Donnerstag, 27. Januar 2011
Statt "Nie wieder"-Gedenkreden
Das Grauen nachfühlbar machen, erinnern, Geschichte im Alltag fassen:

Petra Stengel vom Bayerischen Flüchtlingsrat schrieb diese Geschichte

Während Roma-Flüchtlingen aus dem Kosovo die Massenabschiebung aus Deutschland droht, möchte ich hier anhand eines prägnanten Beispiels einmal deutlich machen, was Deutsche Sinti, Roma und Manush angetan haben und wieso eine deutsche Regierung sich nicht einfach aus der historischen Verantwortung stehlen kann. An Westerwelle ist eine Petition gesandt worden, die Abschiebungen zu stoppen.


Als Nummer 29 ging er durch die Hölle

Neuburg (DK) Schlagartig hörte seine Kindheit auf zu sein. Wich der nackten Angst ums Überleben. Damals, als die Gestapo im Morgengrauen auf dem Hof
seines Vaters in München vorfuhr und ihn und seine Familie brutal in Lastwagen pferchte. Hugo Höllenreiner, Jahrgang 1933, war gerade neun Jahre
alt, als er deportiert wurde. Ins Konzentrationslager Auschwitz.

Beklommenheit, Agonie im Theaterfoyer, als der 76-jährige Höllenreiner im Rahmen der Ausstellung "Rechtsradikalismus in Bayern" die Zuhörer am
Jahrestag der Reichspogromnacht mit dem Unfassbaren konfrontiert: Wie die Nazis ihn, seine Familie und Tausende andere Sinti
und Roma mit barbarischen Methoden fast zu Tode quälten.

Sein Blick senkt sich oft resigniert zu Boden, seine Stimme stockt, wenn er über die Gräuel, die er als Bub erlebt hat, spricht. Dabei seien seine
Eltern, Sophie und Josef, die in der Landeshauptstadt eine Pferdezucht betrieben, Hitler anfänglich nicht feindselig gegenübergestanden. "Mein Vater ist sogar in den Krieg gezogen." Er selbst sei neben Hugo auch auf den Namen Adolf getauft worden, "weil der Führer so hieß". Bereits vor 800 Jahren seien seine Vorfahren, die Sinti - um der großen Hungersnot in
Indien zu entfliehen - nach Deutschland gekommen. Davon zeuge das Regensburger Familienwappen. "Mein Vater hatte die deutsche Staatsbürgerschaft."

"Ständig liefen die Öfen"

Und trotzdem beraubten ihn die Nazis in den über zwei Jahren, die er in Konzentrationslagern interniert war, seiner Menschenwürde, seiner behüteten
Kindertage, seines Schulabschlusses und beinahe auch seines Lebens. Doch Auschwitz war nur die erste Station eines unbegreiflichen Leidensweges.
"Die Öfen des Krematoriums liefen Tag und Nacht. Gelber, süßlicher Rauch drang aus den Schornsteinen", erinnert er sich. Der Vater, ein kluger Kopf und ein begnadeter Diplomat, der bald im Sonderkommando und später Blockältester
der Baracke war, in der über 800 Menschen unter fatalen hygienischen Bedingungen und bei klirrender Kälte hausten, "war unser Überleben".

Doch Hugo existierte hinter den Stacheldrahtzäunen nicht mehr. "Ich war
Nummer 29", sagt Höllenreiner und krempelt langsam seinen linken Hemdsärmel
hoch. "Z 3529" haben ihm die Nazis in den Unterarm tätowiert.
Menschenverachtung und Morden bestimmten den Alltag in Auschwitz - "man hat
kein Zeitgefühl mehr" - bis er und sein Bruder Manfred eines Tages
selbst in
die Fänge des gefürchteten KZ-Arztes Josef Mengele gerieten. "Alle, die er
mitgenommen hat, kamen nie wieder", erinnert sich der 76-Jährige. Man
wusste - wenn auch wohl nicht in seiner ganzen albtraumhaften Dimension
- um
die medizinischen Experimente, die der Schlächter im weißen Kittel
vorwiegend an Kindern durchführte. Höllenreiners angespannter Blick lässt
seine Todesängste von damals erahnen: "Ich dachte, die können alles mit mir machen. Aber ich will kein Mädchen werden", stößt er hervor. Was der
KZ-Arzt ihm angetan hat, kann er heute nicht genau sagen. "Er bohrte mir irgendetwas in die Leiste. Dann wurde ich ohnmächtig. Als ich aufwachte, lag ich in
meinem Blut."

