Sonntag, 17. September 2017
Einige Basisbanalitäten zu Missverständnissen und Irrtümern rund um Gendertheorie, Poststrukturalismus und den ganzen Rest (TM)
che2001, 21:31h
Ausgelöst durch diesen Thread bei Bersarin habe ich mir meine Gedanken darüber gemacht, was schief läuft in der Auseinandersetzung in der Bloggosphäre zu zentralen Axiomen des Poststrukturalismus und verwandter Theorien:
https://bersarin.wordpress.com/2017/09/07/korrekt-politische-wandgedichte-herbst-in-peking-2017
Einer der wundesten Punkte ist die Tatsache, dass in jüngeren, namentlich studentischen Bloggerkreisen die Theorie in einer Art und Weise "angewandt" wird die mit ihren UrheberInnen nichts zu tun hat. So können auch schwerlich Foucault, Deleuze, Butler oder Spivak mit dem ganzen Moralinschmonzes in Konnex gebracht werden den ihre bloggenden Epigonen so verbreiten. Die Erstgenannten sind bzw. waren PhilosophInnen. Entsprechend haben sie ihre Positionen über Jahrzehnte entwickelt und abwägend, erörternd, mit dem aktuellen Theoriediskussionsstand in Übereinstimmung bringend ausgebreitet. Mal kämpferisch, aber doch überwiegend sine ira et studio. Doch mit Ruhe, Abwägung, Erörterung, Empirie, Geduld haben Leute wie die aktuellen VertreterInnen der Mädchenmannschaft, Meister M. aus Hamburg und ihr Umfeld es ganz und gar nicht, sie sind MeisterInnen des Gebrülls, Wut und Beleidigtsein als Dauerinszenierung bestimmen den Diskurs, wenn mensch diesen Ausdruck denn hier verwenden will. Auf der Strecke bleiben die ideengeschichtlichen Hintergründe der Theoreme auf die sich bezogen wird.
Das möchte ich ein wenig vom Kopf auf die Füße stellen.
Beginnen möchte ich mit dem wohl missverständlichsten Thema in dem ganzen Kontext, nämlich der Frage nach mehr als zwei Geschlechtern.
Die Vorstellung, dass es mehr als zwei Geschlechter geben könne vertraten schon im frühen 20. Jahrhundert Psychologen, Psychoanalytiker und Medizintheoretiker wie z.B. Magnus Hirschfeld. In einer Zeit, in der die junge Psychoanalyse das Bürgertum schockierte stellte die Idee, dass das Triebleben Grundlage sozialen Verhaltens sei und eine Veränderung des Sexualverhaltens auch soziale Verhaltensweisen transzendieren könne ebenso ein Faszinosum wie eine extreme Provokation dar. Während Freud selbst lange Zeit skeptisch, zurückhaltend und abwägend blieb, was politische Konsequenzen tiefenpsychologischer Erkenntnisse anging und zudem selbst einem kulturpessimistischen und zutiefst patriarchalen Weltbild verhaftet blieb waren Theoretiker wie Hirschfeld, Reich (der mit dem Orgasmus als Urmoment menschlicher Befreiung), Max Hodann (Hoden-Maxe), Adler oder Sperber sowie die Damen Anna Freud und Annie Reich da sehr viel radikaler. In den 1920ern wurden Ideen eines Ineinsgehens von sexueller und sozialer Revolution lebhaft diskutiert, ebenso wie in Verbindung mit antiautoritärer Erziehung gesetzt (Ernst Schneller). Hirschfeld operierte dabei gewissermaßen auf zwei Ebenen: Einerseits ging er der Frage nach, ob nicht Hermaphroditen und Transsexuelle eigene Geschlechter darstellten (im biologischen Sinne), andererseits ob nicht die Verhaltensweisen von Schwulen, Lesben und Tranvestiten, d.h. Transen ohne biologische Transsexualität, aber mit transsexueller Selbstwahrnehmung und Identität als eigene, soziale Geschlechter darzustellen seien, die außerhalb der männlich-weiblich bipolaren Wahrnehmung stünden, also nicht dazwischen, sondern jenseits. Diese in psychologischen Kreisen der Zwanziger vieldiskutierten Thesen wurden vom Nationalsozialismus, Stalinismus und der bleiernen Normalisierungspsychiatrie der 50er und 60er plattgemacht.
Neu diskutiert wurden sie erst wieder in einem völlig anderen Kontext, der von der Ethnologie ausging. Dass wesentliche Bausteine der poststrukturalistischen Theorie in Frankreich ihren Ursprung in der Völkerkunde hatten, vermittelt über Levy Strauss, hatte einen guten Grund: Während in der Vergangenheit europäische Ethnologen zumeist in der Betrachtung des Fremden eher sich selbst widergespiegelt oder die eigene Gesellschaft durch Abwertung der sog. "Primitiven" über andere erhoben hatten, gab es auch eine Traditionslinie, in der die patriarchalisch-abendländischen Gesellschaften und ihr Rückgrat, die abendländisch-patriarchale Familie massiv in Frage gestellt wurde. Anknüpfend an Lewis Henry Morgans Untersuchungen von Paarungs- und Mehrpartnerfamilien bei Irokesen und Polynesiern hatte Friedrich Engels in "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" die bürgerliche Kleinfamilie als dem Kapitalismus verbunden und dessen Ordnung konstituierend betrachtet und August Bebel in "Die Frau und der Sozialismus" dargelegt dass soziale Revolution nicht ohne Frauenbefreiung zu haben wäre. Das war gewissermaßen die Geburtsstunde des Feminismus.
Als nun die Ethnologie Beispiele von Gesellschaften lieferte, in denen es mehr als zwei Geschlechter gibt wurde diese Denklinie mit radikalen Konsequenzen fortgesetzt. Wenn bei Jägergesellschaften in Sibirien Transen die Rolle der Schamanen zugedacht ist oder Pfahlbauern in Neuguinea Alte, Kinder, Schwule, Lesben und Transen als jeweils eigenständige Geschlechter betrachten für die es auch eigene Sprachformen gibt, etwa eigene besitzanzeigende Fürwörter, eigene Endungen usw., so stellte das die biologische Zweigeschlechtlichkeit selbst gar nicht in Frage. Vielmehr waren die Ethnologen wohl erstmal in der Geschichte ihres Fachs nicht eurozentrisch sondern empathisch, an der echten Erkenntnis der Eigenwahrnehmung der Beforschten interessiert und stellten zu ihrer Verblüffung fest, dass unser Konzept der Zweigeschlechtlichkeit diesen rein sprachlich gar nicht vermittelbar war, so wie umgekehrt die bis zu neun verschiedenen Geschlechter die in der Vorstellungswelt ihrer Gegenüber nicht in europäisches Denken transskribierbar waren. Geschlechtlichkeit, das war der Schluss lange vor dem Entstehen der Gender-Theorie
https://de.wikipedia.org/wiki/Queer-Theorie
ist nichts weiteres als eine sprachliche Übereinkunft, wie jeder Begriff von Realität. Das ist gemeint, wenn Butler schreibt, Sprache bringe Körper hervor (und nicht im Sinne eines Schöpfungsaktes, wie es manchmal balla-balla-mäßig durch die Bloggosphäre kreist.)
Um nun gleich dem Einwand entgegenzuwirken, die Ethnologen hätten da romantische Ideen in fremde Völkerschaften hineininterpretiert oder Vielgeschlechtlichkeit als Reich der Freiheit begriffen: Nein, haben sie nicht, von Ausnahmen wie Mead abgesehen. Die pluralen Geschlechtsidentitäten ursprünglicher, oder vielleicht besser gesagt außerhalb des Horizonts der Alten Welt (Orient, China, Japan, Korea, Europa) Gesellschaften sind ANDERS, aber weder FREIER noch BESSER. Es gibt Stammesgesellschaften, in denen Transen nichts Anderes übrigbleibt als Schamanen zu werden, und Solche, in denen von Lesben und Schwulen selbstverständlich erwartet wird, sich um Kinder, Alte und Kranke besonders zu kümmern, weil sie von der Sorge um Nachwuchs entbunden sind. Der Blick der Ethnologen war ein analytischer, kein romantischer und die Konsequenzen erkenntnistheoretischer Natur. Dass Queere Menschen daraus, Stichwort sich selbst neu erfinden daraus für sich emanzipative Perspektiven ableiteten ist eine ganz andere Geschichte.
Butler wiederum geht über die Gendertheorie hinaus, sie ist gar keine Gendertheoretikerin mehr. Sie will Geschlechtsidentitäten an sich zerstören, weil Identitäres an sich für sie schon der Freiheit entgegensteht. Für sie ist Identitätsauflösung zwangsläufiges Ergebnis eines Emanzipationsprozesses, bei dem es schrittweise um die Auflösung von Bindungen an atavistische Identitätskonzepte wie Volk-Nation-Rasse-Geschlecht geht. Selbst antisexistische Aktionen die sich gegen die Pornoindustrie richten sind in dieser Lesart Teil eines antikolonialen Befreiungskampfes: Kommerzialisierung des Sexuellen als Antwort des kapitalistischen Systems auf die subversiven Ansätze der sexuellen Befreíung die es mal gab und der antiimperialistische Gegenangriff - was dann auch wieder im Konnex mit Butlers Israelkritik steht, die sich gegen ein Siedlerregime richtet. Für die Linke, der ich entstamme waren diese Verbindungen mal so selbstverständlich dass sie nie extra Erwähnung fanden, dieses Nicht-Erwähnen fällt jetzt auf den Diskurs zurück.
Debatte eröffnet, ich weiß allerdings nicht wann ich zum Antworten komme - ich gehe morgen in eine Steilwand glatt wie eine Feuermauer und dann auf einem Drahtseil über eine Schlucht, bin also mit meinem eigenen Adrenalin, der besten aller Drogen beschäftigt.
https://bersarin.wordpress.com/2017/09/07/korrekt-politische-wandgedichte-herbst-in-peking-2017
Einer der wundesten Punkte ist die Tatsache, dass in jüngeren, namentlich studentischen Bloggerkreisen die Theorie in einer Art und Weise "angewandt" wird die mit ihren UrheberInnen nichts zu tun hat. So können auch schwerlich Foucault, Deleuze, Butler oder Spivak mit dem ganzen Moralinschmonzes in Konnex gebracht werden den ihre bloggenden Epigonen so verbreiten. Die Erstgenannten sind bzw. waren PhilosophInnen. Entsprechend haben sie ihre Positionen über Jahrzehnte entwickelt und abwägend, erörternd, mit dem aktuellen Theoriediskussionsstand in Übereinstimmung bringend ausgebreitet. Mal kämpferisch, aber doch überwiegend sine ira et studio. Doch mit Ruhe, Abwägung, Erörterung, Empirie, Geduld haben Leute wie die aktuellen VertreterInnen der Mädchenmannschaft, Meister M. aus Hamburg und ihr Umfeld es ganz und gar nicht, sie sind MeisterInnen des Gebrülls, Wut und Beleidigtsein als Dauerinszenierung bestimmen den Diskurs, wenn mensch diesen Ausdruck denn hier verwenden will. Auf der Strecke bleiben die ideengeschichtlichen Hintergründe der Theoreme auf die sich bezogen wird.
Das möchte ich ein wenig vom Kopf auf die Füße stellen.
Beginnen möchte ich mit dem wohl missverständlichsten Thema in dem ganzen Kontext, nämlich der Frage nach mehr als zwei Geschlechtern.
