Montag, 25. April 2022
Long Covid, Hirnveränderungen durch Covid, Stärkung der Immunantwort durch Boostern
che2001, 19:03h
Knapp jeder 3. COVID-Patient entwickelt Long-COVID
Etwa 30% aller COVID-19-Patienten entwickelten Long COVID berichten UCLA-Forscher in einer im Journal of General Internal Medicine veröffentlichten Studie. Darüber hat Medscape.com berichtet.
Die Wissenschaftler untersuchten 1.038 Personen, die zwischen April 2020 und Februar 2021 im UCLA COVID Ambulatory Program eingeschrieben waren. Sie fanden heraus, dass 309 von ihnen Long-COVID entwickelten.
Eine solche Diagnose wurde gestellt, wenn ein Patient 60-90 Tage nach seiner Infektion oder nach seiner Krankenhauseinweisung über anhaltende Symptome berichtete. Darunter waren Müdigkeit (31%) und Kurzatmigkeit (15%) bei stationären Teilnehmern. 16% der ambulanten Patienten gaben an, den Geruchssinn verloren zu haben.
Die Ergebnisse der Studie unterscheiden sich von früheren Untersuchungen. Die University of California-Davis schätzte beispielsweise, dass 10% der COVID-19-Patienten Langzeitsymptome entwickeln. Und eine Studie der Penn State University aus dem Jahr 2021 ergab, dass dies sogar auf die Hälfte aller Infizierten zutrifft.
Ein Teil der Diskrepanz kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass es keine offizielle, weithin akzeptierte Definition von Long-COVID gibt. Die CDC schreibt, dass es sich um Patienten handele, die ?neue, wiederkehrende oder anhaltende Gesundheitsprobleme 4 oder mehr Wochen nach einer Erstinfektion? mit dem Coronavirus haben.
Die UCLA-Studie umfasste jedoch Patienten, die 60 bis 90 Tage nach der Infektion noch Symptome hatten. Hier zeigten sich auch bestimmte Risikofaktoren: Menschen mit stationärer COVID-19-Therapie, mit Diabetes oder mit einem höheren Body-Mass-Index entwickelten am ehesten Long-COVID. Die Art der Krankenversicherung, die Patienten hatten, schien ebenfalls ein Faktor zu sein, obwohl die Forscher keinen Grund angeben können.
Ein höheres Alter und der sozioökonomische Status waren in der Studie nicht mit Long- COVID assoziiert ? eine Überraschung, da diese Merkmale oft mit schwerem COVID-19 und einem höheren Todesrisiko verbunden seien, schreiben die Forscher.
Zu den Schwächen der Studie gehören die subjektive Art, wie Patienten ihre Symptome bewerteten, nämlich per Fragebogen, und die begrenzte Anzahl der Symptome, die man ankreuzen konnte.
UK-Biobank-Studie: Gehirnveränderungen durch COVID-19
Seit Beginn der Pandemie häufen sich Hinweise auf Gehirnveränderungen durch schweres COVID-19. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob milde Erkrankungen ähnliche Effekte zeigen ? und was genau im Gehirn passiert.
Deshalb haben Forschende Veränderungen bei 785 Teilnehmern im Alter von 51-81 Jahren untersucht. Sie sind Teilnehmer der der UK Biobank-Studie. Alle Personen wurden 2-mal per Magnetresonanztomographie untersucht.
In der Kohorte waren 401 Fälle, die zwischen beiden Untersuchungen positiv auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 getestet wurden, wobei im Durchschnitt 141 Tage zwischen der Diagnose und der 2. Untersuchung lagen, sowie 384 Kontrollen. Die Verfügbarkeit von Bildgebungsdaten aus der Zeit vor der Infektion verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sonstige Risikofaktoren als Folgen von COVID-19 fehlinterpretiert worden sind.
Beim Vergleich beider Gruppen zeigten sich verschiedene signifikante Unterschiede:
eine stärkere Verringerung der Dicke der grauen Substanz und des Gewebekontrasts im orbitofrontalen Kortex und im parahippocampalen Gyrus
stärkere Veränderungen der Marker für Gewebeschäden in Regionen, die funktionell mit dem primären olfaktorischen Kortex verbunden sind
eine stärkere Verringerung der Gesamtgröße des Gehirns bei den SARS-CoV-2-Fällen
einen stärkeren kognitiven Rückgang zwischen beiden Zeitpunkten als bei Kontrollen
?Ergebnisse der Bildgebung, die sich hauptsächlich auf das limbische Gehirn beziehen, könnten die In-vivo-Hinweise auf eine degenerative Ausbreitung der Krankheit über die Riechbahnen, auf neuroinflammatorische Ereignisse oder auf den Verlust des sensorischen Inputs aufgrund der Anosmie sein?, schreiben die Autoren. ?Ob diese schädlichen Auswirkungen teilweise rückgängig gemacht werden können oder ob sie langfristig bestehen bleiben, muss durch weitere Nachuntersuchungen geklärt werden.?
?Diese Studien werden in wenigen Jahren wahrscheinlich sehr viele Menschen beschäftigen?, schreibt Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) auf Twitter. ?COVID-Patienten leiden oft an nachhaltiger Beeinträchtigung ihrer kognitiven Leistungen und zeigen dazu passende Hirnveränderungen. Die akute Infektion geht, die chronische Krankheit beginnt.?
WHO: Wer profitiert von Nirmatrelvir/Ritonavir oder von Remdesivir?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt laut einer Pressemeldung nachdrückliche den Einsatz von Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid®) bei Patienten mit leichtem oder moderatem COVID-19 und mit hohem Risiko für eine Progression. Dazu zählen u.a. ungeimpfte, ältere oder immunsupprimierte Patienten. Die WHO rät von der Anwendung bei Patienten mit geringerem Risiko ab, da der Nutzen als vernachlässigbar eingestuft wurde.
Breite Immunantwort nach mRNA-Booster: Forscher finden mögliche Erklärung
Die OmiKron-Variante von SARS-CoV-2 infiziert viele geimpfte und rekonvaleszente Personen. Trotz des geringeren Schutzes vor einer Infektion waren Personen, die 3 Dosen eines mRNA-Impfstoffs erhielten, in hohem Maße vor schwerwiegenderen Folgen der Infektion geschützt, aber warum?
Jetzt haben Forscher das Repertoire an Gedächtnis-B-Zellen in einer Längsschnittkohorte untersucht. Eingeschlossen wurden Personen, die 3 mRNA-Impfstoffdosen erhalten hatten. Dabei zeigte sich, dass die 3. Dosis mit einem Anstieg und einer Evolution spezifischer Gedächtnis-B-Zellen einhergeht.
Der Anstieg ist auf die Expansion von Gedächtnis-B-Zellklonen zurückzuführen, die bereits nach der 2. Dosis vorhanden waren, sowie auf die Entstehung neuer Klone. Die von solchen Zellen produzierten Antikörper wiesen im Vergleich zu Antikörpern von Personen mit nur 2 Impfungen eine deutlich höhere Wirksamkeit und Breite auf.
Vor allem bei neu entstehenden Klonen von Gedächtniszellen, die sich von persistierenden Klonen dadurch unterscheiden, dass sie auf konserviertere Regionen der SARS-CoV-2-Rezeptorbindungsdomäne abzielen, war der Anstieg der Wirksamkeit besonders deutlich. Insgesamt neutralisierten mehr als 50% der analysierten Antikörper im Gedächtniskompartiment nach einer 3. mRNA-Impfdosis Omikron.
?Personen, die 3 Dosen eines mRNA-Impfstoffs erhalten haben, verfügen also über ein vielfältiges B-Zell-Gedächtnisrepertoire, das schnell reagieren und Antikörper produzieren kann, die selbst Varianten wie Omikron neutralisieren können?, schreiben die Autoren. ?Diese Daten helfen, zu klären, warum eine 3. Dosis eines Impfstoffs, der nicht speziell zum Schutz gegen Varianten entwickelt wurde, wirksam gegen varianteninduzierte schwere Erkrankungen ist.?
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911090?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4189536&src=WNL_mdplsfeat_220425_mscpedit_de#vp_4
Etwa 30% aller COVID-19-Patienten entwickelten Long COVID berichten UCLA-Forscher in einer im Journal of General Internal Medicine veröffentlichten Studie. Darüber hat Medscape.com berichtet.
Die Wissenschaftler untersuchten 1.038 Personen, die zwischen April 2020 und Februar 2021 im UCLA COVID Ambulatory Program eingeschrieben waren. Sie fanden heraus, dass 309 von ihnen Long-COVID entwickelten.
Eine solche Diagnose wurde gestellt, wenn ein Patient 60-90 Tage nach seiner Infektion oder nach seiner Krankenhauseinweisung über anhaltende Symptome berichtete. Darunter waren Müdigkeit (31%) und Kurzatmigkeit (15%) bei stationären Teilnehmern. 16% der ambulanten Patienten gaben an, den Geruchssinn verloren zu haben.
Die Ergebnisse der Studie unterscheiden sich von früheren Untersuchungen. Die University of California-Davis schätzte beispielsweise, dass 10% der COVID-19-Patienten Langzeitsymptome entwickeln. Und eine Studie der Penn State University aus dem Jahr 2021 ergab, dass dies sogar auf die Hälfte aller Infizierten zutrifft.
Ein Teil der Diskrepanz kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass es keine offizielle, weithin akzeptierte Definition von Long-COVID gibt. Die CDC schreibt, dass es sich um Patienten handele, die ?neue, wiederkehrende oder anhaltende Gesundheitsprobleme 4 oder mehr Wochen nach einer Erstinfektion? mit dem Coronavirus haben.
Die UCLA-Studie umfasste jedoch Patienten, die 60 bis 90 Tage nach der Infektion noch Symptome hatten. Hier zeigten sich auch bestimmte Risikofaktoren: Menschen mit stationärer COVID-19-Therapie, mit Diabetes oder mit einem höheren Body-Mass-Index entwickelten am ehesten Long-COVID. Die Art der Krankenversicherung, die Patienten hatten, schien ebenfalls ein Faktor zu sein, obwohl die Forscher keinen Grund angeben können.
Ein höheres Alter und der sozioökonomische Status waren in der Studie nicht mit Long- COVID assoziiert ? eine Überraschung, da diese Merkmale oft mit schwerem COVID-19 und einem höheren Todesrisiko verbunden seien, schreiben die Forscher.
Zu den Schwächen der Studie gehören die subjektive Art, wie Patienten ihre Symptome bewerteten, nämlich per Fragebogen, und die begrenzte Anzahl der Symptome, die man ankreuzen konnte.
UK-Biobank-Studie: Gehirnveränderungen durch COVID-19
Seit Beginn der Pandemie häufen sich Hinweise auf Gehirnveränderungen durch schweres COVID-19. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob milde Erkrankungen ähnliche Effekte zeigen ? und was genau im Gehirn passiert.
Deshalb haben Forschende Veränderungen bei 785 Teilnehmern im Alter von 51-81 Jahren untersucht. Sie sind Teilnehmer der der UK Biobank-Studie. Alle Personen wurden 2-mal per Magnetresonanztomographie untersucht.
In der Kohorte waren 401 Fälle, die zwischen beiden Untersuchungen positiv auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 getestet wurden, wobei im Durchschnitt 141 Tage zwischen der Diagnose und der 2. Untersuchung lagen, sowie 384 Kontrollen. Die Verfügbarkeit von Bildgebungsdaten aus der Zeit vor der Infektion verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sonstige Risikofaktoren als Folgen von COVID-19 fehlinterpretiert worden sind.
Beim Vergleich beider Gruppen zeigten sich verschiedene signifikante Unterschiede:
eine stärkere Verringerung der Dicke der grauen Substanz und des Gewebekontrasts im orbitofrontalen Kortex und im parahippocampalen Gyrus
stärkere Veränderungen der Marker für Gewebeschäden in Regionen, die funktionell mit dem primären olfaktorischen Kortex verbunden sind
eine stärkere Verringerung der Gesamtgröße des Gehirns bei den SARS-CoV-2-Fällen
einen stärkeren kognitiven Rückgang zwischen beiden Zeitpunkten als bei Kontrollen
?Ergebnisse der Bildgebung, die sich hauptsächlich auf das limbische Gehirn beziehen, könnten die In-vivo-Hinweise auf eine degenerative Ausbreitung der Krankheit über die Riechbahnen, auf neuroinflammatorische Ereignisse oder auf den Verlust des sensorischen Inputs aufgrund der Anosmie sein?, schreiben die Autoren. ?Ob diese schädlichen Auswirkungen teilweise rückgängig gemacht werden können oder ob sie langfristig bestehen bleiben, muss durch weitere Nachuntersuchungen geklärt werden.?
?Diese Studien werden in wenigen Jahren wahrscheinlich sehr viele Menschen beschäftigen?, schreibt Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) auf Twitter. ?COVID-Patienten leiden oft an nachhaltiger Beeinträchtigung ihrer kognitiven Leistungen und zeigen dazu passende Hirnveränderungen. Die akute Infektion geht, die chronische Krankheit beginnt.?
WHO: Wer profitiert von Nirmatrelvir/Ritonavir oder von Remdesivir?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt laut einer Pressemeldung nachdrückliche den Einsatz von Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid®) bei Patienten mit leichtem oder moderatem COVID-19 und mit hohem Risiko für eine Progression. Dazu zählen u.a. ungeimpfte, ältere oder immunsupprimierte Patienten. Die WHO rät von der Anwendung bei Patienten mit geringerem Risiko ab, da der Nutzen als vernachlässigbar eingestuft wurde.
Breite Immunantwort nach mRNA-Booster: Forscher finden mögliche Erklärung
Die OmiKron-Variante von SARS-CoV-2 infiziert viele geimpfte und rekonvaleszente Personen. Trotz des geringeren Schutzes vor einer Infektion waren Personen, die 3 Dosen eines mRNA-Impfstoffs erhielten, in hohem Maße vor schwerwiegenderen Folgen der Infektion geschützt, aber warum?
Jetzt haben Forscher das Repertoire an Gedächtnis-B-Zellen in einer Längsschnittkohorte untersucht. Eingeschlossen wurden Personen, die 3 mRNA-Impfstoffdosen erhalten hatten. Dabei zeigte sich, dass die 3. Dosis mit einem Anstieg und einer Evolution spezifischer Gedächtnis-B-Zellen einhergeht.
Der Anstieg ist auf die Expansion von Gedächtnis-B-Zellklonen zurückzuführen, die bereits nach der 2. Dosis vorhanden waren, sowie auf die Entstehung neuer Klone. Die von solchen Zellen produzierten Antikörper wiesen im Vergleich zu Antikörpern von Personen mit nur 2 Impfungen eine deutlich höhere Wirksamkeit und Breite auf.
Vor allem bei neu entstehenden Klonen von Gedächtniszellen, die sich von persistierenden Klonen dadurch unterscheiden, dass sie auf konserviertere Regionen der SARS-CoV-2-Rezeptorbindungsdomäne abzielen, war der Anstieg der Wirksamkeit besonders deutlich. Insgesamt neutralisierten mehr als 50% der analysierten Antikörper im Gedächtniskompartiment nach einer 3. mRNA-Impfdosis Omikron.
?Personen, die 3 Dosen eines mRNA-Impfstoffs erhalten haben, verfügen also über ein vielfältiges B-Zell-Gedächtnisrepertoire, das schnell reagieren und Antikörper produzieren kann, die selbst Varianten wie Omikron neutralisieren können?, schreiben die Autoren. ?Diese Daten helfen, zu klären, warum eine 3. Dosis eines Impfstoffs, der nicht speziell zum Schutz gegen Varianten entwickelt wurde, wirksam gegen varianteninduzierte schwere Erkrankungen ist.?
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911090?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4189536&src=WNL_mdplsfeat_220425_mscpedit_de#vp_4
... comment