Samstag, 15. März 2014
Stuart Hall zum Thema Obama
Durchaus weise Worte, die der Meister hier spricht:


http://www.youtube.com/watch?v=rKm8MW-FdX0

... link (0 Kommentare)   ... comment


Golf GTI -Globaler Transatlantischer Imperialismus
Diesmal allerdings nicht am Persischen Golf, an dem sich 1991 der strategisch entscheidenste Raubkrieg des westlichen Imperialismus ereignete, sondern aktuell in der Ukraine. Es sind ja nicht unschuldige Demokratieforderungen, die sich da äußern, sondern Macht-und Rohstoffinteressen:


http://www.ardmediathek.de/das-erste/monitor/monitor-vom-13-03-2014?documentId=20165074

... link (6 Kommentare)   ... comment


Freitag, 14. März 2014
Erinnerungen an Lampedusa
Ein Bericht aus erster Hand über Flüchtlingsschicksale


http://de.qantara.de/inhalt/erinnerungen-an-die-fluechtlinge-von-lampedusa

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 14. März 2014
Das, was wirklich wichtig ist
Das "Hier.Jetzt.Sofort. Glück" - Gefühl auf dem Gipfel. Das Nichtmehrdenken, den Kopf leer haben, das Gefühl der puren Existenz. Als Klettersteiggeher lebe ich in der Welt des versicherten Risikos, der unriskanten Überhänge, wo die Lebensgefahr suspendiert, aber volle körperliche Leistung gefordert ist, als Alpinkletterer gehe ich hingegen volles Risiko ein, ich riskiere auf einem Grat oder in einer Wand mein Leben. Als Sportkletterer kämpfe ich vor allem gegen den inneren Menschenhund, wie die Wildsau sagen würde. Bei Hochtouren geht es nicht nur um Lebensgefahr, Kondition und Geschicklichkeit, sondern auch um Kälte, dünne Luft und unberechenbare Gefahren wie Lawinen und Steinschlag. Alles zusammen: Es gibt dem Leben Sinn, die Großartigkeit des Erlebnisses und die Möglichkeit, das Leben zu verlieren im Kontext zu erleben. Alles Andere ist ärmlich.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 12. März 2014
Zur CeBIT
Es gab eine Zeit, als ich auf dieser Messe mal einen Stand organisiert hatte und sogar im Zusammenhang mit unserem großen innovativen IT-Unternehmen von Sigmar Gabriel (damals niedersächsischer Ministerpräsident) zum Abendessen eingeladen wurde. Heute betrachte ich vor allem die vorgestellten Produkte mit Befremden, vielleicht stehe ich unter Zukunftsschock, vielleicht bin ich strukturkonservativ. Mit Tablets kann ich nichts anfangen, wenn ich was eintippe, dann über eine Tastatur, und das heißt 30 cm Mindestbreite. Wer mir eine SMS schickt könnte ebensogut einen Postbrief an meine tote Mutter, gerichtet an ihren Grabstein schicken. Ich weiß nicht, wie und wo ich die abrufe, und falls ich aus reinem Zufall mal eine lese weiß ich nicht, wie ich mit Tastenfeldern, wo eine Taste drei Buchstaben bedeuten kann antworten sollte. Meine Antwort auf "Wann kommst Du?" kann also "Reo blub 3" heißen, weil ich es nicht anders hinkriege. Über Apps aus der Cloud kann ich Fachartikel schreiben, weil ich dafür bezahlt werde, wie ich die herunterladen soll weiß ich nicht und will es nicht wissen, frage mich aber, wieso heute niemand mehr seinen Motor wechseln kann -früher holte man sich den vom Schrottplatz.


Demnächst wird bei uns in der Firma die App zum Download von Outlook aufs Smartphone eingeführt. Mir graut davor. Ich bin dann halt aus Kommunikationsprozessen ausgeklinkt. Es könnte für mich ein Grund sein, zu kündigen und in ein weniger modernes Unternehmen zu wechseln. Von mir aus kann diese ganze Tabscheiße unter die Hydraulikpresse.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 9. März 2014
Ja, und?
http://rebellmarkt.blogger.de/stories/2377427/




Was Don hier über eine Piratenfrontfrau und ihre Umgebung schreibt ist sicherlich ordentlich recherchiert und dürfte so stimmen. Nur weiß ich nicht so recht, was ich daran skandalös finden sollte. Im Gegensatz zu Netbitch, die das alles als völlig gegenstandslos abtut sehe ich es durchaus als zu den Belangen und Essentials linker Politik gehörig, allerdings aus einer - darf ich mir anmaßen, das zu sagen? - eher altersweisen Perspektive. Als die Grünen ihre erste Parlamentsperiode erlebten waren abenteuerliche Gestalten dabei: Autonome Bauzaunkämpfer, die noch kurz vorher in Brokdorf mit dem Enterhaken gegen die AKW-Festung vorgegangen waren, Ökofundamentalisten, die Subsistenzlandwirtschaft betrieben, Nationalrevolutionäre und Leute, die für die Rechte von Pädophilen eintraten und forderten, diese neben Schwulen und Lesben als weitere sexuelle Minderheit anzuerkennen. Damals erschien ein Cartoon in der Titanic, demzufolge nun auch Pädos bei Quotenregelungen zu berücksichtigen seien. Wenn sich aus der Zivilgesellschaft und den Neuen Sozialen Bewegungen heraus eine neue Partei formiert sind halt viele schräge Leute dabei. So what?

... link (28 Kommentare)   ... comment


Der Frühling naht
Wunderbares Wetter, laue Lüfte, schon im Strandkorb gesessen, und gestern im Park schon zwei Füchse gesehen. Ja, und Frühlingsgefühle kommen auch.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 9. März 2014
Powerfrau
Es passt vielleicht dazu, dass heute Weltfrauentag ist. An der Aldi-Kasse stand hinter mir eine kleine schöne Frau mit langen blonden Haaren in schwarzlederner Motorradkluft, Helm überm Ellbogen, schwarzlederne Umhängetasche mit Stachelnieten und Chrombeschlag. Das äußere Erscheinungsbild hätte in einen Heavy-Metal-Plot gepasst, dazu war der Gesichtsausdruck aber viel zu lieb und der Tonfall, in dem sie mit der Kassenfrau kommunizierte zu leise und harmlos.
Altersmäßig wirkte sie wie Anfang Zwanzig, doch ich weiß, dass ich mich da leicht vergallopiere, ich hatte schon mal einen 26 jährige Kundin gefragt, ob sie volljährig sei. Mit dem Altersabstand verschiebt sich die Wahrnehmung, und wir sahen in dem Lebensalter älter aus.
Ich fragte mich, was für eine Karre die wohl fährt, und, male chauvinism eingestanden, dachte da an eine kleine Zweizylinderhonda oder einen Roller. Vor dem Markt stieg sie dann auf eine Suzuki Hayabusa und fuhr mit einer Körperhaltung, zu der mir nur "Wow!" einfällt mit einer ferrariresken Geräuschentwicklung los.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Die Angst
Für mich ist die Angst zu einem Katalysator für ein erfülltes Kletterleben geworden. Deswegen mache ich als Sportler vor allem das, was nach Abenteuer und Angst riecht. Ich suche Herausforderungen, bei denen ich beim ersten Gedanken daran spüre, wie der puls steigt, wie die Unruhe in meinem Inneren auflammt und sich mrein gesamter Horizont für eine gewisse Zeit wie in einem Tunnel auf einen kleinen Raum verdichtet. Ich habe keine Todessehnsucht. Im Gegenteil: Ich suche das intensive Leben.

Es gibt in meinem Leben fast nichts Besseres, als ein Wagnis im Gebirge einzugehen, das den Rahmen des bereits Bekannten sprengt. Je weiter weg ich mich vom Bereich der Sicherheit bewege, je mehr ich auf mich selbst angewiesen bin, je größer meine Angst ist, desto intensiver erlebe ich die Momente, in denen ich schließlich auf dem Gipfel ankomme.


Die Angst ist nur dann ein schlechter Berater, wenn man sich nicht mit ihr auseinandersetzt. Der Fehler ist meist, dass man der Angst aus dem Weg geht. Ich will der Angst ins Auge schauen. Denn wenn man den Dingen auf den Grund geht, wird sich auch die richtige Lösung zum Problem finden.

Alexander Huber
Die Angst, Dein bester Freund.


Nach der Methode der Huber-Buam habe ich gelernt, aus einem Sturz Kraft zu ziehen. Wenn ich früher auch nur aus der Übungs-Kletterwand ins Seil stürzte smashte mich der Adrenalinschock so sehr, dass ich noch nicht mal mehr in der Lage war, mich selber aus dem Seil auszubinden, dafür zitterten die Finger zu sehr. Angespornt durch die Methoden der Hubers lernte ich, gerade in der Felswand, im Ernsteinsatz, den Schwung des Sturzes zu nutzen, um auf einen neuen Standplatz zu pendeln oder einen Felsüberhang zu umgehen. Ich war früher fast verzweifelt wegen meiner Unfähigkeit, vor einer Gipfeltour in der Hütte oder im Biwak schlafen zu können - bis ich erfuhr, dass es Alexander Huber und Ines Papert, diesen WeltausnahmebergsteigerInnen, genauso geht. Es gehört dazu, willkommen im Club. Das Abenteuer ist nicht im Zustand der Tiefenstpannung zu haben, es lässt sich nur bestehen, wenn mir die Lebensgefahr ganz unmittelbar bewusst ist.

... link (8 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 6. März 2014
Lampedusa in Hannover
Vor der italienischen, zwischen Sizilien und Afrika gelegenen Insel Lampedusa versinkt am 3. Oktober 2013 ein mit 545 Flüchtlingen völlig überladener Kutter, 366 ertrinken: Menschen aus Eritrea, Somalia, Äthiopien und Syrien, geflohen vor Krieg und Armut, voller Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa. Was geschah an jenem Morgen? Was erlebten die Flüchtlinge? Wie reagierten Einwohner, Touristen und Behörden?

Antonio Umberto Riccò hat aus Zeugenaussagen und dokumentarischem Material einen erschütternden Text entwickelt, der unterschiedliche Perspektiven auf die Katastrophe eröffnet und insbesondere die Einwohner von Lampedusa ein dringlich zu Wort kommen lässt. Der italienische Musiker Francesco Impastato hat eigens für dieses Projekt Musik komponiert.

Die Arbeitsgruppe »Unser Herz schlägt auf Lampedusa« gründete sich kurz nach dem Ereignis: eine Gruppe italienischer und deutscher Bürger aus Hannover, die jenseits von tagesaktueller Berichterstattung auf die dramatischen Umstände der heutigen Migrationswelle aus Afrika aufmerksam machen.

Text: Antonio Umberto Riccò

Musik: Francesco IMPASTATO

Szenische Einrichtung: Peter Meinhardt
Im Anschluss an die Lesung findet eine offene Gesprächsrunde mit Gästen statt. Der Eintritt ist frei.
Spenden sind erbeten, sie gehen direkt an die Flüchtlingsorganisationen in Hannover.

Projekt-Charta des Lampedusa-Projekts

siehe auch: www.lampedusa-hannover.de

Termine
30.03. So 11:00
Karten-Hotline

0511.9999 1111
Theaterpädagogik
Kartenbuchungen für Schulklassen bei
Christine Klinke
Tel. 0511.9999 2855
Workshops vereinbaren Sie mit Bärbel Jogschies
Tel. 0511.9999 2851

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. März 2014
Der Kampf um die Subsistenz ? Anmerkungen zu einer hier fast unbekannten Debatte.
Als ich mich hier zum Thema der Subsistenz im Kontext entwicklungs- und migrationspolitischer Debatten äußerte


http://che2001.blogger.de/stories/2375353/#2376153


verstand niemand, was ich eigentlich meinte. Das ist insofern bemerkenswert, als es seit 30 Jahren einen eigenen Theoriestrang gibt, der sich weltweit mit dieser Thematik beschäftigt (z.B. bei den Diskussionen um die Weltwirtschafts- und Weltsozialforen von Davos und Porto Alegre) und seinen Weg von den äußeren linken Rändern (Redaktionsgruppe Autonomie, Wildcat) bis hin in die etablierte Sozial- und Geschichtswissenschaft geschafft hat und dort inzwischen paradigmengebend für verschiedene Forschungsansätze ist. In dem Kontext wurde mir Eskapismus vorgeworfen im Sinne einer Romantisierung von vormodernen Gesellschaftsentwürfen. Das genaue Gegenteil ist der Fall ? ich suche vielmehr sehr empirisch-realitätsorientiert nach Anknüpfungsmöglichkeiten für sozialrevolutionäre Perspektiven, und hierbei ist die Debatte um die Subsistenz eine Schlüsseldebatte. Der Theorieansatz der Materialien für einen Neuen Antiimperialismus ist ja an sich eine Kombination aus marxorientierter (nicht: marxistischer) Geschichtsphilosophie, Max Weber, Dependenztheorie und Foucault. Im absoluten Gegensatz zum Traditionsmarxismus stehen hier drei Fluchtpunkte (oder Betrachtungsweisen) im Vordergrund oder Mittelpunkt, die an Foucaults Kategorie der Bio-Macht anknüpfen und philosophisch eher im Existenzialismus verwurzelt sind, zugleich aber an Diskursen der extremen Linken der 70er und 80er anknüpfen:


1) Der Kampf um das unmittelbare Existenzrecht
2) Subsistenz als Voraussetzung, soziale Kämpfe überhaupt führen zu können
3) Kapitalstrategien gegen das unmittelbare Existenzrecht, gegen die Subsistenz und die Inwertsetzung menschlichen Lebens als Grundlage der Kapitalakkumulation einschließlich der Triage, d.h. Ausmerzung unverwertbarer Existenzformen bis hin zur Vernichtung ?überflüssiger Esser?.

Sowohl die neuere Forschung zum Vernichtungskrieg der Nazis und der Shoah als auch die linke Kritik an westlicher Entwicklungspolitik hat diesem Ansatz sehr viel zu verdanken, die Schriften von Detlef Hartmann, Karl-Heinz Roth, Angelika Ebbinghaus, Susanne Heim und Götz Aly (und, kleineres Licht, von mir) sind ohne die Kenntnis dieses Grundzusammenhangs gar nicht zu verstehen.

Einen Schlüsselansatz lieferten Forschungen des Historikers Ahlrich Meier, der Anfang der 1980er der Frage nachging, ob es strukturelle Ähnlichkeiten zwischen den Brotpreisrevolten oder "Anti-IWF-Riots" in Entwicklungs- und Schwellenländern und den Armutsrevolten des Vormärz, den sog. "Emeuten", Weberaufstand usw. geben würde. Diese Frage wurde in einer Art und Weise bejaht, die Meier selbst sehr erstaunte. Es zeigte sich nämlich, dass nicht nur soziale Zusammensetzung der revoltierenden Bevölkerungsgruppen und die Dynamik der Proteste starke Parallelen aufwiesen, sondern dass ein Faktor bestimmend war, um in Gesellschaften ohne soziale Sicherungssysteme längeranhaltende Sozialproteste überhaupt erst möglich werden zu lassen: Das Vorhandensein rudimentärer Subsistenzwirtschaft neben dem eigenen Dasein als ArbeiterIn oder sonstwie prekär beschäftigte Person. Nun waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Unterschiede zwischen landlosen Bauern, umherziehendem Bettel und Industrieproletariat noch fließend (das war die Welt von Büchners Woizech, Dickens Oliver Twist und Hugos Les Miserables), die entstehende Industriegesellschaft noch stark agrarisch geprägt - und es war selbstverständlich, dass Arbeiterfamilien nebenher ein wenig Ackerbau betrieben oder Kleinvieh züchteten. In geringerem Umfang sollte dies bis weit ins 20. Jahrhundert der Fall sein, noch bis in die 1960er Jahre. In einer Welt ohne Streikkasse, ohne Sozialversicherung und ohne Krankenkasse sicherte die "nebenberufliche" Subsistenzwirtschaft das unmittelbare Überleben in Notzeiten. Meier stellte fest, dass es, reine Hungerrevolten mal außen vor, immer eine Korrelation zwischen dem Vorhandensein solcher Subsistenzstrukturen und Revolten gab, und umgekehrt eine Strategie des Kapitals, Subsistenzstrukturen zu vernichten.

Dies heißt nun allerdings nicht unbedingt, dass die Vernichtung der Subsistenz durch das Kapital aus der strategischen Einsicht erfolgt, dass fragmentarisch vorhandene Subsistenzstrukturen den Rückhalt für Widerstand eröfnen, sondern aus einem ganz anderen Grunde. Es geht um die Inwertsetzung bisher nicht verwertbarer Strukturen für den Kapitalismus, die Aufbereitung neuen Terrains, um überhaupt Wertschöpfung zu ermöglichen. Ich mache das mal am Beispiel Yugoslawiens fest. Dort gab es auf dem Lande früher, d.h. vor Tito, sehr verbreitet die Zadrugas. Das waren landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, zugleich auch Lebenszusammenhänge, in denen es kein Privateigentum an Produktionsmitteln und auch bis auf persönliche Gegenstände wie Kleidung, Schmuck usw. kaum persönliches Eigentum gab. Eine Art archaischer Kommunismus, in mancher Hinsicht frühen Kibbuzim ähnlich, im krassen Gegenteil zu diesen aber nicht als politisches Projekt gedacht, auch nicht demokratisch strukturiert, sondern erzpatriarchal von Sippenältesten geführt und mit Einrichtungen wie der Blutrache. In den Zadrugas wurden Feldfrüchte angebaut und Vieh gezüchtet, die von den Zadrugas selbst wieder konsumiert wurden, es wurde höchstens für den Dorfmarkt verkauft, und eigentlich brauchte man dort kein Geld, Naturaltausch hätte gereicht, bei Geldentwertungen wurde dazu auch übergegangen. Die Zadrugas ernährten sich selbst, wenn auch auf ärmlichem Niveau. Mit ihnen war keine grüne Revolution, keine Modernisierung der Landwirtschaft für die Cash-Crop-Produktion zu haben. In den Dreißiger Jahren entwickelten NS-Ökonomen Strategien zur Modernisierung des Balkan, bei denen die gewaltsame Zerschlagung der Zadrugas und die Einführung moderner Landmaschinen für eine neu zu schaffende Schicht von Großbauern, die sich zunächst einmal über lange Zeiträume zu verschulden hatten um sich die Landtechnik überhaupt leisten zu können im Mittelpunkt stand. Der später real stattfindende Vernichtungskrieg sorgte dafür, dass die Zadruga-Zerschlagungen erstmal ohne ökonomische Modernisierungen stattfanden, das Modell wurde aber z.B. von der Rockefeller-Stiftung als Blaupause für entwicklungspolitische Strategien im Zeitalter der Entkolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg übernommen: Die Zerschlagung von Subsistenzwirtschaftsstrukturen als Motor der schöpferischen Zerstörung traditioneller Agrargesellschaften im Trikont wurde zu einem der Eckpfeiler westlicher Entwicklungspolitik. Die ja keineswegs, wie sie in ihrer eigenen Propaganda behauptete, ein humanitäres Unterfangen war, sondern vielmehr der Aufrechterhaltung der westlich-kapitalistischen Kontrolle über die Ökonomien der nun unabhängig gewordenen ehemaligen Kolonien und ihrem Ausbau als künftige Absatzmärkte für europäische und nordamerikanische Produkte sowie Cash-Crop-Lieferanten dienen sollte. "Entwicklungspolitik" -das war von Vornherein Vernichtung traditioneller Strukturen im Interesse kapitalistischer Erschließung mit der dazugehörigen Vertreibung großer Bevölkerungsgruppen, der Produktion von neuem Hunger und der Vernichtung der überflüssigen Esser.


Wird fortgesetzt.

Hinweis an Willy und Sozi ohne Partei: Das ist hier gerade eine sehr konsequente Foucault-Anwendung in Kombination mit Marx.

... link (18 Kommentare)   ... comment


Samstag, 1. März 2014
Einfach nur süß
Und gemütlich, Katzencontent gibt´s bei mir ja sonst eher selten.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 26. Februar 2014
When our cannons will roar "revolution!"
wünsche ich den GenossInnen in Kurdistan jedenfalls gutes Gelingen.



http://www.youtube.com/watch?v=_r2P_t9-pxs

http://www.youtube.com/watch?v=6F538lZfH1Y

... link (3 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 25. Februar 2014
Wer protestierte auf dem Maidan?
Aufschlussreiches über die politische Zusammensetzung der Aufständischen bei Heise:

http://www.heise.de/tp/blogs/8/155912

... link (79 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 23. Februar 2014
Ach, Sehnsucht!
Letzten Sommer hatte ich meine erste Diretissima, also ohne Markierungen zu folgen in gerader Linie durchgeklettert. Dies hier war hingegen vor 6 Jahren mein erster solo gegangener Klettersteig über 3000 m. , mit schön viel Luft unter den Sohlen. Bin gespannt, was diesen Sommer kommt, die Drei Zinnen stehen noch aus, Stüdlgrat oder Ortler.



... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 18. Februar 2014
Bo Hei
Was machen eigentlich die ganzen Referrer von chinesischen Homepages auf meinem Blog?

... link (2 Kommentare)   ... comment


Besuch im Kosovo
17/02/2014
Im Februar 2014 ist eine kleine Gruppe aus Bremen, Göttingen und Frankfurt im Kosovo, um die aktuelle Situation dort lebender und dorthin abgeschobener Roma zu recherchieren.
In Prishtina treffen wir Abgeschobene aus der Bundesrepublik Deutschland.
Schon auf der Fahrt nach Kosovo Polje halten wir spontan für ein Interview eines 30jährigen Bocholters, der uns von seiner Abschiebung aus Nordrhein-Westfalen vor drei Jahren erzählt. Er hat keinerlei Unterstützung erhalten und lebt entweder auf der Straße oder notdürftig bei Freunden. Wenn er einen Tag auf der Straße um Geld bittet, hat er am Ende 2,50 Euro zusammen.
In Kosovo Polje angekommen besuchen wir zwei Familien, die in einem kleinen Haus auf zwei Etagen wohnen. Eine Familie wurde im Juni 2012 aus Warendorf (Münster) abgeschoben, noch bevor die Frau nach einer Tumoroperation eine entsprechende Nachsorge in Anspruch nehmen konnte. Die Kinder der Familie sprechen untereinander deutsch, ein kleines Detail das deutlich macht, wie deplatziert sie nach der Abschiebung in ein Land sind, das sie überhaupt nicht kennen.
Die anderen, Sebilje Begani und Gani Rami mit ihren vier Kindern, die im April 2011 aus Göttingen abgeschoben wurden, siehe auch den Bericht von Juni 2011 von alle bleiben! http://www.alle-bleiben.info/sebilje-begani-und-gani-rama/. Ende des Monats müssen sie ihre Wohnung verlassen und haben überhaupt keine Ahnung, was sie dann machen sollen. Ihnen wurde vom Ministerium zugesagt, dass ein Hausbau unterstützt werde, wenn sie ein Grundstück hätten. Dieses Grundstück ist durch Spenden (aus Göttingen und Hamburg) finanziert, aber die Zusagen wurden nicht eingehalten. Das Haus ist bis heute nicht gebaut

http://www.alle-bleiben.info/im-februar-2014-ist-eine-kleine-gruppe-aus-bremen-gottingen-und-frankfurt-im-kosovo-um-die-aktuelle-situation-dort-lebender-und-dorthin-abgeschobener-roma-zu-recherchieren/
Später treffen wir noch den 22jährigen Egin aus Pirmasens. Er ist 2011 mit 19 Jahren abgeschoben worden. Seitdem ist er bei der Familie seines Onkels untergekommen, wo 13 Leute in 3 Zimmern wohnen. Manchmal verdient er als Tagelöhner in 12 Stunden 10 Euro. Eine Perspektive einen Job zu finden, hat er als Roma nicht. Vom Rückkehrerprojekt URA 2 wurde er abgewiesen, weil er aus Rheinland-Pfalz kommt.
Die Unterstützung im Rahmen von URA 2 hat keiner/m unserer Gesprächspartner/innen eine langfristige Perspektive schaffen können – ganz im Gegenteil, in den meisten Fällen ging sie über die einwöchige Unterbringung im Hotel direkt nach der Unterkunft, oder eine Einmalzahlung von 30 Euro

find us on facebook
https://www.facebook.com/pages/alle-bleiben/116231281744965?ref=hl

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 17. Februar 2014
Ein paar Wahrheiten zum Fall Edathy
http://rebellmarkt.blogger.de/stories/2376450/

... link (0 Kommentare)   ... comment