Die Vorstellung, dass es mehr als zwei Geschlechter geben könne vertraten schon im frühen 20. Jahrhundert Psychologen, Psychoanalytiker und Medizintheoretiker wie z.B. Magnus Hirschfeld. In einer Zeit, in der die junge Psychoanalyse das Bürgertum schockierte stellte die Idee, dass das Triebleben Grundlage sozialen Verhaltens sei und eine Veränderung des Sexualverhaltens auch soziale Verhaltensweisen transzendieren könne ebenso ein Faszinosum wie eine extreme Provokation dar. Während Freud selbst lange Zeit skeptisch, zurückhaltend und abwägend blieb, was politische Konsequenzen tiefenpsychologischer Erkenntnisse anging und zudem selbst einem kulturpessimistischen und zutiefst patriarchalen Weltbild verhaftet blieb waren Theoretiker wie Hirschfeld, Reich (der mit dem Orgasmus als Urmoment menschlicher Befreiung), Max Hodann (Hoden-Maxe), Adler oder Sperber sowie die Damen Anna Freud und Annie Reich da sehr viel radikaler. In den 1920ern wurden Ideen eines Ineinsgehens von sexueller und sozialer Revolution lebhaft diskutiert, ebenso wie in Verbindung mit antiautoritärer Erziehung gesetzt (Ernst Schneller). Hirschfeld operierte dabei gewissermaßen auf zwei Ebenen: Einerseits ging er der Frage nach, ob nicht Hermaphroditen und Transsexuelle eigene Geschlechter darstellten (im biologischen Sinne), andererseits ob nicht die Verhaltensweisen von Schwulen, Lesben und Tranvestiten, d.h. Transen ohne biologische Transsexualität, aber mit transsexueller Selbstwahrnehmung und Identität als eigene, soziale Geschlechter darzustellen seien, die außerhalb der männlich-weiblich bipolaren Wahrnehmung stünden, also nicht dazwischen, sondern jenseits. Diese in psychologischen Kreisen der Zwanziger vieldiskutierten Thesen wurden vom Nationalsozialismus, Stalinismus und der bleiernen Normalisierungspsychiatrie der 50er und 60er plattgemacht.
Neu diskutiert wurden sie erst wieder in einem völlig anderen Kontext, der von der Ethnologie ausging. Dass wesentliche Bausteine der poststrukturalistischen Theorie in Frankreich ihren Ursprung in der Völkerkunde hatten, vermittelt über Levy Strauss, hatte einen guten Grund: Während in der Vergangenheit europäische Ethnologen zumeist in der Betrachtung des Fremden eher sich selbst widergespiegelt oder die eigene Gesellschaft durch Abwertung der sog. "Primitiven" über andere erhoben hatten, gab es auch eine Traditionslinie, in der die patriarchalisch-abendländischen Gesellschaften und ihr Rückgrat, die abendländisch-patriarchale Familie massiv in Frage gestellt wurde. Anknüpfend an Lewis Henry Morgans Untersuchungen von Paarungs- und Mehrpartnerfamilien bei Irokesen und Polynesiern hatte Friedrich Engels in "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" die bürgerliche Kleinfamilie als dem Kapitalismus verbunden und dessen Ordnung konstituierend betrachtet und August Bebel in "Die Frau und der Sozialismus" dargelegt dass soziale Revolution nicht ohne Frauenbefreiung zu haben wäre. Das war gewissermaßen die Geburtsstunde des Feminismus.
Als nun die Ethnologie Beispiele von Gesellschaften lieferte, in denen es mehr als zwei Geschlechter gibt wurde diese Denklinie mit radikalen Konsequenzen fortgesetzt. Wenn bei Jägergesellschaften in Sibirien Transen die Rolle der Schamanen zugedacht ist oder Pfahlbauern in Neuguinea Alte, Kinder, Schwule, Lesben und Transen als jeweils eigenständige Geschlechter betrachten für die es auch eigene Sprachformen gibt, etwa eigene besitzanzeigende Fürwörter, eigene Endungen usw., so stellte das die biologische Zweigeschlechtlichkeit selbst gar nicht in Frage. Vielmehr waren die Ethnologen wohl erstmal in der Geschichte ihres Fachs nicht eurozentrisch sondern empathisch, an der echten Erkenntnis der Eigenwahrnehmung der Beforschten interessiert und stellten zu ihrer Verblüffung fest, dass unser Konzept der Zweigeschlechtlichkeit diesen rein sprachlich gar nicht vermittelbar war, so wie umgekehrt die bis zu neun verschiedenen Geschlechter die in der Vorstellungswelt ihrer Gegenüber nicht in europäisches Denken transskribierbar waren. Geschlechtlichkeit, das war der Schluss lange vor dem Entstehen der Gender-Theorie
https://de.wikipedia.org/wiki/Queer-Theorie
ist nichts weiteres als eine sprachliche Übereinkunft, wie jeder Begriff von Realität. Das ist gemeint, wenn Butler schreibt, Sprache bringe Körper hervor (und nicht im Sinne eines Schöpfungsaktes, wie es manchmal balla-balla-mäßig durch die Bloggosphäre kreist.)
Um nun gleich dem Einwand entgegenzuwirken, die Ethnologen hätten da romantische Ideen in fremde Völkerschaften hineininterpretiert oder Vielgeschlechtlichkeit als Reich der Freiheit begriffen: Nein, haben sie nicht, von Ausnahmen wie Mead abgesehen. Die pluralen Geschlechtsidentitäten ursprünglicher, oder vielleicht besser gesagt außerhalb des Horizonts der Alten Welt (Orient, China, Japan, Korea, Europa) Gesellschaften sind ANDERS, aber weder FREIER noch BESSER. Es gibt Stammesgesellschaften, in denen Transen nichts Anderes übrigbleibt als Schamanen zu werden, und Solche, in denen von Lesben und Schwulen selbstverständlich erwartet wird, sich um Kinder, Alte und Kranke besonders zu kümmern, weil sie von der Sorge um Nachwuchs entbunden sind. Der Blick der Ethnologen war ein analytischer, kein romantischer und die Konsequenzen erkenntnistheoretischer Natur. Dass Queere Menschen daraus, Stichwort sich selbst neu erfinden daraus für sich emanzipative Perspektiven ableiteten ist eine ganz andere Geschichte.
Butler wiederum geht über die Gendertheorie hinaus, sie ist gar keine Gendertheoretikerin mehr. Sie will Geschlechtsidentitäten an sich zerstören, weil Identitäres an sich für sie schon der Freiheit entgegensteht. Für sie ist Identitätsauflösung zwangsläufiges Ergebnis eines Emanzipationsprozesses, bei dem es schrittweise um die Auflösung von Bindungen an atavistische Identitätskonzepte wie Volk-Nation-Rasse-Geschlecht geht. Selbst antisexistische Aktionen die sich gegen die Pornoindustrie richten sind in dieser Lesart Teil eines antikolonialen Befreiungskampfes: Kommerzialisierung des Sexuellen als Antwort des kapitalistischen Systems auf die subversiven Ansätze der sexuellen Befreíung die es mal gab und der antiimperialistische Gegenangriff - was dann auch wieder im Konnex mit Butlers Israelkritik steht, die sich gegen ein Siedlerregime richtet. Für die Linke, der ich entstamme waren diese Verbindungen mal so selbstverständlich dass sie nie extra Erwähnung fanden, dieses Nicht-Erwähnen fällt jetzt auf den Diskurs zurück.
Debatte eröffnet, ich weiß allerdings nicht wann ich zum Antworten komme - ich gehe morgen in eine Steilwand glatt wie eine Feuermauer und dann auf einem Drahtseil über eine Schlucht, bin also mit meinem eigenen Adrenalin, der besten aller Drogen beschäftigt.
... link (136 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 6. September 2017
Diesel-Hysterie
che2001, 15:50h
Seit dem Diesel-Messwert-Manipulations-Skandal wird ein seltsames Tohuwabohu um Dieselmotoren gemacht mit einer Zielvorgabe Richtung E-Mobilität die wenig sinnführend ist. Bis zum Dieselskandal hat kein Mensch sich für Stickoxidwerte interessiert. Feinstaub war ein Thema, ansonsten galt der Dieselmotor aufgrund seines hohen Wirkungsgrads und seiner geringeren CO2 - Werte als grüne Technologie. Jahrzehnte war der Diesel das klassische Fahrzeug der Grünen und Grünen-Wähler. Dass die jetzt Verbrennungsmotoren komplett aus dem Verkehr ziehen und durch Emobile ersetzen wollen sagt schon fast alles über ihre Ideologie aus, die extrem bürgerlich und sehr deutsch ist und nicht auf nachhaltige Systemveränderung hinausläuft. Völlig egal dass für eine flächendeckende Umstellung auf Emobilität die Kohle- und Atomkraftwerke dann eben mehr produzieren müssten um den Strombedarf der Autos zu decken - der E-Autofahrer hat ein reines Gewissen, denn sein Fahrzeug ist ja clean. Die Grünen sind eine Partei zur Pflege eines bestimmten Lebensstils und eines reinen Gewissens. Ob die empfohlene Umstellung im Sinne des Erreichens von Klimazielen sachdienlich ist wird gar nicht erst diskutiert. Hauptsache das Herz des grünen Autofahrers bleibt rein.
Und gleichzeitig beinhaltet das auch einen neuerlichen Angriff auf die Klasse: Elektromotoren benötigen keine Schmierung, keinen Kühler, einfachere Getriebe - die Auoindustrie wird die Umstellung benutzen um massenweise Arbeitspätze zu vernichten.
Und gleichzeitig beinhaltet das auch einen neuerlichen Angriff auf die Klasse: Elektromotoren benötigen keine Schmierung, keinen Kühler, einfachere Getriebe - die Auoindustrie wird die Umstellung benutzen um massenweise Arbeitspätze zu vernichten.
... link (10 Kommentare) ... comment
Freitag, 25. August 2017
Schreiße! Indymedia verboten
che2001, 10:30h
Nach Hamburg war damit zu rechnen, trotzdem kommt das zum jetzigen Zeitpunkt überraschend. Eines der wichtigsten linken Medien soll zum Verstummen gebracht werden. Hoffen wir mal, das ausländische Server Abhilfe schaffen.
https://www.gmx.net/magazine/politik/schlag-linksextreme-szene-bundesinnenministerium-verbietet-linksuntenindymediaorg-32495126
https://www.gmx.net/magazine/politik/schlag-linksextreme-szene-bundesinnenministerium-verbietet-linksuntenindymediaorg-32495126
... link (2 Kommentare) ... comment
Samstag, 19. August 2017
Noch ein Nachklapp zu G20 in Hamburg
che2001, 12:03h
Ob "sehr gute Analyse" ernst gemeint oder ironisch ist weiß ich nicht, möchte dem lesenden Publikum diesen Beitrag aber jedenfalls nicht vorenthalten:
https://exportabel.wordpress.com/2017/07/08/eine-sehr-gute-analyse-der-ereignisse-in-hamburg/
https://exportabel.wordpress.com/2017/07/08/eine-sehr-gute-analyse-der-ereignisse-in-hamburg/
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 14. August 2017
Streit um Steinwurf bei G-20-Demonstration
che2001, 00:03h
SZ 10. August 2017, 22:19 Uhr
Hamburg
Ein Video, das Auseinandersetzungen zwischen Polizeibeamten und aufgebrachten Protestierenden am Morgen des 7. Juli im Stadtteil Altona zeigt, sorgt für Diskussionen.
Ein Drittel der Ermittlungsverfahren gegen G-20-Demonstranten beziehen sich auf einen einzelnen Vorfall, eine Auseinandersetzung zwischen Protestierenden und Polizei am Morgen des 7. Juli in Altona. Über die Interpretation des Vorfalls gibt es in Hamburg nun Streit. Die Polizei hat Kritik zurückgewiesen, wonach sie die Gewalt der Demonstranten dort aufgebauscht habe. Die Süddeutsche Zeitung hatte ein Polizeivideo ausgewertet, wonach es nicht, wie von der Polizei behauptet, einen "massiven Bewurf mit Flaschen, Böllern und Bengalos" gab, bei dem "die Beamten und die Fahrzeuge" getroffen wurden. Auf dem Video ist zu sehen, wie lediglich ein Gegenstand geworfen wird, der ein Stein sein könnte. Die SZ hatte diesen nicht als Stein gewertet und geschrieben: "Was man in dem Video nicht sieht: ein einziger Steinwurf. Oder eine einzige Flasche."
