https://che2001.blogger.de/stories/2452934/
... link (0 Kommentare) ... comment
„Integrier mich am Arsch“
Lesung mit Tunay Önder und Imad Mustafa (migrantenstadl)
22.11.2016, 19 Uhr, Kulturzentrum Faust Warenannahme (Zur
Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover)
Sie sind die Stimme mitten aus der Peripherie! Das migrantenstadl geht
auf eine Initiative von Tunay Önder und Imad Mustafa zurück.
Gesellschaftliche Vorgänge betrachten und interpretieren sie – als
Angehörige des akademischen Lumpenproletariats und selbst Sprösslinge
arbeitender Gäste – aus einem alternativen Blickwinkel, mit einem
alternativen Erfahrungshintergrund. Über fünf Jahre als Blog
erfolgreich, versammeln die Autor_innen in dem im Frühjahr 2016
erschienenen Buch „migrantenstadl“ ausgewählte Texte und Collagen sowie
bisher unveröffentlichtes Material. Provokative Überschriften, ehrliche
Reflektionen, politische Lyrik und Dada: migrantenstadl mischt Politik,
Kultur und Migration; es bietet denjenigen ein Forum, die sonst keines
haben: Migrant_innen, Gastarbeiter_innen und anderen Marginalisierten.
Deren Lebenswelten sind für die Autor_innen Hauptsache, kein Beiwerk.
(aus dem Verlagstext)
Wir freuen uns auf eine Lesung voller politisch unkorrekter Worte,
steiler Thesen und jeder Menge postmigrantischer Einsichten.
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hannover – wer wir sind
Im Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Hannover engagieren sich
Studierende, Lehrende und Praktiker*innen gemeinsam für eine Alternative
zum Mainstream der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis. Wir
beschäftigen uns aus kritischen Perspektiven mit aktuellen
gesellschaftlichen Entwicklungen hinsichtlich rassistischen
Verhältnissen, Geschlechterverhältnissen, Neoliberalismus und lokalen
Bedingungen Sozialer Arbeit.
Dabei nehmen wir kommunale Strategien, aktuelle Situationen und Praxen
in den Blick, setzen uns selbstreflexiv mit der Rolle Sozialer Arbeit
auseinander und suchen nach Interventionsmöglichkeiten in der
beruflichen Praxis und Wissensproduktion.
Kontakt: aks-hannover@posteo.de
Mit der Veranstaltungsreihe „Wer eigentlich? Warum, wie und wohin?
Kritische Perspektiven auf Soziale Arbeit im Kontext des
Integrationsregimes“ wollen wir gemeinsam mit Akteur*innen der Sozialen
Arbeit die Rolle und Bedeutung der Profession analysieren, diskutieren
und Standards für die Praxis formulieren.
Die Veranstaltungen richten sich an Praktiker*innen, Adressat*innen
sowie Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, ehrenamtliche
Unterstützer*innen und andere Interessierte.
In loser Reihenfolge finden von Oktober 2016 bis Februar 2017 vier
Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten und an unterschiedlichen
Orten statt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Das City Plaza liegt mitten in der Innenstadt von Athen, im April 2016 wurde das leerstehende Hotel von einer AktivistInnengruppe besetzt. Seitdem wird der alltägliche Betrieb von solidarischern UnterstützerInnen gemeinsam mit den dort wohnenden Geflüchteten organisiert. Die 400 neuen Gäste, darunter 180 Kinder, kommen aus aller Welt: aus Syrien, Rojava, Irak, Pakistan, Iran und Afghanistan. Im City Plaza finden sie einen Platz, der ihnen Privatsphäre, ein Wohnen in Sicherheit und Würde ermöglicht. "Wir leben zusammen, wir kämpfen zusammen, Solidarität wird gewinnen" lautet ihr Motto. Das Hotel demonstriert jeden Tag aufs Neue, dass es selbst in Zeiten von Krise und Armut möglich ist, Menschen willkommen zu heißen und würdige Lebensbedingungen für Alle zu schaffen. City Plaza ist ein politisches Beispiel: es ist ein Ort der Gleichheit und Solidarität, das gelebte Gegenteil zur Festung Europa und ihren schändlichen Grenzen. Das City Plaza Hotel ist ein Symbol der Hoffnung.
Auf den Veranstaltungen wollen wir zuhören und diskutieren:
— Was können wir lernen aus den alltäglichen Herausforderungen eines Rasthauses, das 400 Frauen, Männern und Kindern Zuflucht bietet, einer Notgemeinschaft in einem besetzten Gebäude?
— Wie entwickeln sich Selbstorganisierungsprozesse im Transit und darüber hinaus, und wie können diese aus den transnationalen Netzwerken der Solidarität unterstützt werden?
— Wie können Räume wie das City Plaza genutzt werden, um Verbindungen zu anderen sozialen Kämpfen für gleiche Rechte herzustellen? Und Zugang zu Wohnung, Bildung, Gesundheit fordern?
— Haben wir bereits begonnen, eine "Underground Railroad“ für Bewegungsfreiheit aufzubauen? Brauchen wir mehr Zufluchtsräume und perspektivisch Zufluchtsstädte („Sanctuary Cities“) entlang der Migrationsrouten als praktische Gegenpole zum rassistisch repressiven Mainstream?
Die Gäste:
Zwei bis drei FreundInnen aus Athen werden zur Tour kommen. Sie gehören zum Komitee des City Plaza, das seit sechs Monaten dort den Alltag organisiert.
Es werden sich FreundInnen an den verschiedenen Veranstaltungen beteiligen, die zunächst Zuflucht im City Plaza und mittlerweile ihren Weg nach Deutschland oder in die Schweiz gefunden haben.
FreundInnen der Netzwerke Welcome to Europe und/oder Welcome2Stay, die das City Plaza bei Besuchen und von ausserhalb unterstützt haben, werden sie bei der Tour begleiten.
http://solidarity2refugees.gr/
http://europas-bestes-hotel.eu
Das Beste Hotel Europas auf Tour im November 2016
Dienstag, 22.11.: Frankfurt/Main, um 19.00 im Cafe Exzeß, Leipziger Strasse 91, Theaterhalle;
Mittwoch, 23.11.: Freiburg, um 20.00 im Theater, Bertholdstrasse 46, Winterer Foyer;
Donnerstag, 24.11.: Bern, um 19.30 im Casa dÌtalia, Bühlstrasse 57;
Freitag, 25.11.: Zürich, um 19.30 in der Autonomen Schule, Sihlquai 125;
Samstag, 26.11.: Augsburg, um 18.00 im Grandhotel Cosmopolis, Springergässchen 5;
Sonntag 27.11.: München, um18.00 im Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2.
Die Geflüchteten im Besten Hotel Europas benötigen weitere Spenden.
Spendenkonto bei medico international, Stichwort: City Plaza!
IBAN: DE21 5005 0201 0000 0018 00, BIC: HELADEF1822, Frankfurter Sparkasse
... link (0 Kommentare) ... comment
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
anliegend findet Ihr eine Pressemitteilung des Celler Forums gegen Gewalt und Rechtsextremismus zur Demonstration / Kundgebung am 17.12.2016 in Eschede.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr auf Euren Internetseiten etc. auf diese Veranstaltung hinweist - danke!
Und wir würden uns freuen, wenn Ihr uns an dem Tag vor Ort in Eschede unterstützt, daher laden wir Euch herzlich ein.
Am 17.12.2016 findet eine Demonstration in Eschede statt, die sich gegen die ständig wiederkehrenden als Brauchtumsfeiern getarnten Nazitreffen wendet.
Treffpunkt: Kreuzung Am Dornbusch / Zum Finkenberg
Beginn: 14.00 Uhr, Ende ca. 16.00 Uhr
Bereits im Jahr 2000, also vor inzwischen 16 Jahren, hatte sich die Politik und Verwaltung aus Eschede anlässlich zweier Sonnwendfeiern auf dem Hof Nahtz an Joachim Nahtz gewendet mit den Worten: "... Spätesten seit der Sonnenwendfeier vom 24. Juni und den Ereignissen am letzten Sonnabend sind die Veranstaltungen auf Ihrem Hof nicht mehr Ihre Privatangelegenheit
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Eine der nach Ton-Steine-Scherben beliebtesten linken Bands nannte sich nach einem Apachenhäuptling Cochise, und ich kann mich noch daran erinnern dass es unter fundamentalistischeren Grün-Alternativen kurze Zeit sogar Mode wurde, eine Sprache wie Lakota zu lernen. Prärieindianer, die besseren Menschen.
Nur ist das alles Unsinn. Neuere Studien haben ergeben, dass die Prärieindianer die Bisons langfristig auch ausgerottet hätten, es hätte nur Jahrhunderte länger gedauert. Sie waren auch keine ursprünglichen Jäger und Sammler, sondern mit Gewehren bewaffnete Reiternomaden, die sich für diese Lebensweise aus einem bestimmten Grund entschieden hatten: Der wachsende Bevölkerungsdruck der Weißen, nachdem Seuchen und Raubbau sowie eine Klimaverschlechterung schon vorher ihre bisherige Wirtschaftsweise deutlich geschwächt hatten . Ursprünglich hatten die später als Sioux, Blackfeet, Crow, Arapaho usw. bezeichneten Stämme als Bauern gelebt, die Kartoffeln, Kürbisse, Melonen, Karotten, Bohnen und teilweise Mais anbauten, in Städten siedelten und Pyramiden erbauten. Den Schamanismus entwickelten sie erst, als sie schon als Wildbeuter lebten. Hier zeigt sich schlagend, wie das Sein das
Bewusstsein prägt, oder auch form follows function: Von einer kupferzeitlichen Bauernkultur fielen sie in das Stadium einer nicht weit über das Jäger- und Sammlertum hinausentwickelten Jägernomadenkultur zurück, wenn auch mit Pferden und Gewehren besser ausgerüstet als eine autochthone Kultur dieser Stufe, und prompt nahmen sie die Religion dieser Kulturstufe an: Den Schamanismus. Vorher, als Bauern hatten sie an Fruchtbarkeitsgötter geglaubt,
denen zum Teil Menschen geopfert wurden.
Denn, auch das folgt dem gleichen Prinzip, zu der Kulturstufe hochorganisierter Bauern der Kupfer- oder späten Jungsteinzeit gehören scheinbar auch zwingend Fruchtbarkeitskult, Menschenopfer, Priesterkönige und Pyramiden bzw. Megalithanlagen. Alles ganz unromantisch und ohne Zauber. Friedrich Engels "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats" sagt mehr und Kompetenteres darüber als all die empathievollen poststrukturalistischen ethnologischen Studien.
... link (55 Kommentare) ... comment
"Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen kurz die kostenlose Welcome App Germany vorstellen, die es bereits seit einiger Zeit mit zahlreiche Adressen und Ansprechpartnern u.a. für die Landkreise Peine, Göttingen und die Stadt Göttingen gibt (weitere Kommunen sind in Vorbereitung): Sie erleichtert Flüchtlingen und Migranten die Orientierung, hilft bei der Integration und wendet sich auch an ehrenamtliche Helfer und Behörden, sowie Städte, Kommunen und Veranstalter von Sprach- und Integrationskursen.
Wir erweitern die App stetig:
Frisch ergänzt ist das Feld „Migration & Einwanderung“, da unsere Lösung nicht nur Asylsuchende fokussiert
Geplante Erweiterungen zu den Themen Arbeitsmarkt, Einbindung lokaler Unternehmen, Deutschphrasen zum schnellen Spracherwerb sowie Barrierefreiheit
Vielleicht möchten Sie sich die kostenlose App auf Ihr Smartphone herunterladen, so dass Sie einen ersten Eindruck bekommen? Bislang wurden insgesamt mehr als 25 Städte und Landkreise mit lokalen Informationen und Ansprechpartnern integriert und wir würden uns über Ihre Unterstüzung hinsichtlich der Bekanntmachung und Verbreitung der App in Niedersachsen sehr freuen – ebenso über Hinweise, für welche Stadt oder welchen Landkreis die App interessant wäre.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Herzliche Grüße aus dem kalten Dresden,
Simone Weißkopf-Krebs vom Welcome App Team
Vertrieb und Beratung"
cid:image001.jpg@01D1C186.9E9C8010
Das Orientierungs- und Integrationshilfe-System für Asylsuchende und Migranten in Deutschland
HeiReS ist Mitinitiator und Betreiber der „Welcome App Germany“ – www.welcome-app-concept.de
Logo_RGB_hell_bunt_V3_klein_Email
Heinrich & Reuter Solutions GmbH
Design | Development | Training
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (9 Kommentare) ... comment
... link (11 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (43 Kommentare) ... comment
https://summacumlaudeblog.wordpress.com/2016/10/03/postfaktisch/comment-page-1/#comment-304
... link (0 Kommentare) ... comment






















... link (2 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (5 Kommentare) ... comment
Erwähnenswert noch die Neue Rechte als rechtsintellektuelle Strömung, politisch gesehen einerseits sektiererisch abgeschottet, anderseits mit Publikationsorganen und Einflussagenten bis in CDU und FDP hineinwirkend.
Und heute? Da mischen Stiefelnazis in der NPD mit, es gibt einen rechtsterroristischen Untergrund, mit der AFD gibt es eine Partei, die bewusst mit LTI-Begriffen spielt und provoziert, aber eher elitär nationalliberal als faschistisch auftritt. Mit Pegida gibt es eine sowohl zur AFD als auch zur NPD hin anschlussfähige Basisbewegung, die auch das sonst durchaus auch nach links oder grün hin mobilisierbare Wutbürgertum aufsaugt und amalgimiert. Mit Reichsbürgern und Identitären haben sich die Neuen Rechten ihre eigenen, unmittelbar aktiven und nicht mehr unter fremden Fahnen segelnden Frontorganisationen geschaffen, mit HOGESA ist der Anschluss an die Rowdy- und Hooliganszene geschaffen. Eine hochbrisante, saugefährliche, zugleich erstaunlich ambivalente Mischung. Und alle eint der Hass auf Muslime (abgesehen von jenem scheinbar fast vernachlässigbaren Kreis von Hardcore-Nazis, die sich mit Islamisten gegen Juden verbünden).
Btw und die Horror-Clowns haben wohl zuviel Stephen King gelesen.
... link (0 Kommentare) ... comment
http://www.sueddeutsche.de/politik/kolumne-voelkische-fantasien-1.3205699
Die entdecken gerade die LTI für sich.
... link (0 Kommentare) ... comment
Ich schaute in den Spiegel und konnte nichts Falsches feststellen. Nun habe ich hinten keine Augen, und so sahtete ich nicht dass der Schlips im Nacken an einer Stelle über den Kragen ragte. Indessen kam es bei Vater zu einer Übersprungshandlung. Er brüllte los dass man wenn man das sähe ja Bescheid wüsste dass ich in meinem Leben nicht irgendetwas auf die Reihe kriegen würde. Das wäre das "schnell-schnell", mit dem ich alles machen würde, 10 Minuten früher aufstehen und das Problem wäre gelöst. Ich war drauf und dran zu antworten, nein, solche Probleme löse man mit Ritalin, Elektroschocks oder Hirnoperationen. Als Doktor magna cum laude, 8 Jahre lang PR-Chef einer nicht kleinen Firma, zeitweise einer der beliebtesten Lehrer an einer Schule bzw. beliebtesten Dozenten eines Bildungswerks, seit 6 Jahren selbstständiger Unternehmer, zwar mehr als einmal am Rand der Insolvenz aber jedenfalls immer noch am Markt muss ich mir so etwas anhören. Eigentlich ist das ein lieber und sozial äußerst kompetenter Mensch. Gerät er aber unter Stress bricht sich der alte Nazi seine Bahn.
... link (6 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
https://bersarin.wordpress.com/2016/10/15/ueberwachen-und-strafen-its-alright-ma-im-only-bleeding-zum-80-geburtstag-von-michel-foucault/#comment-10551
Einiges sehe ich anders als Bersarin, und das hängt damit zusammen dass uns ein gutes Lebensjahrfünft trennt und er Philosophie, ich aber Geschichte studierte und in einer Politszene unterwegs war, wo die härteren Komponenten des Lebens angesagt waren. Mein Studium erstreckte sich von den mittleren Achtzigern bis in die frühen Neunziger, zu seinem Beginn spielten noch die Anti-Atomraketen-Friedensbewegung, die Hauptmobilisierungswelle der Anti-AKW-Bewegung, Nullwachstum, Stagflation und No Future eine Rolle. Als wir halbblind in die Neunziger schlitterten nahmen wir den Zusammenbruch des Ostens in seiner Bedeutung kaum wahr, wir waren eingepfercht zwischen RAF-Hungerstreik, Anti-Gentech, Freiheit für Ingrid Strobl, Sexismusdebatte, einer Eskalation des Kampfs gegen Neonazis die damals bis kurz vorm Schusswaffengebrauch durch Linke angelangt war und dem Tod von Conny. Wenn Bersarin schreibt: "Ohne Foucault-Theorie im Gepäck konnte ein Student eigentlich auf keiner Party reüssieren und war nicht satisfaktionsfähig. Es gab sogar, wie Jens Balzer in der BLZ berichtete, aus der Generation Pop-Literaten einen Studenten, der legte sich eine extra zerlesene Ausgabe von „Die Ordnung der Dinge“ neben das Bett, ohne sie je gelesen zu haben, um wenigstens optisch-intellektuell beim anderen Geschlecht zu brillieren. " so war das bei uns in den Achtzigern eben nicht so. Zwar hatten auch wir unsere Renommierbände Foucault herumliegen, aber es galt als keine Schande, ihn nicht gelesen zu haben, und auf Parties wurden Marx, Lenin, Bakunin, Trotzki oder MalcolmX zitiert, kein Poststrukturalist. Gelesen wurden Horkdorno, Bourdieu, Baudrillard, Detlef Hartmann und Karl-Heinz Roth (die ich bis heute für die radikalsten linken Theoretiker im deutschen Sprachraum halte). Mit Foucault mich zu beschäftigen begann ich erst Ende der 1990er, im Zusammenhang mit meiner Dissertation, die sich mit der Verstrickung von Bio-Macht und NS-"Rassenhygiene" beschäftigte. Da waren die Axiome Foucaults gerade dabei, in der Geschichtswissenschaft sich als anerkannte Perspektiven und Arbeitsmittel zu etablieren. Ich verdanke Foucault viel, aber politische Debatten außerhalb der historischen Forschung in denen Foucault eine Rolle spielt kenne ich erst seit ich als Blogger che2001 aktiv bin. Chapeau, Bersarin, für diese Darstellung!
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment