Freitag, 28. April 2006
Familienfeier
Meine Mutter hatte Geburtstag. Es war eine wunderbare Feier; Vater hatte einen großen elektrischen Weihnachtsstern zwischen die Bäume gehängt, und sie war ganz gerührt und sagte: "Mein Mann hat mir einen Stern vom Himmel geholt!". Es trafen sich weit entfernte Teile der Familie, die sich lange nicht gesehen hatten, und Gespräche über die Erfahrungen der China-Heimkehrer mischten sich mit der Erörterung, wie weit man im Innersten Afrikas wirklich mit Kisuaheli kommt oder ob die Kenntnis gewisser Mbega-Mbgwe-Dialekte nötig sei und meinen Erzählungen aus den Minenfeldern des Nahen Ostens. Plötzlich, ganz unvermittelt, redete mich ein Verwandter mit dem Vornamen eines Göttinger Politikwissenschaftlers an. Umpf!

Gut, er darf grinsen, aber jemand Anderem wird das Grinsen bald vergehen.

... link (10 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 27. April 2006
Dokumente der Unmenschlichkeit, Ausländerbehörden Berlin und Karlsruhe
Ich dokumentiere eine Presseerklärung der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration

FFM
Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V.
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin

Berlin, den 25.04.2006

Presseerklärung

Ausländerbehörde greift zu hinterhältigem Trick, um Abschiebung um jeden
Preis durchzusetzen
Heute Mittag ist das kranke Ashkali-Großelternpaar R. tatsächlich von
Karlsruhe nach Prishtina / Kosovo abgeschoben worden. Die Ausländerbehörde
bediente sich dafür eines Hinterhalts:
Weil wegen 2 Rechtsschutzanträgen das Gericht am 24.04. die Abschiebung für
den 25.04. ausgesetzt hatte, ließen sich am Montag Vormittag 2 Mitarbeiter
der Ausländerbehörde die beiden kranken und von der Haft schwer zermürbten
Leute voneinander getrennt im Gefängnis vorführen. Sie legten ihnen ohne
Erklärung und ohne Dolmetscher je zwei Formulare vor und forderten sie zur
Unterschrift auf. Die R.s sagten im Telefonat mit Familienangehörigen
danach, dass sie glaubten unterschreiben zu müssen, aber nicht wussten, was
sie unterschrieben hatten! Tatsächlich nahmen die R.s damit alle ihre
Rechtsmittel zurück und so auch die beiden Eilanträge, sowie erklärten sie
ihr "Einverständnis" mit ihrer Abschiebung!! So dass die Zusicherung der
Abschiebungsaussetzung wirkungslos wurde sowie UNMIK nach ihrer Ankunft in
Prishtina keine Handhabe zu ihrer Zurückweisung hatte!!
Dieser Skandal wird ein Nachspiel haben.Der Unterschriften-Trick geschah
nicht zum ersten Mal. Uns ist bekannt, dass bei Abschiebungen den
Betroffenen oft kurz zuvor Formulare zur Unterschrift aufgenötigt werden
bzw. wurden, und dass es nur wenigen gelingt, sich in der Haft dem Druck zu
entziehen und die Unterschrift zu verweigern bzw. die Formulare in Ruhe
durchzulesen.
Ein Formular nennt sich "Freiwilligkeitserklärung " ("LEA IV B 225"), das
zweite Rücknahmeerklärung" ("LABO 4394 c"). In ersterer erklärt die/der
Betroffene, sie/er sei "einverstanden" mit der Abschiebung, in letzterer
nimmt sie/er alle zuvor eingelegten Rechtsmittel zurück und erklärt alle
weiteren Rechtsverfahren für ungültig.

Mit der Unterschrift wird außerdem bezeugt, den Inhalt der Erklärung
verstanden zu haben.
Im vorliegenden Fall ist sicher: es gab keinen Übersetzer, es gab keine
Erklärung, es gab kein Verstehen. Bei Frau R. wissen wir, dass sie auch
albanische Schrift fast nicht lesen kann. Dass sie allein, verwirrt,
gedemütigt, mit Tabletten ruhiggestellt (ist uns bekannt!), gegenüber zwei
Behördenvertretern, deren Sprache sie nicht versteht, nicht wagt, etwas
anderes zu tun, als was diese ihr mehr oder weniger aufdrängen. Vermutlich
ist dazu nicht viel Aufwand nötig! Die mit Frau R. in der gleichen Zelle
inhaftierte Lutfije I. bekam anlässlich ihres ersten misslungenen
Abschiebungsversuchs vor 6 Wochen (der zweite wurde vor 2 Wochen durch das
OVG gestoppt) ebenfalls offenbar die gleichen Formulare vorgelegt. Nach
ihrer Auskunft wurde ihr mit langer Haft gedroht, wenn sie nicht
unterschreibe.
Sie besaß damals noch die Kraft, die Papiere zu lesen und die Unterschrift
zu verweigern.
Den beiden alten R.s könnte ähnliches angedroht worden sein.
Von Herrn R. wissen wir, dass er nach den Bedingungen der Haft (z.B. war er
am Freitag trotz seiner Gehbehinderung mit schmerzenden Gliedern in
Handschellen im Krankenhaus vorgeführt worden!) vollkommen am Ende seiner
Kraft war und sich gegenüber dem Drängen der beiden Herren nicht die Zeit
herauszunehmen wagte, die vorgelegten Papiere auch nur zu lesen, sondern
sich von den Herren bedroht und zur Unterschrift genötigt fühlte - ohne zu
verstehen, was darin stand.
Nach ihrer eigenen Darstellung ist Herrn und Frau R. keine Durchschrift
ausgehändigt worden (vermutlich wurde sie "zur Habe genommen") , sie wussten
nichts über den Inhalt der Papiere, und es ging alles sehr schnell. Zudem
wollten sie um fast jeden Preis der weiteren Inhaftierung entkommen. So
waren sie nach ihrer Ankunft in Prishtina erst einmal erleichtert, der
demütigenden Pein des Abschiebegefängnisses entronnen zu sein.
Was im Kosovo auf sie wartet, steht auf einem ganz anderen Blatt.

In Vushtri herrscht(e) eine besonders zugespitzte Situation für die sog.
Minderheiten. Die KFOR riegelt(e) Straßen der Roma und Ashkali
regelrecht ab. Neu errichtete Häuser wurden zwar von Rückkehrern
zunächst bezogen, aber spätestens im März 2004 flüchteten dort wieder
alle Roma und Ashkali. Seitdem stehen dort Häuser für die "Minderheiten"
leer, niemand will oder kann darin wohnen, weil die Situation unzumutbar
ist. Dennoch ist UNMIK gezwungen, wegen des sog. Rückübernahmeabkommens
auch von "Minderheiten", wenn Wohnraum vorhanden ist, aus Deutschland
abgeschobene Ashkali, "Ägypter" etc. anzunehmen und dort unter
Stacheldraht unterzubringen und zu bewachen, ob sie es wollen oder
nicht. Zum Nachweis von Wohnraum (egal ob die Abgeschobenen
"Minderheiten" oder Albaner sind) reicht es, dass irgendwelche angeblich
Verwandte in Kosova wohnen, egal ob Platz im Haus ist oder nicht, und
meistens ist dies nicht der Fall.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Scheiß Technik!
Wenn ich so einen Blödsinn schon lese:

Ihr Handy kann mehr, als Sie sich vorstellen - mit WEB.DE mobile!
Mit WEB.DE mobile haben Sie jetzt nicht nur Ihr FreeMail-Postfach auf dem Handy immer dabei: Ab sofort können Sie mit jedem internetfähigen Handy oder PDA überall und jederzeit auf Ihre E-Mails, Auktionen, Fotos und Adressen zugreifen. Völlig unabhängig von Ihrem Mobilfunk-Anbieter!

Mit WEB.DE mobile haben Sie Ihr Postfach immer dabei:

* E-Mails per Handy abrufen und versenden:
Überall und jederzeit Zugriff auf Ihr Postfach!
* Mobil auf Ihr Foto-Album zugreifen:
Freunde auf Ihr Foto-Album mobile einladen und unbegrenzt Fotos und Alben mobil veröffentlichen!
* Ihre Auktions E-Mails immer dabei:
WEB.DE Auktionsmanager jetzt auch auf Ihrem Handy!
* Aktuelle Adressen überall zur Hand:
Zugriff auf Ihr WEB.DE Adressbuch per Handy – ganz ohne aufwändige Installation!

Das liest jemand, der in seinem Leben noch nicht eine einzige SMS verschickt und 1200 Free SMS auf dem Konto hat. Meine zwei PDAs habe ich noch nie benutzt, weil ich sie nicht benutzen kann. Ich bin feinmotorisch gar nicht in der Lage, diese winzigen Tasten zu was Anderem als Nummern wählen zu bedienen oder diesen komischen PDA-Stift zu nutzen. Ich smse jedenfalls nicht ohne korrekte Buchstabentasten. Also Leute, ich nehme Eure famosen Handyangebote dann an, wenn Ihr mir zum Handy eine externe Tastatur liefert, die nicht kleiner sein darf als die eines Notebook. Ansonsten behaltet Eure Scheiße!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 25. April 2006
Ein bißchen Lager muss einfach sein
Im Grunde ist die Existenz des Grenzdurchgangslagers Friedland längst obsolet. Doch da wird das Land Niedersachsen kreativ und betreibt mit Maßnahmen wie Integrationskursen vor Ort Beschäftigungspolitik, statt die Flüchtlinge und Aussiedler ingegrierend dezentral unterzubringen. Ein Lager bedeutet nunmal Ghettoisierung und nicht Integration. Aus der Presserklärung der Landesregierung:

"HANNOVER. "Das Grenzdurchgangslager Friedland wird als zentrale Aufnahmeeinrichtung für deutschstämmige Spätaussiedler und jüdische
Migranten bestehen bleiben." Das sagte der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann am Montag in Hannover. "Für viele Deutsche
ist Friedland ein Symbol als Tor zur Freiheit. Außerdem ist das Grenzdurchgangslager für Südniedersachsen ein bedeutender
Wirtschaftsfaktor."
Schünemann betonte die Aktivitäten des Landes, das Grenzdurchgangslager angesichts zurückgehender Spätaussiedlerzahlen besser
auszulasten. "Die Willkommenskurse sowie die Unterbringung jüdischer Migranten haben die Situation bereits verbessert", so der
Innenminister. Mit einem neuen Vorstoß sollten die Kapazitäten noch besser genutzt werden: "In einem Schreiben an den
Bundesinnenminister habe ich mich dafür ausgesprochen, dass ein wesentlicher Teil der Integrationskurse für Spätaussiedler und ihre
Familien bereits im Grenzdurchgangslager in unmittelbaren Anschluss an das Erstaufnahmeverfahren stattfindet." Dadurch könnten die
Integrationshilfen für Neuankömmlinge deutlich früher als bisher angeboten werden. Außerdem könnten spezielle Kursangebote etwa für
Kinder und Jugendliche gemacht werden, sagte Schünemann.
Nach Ansicht des Innenministers ist das Vorhaben ohne Probleme finanzierbar, da der Bund die Kosten für die Integrationskurse
unabhängig vom Standort der Kurse trage. "Mir ist auch daran gelegen, die Zukunft des Grenzdurchgangslagers zu sichern. Mit dieser
Maßnahme würden wir gemeinsam der besonderen Verantwortung für den Fortbestand des Grenzdurchgangslagers Rechnung tragen", heißt es
in dem Schreiben an den Bundesinnenminister."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Hilferuf aus dem Iran
Mohamed Ebrahimi sitzt wegen
seiner im Iran nicht akzeptierten Ansichten über Philosophie seit 4-5 Jahren im
Gefängnis. Er wird dort gefoltert und hat bis jetzt 2 mal einen Schlaganfall
erlitten. Mohamad Ebrahimi hat 2 Kinder. Vor ein paar
Jahren wurde er gefangen genommen und zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt. Die
zahlreichen Folterungen und die unmenschlichen Lebensbedingungen in den
iranischen Gefängnissen sind für seine Schlaganfälle verantwortlich und
dafür, dass er jetzt an mehreren Krankheiten leidet.
Bei amnesty international wurde nun ein link für ihn eingerichtet
http://www.petitiononline.com/ourworld/petition.html