Ein Sprecher der Hamburger Polizei räumte nun zwar ein, dass von einem "massiven Bewurf" nicht gesprochen werden könne. "Das Wort "massiv" würde ich streichen", sagte er der Wochenzeitung Die Zeit. Jedoch erklärte Polizeipräsident Ralf Martin Meyer auch: "Mir ist es schleierhaft, wie man bei der zugrunde liegenden Beweislage aus den sichergestellten gefährlichen Gegenständen, dem Video, das Steine und Pyrotechnik zeigt, und den Zeugenaussagen zu Zweifeln am Sachverhalt kommen kann." Weiter ging der Inspektionsleiter der Bundespolizei, Norman Großmann. Der Welt sagte er: Die Aufnahmen zeigten "eindeutig den massiven Bewurf der Einsatzkräfte mit Steinen, Flaschen und Pyrotechnik".
Nach SZ-Informationen entließ das Oberlandesgericht am Donnerstag eine der auf der Grundlage des angeblich massiven Steinbewurfs Inhaftierten, eine 23-jährige Italienerin, aus der Untersuchungshaft. Es sah keine Fluchtgefahr mehr. Auf dem Video, das inzwischen verschiedene Medien einsehen konnten und das der NDR am Mittwoch auch veröffentlichte, ist ein massiver Steinbewurf auch bei intensiver Betrachtung nicht zu sehen. Ein Polizeisprecher bekräftigte, dass es nur ein Video von dem Einsatz gebe.
Und was es auf sich hat, dass u.a. der Bundesinnenminister bestimmte Demonstranten nicht mehr als radikal sondern extremistisch bezeichnet zeigt der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar in der SZ auf.
SZ 2. August 2017, 15:26 Uhr
Hamburg
Ein Video, das Auseinandersetzungen zwischen Polizeibeamten und aufgebrachten Protestierenden am Morgen des 7. Juli im Stadtteil Altona zeigt, sorgt für Diskussionen.
Ein Drittel der Ermittlungsverfahren gegen G-20-Demonstranten beziehen sich auf einen einzelnen Vorfall, eine Auseinandersetzung zwischen Protestierenden und Polizei am Morgen des 7. Juli in Altona. Über die Interpretation des Vorfalls gibt es in Hamburg nun Streit. Die Polizei hat Kritik zurückgewiesen, wonach sie die Gewalt der Demonstranten dort aufgebauscht habe. Die Süddeutsche Zeitung hatte ein Polizeivideo ausgewertet, wonach es nicht, wie von der Polizei behauptet, einen "massiven Bewurf mit Flaschen, Böllern und Bengalos" gab, bei dem "die Beamten und die Fahrzeuge" getroffen wurden. Auf dem Video ist zu sehen, wie lediglich ein Gegenstand geworfen wird, der ein Stein sein könnte. Die SZ hatte diesen nicht als Stein gewertet und geschrieben: "Was man in dem Video nicht sieht: ein einziger Steinwurf. Oder eine einzige Flasche."
Ein Sprecher der Hamburger Polizei räumte nun zwar ein, dass von einem "massiven Bewurf" nicht gesprochen werden könne. "Das Wort "massiv" würde ich streichen", sagte er der Wochenzeitung Die Zeit. Jedoch erklärte Polizeipräsident Ralf Martin Meyer auch: "Mir ist es schleierhaft, wie man bei der zugrunde liegenden Beweislage aus den sichergestellten gefährlichen Gegenständen, dem Video, das Steine und Pyrotechnik zeigt, und den Zeugenaussagen zu Zweifeln am Sachverhalt kommen kann." Weiter ging der Inspektionsleiter der Bundespolizei, Norman Großmann. Der Welt sagte er: Die Aufnahmen zeigten "eindeutig den massiven Bewurf der Einsatzkräfte mit Steinen, Flaschen und Pyrotechnik".
Nach SZ-Informationen entließ das Oberlandesgericht am Donnerstag eine der auf der Grundlage des angeblich massiven Steinbewurfs Inhaftierten, eine 23-jährige Italienerin, aus der Untersuchungshaft. Es sah keine Fluchtgefahr mehr. Auf dem Video, das inzwischen verschiedene Medien einsehen konnten und das der NDR am Mittwoch auch veröffentlichte, ist ein massiver Steinbewurf auch bei intensiver Betrachtung nicht zu sehen. Ein Polizeisprecher bekräftigte, dass es nur ein Video von dem Einsatz gebe.
Und was es auf sich hat, dass u.a. der Bundesinnenminister bestimmte Demonstranten nicht mehr als radikal sondern extremistisch bezeichnet zeigt der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar in der SZ auf.
SZ 2. August 2017, 15:26 Uhr
... link (0 Kommentare) ... comment
Damals war´s oder Erinnerungen beim Kundenbesuch
che2001, 21:09h
Ich war die Tage bei einem Kunden im Harz und kam bei der Anreise an einem Vivo-Markt vorbei. Dass es so etwas noch gibt! Sogleich kamen bei mir nostalgische Erinnerungen hoch.
Als ich ein Kind war gab es in Deutschland noch wenige Supermärkte, jedenfalls nicht in Form von flächendeckenden Ketten, mit der Ausnahme Aldi, damals der absolute Billigdiscounter mit einem sehr eingschränkten Angebot. Die beiden Giganten Real und Allkauf dominierten das hochwertige Segment, die normalen täglichen Besorgungen machten die meisten Leute aber noch in Tante-Emma-Läden bzw. bei den Kleindiscountern Vivo, Konsum, Coop und EDEKA, wobei die ersten drei Verbrauchergenossenschaften mit DGB-Beteiligung und Raiffeisen-Anteil waren. Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Shoppingwelt war in Händen der organisierten Arbeiterbewegung.
Meine Mutter indes kaufte nur in Einzelläden, also Getränke und Tee beim EDEKA 50 m von unserem Haus entfernt, Obst und Gemüse beim Tante-Emma-Laden 50m weiter, Brot und Kuchen beim Bäcker 200 m weiter, Fleisch beim Schlachter, Garn und Bindfäden beim Kurzwarenhändler usw., alles separate Besorgungen bei separaten Geschäften. Die Welt der Supermärkte wurde als eine feindliche Welt, als eine brave new world wahrgenommen, die die Welt der gewachsenen Beziehungen und der persönlichen Kontakte zu den vielen LadenbesitzerInnen bedrohte.
