. Weltlosigkeit - ein Begriff von Hannah Arendt und ich habe einen Draft in diesem Blog begonnen, in dem ich diesen Begriff ausführlicher beleuchten will. Das kommt noch, wird nachgeliefert. Aber ich will es trotzdem kurz erklären: bei Hannah Arendts Weltbegriff geht es um die gemeinsam von Menschen geteilte öffentliche Welt. Da geht es um Austausch und Pluralismus. Um das Miteinander im Denken und im Handeln. Es ist eine Art große Agora, wie die Griechen sie kannten. Und wozu ist sie gut? Sie ist ein politischer Raum, der dazu da sein sollte, ein Miteinander von Menschen zu ermöglichen. Dafür braucht es Kommunikation und Diskurs. Weltlosigkeit ist eine Verweigerung. Sie ist ein Statement gegen die gemeinsame Welt und für Arendt die Wurzel des Totalitären. Ein Abschotten. Und ich reagiere mittlerweile extrem empfindlich darauf, denn sie scheint angesichts der - verständlicherweise - überfordernden Komplexität sehr verlockend. Ansteckend.
Sie zeigt sich immer dann, wenn eine Person daherkommt und ganze zusammenhänge implodieren. Es ist nie nur die Schuld dieser einzelnen Person. Es ist das Phänomen derr Ansteckung anderer, die plötzlich überall den Feind sehen. Es ist der Spirit des gegenseitigen Misstrauens, der Denunziation. Man beäugt die anderen nicht mehr als Teil der eigenen Welt, in der man sich wie die anderen als Menschen unter Menschen sieht, sondern nur noch auf mögliche Verfehlungen hin. die sofort angeprangert gehören. Man will in seinem Feminismus dann keine Leute mehr, die Critical Whiteness hinterfragen. Man will die "reine Lehre". Man will seinen Stoff gefälligst ohne die störenden Sandpartikel im Getriebe. Auch wenn man ansonsten Sand im Getriebe total geil findet - aber nur, wenn man es selbst sein darf. und nur, wenn das widerspruchsfrei bleibt.
Weltlosigkeit ist keine Lappalie, sie ist der Anfang von Extremen und hat zerstörerische Kräfte. und deswegen weiß ich einfach nicht, ob ignorieren als Umgang damit wirklich noch reicht. Vielleicht könnten wir das mal debattieren"
Mehr davon auf dem Blog von Kadda:
http://blog.katrin-roenicke.net/?p=2774
... link (12 Kommentare) ... comment
Dienstag, 17. Dezember 2013
Hinterland 24 erschienen
che2001, 16:27h
Hinterland #24: Sprache
inklusive Fim DVD
Leben verboten
ein Film von Mathias Fiedler und Astrid Nave
über die Lebenssituation von Flüchtlingen
in Deutschland
(88 Seiten, 4,50 €)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
außerdem im Heft:
Pictures of Protest…
eine Fotostrecke über die Proteste in Ägypten von 2011
Hart an der Grenze…
die Situation für Flüchtlinge in Bulgarien
Landung im Libanon…
Eindrücke aus den syrischen Flüchtlingslagern
außerdem im Heft
Impressionen aus Kairo und dem Libanon
Die Situation für Flüchtlinge in Bulgarien
„Leben verboten“ als Filmbeilage
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mit Beiträgen von: Hubert Heinhold, Alena Thiem, Matthias Weinzierl,
Lisa Doppler, Friederike Vorwergk, Tunay Önder, Andrea Böttcher,
Annika Bottanni, Bernd Schmidt, Birgit zur Nieden, Tobias Klaus,
Tom reiss, Farida heuck-Yoo, Juliane Kanitz, Phil Zéro, Eva Baghl,
Manuela Sessler, Agnes Andrae, Nikolai Schreiter, Matthias Fiedler
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Liebe Leserinnen und Leser,
Schwerpunkt der Winterausgabe ist „Sprache“. Es wurde auch wirklich Zeit, dass wir uns diesem großen Thema mal annehmen. Denn begegnen uns nicht alltäglich in Medien, Politik und vor der Haustür Aussagen, die Sprache als „den Schlüssel“ zur „Integration“ (> siehe Glossar nerviger Begriffe) begreifen? Ohne die Beherrschung der hiesigen Hochsprache scheint da nicht viel zu gehen, und so ist Sprache nahezu zum Gradmesser der leidigen Debatte geworden. Vehement wird sie eingefordert von allen, die hier länger leben wollen. Und wehe, es zeigt sich nicht genug Bemühen; dann wird die Sprache schnell zum Beweis für fortdauernde „Integrationsunwilligkeit“ (> Glossar).
Dabei ist es leider keinesfalls so, wie gerne suggeriert, dass, wer die Sprache beherrscht, automatisch mitreden kann. Also, lassen wir uns nicht lumpen: Sprache ist zweifelsohne wichtig, denn sie dient der täglichen Verständigung. Aber eine Sprache zu lernen, lohnt sich vor allem dann, wenn sich damit Austausch und Perspektiven verbinden. Daran könnte die Politik noch arbeiten. Und eigentlich leben wir doch schon längst in einer mehrsprachigen Gesellschaft, oder?