Jeder kann ihm nun durch seine Unterschrift helfen. Wenn die Anzahl der
Unterschriften 4000 erreicht hat, darf Amnesty International ihn besuchen
und helfen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Zu Dahab
Ich kenne den Ort des Anschlags und habe dort zwei wunderbare Urlaube verbracht, also nicht die ganze Zeit in Dahab, sondern quer durchs Land reisend. Die Art und Weise, wie wir in Ägypten Uralub machten, war heute hier, morgen dort, Backpacking, man lernte Ägypter kennen, wurde von denen eingeladen, wohnte bei ihnen zu Hause. So lernten wir sowohl die Villa eines pensionierten Gerictspräsidenten in Heliopolis als auch die selbstgebaute Hütte sudanesischer Flüchtlinge in einem Elendsviertel von Assuan von innen kennen. Nach Dahab waren wir gefahren, um dort zu tauchen, doch waren wir am ersten Tag in folgender absurden Situation: Wir sitzen mitten in der Wüste, und es gießt in Strömen. Eine Beduinenfamilie lud uns ein, und wir verbrachten den Abend bei hochinteressanten Gesprächen am Lagerfeuer. Wir wohnten in einer Art Karawanserei für Touristen, sehr einfach ausgestattet, bestenfalls Jugendherbergsniveau, und mit Hippie-Graffity bemalt, und trafen indische und neuseeländische Touristen, die den langen Weg wegen der fantastischen Tauchreviere zurückgelegt hatten. Auf dem Marktplatz grüßten strahlende Beduinen in ihrer strahlend weißen Kleidung freundlich grinsend (meist nicht mehr mit allen Zähnen in der Frontpartie) "Salaam! Salaam!". Ich habe noch den Duft des Tees und der Gewürze in Erinnerung.

Bumm!

Reihenweise Tote. Ich weiß nicht, wie Dahab heute aussieht, aber diese Art Urlaub ist in Ägypten wohl schon seit einem Jahrzehnt nicht mehr möglich. Die tickende Zeitbombe des sozialen Elends und der Empörung über Korruption und Polizeibrutalität sahen wir damals auch schon, nur vermuteten wir, dass es irgendwann mal wieder einen offenen Volksaufstand im Stil der Brotpreisrevolten geben würde, aber nicht das. Gewalt gegen Touristen? Ich habe Ägypten als das wahrscheinlich fremdenfreundlichste Land der Welt erlebt. Ich weiß nicht, ob die Attentäter aus dem Ausland kommen (z.B. Jihad) oder zur Gamma Islamija gehören, aber soviel ist sicher: Sie treffen ein armes Land an seiner empfindlichsten Stelle. Nichts kann solchen Terror rechtfertigen. Das Ägypten, das ich kannte, scheint mir ungeheuer weit entfernt.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 24. April 2006
Die Schlangen und ich
Als die erste Schlange ins Haus kam, befand ich mich im Hauptstudium und bereitete mich geistig gerade auf die Magisterarbeit vor. Fasziniert hatten mich diese Tiere immer, sehr viel Verständnis fand ich dafür nicht. So fragte mich eine Frau, in die ich damals mächtig verliebt war, zum Thema Schlange: "Was bin ich für ein Perverser?". Dabei gehöre ich nicht zu der Art Menschen, die sich durch Vogelspinnen, seltsame stachelige oder zahnreiche Fischarten, Fangheuschreckern, Skorpione oder ähnliches Getier angezogen fühlen. Zu den Haustieren in meiner Umgebung gehörten ansonsten Hunde, Katzen und ein Meeerschweinchen, das, natürlich, Ernesto hieß. Jedoch fand seit meiner frühen Kindheit in meiner Nachbarschaft regelmäßig eine Reptilienausstellung statt, und mit 6 hatte ich sozusagen meinen ersten Job: Auf einem Podest mit einer Schlange um den Hals demonstrieren, wie hamlos diese Tiere sind. Das war zunächst eine etwa zwei Meter lange Rattennattter, später, als ich größer wurde, dann eine unheimlich schwarzschillernde Indigonatter (die mächtig gefährlich aussieht, aber völlig harmlos ist, ähnlich wie das mit dem schwarzen Block einer gewissen Antifa-Gruppe war), und schließlich eine eindrucksvolle Boa Constrictor. Im Grunde wollte ich seit dem ersten Mal, also seit ich 6 war, eine Schlange haben, aber die Eltern erlaubten es nicht. Nichtmal einen Dornschwanz (das ist eine pflegeleichte kleine Echse) oder einen Scheltopusik (das ist die spektakulärere griechische Großausgabe der Blindschleiche) wollten sie mir zugestehen. Es half auch nichts, dass ich schonmal ein Terrarium besorgte, um meinem Wunsch Gewicht und Nachdruck zu verleihen. Es diente dann zur Krankenpflege eines abgestürzten Mauerseglers und eines Igels mit Winterschlafstörungen.

Nun, das war viele Jahre her, ich führte ein freakiges Leben in der Spontivilla, da kam ******, die Freundin des Coach daher und fragte, ob ich eine Kornnatter wollte, ihr Vetter züchte die. Ich war begeistert. Monty, wie ich den kleinen Schlangerich in Anspielung auf meine Lieblingskomikertruppe taufte, kam in Wurmgröße zu mir ins Haus und wurde liebevoll aufgepäppelt, entwickeltze sich zu einer regelrechten Schmuseschlange. Es kostete zwar zunächst Überwindung, die Schlange mit lebenden Mäusen zu füttern, bald aber wurde die Schlangenfütterung in meiner WG zu einem panem et circenses, Gäste und Mitbewohner versammelten sich um das Terrarium, wenn die Schlange zuschlug. Als Monty das erste Mal eine erwachsene Maus bekam, war die Schlange zunächst zu klein. Es war seltsam, zuzusehen, wie Monty den Kopf neben die Maus legte, die seelenruhig an der Tränke saß und nichts mitbekam, hinsichtlich des Öffnungswinkels seiner Kiefer Maß nahm und dann verschwand, um nach einer Weile, im wahrsten Sinne des Wortes aus der Haut gefahren und ein Stückerl größer, zurückzukommen und die Maus zu erlegen. Eine kultivierte Schlange, die sich zum Essen umzog.

Monty war äußerst anhänglich und suchte die Nähe des menschlichen Körpers, wie gesagt eine Schmuseschlange, die man um den Hals oder im Hemd in der Wohnung mit umhertragen konnte. Selbst meine kleine Nichte machte schon im Alter von anderthalb mit ihr Beknntschaft, es ist ein süßes Bild, sie mit dem Tier zu sehen. Sie wuchs sehr schnell, und mein Vater stellte mit großem zimmertechnschen Geschick ein neus, großes Terrarium her. Eines Tages büxte Monty aus und war zwei Wochen verschwunden, konnte aber mit einem Köder zurückgeholt werden: Maus ins Terrarium, Deckel auf, Maus kann nicht raus, Schlange aber rein, Schlange ist nach dem Fressen zu fett, um wieder abzuhauen. Es klappte. Leider machte der Coach eines Tages einen verhängnisvollen Fehler.l In der Absicht, der Schlange etwas Gutes zu tun, stellte er das Terrarium zum Sonnen auf die Dachterrasse und vergaß sie dort. Nun sind es Echsen, die Sonnenbäder lieben, und nicht Schlangen. Monty starb qualvoll an einem Hitzschlag. Wir setzten ihn in einem Schuhkarton auf dem jüdischen Friedhof bei. Nun stand ich vor der Frage, mir wieder eine Schlange anzuschaffen oder nicht, und obwohl Viele mir abrieten, entschied ich mich dafür. Mit Philip Boa hatte ich kein Glück, er verschwand nach wenigen Wochen spurlos. Erst Leila, meine dritte Schlange, gewöhnte sich wieder gut ein. Zwar haute auch sie einmal ab und war dann einen Monat verschwunden, der Mausetrick funktionierrte nicht: Ich hatte eine Athletenmaus erwischt, die aus dem Käfig sprang und in der Wohnung umherirrte; ich fing sie von Hand wieder ein und hielt sie jetzt im geschlossenenTerrarium, was natürlich keine Schlange zurückbrachte.
Ich hatte Leila schon aufgegeben und schweren Herzens beschlossen, mein Schlangenhalterdasein zu beenden. In Vorbereitung einer Reise in ein Land des Nahen Ostens öffnete ich eine Schublade meiner Kommode, in der nur Gegenstände aufbewahrt wurden, die ich selten brauche, unter anderem der Reisepass. Eben wegen dem öffnete ich die Schublade und griff in Leila hinein, die gemütlich vor sich hindöste. Das war ein Festtag für mich. Im Urlaub ließ ich die schlange durch meine Eltern hüten, und auch denen entkam sie mal, was dann zu einer Safari quer durch die Wohnung führte, bis sie schließlich kapitulierte und die Blumenvase räumte, in der sie sich verschanzt hatte. Leila ist heute 10 Jahre alt, 125 cm lang und eine zwar gemütliche und weitgehend friedliche Schlange, aber im Gegensatz zu Monty kein Schmusetier.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Hörfunktipp
Lanu hatte auf Boocompany gerade das Thema Schleichwerbung durch Sentinels angesprochen, und ist man erstmal geoutet, lebt es sich gleich viel ungenierter. Also, hier kommt meine Schleichwerbung für eine Sendereihe bei Deutschlandradio:

Gefährlicher Transit: Die afrikanische Wanderung nach Europa*

*Neue Serie im Deutschlandfunk vom 24. April bis 7. Mai 2006
Täglich in "Informationen am Morgen" um 8.20 Uhr
*
Der Deutschlandfunk dokumentiert in der Serie "Gefährlicher Transit:
Die afrikanische Wanderung nach Europa" die Migrationsströme von Süd
nach Nord.
Im Zentrum stehen die vielen Menschen, die sich täglich in Afrika
auf den Weg machen, um ihr Glück in Europa zu suchen. Im Zeichen der
Globalisierung und der wachsenden Ungleichheit zwischen Arm und
Reich nimmt die Wanderungsbewegung über alle Grenzen immer mehr zu.
Während Europa auf Abschottung setzt, blüht das Geschäft der Schlepper.

In der ersten Sendewoche ab dem 24. April berichtet
Deutschlandfunk-Reporter Rüdiger Maack über Geschichten vom Weggehen
aus Mali, Senegal, Algerien und Marokko. Zum Thema werden dabei
Ängste, Hoffnungen, Strapazen und die permanente Abhängigkeit vom
Netzwerk der Schlepper.
Ab dem 1. Mai folgen Geschichten vom Ankommen in Europa, von
Schicksalen zwischen Hoffnung und Ausweisung. Reporter werden die
Ankunft im Aufnahmelager von Lampedusa schildern, die heimliche
Fahrt in den Norden, die Ankunft in London und schließlich die
Endstation im Abschiebegefängnis Berlin.