Ähnlich regional zugeschnitten war etwa auch die Getränkeauswahl. Cola, Sprite und Fanta kannte ich nur aus dem Urlaub. Zuhause bekam ich Malzbier von unserer lokalen Brauerei zu trinken (das schmeckte wie Guinness Stout ohne Alkohol, nicht vergleichbar mit der süßen Vitamalz-Plürre) und Limonaden die Orvetta und Silvetta hießen, Harzer Mineralbrunnen mit Orangen- oder Zitronenaroma. Das Angebot an Limonaden in den kleinen Läden stammte immer von Lieferanten aus der Region, kein Betrieb der Getränkeindustrie war weiter als 100 Km von den Abnehmern entfernt. Entsprechend war der Beruf "Getränkeingenieur" ("Getränkemechaniker", wie meine Schwester sagte) weit verbreitet und bot eine gute Einkommensquelle. Was für ein Idyll war diese Welt verglichen mit heute...
Als ich ein Kind war gab es in Deutschland noch wenige Supermärkte, jedenfalls nicht in Form von flächendeckenden Ketten, mit der Ausnahme Aldi, damals der absolute Billigdiscounter mit einem sehr eingschränkten Angebot. Die beiden Giganten Real und Allkauf dominierten das hochwertige Segment, die normalen täglichen Besorgungen machten die meisten Leute aber noch in Tante-Emma-Läden bzw. bei den Kleindiscountern Vivo, Konsum, Coop und EDEKA, wobei die ersten drei Verbrauchergenossenschaften mit DGB-Beteiligung und Raiffeisen-Anteil waren. Ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Shoppingwelt war in Händen der organisierten Arbeiterbewegung.
Meine Mutter indes kaufte nur in Einzelläden, also Getränke und Tee beim EDEKA 50 m von unserem Haus entfernt, Obst und Gemüse beim Tante-Emma-Laden 50m weiter, Brot und Kuchen beim Bäcker 200 m weiter, Fleisch beim Schlachter, Garn und Bindfäden beim Kurzwarenhändler usw., alles separate Besorgungen bei separaten Geschäften. Die Welt der Supermärkte wurde als eine feindliche Welt, als eine brave new world wahrgenommen, die die Welt der gewachsenen Beziehungen und der persönlichen Kontakte zu den vielen LadenbesitzerInnen bedrohte.
Ähnlich regional zugeschnitten war etwa auch die Getränkeauswahl. Cola, Sprite und Fanta kannte ich nur aus dem Urlaub. Zuhause bekam ich Malzbier von unserer lokalen Brauerei zu trinken (das schmeckte wie Guinness Stout ohne Alkohol, nicht vergleichbar mit der süßen Vitamalz-Plürre) und Limonaden die Orvetta und Silvetta hießen, Harzer Mineralbrunnen mit Orangen- oder Zitronenaroma. Das Angebot an Limonaden in den kleinen Läden stammte immer von Lieferanten aus der Region, kein Betrieb der Getränkeindustrie war weiter als 100 Km von den Abnehmern entfernt. Entsprechend war der Beruf "Getränkeingenieur" ("Getränkemechaniker", wie meine Schwester sagte) weit verbreitet und bot eine gute Einkommensquelle. Was für ein Idyll war diese Welt verglichen mit heute...
... link (15 Kommentare) ... comment
Samstag, 12. August 2017
Und nicht vergessen: Solidarität ist immer noch eine Waffe
che2001, 05:24h
https://www.youtube.com/watch?v=RqA1up7IHdU
https://www.youtube.com/watch?v=Z86S4RoCZyQ
Muss mal wieder betonen dass die Leute die hier kämpfen mir sehr viel näher stehen als die teutschen Moralinlinken.
Und vergesst niemals Said Soltanpour und Marzia Ahmadi Ozkoi.
https://www.youtube.com/watch?v=tl7m1YJzO48
https://www.youtube.com/watch?v=Z86S4RoCZyQ
Muss mal wieder betonen dass die Leute die hier kämpfen mir sehr viel näher stehen als die teutschen Moralinlinken.
Und vergesst niemals Said Soltanpour und Marzia Ahmadi Ozkoi.
https://www.youtube.com/watch?v=tl7m1YJzO48
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 31. Juli 2017
Was heißt hier eigentlich autonom - Mal ein Paar Dinge zum Selbstverständnis
che2001, 02:48h
Von der politisch-theoretischen Selbsteinordnung bin ich seit so dreißig Jahren sattelfest und sehe keine Gründe, das grundsätzlich zu ändern. Das ist bei mir so eine Verbindung aus Postoperaismus, Kritischer Theorie und bestimmten Anwendungen des französischen Poststrukturalismus, um das an Zeitschriften und Autoren festzumachen: Materialien für einen Neuen Antiimperialismus, Adorno, ganz bestimmte Ansätze von Foucault und seinem Antipoden Baudrillard sowie Bourdieu.
Wenn ich Postoperaismus schreibe meine ich damit nicht den Operaismus in der Tradition der italienischen Autonomen der 1960er und 70er Jahre, sondern einen Theorie- und Diskussionsstrang rund um die Zeitschriften bzw. Publikationsreihen "Autonomie Neue Folge. Materialien gegen die Fabrikgesellschaft", "Materialien für einen Neuen Antiimperialismus", "Wildcat" und "Zirkular". In einem weiteren Sinne zählen auch noch die "Arranca!" und "Subversion" dazu. Inhaltlich bedeutet dies eine sehr unmittelbare, nicht durch den Arbeiterbewegungsmarxismus, Leninismus, Revisionismus, Histomat oder Diamat vermittelte Anwendung der Kritik der politischen Ökonomie auf aktuelle politische Prozesse und soziale Auseinandersetzungen in Verbindung mit einer sehr weit gefassten Anwendung der Dependenztheorie. Sehr weit gefasst heißt dass es hier nicht nur um gesellschaftliche Prozesse in lateinamerikanischen oder allgemeiner trikontinentalen Gesellschaften und deren Eingebundenheit in globale Machtstrukturen geht sondern dass die Dependenztheorie zur Matrix wurde mit der auch ganz andere gesellschaftliche Prozesse analysiert werden.
So sieht ein postoperaistischer Ansatz etwa Geschlechterverhältnisse aus dem spezifischen Blickwinkel des Neuen Antiimperialismus. Die sexuelle Revolution der 1960er/70er war demzufolge ein subversives Aufbrechen repressiver Gesellschaftsstrukturen und Beginn eines kollektiven Emanzipationsprozesses, die erotische Aufladung von Werbung und Illustriertentitelbildern mit nackten Frauenkörpern und zeitgleiche Entstehung einer Sex- und Pornoindustrie der Gegenschlag des Systems: Die Kolonisierung erwachter erotischer Bedürfnisse durch die Inwertsetzungsmechanismen kapitalistischer Produktivität. Demzufolge wurden dann auch Antipornokampagnen und Aktionen wie z.B. Entglasungen von Aktfotoausstellungen oder Brandanschläge auf Sexshops als eine besondere Form von antikolonialen Befreiungskämpfen angesehen (Nein, genau so würde das niemand formulieren. Ich schematisiere hier bewusst nach dem Motto "Vereinfachungen und Übertreibungen machen anschaulich"). Und genau an dieser Stelle hört mein Verständnis auf. Aus teilweise brillianten Analysen wurde entweder keine Praxis abgeleitet oder rein destruktive Mini-Aufstände oder aber die Begründung von Mitmachen in Neuen Sozialen Bewegungen, das auch ohne den Neuen Antiimperialismus als Begründungszusammenhang auskommen würde.
So sehr ich den Neuen Antiimperialismus in der Theorie also vertrete - es gingen ja auch respektable Ansätze in der Geschichtswissenschaft daraus hervor - eine politische Praxis folgt für mich nicht daraus. Bzw. die politische Praxis der Autonomen, etwa aus dem Materialien-Ansatz eine grundsätzliche Antihaltung gegen jedwede kapitalistische Inwertsetzung abzuleiten und das dann so umzusetzen, dass gegen Gentrifizierung die Erhaltung der Ghettos mit allen Eigenschaften der Ghettoisierung - die Erhaltung von SO36, Schanze oder den Kiezen von Neukölln mit allen dortigen Armutsproblemen - zu verteidigen wäre, weil die urbane Armut Substrat für politischen Widerstand wäre halte ich für verfehlt bis absurd. Bollemärkte plündern und brandschatzen ist kein Angriff auf den Kapitalismus an sich. "Leben als Sabotage" reflektiert eine Widerstandsperspektive, die es so heute nicht mehr gibt. In der theoretischen Erfassung des globalen Kapitalismus finde ich den postoperaistischen (oder postautonomen) Ansatz weiterhin sehr richtig. Als politische Zielbestimmung taugt er nichts mehr. Und es müsste dringend ein Denken her, das der Linken wieder eine Handlungsperspektive aufzeigt.
Wenn ich Postoperaismus schreibe meine ich damit nicht den Operaismus in der Tradition der italienischen Autonomen der 1960er und 70er Jahre, sondern einen Theorie- und Diskussionsstrang rund um die Zeitschriften bzw. Publikationsreihen "Autonomie Neue Folge. Materialien gegen die Fabrikgesellschaft", "Materialien für einen Neuen Antiimperialismus", "Wildcat" und "Zirkular". In einem weiteren Sinne zählen auch noch die "Arranca!" und "Subversion" dazu. Inhaltlich bedeutet dies eine sehr unmittelbare, nicht durch den Arbeiterbewegungsmarxismus, Leninismus, Revisionismus, Histomat oder Diamat vermittelte Anwendung der Kritik der politischen Ökonomie auf aktuelle politische Prozesse und soziale Auseinandersetzungen in Verbindung mit einer sehr weit gefassten Anwendung der Dependenztheorie. Sehr weit gefasst heißt dass es hier nicht nur um gesellschaftliche Prozesse in lateinamerikanischen oder allgemeiner trikontinentalen Gesellschaften und deren Eingebundenheit in globale Machtstrukturen geht sondern dass die Dependenztheorie zur Matrix wurde mit der auch ganz andere gesellschaftliche Prozesse analysiert werden.
So sieht ein postoperaistischer Ansatz etwa Geschlechterverhältnisse aus dem spezifischen Blickwinkel des Neuen Antiimperialismus. Die sexuelle Revolution der 1960er/70er war demzufolge ein subversives Aufbrechen repressiver Gesellschaftsstrukturen und Beginn eines kollektiven Emanzipationsprozesses, die erotische Aufladung von Werbung und Illustriertentitelbildern mit nackten Frauenkörpern und zeitgleiche Entstehung einer Sex- und Pornoindustrie der Gegenschlag des Systems: Die Kolonisierung erwachter erotischer Bedürfnisse durch die Inwertsetzungsmechanismen kapitalistischer Produktivität. Demzufolge wurden dann auch Antipornokampagnen und Aktionen wie z.B. Entglasungen von Aktfotoausstellungen oder Brandanschläge auf Sexshops als eine besondere Form von antikolonialen Befreiungskämpfen angesehen (Nein, genau so würde das niemand formulieren. Ich schematisiere hier bewusst nach dem Motto "Vereinfachungen und Übertreibungen machen anschaulich"). Und genau an dieser Stelle hört mein Verständnis auf. Aus teilweise brillianten Analysen wurde entweder keine Praxis abgeleitet oder rein destruktive Mini-Aufstände oder aber die Begründung von Mitmachen in Neuen Sozialen Bewegungen, das auch ohne den Neuen Antiimperialismus als Begründungszusammenhang auskommen würde.