In diesem Heft findet ihr nicht nur Beiträge zu Sprachkursen, Nationalsprache oder Sprachmauern, sondern auch zu gendergerechter Sprache, bilingualen Beziehungen und zur Sprache der Architektur sowie ein umfangreiches Glossar zu den wirklich dööfsten Begriffen der deutschen Asylbürokratie (> und schon wieder einer!).
Weil das Thema Körpersprache leider ein bisschen kurz kommt, haben wir noch ein paar Fotos gemacht und einen Film beigelegt. Zur Sprache gäbe es natürlich viel mehr zu sagen – vielleicht irgendwann bei „Sprache 2“?
Also, schnappt euch Plätzchen und Heißgetränke und habt viel Spaß mit der neuen Hinterland-Ausgabe!
Eure Redaktion
PS: Die nächste Ausgabe zum Thema Asylpolitik bringen wir zusammen mit der geschätzten iz3w heraus.
Wir freuen uns schon!
Eure Hinterland-Redaktion
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Bestellen und vorschmökern!
unter www.hinterland-magazin.de
inklusive Fim DVD
Leben verboten
ein Film von Mathias Fiedler und Astrid Nave
über die Lebenssituation von Flüchtlingen
in Deutschland
(88 Seiten, 4,50 €)
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
außerdem im Heft:
Pictures of Protest…
eine Fotostrecke über die Proteste in Ägypten von 2011
Hart an der Grenze…
die Situation für Flüchtlinge in Bulgarien
Landung im Libanon…
Eindrücke aus den syrischen Flüchtlingslagern
außerdem im Heft
Impressionen aus Kairo und dem Libanon
Die Situation für Flüchtlinge in Bulgarien
„Leben verboten“ als Filmbeilage
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mit Beiträgen von: Hubert Heinhold, Alena Thiem, Matthias Weinzierl,
Lisa Doppler, Friederike Vorwergk, Tunay Önder, Andrea Böttcher,
Annika Bottanni, Bernd Schmidt, Birgit zur Nieden, Tobias Klaus,
Tom reiss, Farida heuck-Yoo, Juliane Kanitz, Phil Zéro, Eva Baghl,
Manuela Sessler, Agnes Andrae, Nikolai Schreiter, Matthias Fiedler
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Liebe Leserinnen und Leser,
Schwerpunkt der Winterausgabe ist „Sprache“. Es wurde auch wirklich Zeit, dass wir uns diesem großen Thema mal annehmen. Denn begegnen uns nicht alltäglich in Medien, Politik und vor der Haustür Aussagen, die Sprache als „den Schlüssel“ zur „Integration“ (> siehe Glossar nerviger Begriffe) begreifen? Ohne die Beherrschung der hiesigen Hochsprache scheint da nicht viel zu gehen, und so ist Sprache nahezu zum Gradmesser der leidigen Debatte geworden. Vehement wird sie eingefordert von allen, die hier länger leben wollen. Und wehe, es zeigt sich nicht genug Bemühen; dann wird die Sprache schnell zum Beweis für fortdauernde „Integrationsunwilligkeit“ (> Glossar).
Dabei ist es leider keinesfalls so, wie gerne suggeriert, dass, wer die Sprache beherrscht, automatisch mitreden kann. Also, lassen wir uns nicht lumpen: Sprache ist zweifelsohne wichtig, denn sie dient der täglichen Verständigung. Aber eine Sprache zu lernen, lohnt sich vor allem dann, wenn sich damit Austausch und Perspektiven verbinden. Daran könnte die Politik noch arbeiten. Und eigentlich leben wir doch schon längst in einer mehrsprachigen Gesellschaft, oder?
In diesem Heft findet ihr nicht nur Beiträge zu Sprachkursen, Nationalsprache oder Sprachmauern, sondern auch zu gendergerechter Sprache, bilingualen Beziehungen und zur Sprache der Architektur sowie ein umfangreiches Glossar zu den wirklich dööfsten Begriffen der deutschen Asylbürokratie (> und schon wieder einer!).
Weil das Thema Körpersprache leider ein bisschen kurz kommt, haben wir noch ein paar Fotos gemacht und einen Film beigelegt. Zur Sprache gäbe es natürlich viel mehr zu sagen – vielleicht irgendwann bei „Sprache 2“?
Also, schnappt euch Plätzchen und Heißgetränke und habt viel Spaß mit der neuen Hinterland-Ausgabe!
Eure Redaktion
PS: Die nächste Ausgabe zum Thema Asylpolitik bringen wir zusammen mit der geschätzten iz3w heraus.
Wir freuen uns schon!
Eure Hinterland-Redaktion
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Bestellen und vorschmökern!
unter www.hinterland-magazin.de
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 6. Dezember 2013
Assange - Kadda sagt wie es ist
che2001, 13:39h
Wunderbar wohltuend rationaler und ausgewogener Beitrag, das hier:
http://blog.katrin-roenicke.net/?p=2731
edit.:
Und Netbitch dann noch mal auf ganz andere Weise:
http://netbitch1.twoday.net/stories/572462238/
http://blog.katrin-roenicke.net/?p=2731
edit.:
Und Netbitch dann noch mal auf ganz andere Weise:
http://netbitch1.twoday.net/stories/572462238/
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite