Da ist der militante Antifa-Fighter, der später Tarnkappenbomber konstruierte oder der friedensbewegte Physiker, der dann an SDI forschte, ebenso wie die "Danger-Woman" genannte radikale Ausschluss-Feministin, die irgendwann ihre Foucault-Butler-und MEW-Bände auf den Müll beförderte und heute als Sub in einer BDSM-Beziehung mit ihrem früheren Psychotherapeuten auf Gomera lebt.
Oder die in Lack und Leder gekleidete Edelpunkerin aus dem JUZI, die in der Theorie Plündern gut fand und in der Praxis Ladendiebstähle beging.
Heute ist sie Firmenjuristin und damit beschäftigt, eiskalt als obsolet betrachtete MitarbeiterInnen loszuwerden.
Das sind die schillernden Gestalten. Weitaus weiter verbreitet sind die gefühligen Betroffenheitslinken, die heute auf ihren Lehrer- und Richterstellen sitzen und am knisternden Kaminfeuer romantisierend von früheren wilden Zeiten erzählen, aber eigentlich das System bis in die Haarspitzen affirmiert haben.
Detlef Hartmann hatte sich auf einer grundlegenden, makroökonomischen Ebene damit beschäftigt, wie Menschen so zugerichtet werden, sich dergestalt zu verhalten.
https://materialien.org/author/detlef-hartmann/
Ein anderes, relatriv neues Buch behandelt dieses Thema nun von einer anderen Perspektive her, nicht von der des Systems, die Menschen zur Anpassung treibt, sondern eher unter dem Aspekt, warum diese sich anpassen.
Michael Wengraf
Die rechte Revolution
Veränderte ein Masterplan die Welt?
Mangroven Verlag, Kassel, 2020
Hier eine Rezension, die ich bei jemandem gefunden habe, dem ich ansonsten wenig sinnvolle Einsichten zutraue:
"Die Antwort auf diese Frage wird im Grunde genommen schon im Titel gegeben und im Verlauf des Buches anhand der bekannten Entwicklung des Neoliberalismus begründet. Zwar kann man geteilter Meinung darüber sein, ob die von Michael Wengraf genannten Vordenker der neoliberalen Ideologie für die Ablösung des zumindest in Westeuropa hegemonialen Keynesianismus durch die neoliberale Variante des kapitalistischen Akkumulationsregimes unverzichtbar waren oder ob die Krise fordistischer Massenproduktion und -konsumption nicht so oder so einen die Verabsolutierung des Marktes betreibenden Paradigmenwechsel hervorgebracht hätte. Letzteres gesteht der Autor zu, folgt mit der These, daß neoliberale Ökonomen und Think Tanks für diese Weichenstellung verantwortlich waren, jedoch zugleich der, bei aller unterschiedlichen Gewichtung der maßgeblichen politischen Akteure und Kräfte, vertrauten Erzählung vom geschichtsbildenden Einfluß meist weißer männlicher Ideengeber.
Dabei ist ihm in der Kritik der antidemokratischen, den Menschen auf die Ratio der Kapitalverwertung reduzierenden und alle Welt der Verwertbarkeit um jeden Preis unterwerfenden Stoßrichtung des Neoliberalismus ohne weiteres zuzustimmen. Dieser in der Mitte der Gesellschaft längst angekommene Konsens erfüllt in der Mehrfachkrise des Spätkapitalismus jedoch vor allem die Funktion eines Trostpflasters, läßt sich so doch die Aussicht auf eine Rückkehr zur vermeintlich besseren Epoche keynesianisch-sozialdemokratischer Gesellschaftsordnung aufrechterhalten. Für die Bewältigung der anstehenden Aufgabe, die globale Krise anwachsender Verarmung, umfassender Naturzerstörung und neofaschistischer Restauration einzudämmen, ist das perspektivische Wechselspiel zwischen Neoliberalismus und Keynesianismus wenig hilfreich."......
Es geht bei der Analyse des Neoliberalismus aus marxistischer Sicht gerade um die Aufhebung des Ideologischen, Ökonomischen oder Politischen als isoliertes, unvermittelt Unmittelbares. Gegenstand muß vielmehr deren gegenseitige Bezüglichkeit und Widersprüchlichkeit innerhalb des Ganzen der rechten Revolution sein. Diese wiederum ist als jener (neoliberale) Prozess zu verstehen, der "Totalität als 'Vermittlung' des Gegensätzlichen und sich scheinbar Ausschließenden zur Einheit möglich macht".
Die mit einem Zitat Leo Koflers geübte Kritik am ideellen Gültigkeitsanspruch und Absolutheitscharakter neoliberaler Doktrin sollte die Verhinderung der titelgebenden "rechten Revolution" eigentlich beflügeln, wenn Wengraf dem damit gemeinten Neoliberalismus nicht zugleich eine Überzeugungskraft zuwiese, über die er angesichts seiner rapide erodierenden materiellen Basis längst nicht mehr verfügt. Allein den SachwalterInnen neoliberaler Ideologie den Begriff der Revolution zuzugestehen und damit die Absicht ihrer rechtsradikalen Fußtruppen, gesellschaftlich hegemonial zu werden und politische Macht auch mit dem Mittel des Putsches zu erobern, als eine Form grundlegender Umwälzung gesellschaftlicher Verhältnisse anzuerkennen, wertet deren Einfluß unnötig auf. .....
Nicht von ungefähr unterbleibt eine Analyse der Bedeutung der französischen Gelbwestenbewegung bei aller Fürsprache für "Unterschichten" und "Marginalisierte" (S. 109) und dem häufigen Verweis auf Eribon fast vollständig. Dabei haben gerade die Gilets Jaunes gezeigt, daß ArbeiterInnen allemal zu sozialem Widerstand in der Lage sind, der sich rechtspopulistischen Vereinnahmungsversuchen als auch der Korrumpierung durch mediale und politische Angebote gegenüber resistent zeigt. Die dezentrale Selbstorganisation der Bewegung, ihre Militanz und Unbestechlichkeit, ihre spontane Bündnisfähigkeit wie ihre Öffnung für emanzipatorische Ziele aller Art sind Beispiele für gelungenen sozialen Widerstand, der nicht umsonst mit der ganzen Brutalität staatlicher Repression zerschlagen wurde. Während die Vereinnahmungsversuche der Rassemblement National unter Marine Le Pen fruchtlos blieben, ist der angeblich demokratische Widerstand der sozial eher mittelständisch aufgestellten Querdenken-Bewegung in der Bundesrepublik so rechtsoffen wie ein Scheunentor. Jener Populismus, den Wengraf als Antithese zur globalistischen neoliberalen Linken wertschätzt, hat daran nicht geringen Anteil.
Im Grunde genommen bedient der Autor die alte Leier des Generalvorwurfes, die Neue Linke habe dem Neoliberalismus den Boden bereitet, indem ihre Intellektuellen 1968 damit begannen, "ihren Horizont - und damit gleich den der Gesellschaft - einfach in Richtung Gender, Gendergerechtigkeit, Feminismus, Multikulturalität und anderes mehr zu verschieben. Über den Antagonismus von Arbeit und Kapital schweigen sie seither verlässlich." (S. 109) Wen auch immer Wengraf damit meint und wie sehr dieser Vorwurf etwa auf einstmals linksalternative GrünenpolitikerInnen zutreffen mag, die von ihm favorisierte Methode, die politisch zweckdienliche Instrumentalisierung emanzipatorischer Ziele von scheinbar ideologiekritischer Warte zu verallgemeinern und zu diskreditieren, läuft auf die Bezichtigung hinaus, mit den Kämpfen gegen Patriarchat und Sexismus, gegen Rassismus und Kolonialismus werde so etwas wie Verrat an der Arbeiterklasse betrieben."
http://www.schattenblick.de/infopool/buch/sachbuch/busar729.html#seite2
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
https://www.riffreporter.de/de/international/russland-ukraine-krieg-invasion-schattenberg-forschungsstelle-osteuropa
... link (72 Kommentare) ... comment
Der aktuellen Veranstaltung werde ich fernbleiben. Das ist ein Betriebsfest, für das die Teilnehmenden Geld bezahlen müssen. Nur eine Unkostenbeteiligung, trotzdem finde ich das nicht OK. Begründet wird das damit, dass wir ja Unternehmer sind und als Selbstständige zu den Kosten einer solchen Veranstaltung beitragen können. Der Logik folge ich nicht, ich bin auch nicht der Auffassung, dass Handelsvertreter nach HGB 84 tatsächlich Unternehmer sind, auch wenn wir selber Servicekräfte beschäftigen. Ich würde Scheinselbstständige dazu sagen, auch alle Makler mit Exklusivvertrag würde ich als solche bezeichnen.
Immerhin bin ich selbstständig genug, nicht an der Feier teilzunehmen.
... link (16 Kommentare) ... comment
Extrem proletarisch gehandelt.
... link (12 Kommentare) ... comment
https://netbitch1.twoday.net/stories/1022688848/
... link (0 Kommentare) ... comment
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/faktencheck-angeblich-ukraine-abgeschossener-russischer-jet-36670526
Wieviel von welcher Seite gelogen wird ist leider überhaupt nicht kontrollierbar.
Es ist keine Frage, dass die russische Darstellungsweise voll krasser Lügen und Unterschlagungen steckt.
Ob und inwieweit aber die ja durchweg proukrainische Berichterstattung westlicher Medien die Wahrheit widerspiegelt ist nur sehr schwer nachweisbar.
Und ob und inwieweit diese ukrainischer Propaganda aufsitzt. Umso verdienstvoller ist in diesem Zusammenhang die Arbeit der Faktenchecker.
... link (6 Kommentare) ... comment
Die Jagdbomber fliegen wieder so tief.
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Das PEI hatte bundesweit zwischen dem 27.12.2020 und dem 31.12.2021 insgesamt 244.576 Verdachtsfälle erfasst. Analysen der BKK ProVita auf Grundlage der Abrechnungsdaten von 10.937.716 Versicherten zeigen 216.695 ärztlich behandelte Fälle von Impfnebenwirkungen nach Corona-Impfungen. Daten umfassen das 1., 2. und die Hälfte des 3. Quartals 2021. ?Hochgerechnet auf die Anzahl der geimpften Menschen in Deutschland bedeutet dies, dass circa 4-5% der geimpften Menschen wegen Impfnebenwirkungen in ärztlicher Behandlung waren?, heißt es im Brief. Dies sei ein ?erhebliches Alarmsignal? und spreche für eine ?erhebliche Untererfassung der Nebenwirkungen?.
Kritik ließ nicht lange auf sich warten. ?Peinliches Unwissen oder hinterlistige Täuschungsabsicht ? was davon den Vorstand der BKK ProVita bewogen hat, vor angeblichen Alarmzahlen bei Impfkomplikationen zu warnen, weiß ich nicht?, kommentierte Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Verbandes der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund), die Zahlen. Heinrich spekuliert bestenfalls über methodische Schwächen. Der ICD-Code U12.9 umfasst auch leichte Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle oder Fieber. Nur schwere oder bislang unbekannte Nebenwirkungen werden dem PEI gemeldet.
Damit war die Causa nicht zu Ende. ?Auf seiner heutigen Sitzung hat der Verwaltungsrat der BKK ProVita beschlossen, sich mit sofortiger Wirkung vom bisherigen Vorstand Andreas Schöfbeck zu trennen?, schreibt die Versicherung. Schöfbeck hatte den offenen Brief unterzeichnet. An den Arbeiten selbst soll laut SWR aber auch ein bekennender ?Querdenker? beteiligt gewesen sein.
Experte: Juristische Zweifel an einer Impfpflicht
Impfungen bleiben ein Thema in Deutschland. Laut offiziellen Zahlen sind 19,7 Millionen Einwohner, sprich 23,6 % der Bevölkerung, nach wie vor ungeimpft. Für 4,0 Millionen im Alter von 0 bis 4 Jahren (4,8 %) gibt es bislang kein zugelassenes Vakzin.
Im politischen Berlin diskutieren Koalition und Opposition weiter über eine Impfpflicht ? und über deren rechtliche Bewertung. Jetzt hat sich Hans-Jürgen Papier, der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, zu Wort gemeldet.
Man solle zum jetzigen Zeitpunkt auf die geplante Einführung ?verzichten und stattdessen effektivere Impfkampagnen vorbereiten?, sagt Papier. Planungen der Regierung seien ?in jedem Fall ein erheblicher Eingriff in das Grundrecht der körperlichen Integrität und Selbstbestimmung?. Dies sei nur zu rechtfertigen, wenn ohne Eingriff wichtigen Gemeinschaftsgütern schwere Gefahren drohten ? was angesichts der aktuellen Entwicklung schwer vorherzusehen sei.
Die Abstimmung im Bundestag zur Impfpflicht ist Anfang April vorgesehen. Bereits jetzt positionieren sich weite Teile der CDU/CSU gegen entsprechende Gesetze.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) hält daran fest. ?Die Idee, dass das jetzt immer harmloser und am Ende eine Erkältungskrankheit wird, ist eine ganz gefährliche Legende?, sagte er zuletzt bei Anne Will. Denn der Immunschutz, der sich bei Personen bilde, die sich ungeimpft mit Omikron anstecken würden, sei erheblich geringer als bei der Delta-Variante.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4910931?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4069731&src=WNL_mdplsfeat_220307_mscpedit_de#vp_2
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Natürlich muss für kognitive Dissonanzen ein pädagogisch angemessener Umgang gefunden werden, aber dieses die Kleinen vor schlimmen Eindrücken zu bewahren erscheint mir wie Eititei-Helikopterpädagogik.
Wenn ich mir da meine eigene Kindheit anschaue, so wurde ich im Gegenteil frühzeitig an die härteren Komponenten des Lebens herangeführt.
Zu meinen frühesten bewussten Lebenserinnerungen zählen Bilder vom Vietnamkrieg. Da schnitt ein GI einem Vietkong mit dem Bowiemesser den Bauch auf, um Informationen über ein Waffendepot herauszufoltern. Da sah man achtzehnjährige Kriegsgefangene - das US-Militär teilte die vietnamesischen Kriegsgefangenen in Alterskategorien ein, das ging runter bis zu zwölfjährigen - mit auf dem Rücken gefesselten Händen und Stricken um den Hals, wie eine Sklavenkarawane, in Schach gehalten von einem Soldaten mit angelegter MPi. Als ich diese Bilder sah war ich 4. Ich würde nicht sagen, dass die mich traumatisiert hätten. Sie ließen aber bei mir, neben den Weltkriegserzählungen meiner Eltern, bei mir sehr früh ein politisches Bewusstsein entstehen. Dass ich den Kriegsdienst verweigern würde hatte ich mit 8 Jahren klar.
... link (0 Kommentare) ... comment
Ein Bekannter schrieb mir, er erkenne auf einem solchen Blog FSB-Trollmethoden wieder.
Das Ziel ist nicht: Es war nicht so, sondern so.
Das Ziel ist: Wer weiß schon, wie es gewesen ist.
Um auf diesem Wege maximale Verunsicherung zu schaffen.
Und das findet sich ganz direkt auf einem bei Multipolar verlinkten Beitrag des Corbett-Reports (den ich hier nicht verlinke, wer das lesen will kann ja googeln), wo die Pro-Putin-Erzählung und die Darstellungsweisen der westlichen "Mainstreammedien" einander gegenübergestellt werden und mehr oder weniger im Plauderton gesagt wird, die Wahrheit läge im Auge des Betrachters, aber wohl jenseits beider Darstellungsweisen. Liest sich erstmal ziemlich sophisticated. Wer weiß, wer James Corbett ist wird das allerdings anders sehen: Das ist ein Menschgemachteklimakatastropheleugner, der an Chemtrails glaubt (oder vorgibt, dies zu tun) und von JFK bis 9/11 zu jedem heißen Thema seine Verschwörungstheorie hat.
Multipolar ist überhaupt ein irres Blog: Die gehen davon aus, dass die gesamte westliche Weltwahrnehmung eine ap- reuters- afp- dpa-Blase bzw. Echokammer ist und dass man dieser Wahrnehmung in unserer multikulturellen und multipolaren Welt eine offenere Sichtweise entgegensetzen sollte.
Damit meinen die aber keine Sichtweise von unten oder von Basisbewegungen, wie indymedia oder BUKO das machen, sondern etwa tass, Xinhua, Anadolu und Irna mit einzubeziehen.
Ich denke, es liegt auf der Hand, dass wir Diskussionsmustern, die nach ähnlichem Modell gestrickt sind alltäglich begegnen.
... link (3 Kommentare) ... comment
... link (23 Kommentare) ... comment
Und gibt es dann auch eigene deutsche Atomwaffen?
Die sollte man dann Teutonenbomben nennen, finde ich.
... link (15 Kommentare) ... comment
Abgesehen, bedingt durch die damals viel schlechteren elektronischen Möglichkeiten, weniger dicht aber mit in der damaligen Wahrnehmung vergleichbarer Dringlichkeit von der Niederwalzung des Prager Frühlings. Die Wenigsten werden sich daran noch erinnern.
Natürlich geht uns ein Konflikt nahe, der sich in der europäischen Nachbarschaft abspielt, natürlich ist die Nähe besonders groß, weil viele UkrainerInnen in Deutschland leben bzw. als ArbeitsmigrantInnen zwischen beiden Ländern pendeln. Dennoch, über den Jugoslawienkrieg oder jünger zurückliegende Konflikte wurde nicht in solcher Intensität berichtet.
Weder wurden die Menschen im Panjirtal dabei gefilmt, wie sie sich auf die Angriffe der Taliban vorbereiteten, noch wurde ein junger Vater über lifestream im deutschen Fernsehen interviewt, wie er die Geburt seines Kindes unter dem Bombenhagel in Aleppo erlebt hat.
Auch der Umgang mit den Geflüchteten ist ein anderer als sonst: Sie werden von ganz Europa westlich der Ukranie freundlich und solidarisch empfangen, während die gleichen Polen, die sich als hilfsbereits Gastgeber zeigen, Flüchtlinge aus islamischen Ländern brüsk zurückweisen und Schwarze von der polnischen Grenzpolizei verprügelt werden.
Es sind nicht alle Menschen so richtige Vollwertmenschen, so will es dem Antirassisten scheinen.
Bißchen Denken beim Schenken
Wenn die Ukraine jetzt vom Westen militärisch im Schnellkursus aufgrerüstet wird stellen sich einige Fragen. Der Grundsatz, keine Kriegswaffen in ein Spannungsgebiet zu liefern, ist der jemals offiziell aufgehoben worden, oder handelt die BRD da gegen ihre eigenen Gesetze?
Was für einen Sinn macht es, die Ukraine mit Flugabwehrraketen und Panzerfäusten auszurüsten?
Was für einen Sinn macht eine Selbstverteidigung, bei der aus den Straßenschluchten von Kiew verlustreiche Kampfzonen für russische Grenadiere gemacht werden? Wenn aus den Fenstern von Wohnhäusern mit Kalaschnikows und Mollies, Pflastersteinen und Gehwegplatten, vielleicht auch noch MGs russische Schützenpanzern unter Feuer genommen werden, wenn aus Fensterfronten von Wohnblocks spuckende Breitseiten wie bei Linienschiffen vor Trafalgar werden, wie reagiert "der Russe" darauf? Er macht die Wohnblocks platt mit Flächenbombardements und Marschflugkörpern. Ist der Preis nicht zu hoch?
Wäre ziviler Widerstand im Gandhischen Sinne nicht besser als eine Verteidigung, die nicht auf Vermeidung unnötiger Opfer sondern eher auf Produktion von Märtyrern abzielt?
Die Gefahr einer Eskalation bis zu einem Atomkrieg ist da noch nicht einmal inbegriffen, obwohl sie besteht.
1938 hat gezeigt, was es bedeutet, einen Diktator auf Expansionskurs nicht zu stoppen, die Frage ist nur das "Wie?".
Ob Putin tatsächlich nach einer Eroberung der Ukraine weitermarschiert kann ich nicht beurteilen, etwas merkwürdig fand ich in dem Zusammenhang Selenskys Ansage, als nächstes wären die baltischen Staaten und dann Polen dran, "bis zur Berliner Mauer".
Dass die nicht mehr steht sollte er wissen.
Ich tue mich schwer, mich in diesem Konflikt auf ein "richtig" oder "falsch" festzulegen. Insofern sind diese Überlegungen auch nur dazu da, weiteren Gedanken Richtungen zu geben.
... link (94 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
Die bisherigen Programme in der Ukraine (z.B. HIV- und Tuberkulose-Behandlungen) wurden aufgrund der Ereignisse vorerst eingestellt. Für mehrere Krankenhäuser in den Regionen Donezk und Luhansk wurden Schulungen in Notfallmedizin und für chirurgische Notfallbehandlungen durchgeführt.
Sie können Ärzte ohne Grenzen mit Ihrer Spende unterstützen. Außerdem werden Mitarbeitende aus medizinischen Berufen, nicht nur für die Ukraine, gesucht.
Blau-Gelbes Kreuz: Gemeinsam sind wir stark!
Der deutsch-ukrainische Verein Blau-Gelbes Kreuz e.V. unterstützt seit 2014 die Entwicklung der Ukraine zu einer freien, demokratischen Gesellschaft und leistet Hilfe für die Opfer des Krieges, insbesondere für Kinder und stark bedürftige Menschen.
Seit Ausbruch des Krieges werden verschiedenste Maßnahmen realisiert, um den Land zu helfen. Eine Unterstützung kann in Form von Geldspenden, Sachspenden (z.B. Erste-Hilfe-Koffer, Verbandsmaterial oder blutstillende Medikamente) oder Wohnraumangeboten für Geflüchtete erfolgen.
Deutsches Rotes Kreuz: Humanitäre Hilfe
Das Deutsche Rote Kreuz bereitet derzeit einen ersten Hilfstransport ins polnische Lublin vor. Von dort aus können die Nothilfegüter für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete genutzt werden. Dies ist der Beginn des Aufbaus einer Versorgungslinie für die Zivilbevölkerung der Ukraine.
Für Geldspenden wurde ein zentraler Spendenzweck ?Nothilfe Ukraine? eingerichtet. Aufgrund der momentanen Sicherheitslage können vom DRK derzeit keine Sachspenden angenommen werden.
Ukrainische Ärztevereinigung in Deutschland
Der Verband ukrainischer Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland tätig sind, organisiert LWKs mit medizinischen Hilfsgütern für ihr Heimatland. Die deutschen Kollegen werden um Spenden für die verletzten Soldaten und die Zivilbevölkerung gebeten.
Außerdem werden auch Geldspenden für die Organsitation des Transports gesammelt.
medflex: Telemedizinische Angebote
Der medizinische Messenger medflex sucht Ärzte sowie Psychotherapeuten, die Menschen aus der Ukraine durch telemedizinische/teletherapeutische Versorgung aus der Ferne helfen möchten. Die telemedizinische Technik wird gestellt. Bei Interesse schreiben Sie bitte an: service@medflex.de
Für die Menschen in der Ukraine gibt es eine Informationsseite in der Landessprache.
health4ukraine: Schnelle Hilfe für ukrainische Pflegebedürftige
Die Initiative health4ukraine will pflegebedürftigen Menschen in der Ukraine helfen und steht in Kontakt mit der ukrainischen Botschaft sowie Pflegeheimen im Land und den Nachbarländern. Durch Spezialtransporte sollen diese Personen und ihre Angehörigen aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland gebracht werden.
Die Initiatoren bitten daher Einrichtungen freie Kapazitäten zu melden und sich bereitzuerklären, erkrankte Kinder und Pflegebedürftige aufzunehmen. Die Kosten werden von den unterstützenden Organisationen übernommen.
action medeor: Die Notapotheke der Welt
Als Notapotheke engagiert sich action medeor seit über 50 Jahren für die Gesundheit von Menschen weltweit. Am Hauptstandort lagern Medikamente und medizinisches Equipment, um damit Gesundheitsstationen weltweit zu versorgen.
Die Arbeit kann durch eine Geldspende unterstützt werden. Sachspenden können von Privatpersonen nicht angenommen werden, gerne aber über Kontakte aus der pharmazeutischen Industrie oder Großhändlern.
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Coliquio.de
... link (1 Kommentar) ... comment
Hausärzte haben daran Zweifel. ?In den Praxen gibt es bislang nur vereinzelte Nachfragen von Patientinnen und Patienten zu dem Novavax-Impfstoff?, berichtet der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt. ?Nach aktuellem Stand ist es zumindest fraglich, ob der neue Impfstoff zu einer signifikanten Steigerung der Impfquoten führt.?
Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen sieht das ähnlich: ?Man muss ? feststellen, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht zu einer hinreichend hohen Impfquote wie in anderen Nachbarländern geführt haben.? Sein Fazit: ?Wir kommen um eine Impfpflicht nicht herum.?
BioNTech/Pfizer-Vakzin: Impfschutz bei 5- bis 11-Jährigen gegen Omikron sinkt rasch
In einem Preprint veröffentlichen Wissenschaftler Ergebnisse einer Kohortenstudie aus den USA. Eingeschlossen wurden Kinder im Alter von 5-17 Jahren. Als Endpunkte definierten Forscher im Labor bestätigte SARS-CoV-2-Infektionen und schweres COVID-19 mit stationärer Therapie während der zunehmenden Verbreitung der Omikron-Variante. Alle Kinder hatten 2 Dosen des Vakzins erhalten.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4910925?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4060871&src=WNL_mdplsfeat_220303_mscpedit_de
... link (0 Kommentare) ... comment
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Sterberisiko. Das zeigt eine Analyse von 27 Studien mit insgesamt fast 650.000 Probanden, die in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics veröffentlicht ist.
Wie die Autoren um den spanischen Wissenschaftler Dr. Ferrán Catalá-López vom Institute of Health Carlos III am Department of Health Planning and Economics der National School of Public Health in Madrid berichten, gehen ASS und ADHS beide mit einer höheren Mortalität aufgrund unnatürlicher Ursachen, zum Beispiel Verletzungen oder Vergiftungen, einher. Ein erhöhtes Sterberisiko durch natürliche Ursachen, etwa neurologische Leiden, Atemwegserkrankungen oder Krebs, fand sich hingegen nur bei Menschen mit ASS.
Die Ergebnisse der Metaanalyse kommen nicht ganz überraschend
?Das ist eine wichtige und qualitativ hochwertige Studie?, kommentiert Dr. Sarah Hohmann, leitende Oberärztin und Leiterin der Arbeitsgruppe ?ADHS des Kindes- und Jugendalters? an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim, im Gespräch mit Medscape.
?Dennoch kommen die Ergebnisse dieser Metaanalyse nicht ganz überraschend?, sagt Hohmann. So habe es schon mehrfach Hinweise darauf gegeben, dass Menschen mit ADHS beispielsweise häufiger als andere Personen in Verkehrsunfälle verwickelt seien, sagt Hohmann.
Frühere Studien hatten ebenfalls bereits darauf hingedeutet, dass ASS und ADHS ? die sich beide in der Regel bereits in der Kindheit bemerkbar machen, aber bis ins Erwachsenenalter andauern können ? mit einer höheren Mortalität assoziiert sind. Teilweise waren die Ergebnisse dieser Arbeiten jedoch sehr unterschiedlich oder widersprachen sich sogar.
Die mittlere Beobachtungszeit der Studien betrug 16 Jahre
Catalá-López und sein Team nahmen daher 27 Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien jetzt noch einmal genauer unter die Lupe. In diesen Studien waren die Sterblichkeitsraten bei Menschen mit ASS oder ADHS und/oder ihren Verwandten ersten Grades im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung oder zu Personengruppen ohne diese Erkrankungen untersucht worden.
In ihre Analyse flossen Publikationen mit ein, die zwischen 1988 und April 2021 veröffentlicht worden waren. Die Studien enthielten Daten von 642.260 Probanden. Die mittlere Beobachtungszeit betrug 16 Jahre. 12 Studien folgten den Teilnehmern bis zum jungen Erwachsenenalter.
Als primären Endpunkt ihrer Arbeit legten die Forscher um Catalá-López die Gesamtmortalität fest. Sekundärer Endpunkt war die ursachenspezifische Sterberate.
Es zeigte sich, dass die Gesamtmortalität der 154.238 Probanden mit ASS in 12 Studien durchschnittlich um den Faktor 2,37 gegenüber der allgemeinen Bevölkerung erhöht war.
Bei den 396.488 Teilnehmern mit ADHS lag dieser Faktor in 8 Studien im Schnitt bei 2,13.
Das Sterberisiko der an ASS oder ADHS erkrankten Probanden war somit jeweils mehr als doppelt so hoch wie das der Vergleichsgruppen. Für die nahen Verwandten der Erkrankten konnten keine entsprechenden Zahlen ermittelt werden, da hierfür zu wenige Daten vorlagen.
Menschen mit ADHS erleiden besonders oft einen unnatürlichen Tod
Bei Menschen mit ASS waren die Todesfälle aufgrund natürlicher Ursachen um den Faktor 3,8 erhöht. Allerdings lieferten zu dieser Fragestellung nur 4 Studien entsprechende Informationen. Durch unnatürliche Ursachen starben den Daten von 6 Studien zufolge 2,5-mal so viele ASS-Patienten wie Menschen ohne die Erkrankung.
Bei den Probanden mit ADHS waren die Todesfälle durch natürliche Ursachen in 4 Studien nicht signifikant erhöht. Durch unnatürliche Ursachen hingegen seien 10 Studien zufolge 2,8-mal so viele ADHS-Patienten gestorben wie Menschen ohne die Erkrankung ? und damit mehr als erwartet, berichten Catalá-López und sein Team.
?Die natürlichen und unnatürlichen Ursachen weiter aufzuschlüsseln, war leider nicht möglich?, erläutert die Mannheimer Medizinerin Hohmann. ?Dazu waren die für die Analyse herangezogenen Studien zu unterschiedlich.?
Auch die Autoren selbst würden betonen, dass es wichtig sei, möglichst einheitliche Kriterien einzuhalten, wenn man künftig weitere Register- oder Krankenkassendaten auswerten wolle. ?Denn natürlich ist es zum besseren Schutz der Patienten entscheidend zu wissen, woran sie eigentlich genau sterben?, betont Hohmann.
Die genauen Gründe für das erhöhte Sterberisiko sind noch unklar
Kausale Assoziationen aufzudecken, sei allerdings schwierig, da die Zusammenhänge zwischen Mortalität und Entwicklungsstörungen im Kindesalter komplex seien, schreiben die Forscher um Catalá-López.
Viele Patienten mit ASS oder ADHS haben zum Beispiel psychiatrische Komorbiditäten. Auch ihr sozialer Status ist oft niedriger. Dr. Sarah Hohmann
Kinder und Jugendliche mit ASS oder ADHS hätten oft emotionale und soziale Schwierigkeiten. Einige von ihnen seien zudem sehr impulsiv. Verhaltensweisen wie Impulsivität und/oder Unaufmerksamkeit könnten zu Verletzungen und unbeabsichtigte Vorfällen bei Kindern mit ASS oder ADHS beitragen.
Hohmann kann das bestätigen. ?Viele Patienten mit ASS oder ADHS haben zum Beispiel psychiatrische Komorbiditäten?, sagt die Medizinerin. ?Auch ihr sozialer Status ist oft niedriger.? Beides beeinflusse natürlich die Lebenserwartung dieser Menschen. Die jetzt veröffentlichte Arbeit biete aber einen guten Anlass, die kausalen Zusammenhänge künftig noch genauer zu ermitteln.
Die Studie liefert gute Argumente für frühzeitige Interventionen
Mit der Studie wolle man dazu beitragen, gezielt Strategien zu entwickeln, um vermeidbare Todesfälle in Hochrisikogruppen von Kindern und Jugendlichen zu verhindern, schreiben die Wissenschaftler um Catalá-López. Zum Beispiel könnten Ärzte und Angehörige der Gesundheitsberufe ermutigt werden, routinemäßig Informationen über Verhaltens-, Krankheits- und Gesundheitsergebnisse im Zusammenhang mit ASS und ADHS zu sammeln.
Zunächst kann die Studie jetzt das Bewusstsein dafür erhöhen, dass ? Menschen mit ASS oder ADHS ? mehr als andere gefährdet sind, vorzeitig zu sterben. Dr. Sarah Hohmann
?Zunächst kann die Studie jetzt das Bewusstsein dafür erhöhen, dass es sich bei Menschen mit ASS oder ADHS um vulnerable Personen handelt, die mehr als andere gefährdet sind, vorzeitig zu sterben?, sagt Hohmann. ?Gezielte Präventionsmaßnahmen lassen sich daraus aber noch nicht ableiten.? Womöglich rege die Publikation jedoch andere Wissenschaftler dazu an, solche Maßnahmen weiter zu erforschen.
Für die behandelnden Ärzte sei es wichtig, nach spezifischen Risikofaktoren ihrer Patienten Ausschau zu halten, zum Beispiel nach psychiatrischen Komorbiditäten wie Depressionen und Suchterkrankungen oder nach schwierigen Umständen im direkten Umfeld der Betroffenen, sagt Hohmann.
Die Botschaft zum Mitnehmen ist nicht subtil oder nuanciert, sondern klar, direkt und ernüchternd. Prof. Dr. Russell Barkley und Dr. Geraldine Dawson
Zudem könnten die Ärzte ihren Patienten und deren Angehörigen mit Blick auf das erhöhte Sterberisiko künftig vielleicht besser erklären, warum frühe therapeutische Interventionen und flankierende Maßnahmen sinnvoll seien.
Systematische Screening- und Präventivansätze sind erforderlich
Zustimmung erhält Hohmann auch von US-Kollegen: ?Die Botschaft zum Mitnehmen ist nicht subtil oder nuanciert, sondern klar, direkt und ernüchternd?, schreibt der Psychologe und Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Russell Barkley von der Virginia Commonwealth University School of Medicine in Richmond zusammen mit seiner Kollegin Dr. Geraldine Dawson in einem Kommentar, der ebenfalls in JAMA Pediatrics veröffentlicht ist [2].
Personen mit ASS oder ADHS sterben häufig an vermeidbaren natürlichen Ursachen ? und unnatürlichen Ursachen. Prof. Dr. Russell Barkley
?Personen mit ASS oder ADHS sterben häufig an vermeidbaren natürlichen Ursachen wie kardialen Ereignissen und unnatürlichen Ursachen, zum Beispiel durch unbeabsichtigte Verletzungen oder Suizid?, so Barkley, der auch mehrere Bücher zum Thema ADHS geschrieben hat. Dieses Wissen erfordere nun eine breite Anerkennung und die Umsetzung systematischer Screening- und Präventivansätze.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4910919?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4060871&src=WNL_mdplsfeat_220303_mscpedit_de#vp_3
... link (0 Kommentare) ... comment
Ist Wladimir Putin schwer krank und nicht mehr Herr seiner Sinne? Oder ist er ein skrupelloser, aber rationaler Machtpolitiker? Da der Kreml und die Ereignisse dort nicht gerade transparent sind, wird über diese Frage viel diskutiert, vor allem in den sozialen Medien und insbesondere seit dem Angriff auf die Ukraine und der Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen.
Fast wahnhaft, ohne Bezug zur Realität
Spekulationen über den Gesundheitszustand des Kreml-Chefs gibt es allerdings schon seit Jahren: ?Wenn Wladimir Putin schwer krank ist, ist das für die Welt von Bedeutung?, schrieb etwa das britische Nachrichtenmagazin The Week.
?Der russische Staatschef wirkte fast wahnhaft, als er vor der Morgendämmerung im Kreml eine ?spezielle Militäroperation? zum ?Schutz' des Donbass ankündigte?, schreibt Robin Wright, Kolumnistin des New Yorker. Putin scheine ?jeglichen Bezug zur Realität verloren zu haben?, zitiert sie Nina Chruschtschewa, Professorin für internationale Beziehungen an der New School in New York.
Sie hätte nicht gedacht, ?dass er selbstmordgefährdet ist, aber er ist es eindeutig, und er reißt die Welt und uns mit?, so die Urenkelin des ehemaligen sowjetischen Ministerpräsidenten Nikita Chruschtschow. Putin sei ein ?rücksichtsloser Größenwahnsinniger mit einer gigantischen imperialistischen Agenda?, ähnlich wie Stalin und Mao.
Der russische Staatschef wirkte fast wahnhaft, als er vor der Morgendämmerung im Kreml eine ?spezielle Militäroperation? zum ?Schutz' des Donbass ankündigte. Robin Wright
Nimmt Putin Steroide ein?
Putin sei möglicherweise schwerkrank, sagte vor wenigen Tagen der Kreml-Kenner und frühere Leiter des Moskauer ARD-Büros Udo Lielischkies in der ARD-Sendung hart aber fair. Putin ?wirkt nicht ganz so wie noch vor einigen Monaten?, sagte Lielischkies und verwies auf eine Spekulation der langjährigen US-Präsidentenberaterin in Russland-Fragen Fiona Hill. Sie habe in einem Interview die Vermutung geäußert, dass Putin Steroide nehme; diese Medikation könnte zum einen eine Erklärung für sein auffällige Verhalten sein ? aber auch für sein aufgeschwemmtes Gesicht.
Dass eine Steroid-Therapie mit kognitiven Störungen und mit Symptomen einer Psychose einhergeht, ist bekannt. Eine umfangreiche Darstellung der unerwünschten Wirkungen von Steroiden auf Verhalten, Kognition und Psyche haben vor wenigen Jahren italienische Wissenschaftler veröffentlicht. Unter dem Begriff ?Psychose? in Zusammenhang mit Steroiden sind dem Beitrag zufolge sowohl akute affektive als auch schizophreniforme Erscheinungen beschrieben worden, welche das tägliche Funktionieren so sehr beeinträchtigen könnten, dass häufig eine Intervention erforderlich sei, so die Autoren.
Affektive Störungen in Form von Manien oder Hypomanien seien die häufigsten psychischen Nebenwirkungen nach dem Beginn einer Behandlung mit Glukokortikoiden. Paranoide Psychosen könnten ebenfalls auftreten.
Demenz oder Krebs
Gerüchte über den Gesundheitszustand von Putin gibt es in regelmäßigen Abständen seit mehreren Jahren. Zu den Erkrankungen, an denen er angeblich leidet, zählen etwa Krebs und Parkinson. Vermutet wird auch Brain Fog, also eine zerebrale Störung infolge einer SARS-CoV-2-Infektion.
Ähnliche Vermutungen gab es auch zum Gesundheitszustand von Donald Trump aifgrund seiner Verhaltensauffälligkeiten. Auch bei Trump wurde ? außer einem pathologischen Narzissmus ? eine Steroid-induzierte Psychose mit Symptomen wie Euphorie, Antriebssteigerung und Manie vermutet (#SteroidInducedMania). Seine irritierende Verhaltensweisen und seine verbale Zumutungen führten sogar zu der Spekulation, dass er an einer Demenz-Erkrankung leiden, etwa an einer frontotemporalen Demenz. ?Is Something Neurologically Wrong With Donald Trump??, schrieb der US-Journalist James Hamblin in The Atlantic.
Viele Gerüchte, wenig Wissen
Was von all diesen Spekulationen über Putin zutrifft, kann niemand außerhalb des engsten Personenkreises sagen. Möglicherweise trifft auf diese Gerüchte zu, was vor mehr als 2.000 Jahren schon Aischylos (525-456), Schöpfer der griechischen Tragödie, gesagt haben soll: ?Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer.?
Dieser Beitrag ist im Original erschienen auf Univadis.de.
... link (102 Kommentare) ... comment
?Mit verbreitetem Auftreten der Omikron-Variante zeigt sich, dass die Fähigkeit dieser Variante eine bedrohliche Erkrankung hervorzurufen, weniger schwerwiegend ist im Vergleich zu den vorherigen vorherrschenden Varianten?, schreibt das RKI. Die Konsequenz: Ab Donnerstag gelten mit Inkrafttreten der ?Dritten Änderungsverordnung der Coronavirus-Einreiseverordnung? keine Staaten oder Regionen mehr als Hochrisikogebiete. Quarantäne-Bestimmungen für Personen ohne Impfschutz entfallend damit.
Deutschland: Immer noch viele Ungeimpfte
In Deutschland sind mindestens 62,7 Millionen Menschen (75,4 % der Bevölkerung) grundimmunisiert und mindestens 47,4 Millionen (57,0 %) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten, Stand 28. Februar.
Dennoch bleibt als Problem: Aktuell sind 19,7 Millionen Einwohner (23,7 % der Bevölkerung) nicht geimpft. Für 4,0 Millionen Babys und Kleinkinder im Alter von 0 bis 4 Jahren (4,8 %) gibt es noch kein zugelassenes Vakzin.
Zwei Impfungen mit der SARS-CoV-2-mRNA-Vakzine BNT162b schützen Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren sehr effektiv vor intensivpflichtigen und lebensbedrohlichen COVID-19-Erkrankungen. Die bisherigen Studien hatten zwar für diese Altersgruppe einen hohen Schutz vor symptomatischen Infektionen allgemein belegt, nicht aber vor krankenhauspflichtigen und lebensbedrohlichen COVID-19-Verläufen, denn solch schwere Erkrankungen sind bei Jugendlichen generell selten.
Hintergrund
In den placebokontrollierten Studien mit BNT162b von BioNTech/Pfizer, die Grundlage für die Zulassung des Impfstoffs bei Jugendlichen ab 12 Jahren waren, wurde nachgewiesen, dass 2 Impfungen sehr effektiv vor symptomatischen COVID-19-Infektionen schützen (1). Schwere COVID-19-Erkrankungen wurden allerdings gar nicht beobachetet, weder in der Vakzine- noch in der Placebogruppe. Das hatte die Forscher insofern nicht überrascht, als SARS-CoV-2-Infektionen bei Jugendlichen selten eine Intensivtherapie oder lebenserhaltende Maßnahmen erfordern. Mit der starken Ausbreitung der Deltavariante in den USA auch unter Jugendlichen ist eine Fallkontrollstudie zum Schutz der Vakzine vor schweren Verläufen möglich geworden.
Quellen: Medscape, Univadis
https://www.univadis.de/viewarticle/mrna-vakzine-lebensbedrohliche-covid-19-verlaeufe-bei-jugendlichen-sehr-effektiv-verhindert
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Einerseits. Und andererseits hat sich Russland nicht gerade bemüht, die sich mehr mehr nach Westen orientierenden früheren Bruderländer in irgendeiner Weise zurückzugewinnen, und der Westen hat wenig für eine Gewinnung Russlands für enge institutionelle Zusammenarbeit getan.
Die Rede Putins im Bundestag blieb eine Momentaufnahme, ein Strohfeuer.
Auf Sezessionsversuche, siehe Tschetschenien und Georgien, reagierte Russland mit schonungsloser Brutalität. Wobei die Gegenseite nichts schuldig blieb, im Falle Tschetscheniens als Aufmarsch- und Rekrutierungsgebiet militanter Islamisten ebensosehr wie als Durchgangstor des Heroinhandels aus Afghanistan, im Falle Georgiens durch systematische Diskriminierung der russischen Minderheit seit der Unabhängigkeit.
Der Westen betrieb Ostexpansion in imperialistischer Manier, die osteuropäischen Staaten strebten aber auch nach Integration in die Märkte des Westens. Russland machte keine Gegenangebote, sondern reagierte wo es konnte mit Aggression.
Diese ist jetzt in einer Art und Weise eskaliert mit der niemand gerechnet hätte. Nicht nur dass Panzer in der Ukraine stehen, es werden Marschflugkörper in Wohngebiete gefeuert.
Putin agiert hier nicht als souveräner politischer Führer, sondern als jemand, der mit dem Rücken zur Wand um sich schlägt. Möglicherweise sägt er selbst gerade den Ast ab, auf dem er sitzt.
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/putins-krieg-ukraine-droht-umsturz-36646432
... link (20 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
https://www.youtube.com/watch?v=UZeIEONbeVE
https://www.youtube.com/watch?v=9RYy_8u4blk
https://www.youtube.com/watch?v=MRXfL-9Z3tM
... link (13 Kommentare) ... comment
Stoppt Putin!
https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/ukraine-krieg-in-bremen-und-niedersachsen-demonstrieren-tausende-fuer-frieden-91374468.html
... link (3 Kommentare) ... comment