So sehr ich den Neuen Antiimperialismus in der Theorie also vertrete - es gingen ja auch respektable Ansätze in der Geschichtswissenschaft daraus hervor - eine politische Praxis folgt für mich nicht daraus. Bzw. die politische Praxis der Autonomen, etwa aus dem Materialien-Ansatz eine grundsätzliche Antihaltung gegen jedwede kapitalistische Inwertsetzung abzuleiten und das dann so umzusetzen, dass gegen Gentrifizierung die Erhaltung der Ghettos mit allen Eigenschaften der Ghettoisierung - die Erhaltung von SO36, Schanze oder den Kiezen von Neukölln mit allen dortigen Armutsproblemen - zu verteidigen wäre, weil die urbane Armut Substrat für politischen Widerstand wäre halte ich für verfehlt bis absurd. Bollemärkte plündern und brandschatzen ist kein Angriff auf den Kapitalismus an sich. "Leben als Sabotage" reflektiert eine Widerstandsperspektive, die es so heute nicht mehr gibt. In der theoretischen Erfassung des globalen Kapitalismus finde ich den postoperaistischen (oder postautonomen) Ansatz weiterhin sehr richtig. Als politische Zielbestimmung taugt er nichts mehr. Und es müsste dringend ein Denken her, das der Linken wieder eine Handlungsperspektive aufzeigt.
... link (13 Kommentare) ... comment
Sonntag, 30. Juli 2017
Autonome, Gewalt, rinks und lechts ganz ausgelatscht
che2001, 20:28h
Von Gunther Latsch bin ich so manches seltsame Diktum gewohnt. Einstmals, als ich kurzfristig als freier Mitarbeiter für den SPIEGEL tätig gewesen war und nach der Höhe des Honorars gefragt hatte hatte er geantwortet: "100 pro Seite, das Zehnfache wenn Schröder deshalb zurücktreten muss." Das war vielsagend genug, es sagt eigentlich alles über dieses Medium aus: Man wird für die Größe des angerichteten Schadens bezahlt. Tiefschürfende politische Analyse, Gesellschaftskritik oder Kenntnis sozialer Bewegungen kann man vom SPIEGEL latürnich nicht erwarten, und dass ein SPIEGEL-Redakteur Wildcat oder Materialien für einen neuen Antiimperialismus oder ProKla gelesen hat erst recht nicht. Hauptsache immer drauf. Dass die Autonomen als politische Bewegung nicht in jedem Fall mit den Randalierern in Hamburg identisch waren, dass zwischen Autonomen und Antifas und Schwarzen Blöcken in einigen Fällen zu differenzieren und dass das autonome Lager in der Beurteilung des Geschehenen mehr als nur zerstritten ist, das einzugestehen wäre viel zu differenziert.
http://magazin.spiegel.de/SP/2017/29/152163675/index.html
Und wenn ich mir so die Persönlichkeitsstrukturen ansehe, die ich innerhalb der autonomen Szene innerhalb einiger Jahrzehnte in mannigfacher Form kennenlernen konnte so ist mir der Typus machohafter gewaltberauschter Schlägertyp da durchaus einige Male über den Weg gelaufen, aber szenetypisch sind solche Leute nicht. Eher schon ein Sozialisationstyp ähnlich den Leuten die sich im Kontext der Mädchenmannschaft äußern: Problembewusst bis zum Geht-nicht-mehr, hochmoralisch und mit echten moralischen Schwierigkeiten schon bei Dingen wie Fleisch essen, laut "ficken" sagen oder Rasierwasser benutzen (mitunter bis hin zu Genzzziehungen in der Richtung, Leute die so etwas tun gehören schon zum Feind). Eine Art Steigerungsform der ökofundamentalistischen Müslifraktion der sehr alten Grünen, allerdings im Punk- und Techno-Kontinuum. Und darüberhinaus auch viele arbeiterbewegte Altlinke, Jobberszene, Teils auch so ein Kampfsportpublikum mit so einer Art Jedi-Ritter-Ethos. Ein insgesamt sehr buntes und in sich extrem widersprüchliches Spektrum, in dem aber solch hooliganeske Gestalten wie von Latsch geschildert eher geduldete Randerscheinungen als typisch sind.
http://magazin.spiegel.de/SP/2017/29/152163675/index.html
Und wenn ich mir so die Persönlichkeitsstrukturen ansehe, die ich innerhalb der autonomen Szene innerhalb einiger Jahrzehnte in mannigfacher Form kennenlernen konnte so ist mir der Typus machohafter gewaltberauschter Schlägertyp da durchaus einige Male über den Weg gelaufen, aber szenetypisch sind solche Leute nicht. Eher schon ein Sozialisationstyp ähnlich den Leuten die sich im Kontext der Mädchenmannschaft äußern: Problembewusst bis zum Geht-nicht-mehr, hochmoralisch und mit echten moralischen Schwierigkeiten schon bei Dingen wie Fleisch essen, laut "ficken" sagen oder Rasierwasser benutzen (mitunter bis hin zu Genzzziehungen in der Richtung, Leute die so etwas tun gehören schon zum Feind). Eine Art Steigerungsform der ökofundamentalistischen Müslifraktion der sehr alten Grünen, allerdings im Punk- und Techno-Kontinuum. Und darüberhinaus auch viele arbeiterbewegte Altlinke, Jobberszene, Teils auch so ein Kampfsportpublikum mit so einer Art Jedi-Ritter-Ethos. Ein insgesamt sehr buntes und in sich extrem widersprüchliches Spektrum, in dem aber solch hooliganeske Gestalten wie von Latsch geschildert eher geduldete Randerscheinungen als typisch sind.
... link (0 Kommentare) ... comment
Zur Ökologie der Existenz
che2001, 18:53h
Längst ist die sogenannte Neue Linke selber historisch geworden. Ereignisse wie der G20-Gipfel in Hamburg offenbaren denn auch eine Hilf- und Perspektivlosigkeit der Linken, die riots waren ja eben kein selbstbewusster Aufstand, sondern ein eher kontraproduktives Störfeuer, das letzendlich nach hinten losgeht. Die Überlegungen Lars Hartmanns im Freitag sind demangemessen sehr bedenkenswert, aber auch sie waren schon aktuell, als Hazel Henderson ihr Buch zum Ende der Ökonomie schrieb - so um 1980 herum. Demgegenüber betreibt die Linke in ihrer Pflege ritualisierter Proteste eigentlich einen ausgeprägten Konservativismus - eine Art Brauchtumspflege überkommener Grabenkämpfe, man könnte auch Selbstethnisierung dazu sagen.
https://www.freitag.de/autoren/lars-hartmann/neue-linke-muessen-her
https://www.freitag.de/autoren/lars-hartmann/neue-linke-muessen-her
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite