... link (0 Kommentare) ... comment
Ich habe mich richtig ausgetobt; 20 Karatesprünge, 100 Liegestütze. Nächste Woche ist meine OP, und ich weiß nicht, wie lange das Training bei mir ausfällt. Ich werde wohl vorher noch einmal trainieren, damit die Kondition ein bißchen hält.
... link (0 Kommentare) ... comment
Die Warriors of the sun gehen heute ganz allgemein gegen die Klimakatastrophe auf die Straße, sie führen keine Kampagnen um Einzelaspekte mehr, wie das in den 70ern bis 90ern üblich war. Aber latürnich gibt es immer noch Unterschiede zwischen Klimabewegten, Feministinnen, Antifas, Antiras usw. Für diese Unterschiede gibt es heute aber viel geschwollenere Bezeichnungen. Während wir von "Teilbereichskämpfen" und "ganzheitlicher Orientierung" oder "genereller Kapitalismuskritik" sprachen, heißt das heute "Intersektionalität".
... link (0 Kommentare) ... comment
https://www.youtube.com/watch?v=gk32xp9Gnqs
https://www.youtube.com/watch?v=25U0pOhdYak
https://www.youtube.com/watch?v=10VngLoHoWs
... link (3 Kommentare) ... comment
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/ukraine-krieg-live-ticker-sloterdijk-krieg-gleicht-entkolonialisierungen-36829710
... link (0 Kommentare) ... comment
Das Infektionsgeschehen entwickelt sich weiter rückläufig. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet, liegt die 7-Tage-Inzidenz derzeit bei 281,8,1 Fällen pro 100.000 Einwohner (24. Mai: 307,2).
Angesichts der sinkenden Inzidenzen plant Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD), Einreiseregelungen ab Juni zu lockern. ?Bis Ende August setzen wir die 3G-Regel bei der Einreise aus?, so Lauterbach. Wer aus Virusvariantengebieten anreist, muss weiterhin in 14-tägige Quarantäne. Es handelt sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Derzeit nennt das RKI keine Virusvariantengebiete.
Die Änderung der Corona-Einreiseverordnung soll heute vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Sie sieht auch vor, dass alle von der WHO zugelassenen Vakzine bei einer Einreise anerkannt werden ? und nicht nur Impfstoffe mit EMA-Zulassung.
STIKO: Impfempfehlung für Kinder von 5-11 Jahren und für Genesene
Ärztetag: Standesvertreter fordern Maßnahmen für den Herbst
BioNTech: Vakzin ist auch bei Kleinkindern wirksam und sicher
Psychische Folgen der Pandemie zu wenig im Fokus
SARS-CoV-2 kann auch das Windpocken-Virus reaktivieren
STIKO: Impfempfehlung für Kinder von 5-11 Jahren und für Genesene
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat erneut ihre Impfempfehlungen aktualisiert ? vorsorglich für Herbst und Winter, wie das RKI schreibt, denn ein erneuter Anstieg von SARS-CoV-2 Infektionen sei zu erwarten.
Neu ist:
Kindern ohne Vorerkrankungen im Alter von 5 bis 11 Jahren sollten zunächst 1 Dosis erhalten, vorzugsweise Comirnaty® (10 µg).
Spikevax (50 µg) kann laut Zulassung für 6- bis 11-Jährige eingesetzt werden.
Sollte es zukünftig notwendig sein, den Impfschutz der Kinder zu optimieren, kann dies über längere Abstände zwischen der 1. und der 2. Impfung erfolgen. So könne auch das ? ohnehin niedrige ? Risiko einer Myokarditis weiter verringert werden.
Kinder mit Vorerkrankungen sollen weiterhin 2 Impfungen sowie eine Auffrischimpfung erhalten.
Gesunde Kinder im Umfeld vulnerabler Personen, die nicht selbst durch Impfungen geschützt werden können, sollten 2 Dosen als Grundimmunisierung bekommen, aber zunächst keine Auffrischungsimpfung.
Durchgemachte symptomatische oder asymptomatische Infektion mit SARS-CoV-2 reichen nicht aus, um spätere COVID-19 Erkrankungen zu verhindern. Die STIKO rät zur Impfung vor bzw. nach einer durchgemachten Infektion, um hybride Immunität zu erreichen.
?Das ist ein sehr ernst gemeintes und sehr verantwortungsvoll ausgesprochenes Angebot, das wir den Eltern machen, ihre 5- bis 11-jährigen jetzt für die Zukunft noch besser zu schützen, die sowieso schon genug erleben mussten ? sowohl die Eltern als auch erst recht die Kinder?, kommentiert Dr. Martin Terhardt. Er ist Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied der STIKO.
Terhardt: "Wir können uns nur vorstellen, dass wir durch diese einmalige Impfung den Kindern, die zum allergrößten Teil jetzt schon Kontakt zu dem Virus hatten oder in den nächsten Wochen oder Monaten Kontakt zu dem Virus haben werden, eine bessere Immunität, die soge"nannte hybride Basisimmunität, vermitteln können. Diese biete einen guten Schutz und könne eventuell durch eine weitere Impfung später noch einmal ergänzt werden. "Aber nun gilt es, erst mal das Angebot bitte zu prüfen und bestenfalls auch anzunehmen: Einmal impfen", so der Experte.
Ärztetag: Standesvertreter fordern Maßnahmen für den Herbst
Bund und Länder sollten die Corona-Strategie für den Herbst rechtzeitig planen, fordert Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des Deutschen Ärztetages (Univadis hat berichtet). Dabei sei es besonders wichtig, auf Kinder und Jugendliche zu achten: ein thematischer Schwerpunkt des diesjährigen Ärztetages.
"Die Zeit drängt", sagte der Chef der Bundesärztekammer. "Spätestens die nächste Ministerpräsidentenkonferenz am 2. Juni muss die Weichen für einen sicheren Betrieb von Schulen und Kitas stellen." Gerade Kinder hätten in den vergangenen 2 Jahren einen großen Solidarbeitrag geleistet. Wir seien verpflichtet, den Kindern jetzt etwas zurückzugeben, so Reinhardt.
Corona-Infektionen verliefen bei jungen Menschen zwar meistens sehr mild, die Eindämmungsmaßnahmen hätten aber schwerwiegende Folgen für Kinder und Jugendliche gehabt. Notwendig sei außerdem eine möglichst hohe Impfquote, um das Coronavirus wirksam einzudämmen, so Reinhardt. Die Quote müsse weiter gesteigert und die Notwendigkeit von Impfungen noch verständlicher gemacht werden. ?Die bisherigen Impfkampagnen waren halbherzig und uninspiriert. Da gibt es noch viel Luft nach oben?, erklärt Reinhardts.
?Der 3. Herbst kann nicht verlaufen wie der 2.?, so Lauterbach beim Deutschen Ärztetag. Auf eine neue Welle, aber auch auf neue Erreger nicht vorbereitet zu sein, ?wäre eine kollektive Dummheit und ein Skandal?. Derzeit entwickle sein Ministerium eine neue Impf-, Test- und Behandlungsstrategie.. Außerdem sei ein neues Infektionsschutzgesetz erforderlich, das nicht nur auf die Maskenpflicht in Innenräumen abziele. Die derzeitigen Instrumente würden nicht ausreichen, so Lauterbach. ?Die zurzeit im Infektionsschutzgesetz enthaltenen Maßnahmen laufen am 23. September aus.?
BioNTech: Vakzin ist auch bei Kleinkindern wirksam und sicher
In einer Pressemeldung berichtet BioNTech über erste Ergebnisse zur Sicherheit, Immunogenität und Impfstoffwirksamkeit von 3 Dosen Comirnaty® bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis unter 5 Jahren.
Bei der Phase-2/3-Studie erhielten 1.678 Kinder mindestens 2 Monate nach der 2. Dosis eine 3. Dosis des 3-µg-Vakzins. Omikron beherrschte zu dem Zeitpunkt das Krankheitsgeschehen. Zum Vergleich der Immunogenität wurden Daten einer 16 bis 25 Jahre alten Studienpopulation nach Erhalt der 2. Dosis herangezogen.
Für beide Studienpopulationen (6 bis 24 Monate und 2 bis unter 5 Jahre) konnten die Forscher eine Nicht-Unterlegenheit bzw. vergleichbare Immunantworten zeigen, verglichen mit der älteren Population. Der Großteil der Nebenwirkungen war mild bis moderat.
Die Impfstoffwirksamkeit lag bei Kindern von 6 Monaten bis unter 5 Jahren bei 80,3%, basierend auf 10 symptomatischen Infektionen. Laut Studienprotokoll wird die endgültige Analyse erst ausgeführt, wenn mindestens 21 Fälle 7 Tage nach der 3. Dosis aufgetreten sind.
Psychische Folgen der Pandemie zu wenig im Fokus
Ein weiteres Thema der Forschung sind mögliche Folgen der Pandemie für die seelische Gesundheit. Jetzt liegen 2 weitere Publikationen dazu vor (Univadis hat berichtet). So ist während der Corona-Pandemie laut der einen Publikation das Gefühl der Einsamkeit weltweit um 5 Prozentpunkte gestiegen. Die zweite Veröffentlichung zeigt, dass sich in Deutschland bei Studentinnen und Studenten das Gefühl der Einsamkeit während des Lockdowns fast verdoppelt hat.
Für die 1. Publikation, eine Metaanalyse, haben Wissenschaftler 34 Studien mit mehr als 200.000 Probanden ausgewertet. ?Wir konnten so erstmals nachweisen, dass Einsamkeit in der Bevölkerung während der Pandemie weltweit zugenommen hat?, so Erstautorin Dr. Mareike Ernst von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz. Konkret ergab die Analyse für die Zeit der sozialen Einschränkungen einen Anstieg des Gefühls der Einsamkeit um im Mittel rund 5 Prozentpunkte.
Dass ein Teil der jungen Erwachsenen besonders stark unter Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie litt, zeigt die 2. Publikation, eine Studie aus Deutschland, für die 443 Studenten per Mail rekrutiert und vor bzw. während der Pandemie zu ihrer mentalen Gesundheit befragt wurden (Juni bis August 2019 versus Juni 2020). ?Im Schnitt waren die Befragten knapp 23 Jahre alt und zu 77 Prozent weiblichen Geschlechts?, erläutert Prof. Dr. Manfred Beutel, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Mainz.
Wie die Auswertung ergab, zählt Einsamkeit zu den Markern, die während der Pandemie in dieser Gruppe am stärksten anstiegen. ?Der Wert hat sich fast verdoppelt?, so Beutel. Die Befragung habe auch gezeigt, dass insbesondere Studenten, die vor und während der Pandemie keine feste Partnerschaft hatten, unter Einsamkeit litten. ?Man kann sagen: Soziale Isolation durch Einbußen bei sozialen Kontakten und Freizeitaktivitäten plus gesundheitliche Sorgen während der Pandemie führten vor allem bei Single-Studierenden zu Einsamkeit.?
Knapp die Hälfte der Befragten gab an, in keiner festen Partnerschaft zu sein. Einsame Studenten und Studentinnen waren, wie die Studie weiter ergab, häufig depressiv und ängstlich gestimmt; außerdem klagten sie verstärkt über körperliche Beschwerden.
SARS-CoV-2 kann auch das Windpocken-Virus reaktivieren
Die Pandemie führt nicht nur zu psychischen Störungen. Mehrere Fallberichte deuten darauf hin, dass Patienten in Zusammenhang mit COVID-19 häufiger an Herpes zoster erkranken, doch die Datenlage war schlecht. Eine neue Kohortenstudie hilft Ärzten, das tatsächliche Risiko zu bewerten.
Dazu haben Forscher die Inzidenz von Herpes zoster bei den mindestens 50-Jährigen mit oder ohne COVID-19 in der Vorgeschichte verglichen. Informationen kamen aus den Datenbanken ?US MarketScan Commercial Claims and Encounters?, ?Medicare Supplemental? und ?Optum Clinformatics Data Mart?. Personen mit COVID-19 wurden nach Alter, Geschlecht, nach Risikofaktoren für Herpes zoster mit Personen ohne COVID-19 abgeglichen.
Insgesamt wurden 394.677 Personen im Alter von mindestens 50 Jahren mit COVID-19 und 1.577 346 Personen ohne COVID-19 in die Analyse aufgenommen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit nach der COVID-19-Diagnose und die Ausgangscharakteristika waren zwischen den Kohorten vergleichbar. Personen, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, hatten ein um 15% höheres Risiko für Herpes zoster als Personen ohne COVID-19 (adjustiertes Inzidenzratenverhältnis [aIRR] 1,15; 95%-KI 1,07-1,24; p < 0,001). Das erhöhte Risiko war nach einem Krankenhausaufenthalt aufgrund von COVID-19 noch ausgeprägter (21%; aIRR 1,21; 95%-KI 1,03-1,41; p = 0,02).
Die Ergebnisse unterstrichen die Bedeutung einer Impfung gegen Herpes zoster bei Personen ab 50 Jahren, schreiben die Autoren.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911202?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4274365&src=WNL_mdplsfeat_220525_mscpedit_de#vp_3
... link (0 Kommentare) ... comment
"Abschied von gestern" titelt die Maiausgabe von konkret in dem Zusammenhang und meint nicht den Film von Alexander Kluge, sondern die Postulation, dass die Linke im Westen sich nun endgültig in die Affirmation des Bestehenden zurückziehen würde.
Differenzierter und wahrer sind da die im gleichen Heft vorgenommenen Überlegungen von Felix Bartels:
"Wo die Kraft, einen Komplex von Widersprüchen als gesamten zu beleuchten, nicht mehr aufgebracht wird, konzentriert man sich darauf, innerhalb des Komplexes Punkte zu finden, an die man sich halten kann. Dann hält man eben zu Russland, erinnert an den vom Westen forcierten Regime Change in Kiew, die Aufrüstung durch das Pentagon seit 2014, Tausende ziviler Opfer in der Ostukraine seither, die Einbindung faschistischer Gruppen in den Staatsapparat und die Unterdrückung der Opposition durch die Regierung Selenskiy. Oder man hält zur NATO, betont demgemäß den russischen Machtanspruch gegenüber den ehemaligen Sowjetrepubliken, die Finanzierung der ost-ukrainischen Milizen, die Annexion der Krim, die Unterdrückung der russischen Opposition und die Desinformationskampagnen in Europa.
Imperialismus ist nicht die Eigenschaft einer Seite, sondern ein Verhältnis der Seiten, wird nicht durch einen Staat in die Welt hineingetragen, sondern entsteht unvermeidlich im Kampf von Staaten um Käufer, Arbeitskräfte, Einflussgebiete und Rohstoffe.
- Daran zu erinnern hat nichts mit Äquidistanz zu tun. Die bedeutet Unentschiedenheit, Abhnängigkeit von den gegebenen Stellungen, zwischen denen man zaghaft den eigenen Standort ausmittelt. Drüberstehen ist nicht Äquidistanz, eine Kritik aufs Ganze auch nicht.
Man müsse, heißt es, prüfen, ob der Antiimperialismus noch zeitgemäß ist. Ich denke, nach Jahrzehnten folkloristischer und friedensbewegter Deformation sollte man ihn überhaupt erst wieder lernen, seine innere Architektur begreifen."
In dem Zusammenhang verwundert es nicht, sondern ist eher zwangsläufig, dass die Materialien für einen neuen Antiimperialismus die überzeugendste und stringenteste, sich auf die wirklichen Wirtschaftsstrukturen und Klassenverhältnisse in Russland beziehende Analyse haben:
"EURASISMUS IN RUSSLAND
EIN BEITRAG ZUR POPULISMUS-DISKUSSION
Peter Bomann
2016
Was haben die alten kommunistischen Staatseliten in der SU bzw. Russland aus Militär, Geheimdiensten, Polizei und Partei an die geistige Leerstelle des staatsoffiziellen Marxismus-Leninismus gesetzt? Was steckt hinter der offensiven Linie, die seit dem Beginn der dritten Amtsperiode Putins zur Krim-Annektion, dem Krieg gegen die Ukraine und zum Eingreifen in
Syrien geführt hat?
Das interessiert nicht nur zur Einschätzung der Außen- und Innenpolitik Russlands, sondern auch, weil bestimmte Abteilungen des Kreml eine ideologische Durchdringung, wenn nicht sogar Hegemonie bei der radikalen Rechten Europa etabliert haben.
Und weil diese europäischen Rechte ?revolutionäre? Programmvorstellungen wie z. B. die Abkopplung Europas vom US-dominierten ?Westen?, eine rassistische Grenz- und Migrationspolitik bis hin zu Einschränkungen bestimmter Freiheitsrechte in ganz Europa ernsthaft anstrebt; und sich in einigen Ländern entsprechende Regierungswechsel schon vollzogen haben, vom Brexit zu schweigen. Die Auswirkungen auf die sozialen Kämpfe hier und anderswo mit neuen Polarisierungen sind erheblich. In Deutschland können Erscheinungen wie der Aufstieg und die Spaltungen der AfD, Elsässers Compact sowie der Mob auf Straßen und im Internet kaum ohne Hilfestellung aus Moskau erklärt werden. All das sind Krisenphänomene, die Bruchlinien im globalen System deutlich werden lassen.
Gibt es also eine Gesamtkonzeption hinter dem russischen Vorgehen in der Globalpolitik?
Ja, es gibt sie, eine ausgewiesene geopolitische Vision von Teilen der russischen Staatselite, die ihr das Selbstbewusstsein für ihre Kriege nach innen und außen verleiht.
Aus hiesiger Sicht würden manche im Vorgehen Russlands eine defensive Reaktion auf das unbe-kümmerte Vordringen der NATO und EU durch Osterweiterung, auf die Brzezińskischen Ideen für die ?eine? Weltmacht zur Zerschlagung der Gegenmacht Russland auf die Technologie-Offensive des US-Kapitals, die Finanzmacht der Wallstreet und der US-Zentralbank sehen. Also es eher als geopolitische Antwort auf Machtverlust und auf die große Kränkung durch den Untergang der ehem. Sowjetunion lesen. Sie können auf den zweiten Weltkrieg mit Millionen Opfern und auf die Fortsetzung des alten geopolitischen Konflikts im kalten Krieg verweisen, der auf das Konto des US-Imperialismus gehe, während vom sowjetischen und nunmehr russischen Imperialismus keine Rede zu sein braucht.
Wesentliche Teile der russischen Eliten denken wie Putin mit seinem Spruch über?die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts?. Das wäre auch die klassische Denkrichtung der Traditionslinken in Deutschland. Dagegen würden diverse Gruppen der radikalen Linken diese Ursachenbeschreibung in Frage stellen und mit der kontinuierliche Krise der Produktivität in der gesamten russischen Gesellschaft argumentieren. Sie halten das Ausblenden der
russischen Aggressionen, auch wenn es gegen das westliche, dominante Kapital geht, für einen politischen Fehler. Der Feind unseres Feindes ist nicht unser Freund, das hat die Geschichte des Stalinismus erwiesen. Wir halten auch die Grundeinschätzung der Traditionslinken für falsch, dass die russische Außenpolitik eine direkte Antwort auf die militärischen und geopolitischen Bedingungen sei, sondern meinen, dass zuerst einmal die innere Lage in Russland betrachtet werden sollte. Dort ist eine sozial blockierte Situation zu beobachten, in deren Zentrum die Angst vor sozialen Unruhen steht und eine Unfähigkeit, mit der Widerständigkeit der Klasse fertig zu werden und Rechtssicherheit, strukturelle Innovationen und Wirtschaftswachstum aus junger Elitensubjektivität und aggressiver Neuordnung der sozialen nterwerfung statt aus Rohstoffverkauf hervorzubringen. Ausführlich wurde der analytische Grundansatz, sich auf die inneren Kämpfe und sozialen Renitenzen in der sowjetischen Gesellschaft zu beziehen und von daher die Krisenentwicklung im Inneren und Konsequenzen in der Außenpolitik zu erklären, bereits vor über 20 Jahren in der Zeitschrift
?MATERIALIEN FÜR EINEN NEUEN ANTIMPERIALISMUS ? entwickelt, an den wir hier anschließen können.
Das Sozialmodell der Sowjetunion besteht zwar nicht mehr, aber dennoch haben sich wesentliche Haltungen in der Bevölkerung, deren Resistenzformen einerseits wie auch die Verhaltensweisen z.B. von Betriebsleitungen und Bürokratien in Teilen der Gesellschaft erhalten."
Hier hätte eine Debatte zur Anatomie des Konfliktes anzusetzen, die der Höhe der Zeit und der Komplexität der Materie entspricht.
https://materialien.org/das-ende-des-sowjetischen-entwicklungsmodells/
... link (25 Kommentare) ... comment
?Bei Auftreten von Symptomen einer neu auftretenden Atemwegserkrankung wie z.B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten wird ? unabhängig vom Impfstatus und auch bei negativem COVID-19-Testergebnis ? dringend empfohlen, Kontakte zu meiden und bei Bedarf die hausärztliche Praxis zu kontaktieren.?
Anders ist die Sachlage in den USA, wie Medscape berichtet . Laut der American Academy of Pediatrics und der Children?s Hospital Association scheint die Inzidenz bei Kindern an Fahrt zu gewinnen. Die Zahl der Neuerkrankungen lag in der Woche vom 6. bis 12. Mai bei über 93.000, verglichen mit 62.000 in der Vorwoche.
Der jüngste Aufwärtstrend ist auch in Daten der Centers of Disease Control and Prevention (CDC) zu erkennen. Demnach ist die wöchentliche Rate an Neuinfektionen bei Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren von 35 pro 100.000 am 26. März auf 102 pro 100.000 am 7. Mai angestiegen. Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren sind am häufigsten betroffen.
US-Experten spekulieren über mehrere potenzielle Gefahren in den nächsten Monaten.
Die evolutionäre Entwicklung von SARS-CoV-2 beschleunigt sich weiter; neue Mutationen treten auf.
Neue Varianten sind besser in der Lage, der Immunität zu entgehen.
Ihre Übertragbarkeit und Infektiosität sind höher.
Impfstoffe und Auffrischungsimpfungen bieten bei neuen Varianten weniger Schutz vor einer Übertragung als bei bisherigen Varianten.
Menschen mit Immunität, die nicht geimpft wurden, sind stärker denn je gefährdet.
Was ist jenseits der Impfstoffforschung zu tun? ?Die Diskussion über Masken und über Instrumente der öffentlichen Gesundheit muss neu ausgerichtet werden?, erklärt CDC-Direktor Dr. Tom Frieden. ?Masken sind ein kostengünstiges, lebensrettendes Instrument, das dazu beitragen kann, die Ausbreitung anderer Infektionskrankheiten, nicht nur von COVID, einzudämmen.? Viele Lehren aus der Pandemie könnten jetzt weiterentwickelt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten kontinuierlich zu kontrollieren und um die Welt gesünder zu machen.
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Naht das Ende?
Impfungen schützen gegen Infektionen, nur lehnen auch viele Angestellten im Gesundheitswesen Vakzine gegen COVID-19 ab. Mittlerweile hat das Bundesverfassungsgericht die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt (Medscape hat im Blog darüber berichtet). Dennoch kommt keine Ruhe in die Thematik.
Zwar sei die Teil-Impfpflicht unter den Bedingungen einer gefährlichen Virusvariante geboten, sagt Unions-Fraktionsvize Sepp Müller (CDU). ?Angesichts der milderen Verläufe durch Omikron und der nach wie vor vielen offenen Fragen bei der praktischen Umsetzung muss aber geprüft werden, ob die einrichtungsbezogene Impfpflicht noch angemessen und verhältnismäßig ist.?
Müller geht es vor allem um Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Er will Details über eine parlamentarische Anfrage klären. ?Fallen die Antworten weiter unbefriedigend aus, werden wir uns als Union für eine Aussetzung der Impfpflicht ernsthaft mit der Ampel unterhalten?, erklärt der Christdemokrat.
Long-COVID: Welche Rolle spielen virale Reservoirs im Körper?
Wissenschaftlern gibt Long-COVID immer noch zahlreiche Rätsel auf. In einem redaktionellen Übersichtsbeitrag in Nature geht Heidi Ledford der Frage nach, welche Rolle Bruchstücke von SARS-CoV-2 im Körper spielen könnten.
2 Jahre nach Beginn der Pandemie häufen sich die Belege, dass Teile von SARS-CoV-2 nach einer Erstinfektion monatelang im Darm verbleiben. ?Die Ergebnisse tragen zu einem wachsenden Pool von Beweisen bei, die die Hypothese stützen, dass hartnäckige Virusstücke ? Coronavirus-?Geister? ? ? zu dem mysteriösen Zustand namens Long- COVID beitragen könnten?, so die Autorin.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911194?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4268485&src=WNL_mdplsfeat_220523_mscpedit_de#vp_2
... link (0 Kommentare) ... comment
Beim Training wieder richtig reingepowert mit einer neuen Trainerin. Diesmal nur 80 Liegestütze, dafür 20 Karatesprünge. Ich will die nächsten 2 Wochen richtig aufdrehen, denn anschließend muss ich wieder ins Krankenhaus, neue OP. Es könnte sein, das ist aber erstmal noch vage, dass der Krebs sich zurückmeldet. Allerdings bin ich guter Dinge. Im schlimmsten Fall ist das ein neuer Kampf, den ich aufnehmen und gewinnen werde. Und im besten Fall blinder Alarm.
... link (11 Kommentare) ... comment
Danke an Frau Arboretum für diese Infos!
https://www.welt.de/print-welt/article509873/Braucht-Russland-einen-Pinochet.html
Wir müssen es uns ganz klar machen, dass wir es heute in Russland mit einem autoritären Ausnahmestaat im Sinne Poulantzas´zu tun haben, der sich gerade in der Übergangsphase vom Bonapartismus zum Faschismus befindet.
... link (8 Kommentare) ... comment
https://www.youtube.com/watch?v=4C2w5uMTvRY
... link (2 Kommentare) ... comment
Im Medscape-Corona-Newsblog finden Sie regelmäßig die aktuellen Trends zu Neuinfektionen und Belegung von Intensivstationen sowie eine Auswahl von klinisch relevanten Kurzmeldungen zur Pandemie.
Corona-Newsblog, Update vom 19. Mai 2022
Das Infektionsgeschehen entwickelt sich weiter rückläufig. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) berichtet, liegt die 7-Tage-Inzidenz derzeit bei 383,2 Fällen pro 100.000 Einwohner (18. Mai: 407,4).
Bundesverfassungsgericht über Impfpflicht für Gesundheitsberufe und neuer Anlauf für Herbst und Winter
Valneva-Impfstoff: Die EU redet Klartext
Tierexperimentelle Daten: Bessere Immunreaktion durch attenuiertes Lebendvirus
Long-COVID: Unternimmt Deutschland zu wenig?
Hinweise aus dem Abwasser: Kommt Delta zurück?
COVID-19-Spürhunde am Flughafen
FDA: Keine Zulassung von Fluvoxamin ? Kritik an Studien
Schweres COVID-19: Wache Patienten ohne Intubation profitieren nicht von der Bauchlage
Bundesverfassungsgericht über Impfpflicht für Gesundheitsberufe und neuer Anlauf für Herbst und Winter
Sinkende Inzidenzen gelten lediglich als Momentaufnahme des Geschehens ? darin sind sich Gesundheitspolitiker einig. Deshalb haben Vertreter Baden-Württembergs und Hessens bei einer Videoschaltkonferenz der Gesundheitsminister beantragt, erneut über die allgemeine Impfpflicht ab 60 Jahren zu beraten. Bayern wird sich dem Antrag anschließen. Weitere Bausteine des Konzepts sind die Möglichkeit zur Anordnung einer generellen Maskenpflicht in Innenräumen und die Verpflichtung zur Vorlage eines Impf-, Genesenen- oder Testnachweises für Bereiche mit Zugangsbeschränkung.
In der Beschlussvorlage heißt es: ?Angesichts einer sehr wahrscheinlichen Infektionswelle im Herbst hält es die Gesundheitsministerkonferenz weiterhin für erforderlich, eine Überlastung des Gesundheitssystems sowie damit einhergehende mögliche Einschränkungen für die Gesamtbevölkerung durch die Einführung einer unmittelbar geltenden Impfpflicht ab 60 Jahren zu verhindern. Die GMK appelliert daher an alle an der Bundesgesetzgebung Beteiligten, ein Gesetz für eine allgemeine Impfpflicht gegen COVID-19 ab 60 Jahren zu beschließen.? Beim nächsten Treffen am 22. und 23. Juni in Magdeburg soll das Thema erörtert werden.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach begrüßt den Entschluss der Gesundheitsministerkonferenz, Vorbereitungen für den Herbst zu treffen: ?Die Länder brauchen mehr Instrumente, um auf das mögliche Wiederaufflammen der Corona-Pandemie reagieren zu können?, schreibt er auf Twitter . ?Das jetzige Infektionsschutzgesetz ist zu dünn, um uns durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Da es am 23.9 ausläuft müssen jetzt die Vorbereitungen beginnen (?).?
Die Regierung plant, ab Herbst allen Bürgern eine Viertimpfung anzubieten ? mit dem Omikron-Vakzin von BioNTech/Pfizer oder mit dem bivalenten Vakzin von Moderna. Dafür will die Koalition weitere 830 Millionen Euro bereitstellen. Beide Impfstoffe sind noch in der Entwicklung.
Grünes Licht gab es auch für die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen von Mitarbeitern abgewiesen; heute wurde das Urteil veröffentlicht. Zwar schreibt der Erste Senat, die Impfpflicht stelle einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar. Dies sei mit Blick auf die Verfassung jedoch zu rechtfertigen, um vulnerable Menschen zu schützen. ?Trotz der hohen Eingriffsintensität müssen die grundrechtlich geschützten Interessen der im Gesundheits- und Pflegebereich tätigen Beschwerdeführenden letztlich zurücktreten?, so die höchstrichterliche Entscheidung.
Valneva-Impfstoff: Die EU redet Klartext
VLA2001 von Valneva ist momentan der einzige inaktivierte, adjuvantierte Ganzvirus-Impfstoffkandidat gegen COVID-19 in Europa. Laut Pressemeldung des französisch-österreichischem Biotech-Unternehmens plant die Europäische Kommission, ihren Vorabkaufvertrag für das Vakzin zu kündigen.
Im Vertrag wird der Kommission ein Kündigungsrecht gewährt, falls VLA2001 bis zum 30. April 2022 keine Marktzulassung von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erhalten hat. Gemäß Detailvereinbarungen hat Valneva ab dem 13. Mai 2022 genau 30 Tage Zeit, um eine Marktzulassung zu erhalten oder um Maßnahmen zur Nachbesserung vorzuschlagen.
Fragen des EMA-Ausschusses für Humanarzneimittel hat der Hersteller schon beantwortet. Läuft alles nach Plan, erwartet das Unternehmen spätestens im Juni 2022 eine Stellungnahme des EMA-Ausschusses für Humanarzneimittel.
Tierexperimentelle Daten: Bessere Immunreaktion durch attenuiertes Lebendvirus
Für die weitere Kontrolle der Pandemie wünschen sich Ärzte Impfstoffe, die eine möglichst lang andauerte Immunität auslösen. Deshalb geht die Entwicklung neuer Vakzin-Kandidaten weiter; neue Ergebnisse sind als Preprint veröffentlicht worden.
Forscher der Charité ? Universitätsmedizin Berlin und Kollegen verglichen die Immunantworten und die präklinische Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffs BNT162b2, eines Adenovirus-Vektor-Spike-Impfstoffs und des Impfstoffkandidaten sCPD9.
Um das abgeschwächte Virus sCPD9 herzustellen, hatten die Wissenschaftler einen kurzen Abschnitt des SARS-CoV-2-Genoms durch eine synthetisierte Sequenz ersetzt mit dem Ziel, die Virusreplikation zu begrenzen.
Bei den aktuellen Experimenten kamen Goldhamster als bekanntes Tiermodell für SARS-CoV-2-Infektionen zum Einsatz. Die durch sCPD9 hervorgerufene robuste Immunität zeigte sich anhand eines breiten Spektrums von Immunparametern nach einer Provokation mit SARS-CoV-2. Zu den Vorteilen ? verglichen mit anderen Vakzinen ? gehörten eine schnelle Virusbeseitigung, geringe Gewebeschäden, eine schnelle Differenzierung von Prä-Plasmablasten, eine starke systemische bzw. mukosale humoralen Reaktionen und eine schnelle Mobilisation von Gedächtnis-T-Zellen.
?Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von abgeschwächten Lebendimpfstoffen Vorteile gegenüber den verfügbaren COVID-19-Impfstoffen bieten kann, insbesondere, wenn sie als Auffrischungsimpfung eingesetzt werden, und dass sie eine Lösung für die Eindämmung der COVID-19-Pandemie darstellen könnten?, resümieren die Autoren.
Long-COVID: Unternimmt Deutschland zu wenig?
Zwar sinken die Inzidenzen, doch Long-COVID bereitet Wissenschaftlern und Politikern viel Kopfzerbrechen. ?In UK werden die Long-COVID-Fälle systematischer erfasst als bei uns?, schreibt Lauterbach. ?Es zeigt sich, dass auch viele Geimpfte in der Omikron-Welle betroffen sind. Trotzdem wäre die Zahl ohne Impfung viel höher, die Impfung schützt. Long-COVID allein wäre Grund genug, sich impfen zu lassen.?
Auch der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat sich mit der Thematik befasst und umfangreiche Empfehlungen erarbeitet. Die Maßnahmen im Überblick:
Etablierung flächendeckender, intersektoraler und interdisziplinärer Versorgungsstrukturen für Patienten
Enge Verzahnung ambulanter und klinischer Versorgungsstrukturen mit konsentierten Qualitätskriterien
Ausweitung der Förderung der klinischen und translationalen Forschung, der Grundlagenforschung und Versorgungsforschung
Etablierung von Zentren für klinische Studien u.a. zur Prüfung bereits zugelassener und neuer Medikamente bzw. Behandlungsverfahren
Aufklärung aller Akteure im Gesundheitswesen
Informationen für die Bevölkerung
Einbindung von Patientengruppen
Erstellen wissenschaftlicher Analysen zu Long-COVID/Post-COVID
Hinweise aus dem Abwasser: Kommt Delta zurück?
Seit Monaten beherrscht Omikron die wissenschaftliche und die mediale Berichterstattung. Doch ist Delta wirklich verschwunden? Dieser Frage gingen Forscher aus Israel anhand der abwasserbasierten Epidemiologie auf den Grund.
Um Varianten in möglichen Umwelt-Reservoirs schnell zu bewerten, haben die Wissenschaftler spezielle PCR-Gensonden entwickelt. Damit wurden verschiedene Proben aus Abwässern untersucht. Bei Patienten nimmt, wie bekannt, die Zahl an Omikron-Infektionen stetig zu. Dennoch fanden die Wissenschaftler in Abwässern eine ? wie sie schreiben ? ?kryptische Zirkulation? der Delta-Variante, selbst beim Anstieg der Omikron-Fälle.
Auf Grundlage ihrer Daten entwickelten die Forschenden auch ein Modell zur Prognose des weiteren Geschehens. Sie vermuten, dass die Häufigkeit von Omikron-Subvarianten in der Umwelt bis zu deren vollständiger Eliminierung stetig abnehmen wird, während die Delta-Variante ihre kryptische Zirkulation beibehält. Dies könnte zum Wiederauftreten einer Delta-Infektionswelle oder zur möglichen Entstehung einer neuen Variant of Concern aus Delta führen.
COVID-19-Spürhunde am Flughafen
Um viele Menschen in kurzer Zeit auf SARS-CoV-2-infektionen zu screenen, beispielsweise auf Flughäfen, laufen seit Beginn der Pandemie Studien mit speziell trainierten Hunden. Jetzt liegen Ergebnisse einer randomisierten, verblindeten Validierungsstudie sowie einer Praxisstudie am internationalen Flughafen Helsinki-Vantaa, Finnland, vor.
4 Hunde wurden darauf trainiert, COVID-19 anhand menschlicher Hautabstrichen zu erkennen, wobei Probanden gleichzeitig via RT-PCR auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Die Validierungsstudie umfasste 4 identische Sätze von 420 parallelen Proben (von 114 mittels RT-PCR positiv und 306 negativ getesteten Personen), die jedem Hund in 7 Versuchssitzungen zufällig vorgelegt wurden. In einer realen Umgebung bekamen die Hunde Hautabstriche von 303 ankommenden Passagieren, die alle gleichzeitig mittels RT-PCR von Nasenabstrichen auf SARS-CoV-2 untersucht wurden.
Die Validierungsexperimente ergaben im Vergleich zur RT-PCR eine Gesamtgenauigkeit von 92% (95%-KI 90% bis 93%), eine Sensitivität von 92% (95%-KI 89% bis 94%) und eine Spezifität von 91% (95%-KI 89% bis 93%). Bei Hunden, welche mit dem Wildtyp-Virus trainiert wurden, war die Leistung bei der Alpha-Variante weniger genau (89% für den Wildtyp gegenüber 36% für die Alpha-Variante; OR 14,0, 95 %-KI 4,5 bis 43,4)
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911187?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4258683&src=WNL_mdplsfeat_220519_mscpedit_de#vp_3
... link (0 Kommentare) ... comment
Ute Eppinger, Medscape
Routine-Check-ups sind sinnvoll ? wenn sie denn genutzt werden. Dr. Jill Jin, Associate Editor des JAMA bricht auf der Patientenseite des Journals eine Lanze für Vorsorgeuntersuchungen. Sie verweist auf eine 2021 veröffentlichte Studie, die Hinweise darauf liefert, dass das Wahrnehmen von Check-ups mit besserer Krebsvorsorge (z.B. für Dickdarm- und Gebärmutterhalskrebs) und mit der Aufdeckung von chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck und Depressionen verbunden ist.
Untersuchungen zur Gesundheitsvorsorge ? wie auch der Check-up ab 35 ? sind grundsätzlich sinnvoll. Prof. Dr. Georg Ertl
?Untersuchungen zur Gesundheitsvorsorge ? wie auch der Check-up ab 35 ? sind grundsätzlich sinnvoll; es geht darum, gesunde Menschen für ihre Gesundheit und für eine gesunde Lebensführung zu sensibilisieren?, sagt Prof. Dr. Georg Ertl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Check-ups bieten auch die Möglichkeit, ?vielleicht eine Veränderung des Lebensstils herbei zu führen, ohne dass unbedingt gleich ein Medikament verordnet werden muss?, so Ertl.
Zu einem Routine Check-up in den USA gehören laut Jin:
das Messen von Größe, Gewicht und Blutdruck,
die Bestimmung von Cholesterin, Nüchtern-Glukose und Hepatitis-C-Antikörpern,
Screenings auf Depressionen, Lungen-, Gebärmutterhals-, Darm- und Brustkrebs,
auf sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) und
das Prüfen des Impfschutzes gegen Influenza, Tetanus, Pneumonie und Masern.
Als zusätzliche Untersuchungen für ältere Menschen kommen infrage:
Sturzrisiko,
Hörvermögen,
Gedächtnisfunktion,
Beratungsgespräche zu Patientenverfügungen.
?Vorsorgeuntersuchungen können auch zu einer gesünderen Ernährung und regelmäßigeren Bewegung sowie zu einer besseren Selbsteinschätzung der Patienten führen?, schreibt Jin. Ein jährlicher Check-up ist aus ihrer Sicht nicht notwendig
... link (1 Kommentar) ... comment
Kein Aufschrei, kein Ruf nach internationaler Solidarität, keine Waffenspenden.
... link (6 Kommentare) ... comment
Batya Swift Yasgur
Extravertierte Personen und Menschen mit hoher Selbstdisziplin haben möglicherweise ein geringeres Risiko für einen kognitiven Abbau im späteren Leben, während das Risiko bei Menschen mit Neurotizismus erhöht sei, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.
Die Forschenden analysierten die Daten von fast 2.000 Personen, die am Rush Memory and Aging Project (MAP) teilnahmen. Dabei handelt es sich um eine Längsschnittstudie mit älteren Erwachsenen aus dem Großraum Chicago. Die Rekrutierung begann 1997 und dauert bis heute an. Die Teilnehmer unterzogen sich einer Persönlichkeitsbeurteilung und ihre kognitiven Fähigkeiten wurden im Jahresturnus beurteilt. Die Studie wurde im April online im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht.
Gewissenhaftigkeit und Extraversion als ?Schutzfaktoren?
Bei Personen, die bei der Bestimmung der Gewissenhaftigkeit hohe Werte erzielten, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie während der Studie von einer normalen kognitiven Leistungsfähigkeit zu einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB; oder mild cognitive impairment, MCI) übergingen, deutlich geringer.
Ein zusätzlicher Wert von 1 in der Standardabweichung auf der Skala für Gewissenhaftigkeit war mit einem 22% niedrigeren Risiko des Übergangs von keiner kognitiven Beeinträchtigung (NCI) zur MCI verbunden. Andererseits war ein zusätzlicher Wert von 1 in der Standardabweichung auf der Neurotizismus-Skala mit einem um 12% höheren Risiko für den Übergang zur MCI verbunden.
Personen mit einem hohen Wert für Extraversion sowie für Gewissenhaftigkeit oder einem niedrigen Wert für Neurotizismus hatten eher länger normale kognitive Funktionen als andere Teilnehmende.
?Persönlichkeitsmerkmale spiegeln relativ dauerhafte Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster wider, die sich über die gesamte Lebenszeit kumulativ in gesunden und ungesunden Verhaltensweisen und Denkmustern äußern können?, sagte die Hauptautorin Dr. Tomiko Yoneda, Medizinsoziologin an der Northwestern University in Chicago gegenüber Medscape.
?Die Akkumulation der lebenslangen Erfahrungen kann dann zur Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten oder Störungen wie MCI oder zu der individuellen Prädisposition gegenüber altersbedingten neurologischen Veränderungen beitragen?, fügte sie hinzu.
Konkurrierende Risikofaktoren
?So zeichnet sich etwa Gewissenhaftigkeit durch Kompetenz, Pflichtbewusstsein und Selbstdisziplin aus, während Neurotizismus für Ängstlichkeit, depressive Symptome und emotionale Instabilität steht. Ebenso sind Personen mit einem hohen Grad an Extraversion eher begeisterungsfähig, gesellig, gesprächig und durchsetzungsfähig?, fügte sie hinzu.
?Frühere Untersuchungen legen nahe, dass eine geringe Gewissenhaftigkeit und ein hoher Neurotizismus mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen verbunden sind?, so die Wissenschaftlerin weiter. Allerdings ?scheint die Wahrscheinlichkeit, ein höheres Alter zu erreichen, auch größer zu sein. Es handelt sich also mit anderen Worten nach diesen Ergebnissen um ?konkurrierende Risikofaktoren?.
Rund 2.000 Ältere untersucht
Laut Yoneda wollte ihr Team ?die Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen auf das gleichzeitige Risiko für den Übergang zu einer MCI, Demenz und Tod untersuchen.
Für die Studie analysierten die Forschenden die Daten von 1.954 Studienteilnehmern (Durchschnittsalter bei Studienbeginn 80 Jahre; 73,7% weiblich, 86,8% weiß), deren Persönlichkeit standardisiert untersucht und deren kognitive Fähigkeiten dann jährlich beurteilt wurden.
Zur Bewertung der Persönlichkeitseigenschaften ? insbesondere Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Extraversion ? verwendeten sie das NEO Five Factor Inventory (NEO-FFI). Darüber hinaus untersuchten sie mithilfe von Multistate-Modellen für das Überleben den potenziellen Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen und dem Übergang von einer Kategorie des Kognitionszustandes zu einer anderen (NCI, MCI und Demenz) und zum Tod.
Kognitiv gesunde Jahre
Bei Studienende war über die Hälfte der Stichprobe (54%) verstorben.
Die meisten Teilnehmer zeigten ihres ?relative Stabilität des kognitiven Status über die Messzeitpunkte hinweg?:
Es gab 725 ?Rückübergänge? von MCI zu NCI, ?die eine Verbesserung oder eine innerpersonelle Variabilität der kognitiven Funktion oder auch Lerneffekte widerspiegeln können?, so die Autorinnen und Autoren.
Es gab nur 114 ?Rückübergänge? von Demenz zu MCI und nur 12 von Demenz zu NCI, ?was darauf hindeutet, dass eine Verbesserung des kognitiven Status relativ selten ist, insbesondere wenn eine Person einmal das Demenzstadium erreicht hat?.
Nach Adjustierung der Daten an Demografie, depressive Symptome und das Apolipoprotein ε4-Allel (APOE) fanden die Forschenden heraus, dass die Persönlichkeitsmerkmale die wichtigsten Faktoren beim Übergang von NCI zu MCI waren.
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Gewissenhaftigkeit und ein niedriger Neurotizismus Personen vor leichten kognitiven Beeinträchtigungen schützen können. Dr. Tomiko Yoneda
Eine höhere Gewissenhaftigkeit in der Persönlichkeitsstruktur war mit einem geringeren Risiko für einen Übergang von NKI zu MCI verbunden (Hazard Ratio: 0,78; 95%-Konfidenzintervall: 0,72?0,85). Umgekehrt war ein höherer Neurotizismus mit einem erhöhten Risiko des Übergangs von NKI zu MCI und einer signifikant geringeren Wahrscheinlichkeit des Übergangs zurück von MCI zu NKI verbunden (HR: 1,12; 95%-KI: 1,04?1,21 bzw. HR: 0,90; 95%-KI: 0,81?1,00).
Eine Punktzahl von ~6 auf einer Gewissenhaftigkeitsskala von 0?48 (d.h. 1 SD auf der Skala) war signifikant mit einem ~22% niedrigeren Risiko des Übergangs von NCI zu MCI verbunden, während eine Punktzahl von ~7 auf einer Neurotizismus-Skala (1 SD) signifikant mit einem ~12% höheren Risiko für einen Übergang von NCI zu MCI verbunden war.
Eine höhere Extraversion bedeutete eine erhöhte Wahrscheinlichkeit eines Übergangs von MCI zurück zu NCI (HR: 1,12; 95% KI: 1,03?1,22) Und obwohl Extraversion nicht mit einer längeren Gesamtlebensdauer verbunden war, behielten Teilnehmende, die eine hohe Extraversion aufwiesen, sowie diejenigen, die eine höhere Gewissenhaftigkeit oder einen niedrigen Neurotizismus aufwiesen, ihre normale kognitive Funktion länger bei als andere Teilnehmer.
?Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hohe Gewissenhaftigkeit und ein niedriger Neurotizismus Personen vor leichten kognitiven Beeinträchtigungen schützen können?, so Yoneda.
?Wichtig ist, dass Personen, die entweder eine höhere Gewissenhaftigkeit, eine höhere Extraversion oder einen niedrigeren Neurotizismus aufwiesen, mehr kognitiv gesunde Jahre aufwiesen, d.h. mehr Jahre ohne kognitive Beeinträchtigung?, fügte sie hinzu.
Darüber hinaus ?erholten sich Personen mit niedrigerem Neurotizismus und höherer Extraversion eher von der Diagnose MCI, was darauf hindeutet, dass diese Eigenschaften auch dann noch protektiv wirken können, wenn die Demenz bereits fortgeschritten ist?, sagte sie.
Die Forschenden weisen darauf hin, dass sich die Studie nur auf 3 der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale konzentrierte, während die anderen beiden ? Offenheit für Erfahrungen und Verträglichkeit ? ebenfalls mit kognitiven Alterungsprozessen und Mortalität in Verbindung gebracht werden können.
In Anbetracht der aktuellen Ergebnisse und der umfangreichen Forschung im Bereich der Persönlichkeit ist das Ziel, die Gewissenhaftigkeit durch dauerhafte Verhaltensänderungen zu erhöhen, eine mögliche Strategie zur Förderung eines gesunden kognitiven Alterns, so Yoneda.
?Ungeahnte Einblicke?
Der Psychologe Dr. Brent Roberts von der University of Illinois Urbana-Champaign erklärte gegenüber Medscape, die Studie eröffne ?ungeahnte Einblicke bei der Frage, wie die Persönlichkeit den Prozess des kognitiven Abbaus beeinflusst und ihn entweder beschleunigt, wie beim Neurotizismus, oder verlangsamt, wie bei der Gewissenhaftigkeit?.
Für mich war das faszinierendste Ergebnis, dass die Extraversion mit dem Übergang von MCI zurück zum NCI zusammenhing. Dr. Brent Roberts
?Für mich war das faszinierendste Ergebnis, dass die Extraversion mit dem Übergang von MCI zurück zum NCI zusammenhing. Derartige Übergänge waren bislang einfach kein Forschungsgegenstand. Damit bieten sich ganz einzigartige Einblicke und Möglichkeiten für Interventionen, die Menschen tatsächlich dabei helfen können, sich von einem Abbau wieder zu erholen?, sagte Roberts, der nicht an der Studie beteiligt war.
Dr. Claire Sexton, Programmleiterin Wissenschaft und Öffentlichkeitsarbeit bei der Alzheimer's Association, betonte in einem Kommentar für Medscape die Neuartigkeit der Untersuchung, weil sie die Übergänge zwischen NCI und MCI sowie zwischen MCI und Demenz untersucht habe.
Sexton, die Teil des Forschungsteams war, gab zu bedenken, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt. Eine solche könne zwar ?Assoziationen oder Korrelationen aufzeigen, aber keine Ursachen. Daher können wir nicht mit Sicherheit sagen, welche Mechanismen hinter diesen potenziellen Verbindungen zwischen Persönlichkeit und Kognition stehen, und es sind weitere Untersuchungen erforderlich.?
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911168?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4250036&src=WNL_mdplsfeat_220516_mscpedit_de#vp_3
... link (1 Kommentar) ... comment
Das Infektionsgeschehen entwickelt sich weiter rückläufig. Derzeit ist die 7-Tage-Inzidenz auf 439,2 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken (13. Mai: 485,7).
Experten warnen vor falscher Sicherheit. ?Die Pandemie ist nicht vorbei?, twittert Maria Klein-Schmeink von den Grünen. ?Saisonal entspannt sich die Lage. Kein Grund, nicht weiterhin achtsam zu bleiben.? Insbesondere der Schutz durch Masken in Bus und Bahn sei weiter zu beherzigen. ?Jetzt müssen die Vorbereitungen für den Herbst anlaufen?, fordert Klein-Schmeink. Bereits im April ? nach dem Scheitern der gesetzlichen Grundlagen zur allgemeinen Impfpflicht ? sprach sie sich für möglichst hohe Impfquoten aus.
WHO-Generaldirektor beim globalen COVID-Gipfel: in 70 Ländern Zunahme ? 4 Forderungen an die Staatengemeinschaft
Länder-Vergleich: Deutschland nur Mittelmaß bei der Pandemiekontrolle
SARS-CoV-2: Neue Subtypen mit klinisch unklarer Relevanz
Neuropsychiatrische Erkrankungen nach COVID-19
Infektion schützt Ungeimpfte gegen erneutes COVID-19
COVID-19: S1-Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe publiziert
WHO-Generaldirektor spricht beim globalen COVID-Gipfel: 4 Forderungen an die Staatengemeinschaft
Zu einer ähnlichen Bewertung kommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). ?Obwohl die Zahl der gemeldeten Fälle und Todesfälle nun weltweit abnimmt, ist es falsch zu glauben, dass diese Pandemie vorbei ist?, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus beim 2. globalen COVID-Gipfel. ?Tatsächlich nehmen die Fälle in mehr als 70 Ländern zu.? Und fast eine Milliarde Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen blieben ungeimpft.
Aus Sicht der WHO ergeben sich hieraus 4 Handlungsfelder:
Die Weltgesundheitsorganisation wünscht sich politische Verpflichtungen zur Förderung von Impfungen, Tests und Therapien in ärmeren Ländern.
Investitionen in die lokale Produktion sollten verstärkt werden.
Die WHO macht sich für finanzielle Zusagen zur vollständigen Finanzierung ihrer Programme zur Bekämpfung von COVID-19 stark.
Sie fordert auch mehr politisches Engagement zur Unterstützung des Financial Intermediary Fund und den Aufbau einer neuen Struktur für die globale Gesundheit.
Länder-Vergleich: Deutschland nur Mittelmaß bei der Pandemiekontrolle
Doch was ergibt der Vergleich wohlhabender Industrienationen? Hat sich das deutsche Gesundheitssystem bewährt? Ein Blick auf Zahlen.
Todesfälle pro 1 Million Einwohner: Hier stehen südamerikanische und osteuropäische Länder an der Spitze der Liste (4.000-6.000); Deutschland ist im Mittelfeld (1.636). Besser haben die Niederlande (1.296), Dänemark (1.078) oder Israel (1.153) abgeschnitten.
Erkrankungen pro 1 Million Einwohner: Hier sieht es schlecht für Island (540.134), Dänemark (510.483), die Niederlande (468.869), Österreich (462.804) und für viele andere Nationen aus. Deutschland bewegt sich erneut im mittleren Bereich (305.810); niedrigere Zahlen haben Norwegen (259.940), die USA (251.659) oder Schweden (245.180) vorzuweisen.
Impfquoten: Besser sieht die Sachlage beim Vergleich der Impfquoten europäischen Länder aus. Deutschland liegt nach Malta (249,06), Portugal (234,28), Italien (227,47), Dänemark (227,4), Schweden (218,81), Irland (218,49) und Belgien (217,75) im vorderen Feld (213,83). Angegeben sind jeweils Vakzin-Dosen pro 100 Einwohner.
SARS-CoV-2: Neue Subtypen mit klinisch unklarer Relevanz
COVID-19 ist noch lange nicht vorbei. Wie dynamisch das Infektionsgeschehen immer noch entwickelt, zeigen Analysen des Robert Koch-Instituts (RKI).
Laut Wochenbericht lag der Anteil von BA.2 zuletzt bei rund 97%. Der zuvor für die meisten Ansteckungen verantwortliche Subtyp BA.1 wiederum ist unter 2% gesunken. Der Anteil von BA.5 ist auf 0,6% angestiegen. BA.4 liegt unverändert bei 0,1%. Ob es relevante klinische Unterschiede zwischen den Subformen gibt, ist noch ungeklärt.
Neuropsychiatrische Erkrankungen nach COVID-19
Personen, die schweres COVID-19 überleben, haben ein erhöhtes Risiko für neuropsychiatrische Folgeerkrankungen. Zu dem Ergebnis sind Wissenschaftler schon bald nach Beginn der Pandemie gekommen. Doch die Details blieben unklar.
Ziel einer neuen Kohortenstudie war, das Risiko bei stationären COVID-19-Patienten und bei stationären Patienten mit anderen infektiösen Atemwegserkrankungen zu vergleichen. Dazu haben Forscher Angaben aus verschiedenen britischen Registern und Patientenakten vom 24. Januar 2020 bis zum 7. Juli 2021 zusammengetragen.
In dieser Kohorte mit Daten von 8,38 Millionen britischen Erwachsenen (4,18 Millionen Frauen, 4,20 Millionen Männer; mittleres Alter 49,18 Jahre) wurden 16.679 (0,02%) nach einer Krankenhausaufnahme wegen infektiöser Atemwegserkrankungen als geheilt entlassen. Das galt auch für 32.525 (0,03%) stationäre COVID-19-Patienten.
Im Vergleich zur übrigen Bevölkerung hatten Überlebende beider Gruppen ein höheres Risiko für nachfolgende neuropsychiatrische Diagnosen. So lag die HR für Angstzustände in der Gruppe ehemaliger Patienten mit sonstigen infektiösen Atemwegserkrankungen bei 1,86 (95%-KI 1,56-2,21) und bei ehemaligen COVID-19-Patienten bei 2,36 (95%-KI 2,03-2,74); als HR für eine Demenz nennen die Autoren 2,55 (95%-KI 2,17-3,00) bzw. 2,63 (95%-KI 2,21-3,14).
Ähnliche Ergebnisse wurden für Pharmakotherapien beobachtet. Beispielsweise lag die HR für die Erstverschreibung von Antidepressiva bei 2,55 (95%-KI 2,24-2,90) bzw. bei 3,24 (95%-KI 2,91-3,61). Beim direkten Vergleich der COVID-19-Gruppe mit der Gruppe anderer Atemwegsinfektionen wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt, abgesehen von einem geringeren Risiko der Verschreibung von Antipsychotika in der COVID-19-Gruppe (HR 0,80; 95%-KI 0,69-0,92).
Wichtig sei für Ärzte, erhöhte Risiken für neuropsychiatrische Erkrankungen im Blick zu behalten, resümieren die Autoren.
Infektion schützt Ungeimpfte gegen erneutes COVID-19
Menschen, die ohne eine vorherige Impfung an COVID-19 erkrankten und dies überlebten, waren nach 90 Tagen anhaltend vor einer erneuten Infektion mit und ohne Hospitalisierung geschützt. Darüber hat Univadis.de berichtet.
Analysiert wurden Daten von etwa 120.000 Personen, die in 6 westlichen US-Bundestaaten im Zeitraum von Oktober 2020 bis November 2021 mittels PCR getestet worden waren. Darunter waren 24.043 Ungeimpfte, die zum Zeitpunkt des positiven Tests Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion hatten. Weitere 97.572 Personen waren im Test negativ und zeigten keine Symptome (Kontrolle).
Ab 90 Tagen nach den Tests wurden beide Gruppen bezüglich neuer SARS-CoV-2-Infektionen mittels PCR überwacht, und das COVID-19-freie Überleben (adjustiert für Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit) bestimmt.
Unter den zu Beginn Erkrankten kam es 98 Neuinfektionen (0,4%). In der Kontrollgruppe steckten sich 2.762 Personen (2,8 %) an. Die HR für bereits Erkrankte betrugen für eine COVID-19-Erkrankung 0,15 (95%-KI 0,13-0,18), für eine Hospitalisierung wegen COVID-19 0,12 (95%-KI 0,08-0,18) und für COVID-19 ohne Hospitalisierung 0,17 (95%-KI 0,13-0,21).
Die Schutzraten nach einer COVID-19-Erkrankung lagen für eine erneute Erkrankung bei 85%, für eine Hospitalisierung wegen COVID-19 bei 88% und für COVID-19 ohne Hospitalisierung bei 83 %. Die Schutzwirkung blieb über den Studienzeitraum stabil und zeigt auch nach 9 Monaten keine Anzeichen für eine Abschwächung.
Bleibt als Fazit: Eine natürliche Infektion mit SARS-CoV-2 und anschließender COVID-19-Sympomatik hat bei ungeimpften Personen einen Schutzeffekt, der in etwa der Größenordnung von mRNA-Vakzinen entspricht. Da die Untersuchung im Zeitraum von Oktober 2020 bis November 2021 durchgeführt wurde, beziehen diese Ergebnisse sich lediglich auf die damals kursierenden Virusvarianten.
COVID-19: S1-Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe publiziert
Patienten mit stark geschwächtem Immunsystem bilden nach einer Impfung oft keinen ausreichenden Immunschutz gegen COVID-19. Für sie kann die vorbeugende Gabe monoklonaler Antikörper als Präexpositionsprophylaxe (PrEP) sinnvoll sein, um das Risiko einer Infektion zu reduzieren ? und um schweres COVID-19 zu vermeiden. Details wurden in einer neuen Leitlinie zusammengestellt.
Von der PrEP profitieren Patienten mit schwerwiegender Immundefizienz, mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf sowie mit nachweislich nicht ausreichendem Ansprechen auf die Impfung.
Während der Pandemie standen Ärzten verschiedene neutralisierende monoklonale Antikörper (nMAK) zur Verfügung. Sie binden an verschiedenen Regionen des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Mutationen schwächen jedoch die Wirksamkeit ab, was zuletzt bei Omikron beobachtet worden ist.
Seit März 2022 ist das Kombinationspräparat Tixagevimab/Cilgavimab (AZD7442) erhältlich. Es zeigt zumindest in vitro eine gute Wirksamkeit gegenüber Omikron, einschließlich der momentan zirkulierenden Subvariante BA.2.
?Die SARS-CoV-2-PrEP ist allerdings keinesfalls als Ersatz für eine vollständig durchgeführte Schutzimpfung entsprechend der STIKO-Empfehlungen zu verstehen. Auch Patienten mit geschwächtem Immunsystem profitieren in den meisten Fällen von einer intensivierten Impfserie?, so die Einschätzung von Dr. Jakob J. Malin, Uniklinik Köln. Er hat gemeinsam mit PD Dr. Christoph Spinner, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität in München, die Leitlinie koordiniert.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911170?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4250036&src=WNL_mdplsfeat_220516_mscpedit_de#vp_3
... link (0 Kommentare) ... comment
https://avantgarde.blogger.de/stories/2846452
Der mutigste Artikel aus lenta.ru
"Ein Krieg macht es leichter, Misserfolge in der Wirtschaft zu vertuschen".
Putin muss weg. Er hat einen sinnlosen Krieg begonnen und führt Russland in den Abgrund.
00:01, 9. Mai 2022
https://web.archive.org/web/20220509071031/https://lenta.ru/articles/2022/05/09/den_pobedy/
Der russische Präsident Wladimir Putin trägt die volle Verantwortung für den sinnlosen und blutigen Krieg gegen die Ukraine. Unter weit hergeholten Vorwänden einer Bedrohung Russlands hat der Staatschef zwei Nachbarstaaten in einen Krieg gestürzt, in dem es keine Gewinner, sondern nur Verlierer geben wird. Die Entscheidung des Präsidenten wird das Land Isolation, Armut und einen Rückfall in die 90er Jahre kosten, mit denen Putin den Russen gerne Angst macht.
In seinen mehr als 20 Jahren an der Macht hat sich der Staatschef zu einem Diktator entwickelt, der begonnen hat, an Verschwörungstheorien zu glauben und den Bezug zur Realität verloren hat. Zurzeit beraubt Putin Millionen von Russen ihrer Zukunft und nimmt unschuldigen Ukrainern das Leben. Wladimir Putin sollte den Krieg sofort beenden und zurücktreten.
Disclamer: Dieses Material wurde nicht von der Leitung genehmigt, und für die Veröffentlichung wird die Präsidialverwaltung die Veröffentlichung mit einem Sternchen versehen, mit anderen Worten: SCHNELLSTMÖGLICH, bevor es gelöscht wird.
Der nackte König
Wladimir Putin ist seit mehr als 20 Jahren in den höchsten Rängen der Macht. In dieser Zeit hat sich das Staatsoberhaupt von einem legitimen und demokratischen Präsidenten zu einem archaischen, inkompetenten und blutigen Diktator entwickelt. Die Paranoia des Präsidenten, gepaart mit einem totalen Misstrauen gegenüber seiner Umgebung, hat ihn von seinem inneren Kreis abhängig gemacht - der Präsident erhält keine aktuellen Informationen, sondern konsumiert sie nur über Ordner, deren Zusammensteller die Meinung des Präsidenten regelmäßig manipulieren. Der Staatschef hat kein Handy, surft nicht im Internet - er ist zurückgeblieben und versucht, das Land nach sowjetischen Methoden zu regieren, was in der heutigen Zeit einfach unhaltbar ist.
25.500 russische Soldaten starben während des Krieges in der Ukraine.
In 20 Jahren an der Macht hat Wladimir Putin alle demokratischen Institutionen zerstört, für deren Aufbau die russischen Bürger seit den Anfängen des modernen Russlands so hart gearbeitet haben. Es gibt keine Kontrolle mehr im Land, es gibt keine Opposition im Parlament, der Föderationsrat hat längst den Status eines "Pflegeheims" - auch wenn er noch vor 15 Jahren ganze Gesetzespakete blockieren konnte, wenn die regionalen Behörden damit nicht einverstanden waren -, die unabhängige Justiz ist zerstört. Die lokalen Behörden sind zahnlos geworden; ohne die Erlaubnis des Präsidenten trauen sich die Regionalchefs, Gouverneure und Bürgermeister nicht, einen Finger zu rühren, was sie zu Einrichtungsgegenständen macht und die Lösung wichtiger Fragen vor Ort verzögert.
Auch die Institution des Präsidenten hat sich in den letzten 20 Jahren drastisch verändert: Zunächst wurden Putins Versprechen durch das Fehlen einer vertikalen Befehlskette behindert, dann durch eine zu kurze Amtszeit des Präsidenten, dann durch "unnötige Diskussionen im Parlament", unverständliche bürgerliche Freiheiten, unabhängige Medien und die "fünfte Kolonne" und schließlich durch die Verfassung, die in aller Eile umgeschrieben wurde, um sie dem Präsidenten anzupassen, wobei alle Amtszeiten auf Null reduziert wurden und der alternde Staatschef sich wie ein unparteiischer Zar fühlte.
Etwa 900 Millionen Dollar gibt Russland jeden Tag für den Krieg mit der Ukraine aus.
In diesen 20 Jahren sind jedoch keine wirklichen Fortschritte erzielt worden. Die erhoffte Wirtschaftskraft und ein "normales Leben" auf dem Niveau Portugals (ja, das war das Land, auf das sich Wladimir Putin zu Beginn seiner Amtszeit als Präsident bescheiden bezog) sind nicht erreicht worden. Der durchschnittliche monatliche Nettolohn der Russen ist heute einer der niedrigsten in Europa und liegt unter dem des ärmsten Landes der Europäischen Union, Bulgarien. Gemessen am nominalen BIP ist Russland in den letzten 10 Jahren aus den Top-10-Ländern der Welt herausgefallen (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_largest_historical_GDP), und angesichts der Situation, in die der russische Präsident das Land gebracht hat, hat Russland keine Perspektiven. Egal, wie sehr die Propagandisten versuchen zu schreien, dass "wir jetzt hier sind" - das BIP wächst nicht durch das Schreien, Spucken und Kreischen im Fernsehen.
Wladimir Putin sagt gerne: "Der Westen will kein starkes Russland, er will uns eindämmen", aber das Problem ist, dass Russland unter Wladimir Putin noch nie stark war. Die russische Wirtschaft ist seit 20 Jahren extrem abhängig von den Kohlenwasserstoffexporten, und ihre Struktur hat sich nicht dramatisch verändert, egal wie sehr die russischen Behörden versuchen, die Zahlen zu verfälschen, indem sie den Beitrag der verschiedenen Sektoren berechnen. Russland ist innerhalb von 20 Jahren in nur einer Branche führend geworden - im Internet-Banking -, aber nicht dank des Präsidenten, sondern dank jemandem, der keine Angst hatte und sich öffentlich gegen den Krieg stellte - dem Unternehmer Oleg Tinkov. Seinem Talent und seiner Hartnäckigkeit (und der seines Teams) ist es zu verdanken, dass eine der besten Internetbanken der Welt entstanden ist, auf deren Erfahrung sich heute die führenden Finanzinstitute der Welt verlassen. Tinkov ist es zu verdanken, dass die Russen heute alle ihre Bankgeschäfte online über ihr Smartphone abwickeln können. Aber was hat Tinkov für seinen Mut und seine Talente bekommen? Ausschluss, Vorwürfe des Verrats und stumpfe Verdrängung aus dem Geschäft.
10.000 Rubel wird von Putin an jedem 9. Mai an die Veteranen gezahlt.
Russland ist auch in einem anderen Bereich führend - bei der Zahl der Milliardäre, aber wer sind diese Menschen? Sind sie das russische Pendant zu Jeff Bezos, der von ganz unten angefangen hat, oder zu Jack Ma, der keinen Job bei KFC bekommen hat? Nein, sie sind Judokas, Sportler, ehemalige Kraftprotze und einfach gute Freunde von Wladimir Putin. Im Jahr 2017 wurde das gemeinsame Vermögen der engsten Vertrauten des Präsidenten auf mehr als 24 Milliarden Dollar geschätzt - Zufall? Dasselbe gilt für die Vergabe staatlicher Unternehmen an seine treuen Mitarbeiter - Alexej Miller, Herman Gref, Andrej Kostin, Igor Setschin, Nikolai Tokarew, Sergej Tschemezow. Das Gleiche gilt für das Ausbleiben eines Regimewechsels, für das Fehlen von Wirtschaftswachstum, von Perspektiven und einer Zukunft für Russland, solange es von Wladimir Putin regiert wird.
Das russische Establishment ist eine Bedrohung für Russland und das russische Volk, es ist Armut, Armut und Probleme, die nur in Ländern der Dritten Welt relevant sind: sei es die HIV-Epidemie, über die die russischen Behörden so ungern sprechen, oder der fehlende Zugang zu sauberen Toiletten und zentralen Abwassersystemen. Russland verfügt über die größten Gas- und Ölreserven, aber ein Drittel der Russen hat noch immer kein Gas in ihren Häusern. Russland ist das reichste Land der Welt, aber die Russen gehören zu den ärmsten Menschen der Welt. Warum?
Russlands Anteil am globalen BIP wird bis 2024 bei 2,52 Prozent liegen
Denn das Leben der Russen war für Wladimir Putin weniger wichtig als sein Ehrgeiz, als "Sammler russischer Ländereien und Beschützer traditioneller Werte" in die Geschichtsbücher einzugehen. Das Problem ist, dass der Präsident sich selbst in die Geschichte eingebracht und das gesamte russische Volk mit hineingezogen hat, ohne es überhaupt nach seiner Meinung zu fragen. Im Rahmen der mystischen "Entnazifizierung" - ein Begriff, dessen Bedeutung nicht einmal von den Russen verstanden wird, die die Aggression gegen die Ukraine unterstützen - sind bereits mehr als 50 000 Menschen gestorben. Unter ihnen - etwa 20 000 Menschen - sind russische Militärangehörige, die für die ganze Welt und nach einiger Zeit auch für die Bürger Russlands zu Ausgestoßenen und Kriegsverbrechern werden.
Latentes Heldentum
Nicht? Sind sie unser Stolz? Warum werden sie dann so sorgfältig vor ihren Müttern, Verwandten und Freunden versteckt? Vom Rest der Russen? Warum sind ihre Gesichter verborgen, wenn wir "das Richtige tun und unser Heimatland verteidigen"? Wovor haben diese "Helden" Angst? Warum verabschiedet die Regierung diese "Helden" nicht mit allen Ehren, sondern verschweigt oder ignoriert sie und ihre Angehörigen zynisch und tut so, als wüsste sie nichts von ihrem Schicksal? Warum lügt das Verteidigungsministerium so dreist über den Einsatz von Wehrpflichtigen im Krieg? Und dann lügt sie wieder, wenn sie behauptet, dass der Kreuzer Moskva nicht an der "Sonderoperation" beteiligt war? Und als er dem Vater des wahrscheinlich toten Matrosen keine Antwort auf dessen Schicksal geben kann? Ist dies das Schicksal eines Helden?
Warum werden die Angehörigen von "Helden" eingesperrt und bedroht? Warum sind sie gezwungen, bei den ukrainischen Behörden Informationen über ihre Kinder, Ehemänner und Väter einzuholen? Warum schweigen die Behörden über die "Helden", die gefangen genommen wurden, aber "wir lassen unsere Leute nicht im Stich"? Oder "Russen geben nicht auf"? Oder ist es vielleicht nur die Angst vor einer Panik unter den Russen, wenn sie die Wahrheit erfahren? Die Wahrheit über das mittelmäßige Kommando, die Wahrheit über die rekordverdächtige Zahl von Opfern unter den Offizieren, die Wahrheit über Probleme mit Nachschub, Kleidung, Lebensmitteln, Logistik, Ausrüstung und sogar Munition.
Die von uns dokumentierten Vorfälle stellen unsägliche vorsätzliche Brutalität und Gewalt gegen ukrainische Zivilisten dar
Hugh Williamson Direktor Europa und Zentralasien, Human Rights Watch
Die Russen geben auf, weil die Russen wie jedes andere Volk sind. Die Russen sind keine besondere ethnische Gruppe oder ein besonderes Volk; es gibt keine guten oder schlechten ethnischen Gruppen, nur schlechte Menschen. Es schien, als sollte unser Land dies wissen. Nachdem die UdSSR und ihre Verbündeten den Zweiten Weltkrieg gewonnen hatten, zerstörten sie Deutschland nicht; sie halfen den Deutschen, wenn auch mit Problemen und Fehlern, ihr Land und ihre Nation neu aufzubauen, sie zeigten Menschlichkeit und Respekt für die Freiheit anderer - die Eigenschaften, für die unsere Großväter kämpften und für die viele später im Gulag-System landeten.
Frieden, Freiheit und Unabhängigkeit sind die wichtigsten Attribute des Großen Sieges, aber sind dies die Ziele, die Wladimir Putin im Krieg gegen die Ukraine anstrebt? Nein, der Präsident erzählt und beharrt darauf, zu beweisen, dass ein ganzes Volk einfach kein Recht hat zu existieren, dass "Lenin es erfunden hat", und findet viele Entschuldigungen für seine eigene Aggression, deren Endziel so veraltet ist wie die Kriege selbst - die Beschlagnahme von Gebieten und die imaginäre "Befreiung". Nur die Ukrainer wurden nicht gebeten, sie zu befreien; sie sind durchaus in der Lage, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden und, vielleicht sogar besser als Russland, ihren künftigen Entwicklungsweg zu wählen.
Offenbar ist er der Meinung, dass die Leichen von Soldaten der Russischen Föderation es nicht verdienen, in ihr Heimatland gebracht und dort auf menschliche Weise bestattet zu werden.
(Iryna Vereshchukvili, stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine)
Und wofür kämpfen die Ukrainer? Für den Frieden in ihrer zerrütteten Heimat, für ihre Familien, für die Freiheit ihres Volkes und die Unabhängigkeit ihres Landes. Wenn Stärke wirklich in der Wahrheit liegt, dann gibt es schlechte Nachrichten für die "russische Welt". Weder Russland noch Wladimir Putin noch irgendjemand sonst hat das Recht, über ein anderes Volk zu entscheiden, geschweige denn seine Vorstellungen mit Panzern, Bomben und Attentaten durchzusetzen. Eine Bedrohung durch die NATO? In einem Monat wird Russland zwei weitere vollwertige NATO-Mitglieder in der Nähe seiner Grenzen haben, und das Militärkontingent in der Nähe Russlands hat sich bereits vervielfacht. "Eine Marionettenregierung in Kiew"? Warum interessiert das die Russen überhaupt? Russophobie? Wladimir Putin hat in 75 Tagen Krieg mehr für die Russophobie getan als jeder andere in der russischen Geschichte. Er hat die russischsprachigen Städte der Ukraine in Ruinen und die Russen in Parias verwandelt und Millionen von Russen die Hoffnung auf die Zukunft genommen.
Die Alternative zum Großvater
Wenn nicht Putin, wer dann? Ich gebe es ungern zu, aber es lohnt sich, vom "Gegner" des Nachbarn zu lernen - von jedem, selbst von einem Schauspieler und ehemaligen KVN-Mann. Das Problem ist nicht, wer Putin ersetzen wird, das Problem ist, dass die Russen nicht bereit sind, die Verantwortung für diese Wahl zu übernehmen. Sie weigern sich, sie zu akzeptieren, in der Hoffnung, dass "sich alles schon irgendwie regeln wird", weil "ich mich nicht für Politik interessiere" und "es mich nichts angeht" und generell "alles nicht so einfach ist".
Der gestrige KVN-Spieler erwies sich als wahrer Führer seines Volkes, der keine Angst hatte und sich nicht in einen Bunker oder ins Ausland flüchtete, sondern täglich mit seinem Volk kommunizierte und sich aufrichtig um es sorgte. Er überzeugte fast die halbe Welt, seinem Land zu helfen, und schaffte es, die "Zweite-Welt-Armee" mit weit weniger Mitteln zu stoppen. Wladimir Zelenski wurde vom ukrainischen Volk in einer nicht ganz fairen, aber sicherlich umkämpften Wahl gewählt, und der Präsident hat ihn nicht im Stich gelassen - 95 Prozent der Bevölkerung unterstützen ihn, mehr als die Russen Wladimir Putin unterstützen, so der VCIOM.
In den 20 Jahren, in denen Putin an der Macht ist, ist es dem Präsidenten und seiner Entourage nicht gelungen, eine erfolgreiche Ideologie für das moderne Russland und die "russische Welt" zu formulieren. In dem Versuch, mit den sowjetischen Nostalgikern und den traditionellen Teilen der Gesellschaft, die die Orthodoxie und die Kirche verehren, zu flirten, hat das russische Establishment einen schändlichen Frankenstein geschaffen, der sich gegenseitig ausschließende sowjetische Doktrinen und die Lehren der Orthodoxie in sich vereint. Das Schlüsselelement jeder Ideologie - eine ansprechende Zukunftsvision - hat der Kreml jedoch nie zustande bringen können.
Du sollst nicht töten. Das sechste Gebot
Fernsehtalker werden behaupten, die nationale Ideologie von Putins Russland sei der Patriotismus, aber keiner von ihnen ist in der Lage, mehr als drei absurde Postulate zu formulieren, geschweige denn zu entschlüsseln (Vaterlandsliebe, Respekt vor den Vorfahren, traditionelle Familie). Putins Russland hatte nie ein Bild von der Zukunft und wird es auch nie haben, denn dieses Regime ist nicht an seinen Bürgern interessiert, sein Ziel ist die Selbstreproduktion und der Machterhalt. Sie kann kein konkretes Bild formulieren, denn für konkrete Bilder wird sie sich verantworten müssen, und es steht dem Zaren nicht zu, seinen Leibeigenen Bericht zu erstatten, die nur gehorsam zu sein haben.
Ein Schritt nach links, ein Schritt nach rechts
Russland hat sich unbewusst wieder einmal an einer historischen Weggabelung wiedergefunden, an der sich die eine Perspektive als bewundernswerter erweist als die andere. Es ist an der Zeit, dass die Russen überlegen, ob sie bereit sind, den Tausch zu akzeptieren, den Wladimir Putin ihnen anbietet: die zerstörten Gebiete der Ukraine und Zehntausende von Toten gegen eine Zukunft in einem Schurkenstaat.
Mehr als 1.000 russische Militärangehörige weigerten sich, gegen die Ukraine zu kämpfen
Bei der Beantwortung dieser Frage wird den Russen die historische Erfahrung helfen, auf die sich der derzeitige Staatschef so gerne beruft. Paradoxerweise hat das moderne Russland trotz des vorherrschenden Narrativs des "Sklavenbewusstseins" Erfahrung mit der Überwindung ähnlicher Krisen: 1991 und 2012 für die einfachen Bürger und 1993 für die Machthaber. Wir können uns nicht auf ausländische Erfahrungen verlassen, aber wir haben genug eigene Beispiele, um zu versuchen, die bereits gemachten Fehler nicht zu wiederholen und eine nukleare Katastrophe zu verhindern.
Ein nationales Nachdenken über die aktuellen Ereignisse ist für das heutige Russland unvermeidlich, aber es liegt an den Bürgern, über die Art dieses Nachdenkens zu entscheiden; niemand wird dieses Mal für sie entscheiden.
P.S.
Für diese Leistung sind wir verantwortlich:
Egor Polyakov, Leiter der Abteilungen "Wirtschaft" und "Lebensraum" (meine Grüße an Marina Druchina, an alle von 1246 und Metrogoth!)
Redakteurin für Wirtschaft und Lebensraum Aleksandra Miroshnikova
Auf der Suche nach Arbeit, Anwälten und wahrscheinlich politischem Asyl!
Wir möchten uns bedanken bei:
Yuri Dudy, Maxim Pokrovsky, Diana Arbenina, Evgeny Savin, Evgeny Roizman, Elena Osipova, Face, Maxim Galkin, Elena Kostyuchenko, Chulpan Khamatova, Boris Akunin, Lokimini, Alexey Polyarinov, Oksimiron, Zemfira, Daria Serenko, Oleg Tinkov, Boris Grebenschikov, Ekaterina Shulman, Irina Fatyanova, Andrei Makarevich, Alexei Navalny und sein Team, Alexander Dolgopolov, Ingeborga Dapkunaite, Dmitry Muratov, Sergey Smirnov, Taisia Bekbulatova, Monetochka, Alina Olesheva, Alexander Nevzorov, Maestro Ponasenkov, Danila Kozlovsky, Leonid Parfenov, Danila Poperechniy, Maria Mashkova, Leonid Agutin, Valery Meladze, Vera Brezhneva und Millionen von Russen, die Menschen bleiben.
Habt keine Angst! Schweigen Sie nicht! Widerstehen Sie! Sie sind nicht allein, wir sind viele! Die Zukunft gehört uns!
*** Krieg. Frieden für die Ukraine!
... link (5 Kommentare) ... comment
Das Infektionsgeschehen entwickelt sich weiter rückläufig. Mittlerweile ist die 7-Tage-Inzidenz auf 502,4 Fälle pro 100.000 Einwohner gesunken (Vortag 507,1).
Triage-Gesetzesentwurf: Lauterbach rudert zurück
Bundesregierung löst Corona-Krisenstab auf
In den Urlaub ohne Maske
Krebserkrankungen und Chemotherapien ? 2 Risikofaktoren für schweres COVID-19
Darmkrebs-Versorgung: Was sich während COVID-19 verändert hat
4. Dosis eines mRNA-Impfstoffs: Nachweislich ein ?erheblichen? Immunitätsschub
Parallelen zu Influenza-Vakzinen: Mehr Impfungen ? weniger Schutz?
Nicht nur an die Lunge denken: Das SARS-CoV-2-Virus bleibt lange im Darm
Suizide in COVID-19-Zeiten: Generell kein erhöhtes Risiko
Triage-Gesetzesentwurf: Lauterbach rudert zurück
Wie Medscape im Corona-Blog berichtet hat, sorgt ein neuer Referentenentwurf zur Triage bei COVID-19 für reichlich Ärger. Der Text sah eine sogenannte Ex-Post-Triage vor: Sollte sich ein Patient mit schlechterer Prognose in Behandlung befinden, so wäre die Therapie abzubrechen, falls ein Patient mit besseren Chancen die Ressourcen bräuchte.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) hat sich mit seinem Vorpreschen wenig Freunde gemacht; SPD und Grüne waren gegen diese Formulierung. Und Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa schrieb: ?Schleichend verändert sich ? die Diskussion um die Triage ? von einem Instrument der medizinischen Abwägung in akuten Notfallsituationen zu einer Legitimation von Rationierung medizinischer Leistungen nach Nützlichkeit und Lebenswert.? Weitere Zweifel kamen von Juristen und von Intensivmedizinern.
Schließlich machte Lauterbach eine Rolle rückwärts und konstatierte auf Twitter : ?Es wird keinen Behandlungsabbruch (Ex-Post Triage) in Deutschland geben. Damit ÄrztInnen erst gar nicht in eine solche Entscheidungsnotlage geraten, brauchen wir genug Personal auf den Intensivstationen. Daran wird gearbeitet.?
Bundesregierung löst Corona-Krisenstab auf
Zirka 5 Monate nach dessen Einrichtung hat sich die Bundesregierung entschlossen, ihren Corona-Krisenstab unter Leitung von Bundeswehr-General Carsten Breuer wieder aufzulösen. Grund dafür sei eine ?andere Situation bei den Infektionen und Impfungen?, erklärte eine Sprecherin. Die bisherigen Aufgaben würden von der Regierung übernommen. In Spitzenzeiten gehörten dem Krisenstab bis zu 30 Experten aus unterschiedlichen Bereichen an. Ihre Aufgabe war vor allem, die Impfkampagne zu koordinieren.
Der Corona-Expertenrat bleibt jedoch bestehen. Er berät die Bundesregierung, trifft jedoch ? anders als zuvor der Krisenstab ? keine eigenen Entscheidungen.
In den Urlaub ohne Maske
Eine weitere Änderung betrifft den europäischen Flugverkehr. Die European Union Aviation Safety Agency (EASA) und das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) haben neue Regelung zum Gesundheitsschutz bei Flugreisen veröffentlicht.
Am 16. Mai wird die Empfehlung zum verpflichtenden Tragen medizinischer Masken in Flughäfen und an Bord von Flugzeugen gestrichen. Dennoch raten beide Behörden, dies auf freiwilliger Basis weiterhin zu tun. Die Lufthansa wartet mit der Anpassung noch, bis die Regelung in deutsches Recht umgesetzt worden ist.
Krebserkrankungen und Chemotherapien ? 2 Risikofaktoren für schweres COVID-19
SARS-CoV-2-Infektionen wurden bei Krebspatienten seit Beginn der Pandemie mit schwerem COVID-19 und mit mehr Todesfällen in Verbindung gebracht; Details waren jedoch unklar. Diese Lücke schließt eine neue Review und Metaanalyse.
Ausgewertet wurden verschiedene frei zugängliche Literaturdatenbanken, und zwar bis 14. Juni 2021. Die Autoren haben alle Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien eingeschlossen, an denen 10 oder mehr Patienten mit maligner Erkrankung und mit SARS-CoV-2-Infektion mit oder ohne Kontrollgruppe (definiert als Patienten ohne Krebs, aber mit SARS-CoV-2-Infektion) teilgenommen haben.
Es wurden insgesamt 81 Studien mit 61.532 Krebspatienten ausgewertet. Von 58.849 Patienten gab es detaillierte Daten; 30.557 männlich (52%) und das Durchschnittsalter lag zwischen 35 und 74 Jahren.
Die Analyse hat ergeben:
Das relative Risiko (RR) aufgrund von COVID-19 zu sterben, betrug bei Patienten mit Krebs im Vergleich zu Patienten ohne Krebs 1,69 (95%-KI 1,46-1,95).
Im Vergleich zu anderen Krebsarten waren Lungenkrebs (RR 1,68; 95%-KI 1,45-1,94) und maligne hämatologische Erkrankungen (RR 1,42; 95%-KI 1,31-1,54) mit einem signifikant höheren Sterberisiko verbunden.
Brustkrebs (RR 0,51; 95%-KI 0,36-0,71) und maligne gynäkologische Erkrankungen (RR 0,76; 95%-KI 0,62-0,93) waren mit einem geringeren Sterberisiko verbunden.
Die Chemotherapie war mit der höchsten gepoolten Gesamtmortalitätsrate von 30% (95% KI 25 %-36 %) assoziiert.
Speziell für endokrine Therapien geben die Autoren 11% (95 % KI 6%-16%) an.
?Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Patienten mit Krebs und mit SARS-CoV-2-Infektion ein höheres Sterberisiko hatten als Patienten ohne Krebs?, heißt es als Fazit. ?Ein jüngeres Alter, Lungenkrebs und hämatologische maligne Erkrankungen waren ebenfalls Risikofaktoren, die mit einem schlechten Ausgang der COVID-19-Infektion verbunden waren.?
Darmkrebs-Versorgung während COVID-19: Weniger Diagnosen, mehr fortgeschrittene Tumore
Hat sich die Behandlung von Darmkrebs während der COVID-19-Pandemie verändert? Diese Frage stellen sich seit Beginn der Pandemie. Neue Erkenntnisse kommen aus Schweden.
Grundlage der registerbasierten Kohortenstudie waren Daten aus einem Darmkrebsregister aus den Jahren 2020 und 2019. Alle Patienten mit Darmkrebs- Diagnose vom 1. März bis 31. August 2019 und vom 1. März bis 31. August 2020 kamen in Frage. Eingeschlossen wurden 1.140 Patienten (583 Männer [51%]; medianes Alter 74 Jahre in 2019 und 73 Jahre in 2020).
In den Monaten März bis August 2020 erhielten weniger Patienten eine Darmkrebsdiagnose als in den gleichen Monaten des Jahres 2019 (550 vs. 590 Patienten). Insgesamt waren die Patientencharakteristika ähnlich, aber das prätherapeutische Tumorstadium war 2020 im Vergleich zu 2019 weiter fortgeschritten, mit einem höheren Anteil an T4-Tumoren (30% [172 Patienten] gegenüber 22% [132 Patienten]).
Der Anteil der Patienten mit laparoskopischer Operation, die Zeit bis zur Operation und die Rate an 30-Tage-Komplikationen waren ähnlich. Aber der Anteil der Patienten, die mit einem Stoma behandelt wurden, verdoppelte sich fast zwischen 2019 und 2020 von 17% (53 Patienten) auf 30% (96 Patienten; absolutes Risiko 13,0%; 95%-KI 6,8% bis 20,0%).
4. Dosis eines mRNA-Impfstoffs: Nachweislich ein erheblicher Immunitätsschub
Die 4. Dosis des mRNA-Booster-Impfstoffs COVID-19 wird gut vertragen und stärkt die zelluläre und humorale Immunität, so das Ergebnis einer neuen Studie der COV-BOOST-Studie. Darüber hat Medscape UK berichtet.
Insgesamt 166 Teilnehmer von COV-BOOST, die zuvor den Impfstoff von BioNTech/Pfizer als 3. Dosis bekommen hatten, erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder eine 4. Dosis des gleichen Vakzins (30 µg; eine volle Dosis) oder mRNA-1273 (Moderna; 50 µg; die halbe Dosis).
Das Durchschnittsalter lag bei 70 Jahren und 86 der 166 Teilnehmer waren Frauen. Der durchschnittliche Abstand zwischen der 3. und 4. Dosis betrug 208,5 Tage.
In der Gruppe, die eine 4. Dosis des Vakzins von BioNTech/Pfizer erhalten hat, lag die mittlere Immunogenität 28 Tage nach der 3. Dosis bei 23.325 ELISA-Laboreinheiten (ELU)/ml (95%-KI 20.030-27.162). Dieser Wert stieg 2 Wochen nach der 4. Dosis auf 37.460 ELU/ml (95%-KI 31.996-43.857).
Auch in der Gruppe, die eine 4. Dosis Moderna erhalten hat, lag die mittlere Immunogenität 28 Tage nach der 3. Dosis (Pfizer) bei 25.317 ELU/ml (95%-KI 20.996-30.528) und stieg 2 Wochen nach der 4. Dosis auf 54.936 ELU/ml (95%-KI 46.826-64.452).
Die Forscher errechnen von dem Zeitpunkt unmittelbar vor der 4. Dosis (Tag 0) bis 14 Tage danach einen Anstieg der Immunität um das 12,19-Fache (95%-KI 10,37 bis 14,32) bei BioNTech/Pfizer. Für Moderna stieg der Wert um das 15,90-Fache (95%-KI 12,92 bis 19,58) an.
Auch die T-Zell-Antworten wurden von vor bis nach der vierten Dosis gesteigert: auf das 7,32-Fache (95%-KI 3,24 bis 16,54) in der BioNTech/Pfizer-Gruppe und auf das 6,22-Fache (95%-KI 3,90 bis 9,92) in der Moderna-Gruppe.
?Die 4. Dosis des COVID-19-Impfstoffs stärkt sowohl die Antikörper als auch die zelluläre Immunität erheblich, wenn sie mindestens sechs Monate nach der dritten Auffrischungsdosis verabreicht wird?, so das Resümee der Autoren.
Parallelen zu Influenza-Vakzinen: Mehr Impfungen ? weniger Schutz?
Doch hilft viel auch wirklich viel? Ein Kommentar in The Lancet Respiratory Medicine geht der Frage nach, welche möglicherweise negativen Folgen die Strategie, Patienten nach der COVID-19-Grundimmunisierung mehrfach zu boostern, haben könnte.
Daten zu Grippeimpfstoffen deuten darauf hin, dass wiederholte Impfungen bei einer Person zu einer abgeschwächten Immunantwort, einer Abnahme der Wirksamkeit des Impfstoffs und einer möglicherweise verkürzten Schutzdauer führen können. In Studien waren sowohl die Immunogenität nach der Influenza-Impfung als auch die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Influenza-assoziierte Arztkontakte bei Personen, die in der vorherigen und der aktuellen Saison geimpft wurden, häufig niedriger als bei Personen, die nur in der aktuellen Saison geimpft wurden.
In den wenigen Studien mit Daten für 4-6 vorangegangene Jahre waren die Immunogenität und die Wirksamkeit des Impfstoffs bei denjenigen am höchsten, die keine oder nur wenige vorherige Impfungen hatten, und am niedrigsten bei denjenigen, die häufig geimpft wurden. Die Mechanismen sind unklar; in der Literatur werden einige Hypothesen diskutiert.
Welche Konsequenzen haben diese Daten für Impfungen generell und speziell für COVID-19-Vakzine?
Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen sollten nach Personen mit und ohne vorherige Infektion und nach Unterschieden im vorherigen Impfstatus stratifiziert werden, um Änderungen der Impfstoffwirksamkeit von Änderungen der Anfälligkeit der Bevölkerung im Laufe der Zeit zu unterscheiden. Bei Influenza war dies bislang nicht möglich.
Der optimale zeitliche Abstand zwischen der COVID-19-Grundimmunisierung und Auffrischungsimpfungen verdient viel mehr Aufmerksamkeit als bisher. Wenn COVID-19 zu einem endemischen Virus mit saisonaler Zirkulation wird, könnte eine Verteilung der COVID-19-Impfstoffdosen in 9-Monats- oder 12-Monats-Intervallen ebenso viel Schutz bieten wie eine häufigere Impfung, z. B. alle 6 Monate.
Ein Wechsel des SARS-CoV-2-Impfstoffantigens kann notwendig sein, um Menschen, die wiederholt geimpft werden, vor neuen Varianten zu schützen.
Die Einführung alternativer Impfstofftypen könnte die Immunogenität und die Wirksamkeit im Vergleich zur wiederholten Verwendung derselben Impfstofftechnologie verbessern.
Nicht nur an die Lunge denken: Das SARS-CoV-2-Virus bleibt lange im Darm
Forscher hatten in den letzten Monaten bei Infizierten SARS-CoV-2 in etlichen Geweben nachgewiesen, auch im Darm. Studien lieferten bislang kein klares Bild, wie lange das Virus fäkal ausgeschieden wird; jetzt liegen neue Daten vor.
Die Forscher analysierten die Dynamik der fäkalen RNA-Ausscheidung bis zu 10 Monate nach der COVID-19-Diagnose bei 113 Personen mit leichter bis mittelschwerer Erkrankung. Außerdem haben sie Assoziationen der Ausscheidung viraler RNA mit Krankheitssymptomen bewertet.
Die Ergebnisse: Fäkale SARS-CoV-2-RNA wurde bei 49,2% (95%-KI 38,2%-60,3%) der Teilnehmer innerhalb der ersten Woche nach der Diagnose nachgewiesen. Während bei den Teilnehmer 4 Monate nach der Diagnose keine oropharyngeale SARS-CoV-2-RNA-mehr nachzuweisen war, schieden 12,7% (95%-KI 8,5%-18,4 %) 4 Monate nach der Diagnose weiterhin SARS-CoV-2-RNA im Stuhl aus und 3,8% (95%-KI 2,0 %-7,3%) sogar nach 7 Monaten.
Dies alles deute darauf hin, dass SARS-CoV-2 den Magen-Darm-Trakt infiziere und dass diese Infektion bei manchen Patienten länger bestehen bliebe, heißt es als Fazit.
Suizide in COVID-19-Zeiten: Generell kein erhöhtes Risiko
Die Pandemie mit ihren Lockdowns und mit Ängsten vor Krankheit oder vor Jobverlust hat zu starken psychischen Belastungen geführt; Krisen sind bekannte Risikofaktoren für Suizide. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben deshalb Suizidstatistiken anhand verschiedener soziodemografischer Merkmale ausgewertet. Daten kamen aus Sachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.
Die Analyse zeigt: Bei Männern sank die Anzahl der Suizide von 2020 bis 2021 im Vergleich zu den Jahren 2017 bis 2019 leicht ab, bei Frauen war ein leichter Anstieg der Suizide zu verzeichnen. In beiden Fällen war die Änderung nicht signifikant.
Eine signifikante Verringerung ergab sich bei Männern zwischen 81 und 90 Jahren; ein signifikanter Anstieg wurde bei über 90-jährigen Männern beobachtet. Da die Merkmale männliches Geschlecht und hohes Lebensalter stark mit Suizid assoziiert seien, liegt bei dieser Gruppe ohnehin ein hohes Suizidrisiko vor, so die Autoren.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911157?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4240649&src=WNL_mdplsfeat_220512_mscpedit_de#vp_4
... link (0 Kommentare) ... comment
Rund 140 Delegierte trafen sich auf der Frühjahrstagung des Deutschen Hausärzteverbandes in Hannover und packten auch heiße Eisen an: namentlich die holperige Digitalisierung der Praxen und die Kommerzialisierung vieler Medizinsicher Versorgungszentren (MVZ).
In der Diskussion nach dem Bericht zur Lage durch den Vorsitzenden des deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, griffen mehrere Delegierte seine Worte zur Kommerzialisierung der Medizin vor allem durch Investorenbetriebene MVZ auf.
Um ihre Forderungen bei der Praxisdigitalisierung zu untermauern, hat der Hausärzteverband für seine Frühjahrtagung das ?Konzeptpapier Digitalisierung der hausärztlichen Versorgung? erstellt, das ?Idealbild einer digitalen hausärztlichen Versorgung?, so der Titel. Es zählt die digitalen Anwendungen von der digitalisierten Anmeldung über das digitalisierte Wartezimmer und Sprechzimmer bis hin zum Datenabruf durch die Patienten, wenn er wieder zuhause ist.
Eine neue Versorgungsebene ?digitale Medizin? lehnte Weigeldt ab. Die Schwierigkeiten in der Digitalisierung deckten die Strukturdefizite in der hausärztlichen Versorgung auf. Sie müssten vor einer Digitalisierung bereinigt werden. ?Noch immer gilt: Wer einen schlechten Prozess digitalisiert, hat einen schlechten digitalen Prozess?, sagte Weigeldt.
Deutschland im ?Datenblindflug?
Besonderes Augenmerk legten Weigeldt und die Delegierten auch auf den schleppenden Fortgang der Digitalisierung in den Praxen. ?Es hakt an allen Ecken und Enden?, so Weigelt. Beim Fortgang der Digitalisierung belege Deutschland im Europa-Vergleich einen Abstiegsplatz statt einen der vorderen Ränge, so Weigelt.
Für das e-Rezept, die e-AU oder die ePA verlangte der Vorsitzende funktionierende Produkte. Die Hausärztinnen und Hausärzte wollen die Produkte als fertige und funktionierende Anwendungen in der Praxis. So begrüßte das Plenum in Hannover die Digitalisierung, kritisierte aber, dass die Hausarztpraxen als Beta-Tester eingesetzt werden. Darüber hinaus forderten Weigeldt, ?dass zum Teil überzogene Sicherheitsanforderungen in der TI keine zusätzlichen Aufwände in unseren Praxen auslösen dürfen?.
Um ihre Forderungen bei der Praxisdigitalisierung zu untermauern, hat der Hausärzteverband für seine Frühjahrtagung das ?Konzeptpapier Digitalisierung der hausärztlichen Versorgung? erstellt, das ?Idealbild einer digitalen hausärztlichen Versorgung?, so der Titel. Es zählt die digitalen Anwendungen von der digitalisierten Anmeldung über das digitalisierte Wartezimmer und Sprechzimmer bis hin zum Datenabruf durch die Patienten, wenn er wieder zuhause ist.
Eine neue Versorgungsebene ?digitale Medizin? lehnte Weigeldt ab. Die Schwierigkeiten in der Digitalisierung deckten die Strukturdefizite in der hausärztlichen Versorgung auf. Sie müssten vor einer Digitalisierung bereinigt werden. ?Noch immer gilt: Wer einen schlechten Prozess digitalisiert, hat einen schlechten digitalen Prozess?, sagte Weigeldt.
Deutschland im ?Datenblindflug?
Obwohl die gegenwärtige Corona-Welle ausläuft, beschäftige das Infektionsgeschehen die Hausärztinnen und Hausärzte derzeit massiv, erklärte Weigeldt. 80% aller Corona-Patienten würden in den Hausarztpraxen versorgt. So stark die hausärztliche Versorgung sei, so schwach erscheine allerdings die Datenlage. ?Deutschland befindet sich nach über zwei Jahren Pandemie immer noch im Daten-Blindflug?, kritisierte Weigeldt.
So sei keine konsistente Strategie erkennbar: ?Da werden Zahlen über Infizierte verbreitet, deren Grundlage einzig und alleine positive PCR-Tests sind?, so Weigeldt. ?Eigentlich müsste jedem klar sein, dass sich nicht jede oder jeder Infizierte einem PCR-Test unterzogen hat.?
Es sei unklar geblieben, auf welchen Grundlagen das Infektionsgeschehen dargestellt und bewertet wird ? auf der Hospitalisierungsrate? Aufgrund der Inzidenzen? Die Auslastung der Intensivstationen? ?Nachvollziehbar ist das nicht wirklich?, so Weigeldt.
Ökonomisierung sei nichts Negatives, hatte Weigeldt gesagt, im medizinischen Kontext allerdings ein Begriff, ?der die Abhängigkeit medizinischer Entscheidungen von Renditeerwartungen der jeweiligen Investoren? beschreibe. Damit war das Problem markiert. ?Wir wollen und brauchen kooperative Formen der Berufsausübung von Hausärztinnen und Hausärzten, aber dabei muss klar sein, dass Ärztinnen und Ärzte das Sagen haben und nicht die Controller!?, so Weigeldt weiter.
MVZ: ?Mittelverschwendung und Überversorgung.?
Stimmen aus der Versammlung kritisierten unter anderem Mittelverschwendung und Überversorgung durch investorenbetriebene MVZs. Die Überweisungen in MVZs wiesen ein Plus von 20 Prozent auf, 70 Prozent davon führten die Patienten wieder zurück in Praxen des MVZ, hieß es. ?Wir sind nicht beleidigt, weil uns jemand etwas wegnähme, sondern wir fragen: Was machen solche Strukturen mit der Versorgung?? Man müsse verhindern, dass das Geld der Versichertengemeinschaft in andere Kanäle abfließt.
Die Delegierten beschlossen denn auch ein 10-Punkte-Programm, um die Übernahmen von MVZ durch Investoren zu beschränken. Darin fordern die Delegierten unter anderem, ein MVZ-Transparenzregister, dass auch die nachgelagerten Inhaberstrukturen abbildet.
Außerdem sollen Ärzte bei den Gesellschaftsanteilen und den Stimmrechte der MVZ-Trägergesellschaft in der Mehrheit sein. Die Delegierten forderten zudem, dass ein Krankenhaus-MVZ ?nur noch in räumlicher Nähe zu dem gründenden Krankenhaus? möglich sein soll.
Umstritten war Punkt 9 auf der Liste. Er verlangt, die Möglichkeit zu streichen, zu Gunsten eines MVZ auf eine Zulassung zu verzichten. Das wollten mehrere Delegierte so nicht durchgehen lassen. Denn eine Möglichkeit der lukrativen Praxis-Abgabe würde damit untergraben.
Digitalisierung: ?Es hakt an allen Ecken und Enden!?
Besonderes Augenmerk legten Weigeldt und die Delegierten auch auf den schleppenden Fortgang der Digitalisierung in den Praxen. ?Es hakt an allen Ecken und Enden?, so Weigelt. Beim Fortgang der Digitalisierung belege Deutschland im Europa-Vergleich einen Abstiegsplatz statt einen der vorderen Ränge, so Weigelt.
Für das e-Rezept, die e-AU oder die ePA verlangte der Vorsitzende funktionierende Produkte. Die Hausärztinnen und Hausärzte wollen die Produkte als fertige und funktionierende Anwendungen in der Praxis. So begrüßte das Plenum in Hannover die Digitalisierung, kritisierte aber, dass die Hausarztpraxen als Beta-Tester eingesetzt werden. Darüber hinaus forderten Weigeldt, ?dass zum Teil überzogene Sicherheitsanforderungen in der TI keine zusätzlichen Aufwände in unseren Praxen auslösen dürfen?.
Mit Sorge blickte Weigeldt auf die Impfungen, die im Herbst schwere Corona-Verläufe verhindern sollen. Die Hausarztpraxen brauchen nicht nur ausreichend Impfstoff, sondern auch Unterstützung von der Politik, ?eine motivierende politischen Kommunikation?, so Weigeldt. Sie soll deutlich machen: ?Impfen ist cool, Impfverweigerung nicht!?
Im Übrigen müssten die Impfungen vor allem in den hausärztlichen Praxen stattfinden, forderte Weigeldt. ?Das sind Dinge, die müssen wir einfordern!? Die Praxen hätten ?den Impfturbo gezündet? und damit bewiesen, dass sie täglich hunderttausende von Menschen impfen können. Dies sei auch die kostengünstigste Variante. Stattdessen Impfzentren im Leerlauf weiter mit Steuergeldern zu finanzieren, sei absurd und teuer. Und: Dass Apotheken beim Impfen keine Alternative zu den Hausarztpraxen sind, zeigten schon die Zahlen: Bisher ?deutlich unter 50.000 Impfungen!?.
Was die Finanzierung des Gesundheitssystems angeht, verwies Weigeldt auf das jährliche Defizit von 17 bis 20 Milliarden Euro, die abgesichert werden müssen. Weigeldt forderte, in diesem Zusammenhang über die Reduzierung der Krankenhauszahl nachzudenken, etwa um den Fachkräftemangel zu lindern. Und: ?Ist es nicht vernünftig, die HZV stärker zu fördern und ihre strukturellen und qualitativen Vorteile zu nutzen??
Versorgung der Ukraine-Flüchtlingen: ?Nicht auf Honorarvereinbarungen gewartet?
Ungewöhnliches Lob sprach Weigeldt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aus. Anders als sein Vorgänger Jens Spahn sei Lauterbach zum Frühjahrsempfang des Verbandes gekommen. ?Die Anliegen der Hausärzte sind auch meine Anliegen?, hatte Lauterbach gesagt, ein Zitat, das Weigeldt ganz offensichtlich gerne wiederholte.
Die Anliegen der Hausärzte sind auch meine Anliegen. Karl Lauterbach
Schließlich forderte der Vorsitzende vom Gesetzgeber erneut eine steuerfreie Prämie für die von der Versorgung in Pandemiezeiten besonders belasteten MFA zu ermöglichen. ?Unsere Praxismitarbeitenden haben es verdient, und zwar ohne Steuerabzug!?, sagte Weigeldt unter großem Applaus der Delegierten, die einen entsprechenden Antrag einstimmig beschlossen.
Auch den Ukraine-Krieg ließ der Vorsitzende nicht aus. Er dankte den vielen Hausärztinnen und Hausärzten, die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine versorgt haben und dabei ?nicht aus Honorarvereinbarungen gewartet?, sondern einfach geholfen hätten, wo es ging.
https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4911152?uac=389796AZ&faf=1&sso=true&impID=4237911&src=WNL_mdplsfeat_220511_mscpedit_de#vp_3
... link (0 Kommentare) ... comment
https://www.youtube.com/watch?v=7QvrwK-zC2I
https://www.youtube.com/watch?v=-AEumk2gh9U
https://www.youtube.com/watch?v=W2G7NiUS1vU
... link (0 Kommentare) ... comment
https://www.youtube.com/watch?v=lqRSGUZQHog
https://www.youtube.com/watch?v=33xkf3hHwF0
... link (0 Kommentare) ... comment