Die Serie wird von Interviews begleitet, in denen Lösungsansätze
diskutiert werden, die sich sowohl auf die Herkunfts- als auch auf
die Zielländer beziehen können.
Die Deutsche Welle wird die Serie teilweise übernehmen, so dass
neben den vom Deutschlandfunk erreichten Hörern in Deutschland auch
Hörer in Afrika angesprochen werden.

Pressemitteilung vom 19.04.2006
http://www.dradio.de/wir/presse/491370

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 23. April 2006
Die Blödheit meiner Feinde
Es gab gerade mal ein paar Postings von Rechtsdeppen (sorry, liebste aller Kasselanerinnen, dass ich Dich mitlöschen musste), die einen Göttinger Politikwissenschaftler gewissermassen bezichtigten, ich zu sein. Ich habe mit ihm telefoniert, und er wird rechtliche Schritte einleiten. Da ich nicht so gerne auffindbar bin, sind einige meiner hier geschilderten Geschichten woanders passiert, als angegeben. Göttingen ist öfter Bremen, Frankfurt ist Hamburg und so weiter. Andererseits weiß ich sehr wohl, wer Schwafler aka Langsamplätscher oder Revill und Lord Window (Namen aus immer noch vorhandener Rücksichtname geändert) im realen Leben sind, und das könnte noch Konsequenzen haben. Es gab mal jemanden, der meinte, einen Troll als mich identifiziert zu haben, aufgrund einer Göttinger IP. Nur gehe ich weder in Göttingen ins Netz, noch habe ich überhaupt eine sichtbare IP, noch nicht einmal anonymouse. Nun, ich kann nur herzhaft ablachen über Leute, die so schlau sind wie Kruppstahl!

... link (31 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 23. April 2006
Rindersteak nach Guevara-Art
Einfach köstlich, der Nachgeschmack begeistert mich jetzt seit zwei Stunden. Also: Man nehme ein zwangsenteignetes, von einem Revolutionstribunal zum Tode verurteiltes und per Genickschuss hingerichtetes Rind. Ist dieses nicht zu bekommen, reicht auch ein Rindersteak aus dem Tiefkühlfach, Hauptsache südamerikanisch. Das wird beidseitig gut mit Kräutersalz und Chilli eingepudert (in Kolumbien nimmt man Kokain) und in Olivenöl auf jeder Seite scharf angebraten. Bei 180 Grad lässt man es im Backofen 10 Minuten garen. Inzwischen dünstet man eine in Streifen geschnittene Zwiebel mit einer passierten Tomate in Olivenöl an (der echte südamerikanische Revolutionär nimmt natürlich Bolivenöl). Dann tut man das Steak und die Mischung mit zwei Teelöffeln Oregano, einem Teelöffel Estragon, 2 Scheiben gewürfeltem Toastbrot und einem Ei in eine Auflaufform und gratiniert das Ganze 15 Minuten lang. Dazu schmeckt ein grüner Salat.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. April 2006
Solidarität mit den Menschen Äthiopiens
Bei allen politischen Debatten diesseits des Tellerrands sollten wir unser Augenmerk auch auf die wahrebn Menschheitstragödien legen, gegen die unsere troubles ein Fliegenschiss sind:


http://rdh.twoday.net/stories/1850998/

... link (12 Kommentare)   ... comment


Zivil sei die Courage
uch wenn ich mit Tante taz nicht immer einverstanden bin, das hier kann ich nur unterstützen:

http://www.taz.de/pt/.1/etc/panter06/panter

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 19. April 2006
Hey, Mr. Taliban, tally me some data
Mitunter scheint es ja so, dass die US-Troops in Afghanistan und Pakistan zu dumm sind, um Reissäcke zu bewachen. So gelangten USB-Sticks mit geheimen Daten, darunter personenbezogenen Informationen über US-Agenten bzw. V-Leute, jetzt basartechnisch in den Handel. was passiert eigentlich, wenn Srg. Hashpipe sich im Atomwaffenlager verzählt?


http://www.n24.de/wirtschaft/multimedia/index.php/n2006041810212800002

... link (1 Kommentar)   ... comment


Es stand im Ärzteblatt
Nämlich das hier:

http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=50338


Ja, es gilt halt immer noch das Regime der Triage.Organisierte Unmenschlichkeit braucht keinen Faschismus und keine exotischen Wüsten- oder Buschdiktaturen, sie ist mitten unter uns.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 18. April 2006
Zwischen Tel Aviv und Potsdam
Mit dem Anschlag von Tel Aviv ist die Auseinandersetzung in Nahost wiedereinmal in eine neue Eskalationsstufe getreten, denn Selbstmordattentate sind dort bislang selten (sie konzentrierten sich in der Vergangenheit vor allem auf Jerusalem, die besetzten Gebiete und westbanknahe Siedlungen), dass aber eine palästinensische Autonomiebehörde sich nicht distanziert, sondern den Anschlag mehr oder weniger gutheißt, das ist eine neue Qualität. Der erste Gegenangriff, der eine Werkstatt in Gaza traf, zeigt auch schon die Gegenstrategie: Die Palästinenser wirtschaftlich noch fertiger zu machen, als sie es eh sind. Mal sehen, wie lange die Hamas das durchhält. Sie könnte ganz andere Probleme bekommen, nachdem schon Staatsbedienstete mit AK und RPG in der Hand gestreikt haben. Ein bißchen sehne ich mich fast nach Arafat zurück, bequeme Korruption ist doch irgendwie menschlicher als entflammter Fanatismus.

Der rassistische Übergriff in Potsdam zeigt, dass es um die Gewalt von rechts in Deutschland nicht ruhiger geworden ist, dass es weiterhin gilt: Kein Fußbreit den Faschisten, wehrt euch, greift ein!

... link (15 Kommentare)   ... comment


Montag, 17. April 2006
Elemente der Gegenaufklärung, heute: Neokonservative
Neokonservative gibt es gleich zweimal. Einmal bedeutet dieser Begriff nämlich in Deutschland eine Richtung des Konservatismus, die bevorzugt traditionelle Schwerpunktthemen der Linken inhaltlich gegen den Strich bürstet, also etwa Selbstbestimmung der Frau, Sexualmoral, Abrüstung, kapitalistische Moderne. Während die klassischen Konservativen hier ihre Positionen vertreten, die sie aber im Allgemeinen nicht mit Links verhandeln wollen, haben die deutschen Neokonservativen sozusagen den Kampf um die verlorenen Seelen aufgenommen. Klassische Konservative mögen hinsichtlich Homosexualität, alternative Lebensweisen und Beziehungsmodelle etc.moderat und tolerant sein, Leute vom Schlage des heutigen CDU-Mainstreams haben hauptsächlich wirtschaftliche Sorgen und sind in vielen Fällen kaum noch ideologisch überzeugte Konservative im tradierten Sinne. Im Unterschied hierzu ist das eigentliche Anliegen der deutschen Neokonservativen (um Namen zu nennen: Christa Mewes, Odo Marquardt, Arnulf Baring, Friedbert Pflüger) eine kulturelle Gegenrevolution gegen die Vorstellungen der 68er, die Wiederverankerung von Bürgerlichkeit und Bürgertugenden. Im Grunde wollen sie ein Lebensgefühl und eine geistige Verankerung der Bevölkerung wiederherstellen, die seit über 30 Jahren obsolet ist, aber aufgrund sozialer Verunsicherung und riskanter gewordenener Lebenslagen gerade unter behütet aufgewachsenen jungen Menschen der heutigen Mittelschicht wieder interessant erscheint - was psychologisch gesehen nichts Anderes ist als eine Regression, insofern könnte man auch sagen, dass die Neokonservativen einen unreiferen Menschen haben wollen, und dass genau dies gerade auf Nachfrage stößt, weil unsere Risikogesellschaft einerseits ein hohes Mass an eigenverantwortlichem Handeln verlangt, andererseits immer mehr Menschen ausgesondert, ihre Lebenschancen verbaut, ihre Perspektiven eingeschränkt werden, und so Etliche ernsthaft glauben, durch Anpassung und Bravheit ließen sich diese widersprüche abwehren.


Zum Anderen gibt es die Neocons, also die Neokonservativen US-amerikanischen Zuschnitts. Ihre Ideologie ist nicht identisch mit dem deutschen Neokonservatismus. Vielmehr vertreten sie zunächst mal den traditionellen US-Konservatismus, der den sein Land auf sich gestellt bewirtschaftenden selbstständigen Farmer oder Rancher oder den kleinen oder mittelständischen Unternehmer zum Idealbild hat. Wirtschaftsliberalismus in seiner harten, manchesterliken Form wird hier als selbstverständlich betrachtet, verbunden mit einer fast paranoiden Abneigung gegen staatliche Eingriffe (Big Government ist etwas, wogegen der Redneck im Zweifelsfalle auf seinem Recht auf bewaffnetem Widerstand beharrt) und einem extremen politischen Konservatismus, dessen integrale Bestandteile eine geradezu begeisterte Befürwortung der Todesstrafe, eine rigorose Ablehnung legaler Abtreibung und eine Sexualmoral darstellen, die es hierzulande seit den 50er Jahren nicht mehr gibt. Wirtschaftsliberalismus geht hier also ganz unmittelbar zusammen mit einem antiliberalen Norm-und Moralkonservatismus, eine Erscheinung, die nur vor dem historischen Hintergrund der US-Gesellschaft erklärbar und sowohl dem deutschen Konservatismus als auch dem deutschen Liberalismus wesensfremd ist. Neo an der Ideologie der US-Neocons ist die Tatsache, dass die traditionellen US-Konservativen einen auf den eigenen Kontinent bezogenen Isolationismus vertreten. Eine aktive Außenpolitik, UNO-Engagement, auch militärische Interventionen im Ausland waren lange Zeit das Steckenpferd und Betätigungsfeld der Demokraten bzw. der sogenannten Dumbarton Oaks Republicans, des fortschrittlicheren Flügels der Republikaner. Neocons sind hingegen Leute, die den traditionellen US-Konservatismus mit politischem Interventionismus, militärische Doktrinen der Falken im Pentagon und einer pathetischen Weltbefreiungs/Befriedungspropaganda verbinden. In der politischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland gibt es für solche Positionen keinerlei Background oder Tradition. Bei Leuten, die in Deutschland genau diesen US-Neokonservatismus vertreten, stellt sich daher die Frage, ob er nur eine geborgte Identität und Hülle für andere, sehr viel rechtere Positionen ist.

... link (17 Kommentare)   ... comment


Die andere Meinung
Übrigens, es muss nicht immer medea oder inamo sein. Auch hier finden sich Nahost-Neuigkeiten, die anderswo unter den Tisch fallen:

http://alsharq.blogspot.com/

Ach ja, und dann gleich noch was musikalisches: Kennt jemand Ha Dag Nachash? Israelischer Hiphop mit gesellschaftskritischen Texten. Oder Babylon Fighters, irakischer Rai, der wohl weder Saddam noch Bush passen dürfte.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Neues vom Osterhasen
Der Osterhase hoppelt am Fuchsbau vorbei, als ihm die kleinen Füchse zurufen: "Mami wird dich jagen, und dann fressen wir dich" Da antwortet der Hase: "Ehe das passiert, ***** ich eure Muttern van Achtern!" "Das sagen wir, das sagen wir!"


Tags darauf kommt die Füchsin bei der Hasensasse vorbei und macht Jagd auf den Hasen. Dieser haut in einen benachbarten Kaninchenbau ab, die Füchsin immer hinterher, bis sie an einer Engstelle hängenbleibt. Si kann weder vor noch zurück und zappelt hilflos vor sich hin. Der Hase kommt am anderen Ende aus dem Bau, kehrt aber um und geht erneut in den ersten Eingang, sich der Füchsin von hinten nähernd mit den Worten: "Glaub ja nicht, dass ich auf dich stehe, aber ich hab´s den Kindern versprochen!"

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 16. April 2006
Elemente der Gegenaufklärung - heute: Die Neuen Rechten
Die Neue Rechte - oder Nouvelle Droite - ist eine politische Richtung, die sich vor allem durch ein taktisches Verhältnis zu ihren eigenen behaupteten oder tatsächlichen Inhalten auszeichnet. In ihr weltweit ausgebautes Netzwerk gehören Leute wie der bekennende Neonazi und frühere kühnen-Anwalt Jürgen Rieger (Betreiber des Neonazi-Schulungszentrums Hetendorf und Schriftführer des Grundbesitzervereins von Blankeneese), der französische Rechtsintellektuelle Alain de Benoist,l sein straßenkompatiblerer Mitstreiter Jean Marie Le Pen, aber auch der Harvard-Professor Artur Jensen, der in den 70ern mit gefälschten bzw. frei erfundenen Zwillingsstudien die Erblichkeit von Intelligenz beweisen wollte, sein Kollege Hans Eysenck, der eine sehr vergröberte Auffassung des Behaviorismus vertritt, die darauf hinausläuft, dass es für Neurosen grundsätzlich niemals gesellschaftliche Ursachen gibt. Die inhaltlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Vertretern der neuen rechten sind geringfügiger, als es nach außen den Anschein hat. Ihr gesamtes Gedankengut ist Fassade, es dient nur dazu, der Vorstellung der Freiheit und Gleichheit und Entwicklungs- und Emanzipationsfähigkeit des Menschen etwas entgegenzusetzen. Der alte Rassismus der Nazis wurde durch "Ethnopluralismus" ersetzt, ein Gedankengut, das naturgegebene Unterschiede zwischen unterschiedlichen Völkern postuliert, ohne dass da noch von Höher- oder Minderwertigkeit die Rede wäre, vielmehr wird andersartigkeit postuliert. Riegers Gesellschaft für biologische Anthropologie, eugenik und Verhaltensforschung knüpft hierbei noch direkt an die NS-Rassenbiologie an, aber der Kerngedanke des Ethnopluralismus, der auf Unaufhebbarkeit der Differenz hinausläuft, beeinflusst in starkem Maße auch das Denken und die Politik einer Menschenrechtsorganisation wie die Gesellschaft für Bedrohte Völker, die hieraus die Unabhängigkeitsforderungen von Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, den Kosovaren etc. ableitete, mit zuverlässiger Regelmäßigkeit aber linken nationalen Befreiungsbewegungen die Unterstützung entsagte. Ebenso versuchen Neue Rechte mit Modellen von angeborenen Intelligenzunterschieden jede auf freie Entfaltung und Integation ausgerichtete Pädagogik zu torpedieren.



Erstaunlicherweise knüpft das Denken der Neuen Rechten ausgerechnet an die Positionen eines radikal linken Theoretikers an: Der frühere Vorsitzende der KPI im Faschismus, Antonio Gramsci, hatte die Theorie von der Kulturellen Dominanz entwickelt. Demzufolge sei eine Revolution nur möglich, wenn das revolutionäre Lager eine Dominanz über alle wesentlichen gesellschaftlichen Diskurse hergestellt habe, wenn Kunst und Kultur durch eine Klassenbewegung geprägt seien. So war die französische revolution zwangsläufig erfolgreich, denn hier hatte das Bürgertum durch die von ihm getragene große kulturelle Strömung der Klassik, die sich von der klerikal-aristokratischen Rokoko-Kultur absetzte, einen das Bewusstsein der Menschen umformenden kulturellen Überbau geschaffen. Und genau das geschah im Italien des frühen 20. Jahrhunderts nicht: Das Bürgertum hatte seine alleinige kulturelle Dominanz, seine gesellschaftliche Deutungshoheit verloren, das Proletariat hatte sie aber nicht erobert, sondern es herrschte eine gesellschaftliche Pattsituation, in der der Faschismus eine stark brutalisierte und um proletarische Versatzstücke erweiterte Variante der bürgerlichen Leitkultur gewaltsam durchsetzte. Lange Zeit wurde Gramsci hauptsächlich von undogmatischen Linken diskutiert, z.B. entwickelte Nicos Poulantzas auf dieser Grundlage eine eigene Faschismustheorie. Was das eigentliche Wesensmerkmal der Neuen Rechten ist, ist hingegen die Tatsache, dass sie Gramsci von rechts aufgreifen und über das Thematisieren von Themen, die auf die Ungleichheit der Menschen hinauslaufen, Diskurshegemonie erreichen wollen. Dies ist ihnen in vielen Fällen geglückt, die niemals stattgefundenen Zwillingsstudien, die angeblich angeborene Intelligenzunterschiede begründen, haben fast eine ganze Generation von Lehrern und Psychologen dazu gebracht, von der optimististischen Entwicklungspsdychologie der 70er Jahre Abschied zu nehmen. Es gibt heute fast keine gesellschaftliche Debatte, auf die Neue Rechte nicht mittels geschickt dosierter Informationspolitik in den Medien Einfluss nehmen. Auch in der Blogosphäre wurde eine ihrer Denkfabriken schon ausgemacht (das Studienzentrum Weikersheim), und eines muss bei diesen Leuten ganz klar sein: Die Mehrheit sind lupenreine Nazis, die lediglich ein taktisches Verhältnis zu ihren eigenen Überzeugungen haben und dosiert ihre antiegalitären Positionen in die Öffentlichkeit träufeln.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Das Wulff´sche Streichkonzert geht weiter
Nach der Uni Göttingen - ich berichtete darüber - ist jetzt Braunschweig dran: Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft wird nach der Emeritierung Himmelmanns nicht wiederbesetzt. Hierzu kommentiert der Kollege Dr. Detlef Eichner: "Es mehren sich bundesweit die Versuche, ein eigenständiges Unterrichtsfach Wirtschaft an den schulen und damit auch zwangsläufig in dr Lehrerausbildung zu etablieren - oder das Fach in Poltik-Wirtschaft umzuformen. Die Unterrichtsstunden sollen beim ohnehin randständigen Politikunterricht abgezweigt werden. Kritiker fürchten, dass dies weniger auf das Verstehen wirtschaftlicher hintergründe, sondern auf die einseitige Schulung des Verbraucher- und Unternehmerverhaltens abzielt.Die schüler als die zukünftigen Bürger lernen in dem neuen Unterrichtsfach zu konsiumieren und die Wirtschaft mit den Augen der Unternehmer zu sehen."

Damit ist die konservative Bildungspolitik erfolgreich in den Reihen der Gegenaufklärung angekommen. Bravo, weiter so Deutschland, ihr bekommt noch alles kaputt!

... link (5 Kommentare)   ... comment


Multikultureller Einkauf
Auch eine Form von Integration: Neben mit an der Kaufhauskasse stand eine Muslima im langen schwarzen Tschador, der nur das Gesicht freiließ -übrigens ein sehr lustiges und selbstbewusstes Gesicht, nicht dieser todtraurige Gesichtsausdruck, der sich bei künstlich geblässten ägyptischen oder golfigen Kopftuchträgerinnen allzu häufig findet. der tschador war aus schwarzer Seide und mit Spitzen bestickt, und am Handgelenk trug die Frau mehrere dicke, massive, feinziselierte Gold- und Silberinge, wahrscheinlich Persia´s Best. Diese Frau nun schaufelte ihre Einkäufe in ihren Korb: Stapelweise Schokoosterhasen und andere Osterartikel.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Samstag, 15. April 2006
Die Piraten sind unter uns
Nachdem im Fernsehen nachmittags die Schatzinsel und abends Klaus Störtebeker läuft, will sich auch Che nicht zurückhalten, sondern die Geschichte von Jan van Achtern erzählen, dem Kapitän, auf dessen Schiff aus gutem Grunde alle Matrosen des Nachts mit dem Arsch zur Bordwand schliefen. Einmal begab es sich, dass alle auf der gleichen Seite lagen (natürlich Backbord), das Schiff bekam Schlagseite und sank mit Mann, aber auch mit Maus. Seither erscheint einem schwulen Matrosen, wenn er das erste Mal den Äquator überquert und dies in einer Neumondnacht geschieht, das Schiff Jan van Achterns, das als der Fickende Holländer bekannt ist.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 14. April 2006
Neulich in Zuhälterhausen
Ich hatte ja jüngst meine Forderung nachbesserem Fastfood aufgestellt, nach Schnellrestaurants, die eben kein Junkfood bieten,
http://che2001.blogger.de/stories/414858/

und prompt wurde ich fündig. Wo wohl? Na klar, im Rotlichtviertel, beim Kurden auf dem Kiez.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Ein Hauch ASW
Es ist schon merkwürdig: Da schalte ich das Radio ein, und es wird dort ein Psychiater vorgestellt. Es wird gesagt: "Professor für Psychiatrie" und ich ergänze im Kopf, ohne den Namen des Mannes je gehört zu haben "am Uni-Klinikum Eppendorf" und höre dann im Radio "am Uni-Klinikum Eppendorf". Während ich über PSI-Kräfte nachgrüble, Systeme der Macht, um diese zum Einsatz zu bringen und Wilsons Buch "Der neue Prometheus", wo es um eben solche Fragen geht, höre ich gleichzeitig fasziniert dem Vortrag des Professors zu, der darüber berichtet, dass das Verhalten vieler Börsenspekulanten und auch der Börsen insgesamt, insbesondere die Kursentwicklung, alle klinischen Symptome von Spielsucht und schweren Zwangsneurosen aufweise und ohne diese pathologische Betrachtungsweise nicht mehr verständlich sei.

Nun denn, da hat ja die Boocompany-Weltsicht ihre wissenschaftliche Begründung. Und dort haben wir sogar einen Pathologen, immerhin.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 12. April 2006
Der kleine PR-Gau bei der großen PR-Agentur aus der ganz großen Stadt
Es hat schon a Gschmäckle: Da hat Robert Basic darüber berichtet, wie ein kleiner jugendlicher Blogger namens Mario wg. Coverns eines Boxenluder-Bildchens von einer großen Bild- und Content-Agentur gleich mit der ganz großen Abmahnkeule gedengelt wird, und Robert empfiehlt Mäßigung und einen eher pädagogischen Umgang mit dem Thema. Don klinkt sich ein und verweist auf einen genau umgekehrt herum gelagerten Fall, in dem eine der größten PR-Agenturen Deutschland, auch noch eine, die ihr Standbein im Bereich Schadensbegrenzung in Krisensituationen hat, einem kleinen Blogger, nämlich ihm, geschütztes Bildmaterial klaut, und schwuppdich! haben wir scheinbar schon wieder einen süßen kleinen Kommunikationsgau.
Tja, Johanssen + Kretschmer, nun seid Ihr vielleicht noch kein Thema für die Briefe an die Leser auf der Titanic, aber vielleicht für Boocompany.
http://www.blogbote.de/?p=106

http://rebellmarkt.blogger.de/stories/428478/#428720

... link (18 Kommentare)   ... comment