Zwischen Leichen

1944 wird ein Teil der Familie dann über die Lager Ravensbrück und Mauthausen nach Bergen-Belsen verlegt. Auch Hugo Höllenreiner muss im Steinbruch schuften. Muss die völlig verkrampften Leichen der zu Skeletten abgemagerten Mordopfer der NS voneinander trennen und bestatten und war
dabei selbst am Verhungern. "Ich spürte, dass es bald zu Ende geht." Als die Engländer das Lager befreien, ihm immer wieder sagen "You are free", habe er
geglaubt, im Himmel zu sein. Seine Familie, die Eltern, drei Brüder und zwei Schwestern, hätten den Terror jener Zeit, die tausend Jahre dauern sollte, überlebt. Aber lange nicht überwunden. Zurück in München, habe er die Schule nach kurzer Zeit wieder geschmissen, um die Mutter zu unterstützen, die
Betteln ging. Dass er bei den Gleichaltrigen noch immer "der Zigeuner" war, habe so weh getan. Doch zumindest der Verkauf von Bürsten florierte und
bildete die Grundlage für sein späteres Geschäft: Höllenreiner baute einen Haushaltswarenhandel auf, heiratete nach Ingolstadt und ist Vater einer
Tochter (51) und eines Sohnes (46).

Fast ein halbes Jahrhundert nach seiner Befreiung aus dem KZ hat er geschwiegen über seine Schreckensjahre. Seine Mutter begleitete er vor fast
30 Jahren zu einem Kriegsverbrecherprozess nach Karlsruhe, wo sie als Zeugin
aussagte. 1993 dann brach er sein Schweigen und sprach auf Anregung des damaligen Münchener Oberbürgermeisters Georg Kronawitter öffentlich über
das schwärzeste Kapitel seines Lebens. "Das hat mir geholfen." Wie auch die Briefe, die ihm junge Menschen schreiben und ihn in dem, was er tut,
bestätigen und bestärken.

"Bitte gebt meine Geschichte weiter, damit so etwas nie wieder kommt", appelliert er an die ergriffenen Zuhörer. Deutschland den Rücken zu kehren,
sei für ihn aber nie ein Thema gewesen. Jahre später habe er seinen Vater, der 68-jährig starb, gefragt, was gewesen wäre, wenn die Familie fort, ins
Ausland, gegangen wäre. "Er sagte: Keiner von Euch hat die Schule besucht, kann eine andere Sprache als Deutsch. Was denkst Du, was passiert wäre?
Mein Sohn, wir sind Deutsche."

... link (0 Kommentare)   ... comment


In tiefster Liebe
Ich war kürzlich bei meinen Eltern und bekam ein Gespräch mit, bei dem sie nicht merkten, dass ich in Hörweite war. So hörte ich, wie die sich unterhalten, wenn sie unter sich sind, und ich wurde richtig gerührt, so sehr war das voller gegenseitiger Liebe. Zwei Menschen, die einander seit mehr als 60 Jahren lieben und sich immer noch sehr viel zu sagen haben. Das ist wunderbar. Schade, dass so etwas mir bislang nicht vergönnt war.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Absurde Onlinewelten
Die Erfahrung mache ich ja nun wiederholt: Kontaktanzeigenforen sind z.T. bizarr. Ich war einige Male im Internet auf Partnersuche gegangen, wie ich auch wiederholt auf Print-Kontaktanzeigen geantwortet habe. In der Vergangenheit waren die Reaktionen ganz OK, zweimal kamen Techtel, einmal eine Freundschaft dabei heraus, und der Weg der Kontaktanbahnung war recht schnell: Nach dem ersten Brief bzw. der ersten PM ein Telefonat, dann eine Verabredung, in einem Fall ging es nach dem zweiten Treffen ins Bett.


Was ich in letzter Zeit in der Hinsicht so erleben konnte steht dazu in krassestem Kontrast. Wiederholt wurde es als geradezu übergriffig betrachtet, wenn ich nach dem ersten PM-Austausch vorschlug, auch nur auf persönliche emails zu wechseln. Zuletzt bekam ich es mit einer Frau zu tun, die monatelang (!) immer wieder auf mein Profil klickte, mit der ich auch PMs getauscht hatte, die auf meinen Vorschlag, sich jetzt im Real Life zu treffen aber negativ reagierte, weil es so ernst dann doch nicht wäre und sie schon fast eine Beziehung mit einem Online-Partner gehabt hätte, die dann aber doch nicht zustandegekommen wäre. "Fast eine Beziehung " hieß, regelmäßig miteinander telefoniert zu haben, ohne Treffen.


Was für Kontaktgestörte sind in diesen Foren unterwegs?

... link (2 Kommentare)   ... comment