Dienstag, 20. Juli 2010
Der linke Kollektivcharakter
Dankenswerter Weise hatte Momorulez ja schon ganz explizit darauf hingewiesen: In liberalen Blogs werden des Öfteren Linke charakterisiert in der Weise, dass Linken an und für sich, pauschalisierend, eine bestimmte Mentalität unterstellt wird. Umgekehrt machen Linke das mit (Neo)Liberalen auch öfter, letztere sind dann egoistisch, gefühlsunterkühlt, primär in Zahlen denkend usw, während Linken angehängt wird, sie seien autoritätsfixiert, überdurchschnittlich stark auf materielle Sicherheit orientiert, hätten eine Abneigung gegen allzuviel individuelle Freiheit oder stark ausgeprägten Individualismus an sich usw. Abgesehen davon, dass es totaler Quatsch ist, politische Ansichten, Überzeugungen und Grundeinstellungen mit persönlichen Charaktereigenschaften gleichzusetzen verdutzen da auch die Inhalte, die auf ein Klischee hinauslaufen, das etwa mit dem, was ich selbst so in der Linken an verbreiteten Einstellungen erlebt, kennengelernt und getroffen habe freilich nichts zu tun hat. So habe ich viele Autonome oder sonstige identitär Radikallinke kennengelernt, die früher oder später anfingen, in der Computerbranche, in Werbeagenturen, bei Messebauern und Eventausrichtern oder in der Grauzone zwischen Journalismus und PR zu arbeiten. Für ein solches Leben eignen sich Leute mit Szenehintergrund offenbar sehr gut. Nicht nur aufgrund der Gewohnheit, quer zu denken und ungewöhnliche Lösungen zu bevorzugen, sondern noch aus einem ganz anderen Grund, der zu den offenkundigen politischen Standpunkten in einem großen Gegensatz steht: Bewegungslinke sind im Allgemeinen ein hohes Maß an Selbstausbeutung gewohnt. Wer aus reinem Idealismus, ohne materiellen Anreiz und sogar auf die Gefahr hin, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten gewohnheits- und regelmäßig sich stark in allen möglichen Projekten engagiert, der eignet sich relativ gut für den Arbeitsalltag in der IT- und "Kreativbranche", wo nicht nach bezahlten Überstunden gefragt wird, ja, Arbeitszeiten oft gar nicht erst erfasst werden und es vor einem Launchday selbstverständlich ist, auch mal eine Nacht durchzuarbeiten oder sich ein Wochenende in der Firma einzuschließen, um ein Projekt jetzt durchzuziehen. Ich kenne eine ganze Reihe Kreative mit Linke-Szene-Biografie, die im beruflichen Alltag eine solche Projektmentalität an den Tag legen und Selbstausbeutung betreiben; die Um-5-Uhr-fällt-der-Hammer-und-ich-bin-weg-Einstellung, die BASF-VW-IGM-ver.di-Mentalität hingegen ist ganz sicher typisch für viele normale Malocher, ob klassenbewusst oder nicht, die gerade auch in der Großindustrie in letzter Zeit allerdings mehr und mehr durch arbeitswütige pausendurchmachende Selbstoptimierer verdrängt werden, aber im Sinne einer verbreiteten Mentalität sicher nicht "typisch links" - wobei sich umgekehrt die Frage stellt, wie sich dann antikapitalistische Gesinnung und Selbstausbeutung für ein Unternehmen unter einen Hut bringen lassen. Risikobereitschaft schließlich ist bei solchen Leuten häufig überdurchschnittlich stark ausgeprägt.

Nun ja, das Projizieren eines bestimmten Menschenbildes auf politische Großgruppen war früher noch weit verheerender ausgeprägt, Parolen wie "Wir sind die Terrorungeheuer, für Terror ist uns nichts zu teuer" oder "Wir sind die wilden Horden, wir plündern und wir morden, wir essen sowieso kleine Kinder roh, wir waschen uns nie, hoch die Anarchie" waren ja in ihrem Ursprung nicht einfach lustig und albern, sondern spielten mit Klischees, die Bürgers tatsächlich über unsereins im Kopf hatten. Als 1968 Rudi Dutschke angeschossen wurde und blutend auf der Straße liegend "Mama! Papa!" brüllte, kommentierte das ein Passant mit "Schau an, wenn´s ans Sterben geht denkt selbst der an die Eltern!". In den mir bekannten Blogwelten - so was wie PI lese ich nicht - werden immerhin nur Klischees gedroschen. Die nicht zuletzt dank Springer früher einmal verbreitete antilinke Hetze diente hingegen der völligen Entmenschlichung des politischen Gegners.


Ergänzung 01.08.


Was ich aus der links-alternativen Szene der 80er und 90er sehr stark kannte war auch so eine Workshopmentalität, die Do-it-yourself geradezu zur moralischen Forderung erhob. Ich wurde öfter für meine handwerkliche Ungeschicklichkeit kritisiert und mir gesagt, dass in der befreiten Gesellschaft jeder Universalist sein müsse und dass das keine Dienstleistungsgesellschaft, sondern eine nur wenig arbeitsteilige Gesellschaft sein würde. In der Fabrik arbeiteten diejenigen von uns, die studierten nicht nur, um Geld zu verdienen, sondern auch, um die Lebenswirklichkeit der Malocher kennenzulernen. Ich kann mich auch noch an Frauendebatten erinnern, aber dazu kann Netbitch mehr sagen, bei denen den akademischeren Ladies gesagt wurde, einen Autoreifen oder eine Lichtmaschine wechseln und das Fahrrad jedenfalls komplett reparieren zu können gehöre auch zum feministischen Anspruch. Als Mann nicht kochen zu können galt ebenfalls als unmöglich.

... link (12 Kommentare)   ... comment