Mittwoch, 20. Juli 2022
20. Juli - Wenn das Attentat auf Hitler geklappt hätte
che2001, 17:37h
Ja, dann wäre der Zweite Weltkrieg in Europa mit ein paar Millionen Opfern weniger zu Ende gegangen. Pläne eines nicht so antifaschistischen Teils der Widerständler, nach Westen einen Separatfrieden abzuschließen und das Deutsche Militär gen Osten weiterkämpfen zu lassen waren nicht realistisch, auch wenn sie Churchill oder Truman nach Beginn des Kalten Krieges in retro wünschenswert erschienen.
Gewürdigt wird aber vor allem der militärische, grundsätzlich durchaus profaschistische (Stauffenberg und Co) und der moralisch-konservative Teil des Widerstandes (Weiße Rose).
Wo gibt es ein Gedenken an Johann Georg Elser, die Rote Kapelle, die Edelweißpiraten und Schreckensteiner, Siegbert und Lotte Rotholz? Ein paar Steintafeln irgendwo, aber nichts, was mit dem öffentlichen Gedenken an den militärischen oder bündischen Widerstand vergleichbar wäre.
Ich fordere die Errichtung eines Johann-Georg-Elser-Standbilds am Ernst-Schneller-Platz Ecke Max-Höltz-Allee 129a) !
Gewürdigt wird aber vor allem der militärische, grundsätzlich durchaus profaschistische (Stauffenberg und Co) und der moralisch-konservative Teil des Widerstandes (Weiße Rose).
Wo gibt es ein Gedenken an Johann Georg Elser, die Rote Kapelle, die Edelweißpiraten und Schreckensteiner, Siegbert und Lotte Rotholz? Ein paar Steintafeln irgendwo, aber nichts, was mit dem öffentlichen Gedenken an den militärischen oder bündischen Widerstand vergleichbar wäre.
Ich fordere die Errichtung eines Johann-Georg-Elser-Standbilds am Ernst-Schneller-Platz Ecke Max-Höltz-Allee 129a) !
... link (3 Kommentare) ... comment
Sonntag, 26. Juni 2022
Besuchsempfehlung: Zum Untergang des Imperium Romanum
che2001, 03:02h
In Trier gibt es hierzu eine lohnende Ausstellung. Nach dem Nomen-est-Omen-Prinzip trägt einer der Organisatoren einen überaus passenden Namen: Lothar Schwinden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 18. Juni 2022
Happy Cadaver!
che2001, 02:07h
Gestern war Fronleichnam, bei uns ein normaler Arbeitstag. Ein atavistisches Ritual, wie die katholische Messe überhaupt. Die Hostie das Fleisch und der Messwein der Leib Christi - ist das eigentlich ein sublimiertes Kannibalengelage?
... link (18 Kommentare) ... comment
Samstag, 11. Juni 2022
Hoch die internationale Volxrandale!
che2001, 20:29h
Vor 40 Jahren: Reagan-Besuch in Westberlin - als Antiimperialismus noch selbstverständlich war.
https://www.youtube.com/watch?v=0693adNiyQs
https://www.youtube.com/watch?v=_jNZRdpg0e0
https://www.youtube.com/watch?v=yxOuyNtezDg
https://www.youtube.com/watch?v=0693adNiyQs
https://www.youtube.com/watch?v=_jNZRdpg0e0
https://www.youtube.com/watch?v=yxOuyNtezDg
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 26. Mai 2022
Sloterdijk vergleicht Ukrainekonflikt mit dem Algerienkrieg
che2001, 17:00h
Der noch immer nicht abgeschlossene Zerfallsprozess der Sowjetunion als Dekolonisierung:
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/ukraine-krieg-live-ticker-sloterdijk-krieg-gleicht-entkolonialisierungen-36829710
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/ukraine-krieg-live-ticker-sloterdijk-krieg-gleicht-entkolonialisierungen-36829710
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 8. Mai 2022
Befreiung vom Faschismus
che2001, 21:12h
Zu diesem Gedenktag hat Bersarin ein paar passende Worte gefunden:
https://bersarin.wordpress.com/2022/05/08/9-mai-tag-der-russischen-schande/
https://bersarin.wordpress.com/2022/05/08/9-mai-tag-der-russischen-schande/
... link (4 Kommentare) ... comment
Montag, 21. März 2022
Glaubt Putin, was er erzählt? Überlegungen zum Neonazismus-Narrativ im Ukrainekrieg
che2001, 00:16h
Ich weiß nicht, ob ich dem zustimmen soll, zur anfänglichen Rolle des "Rechten Sektors", nicht nur des Asow-Bataillons habe ich eine andere Einschätzung, aber interessant finde ich diese Darstellung allemal.
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/putins-entnazifizierungserzaehlung-36706046
https://www.gmx.net/magazine/politik/russland-krieg-ukraine/putins-entnazifizierungserzaehlung-36706046
... link (20 Kommentare) ... comment
Sonntag, 20. Februar 2022
Napoleons schönste Tat
che2001, 19:39h
Die meisten kennen Napoleon Bonaparte als Feldherrn, als politischen Hazardeur, als Kaiser, als skrupellosen Machtmenschen. Die Gebildeteren wissen ihn für den Code Civile zu würdigen.
Die Wenigsten kennen indes seine sympathischste Tat: Er machte die Lustgärten des Königs und des Hochadels der Öffentlichkeit als Parks zugänglich und ließ in jedem Park einen Kinderspielplatz anlegen. Er war der Erste, der das tat.
Die Wenigsten kennen indes seine sympathischste Tat: Er machte die Lustgärten des Königs und des Hochadels der Öffentlichkeit als Parks zugänglich und ließ in jedem Park einen Kinderspielplatz anlegen. Er war der Erste, der das tat.
... link (2 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 17. Februar 2022
Was bleibt, wenn die Pandemie vorbei ist?
che2001, 00:12h
Werden sich die Spardenker und Verschwörologen ein neues Thema suchen oder die aktuellen Friktionen sich beruhigen? Die eigentlichen gesellschaftlichen Widersprüche liegen ja woanders.
... link (24 Kommentare) ... comment
Montag, 10. Januar 2022
Alles Öl oder was?
che2001, 17:43h
Kürzlich benötigte mein Auto ein besonderes Pflegemotoröl, mit 216.000 ist der alte Zossen, der demnächst ersetzt wird halt schon etwas angeschlagen. Dies brachte mich dazu, mich einmal mit der Geschichte des Motoröls auseinanderzusetzen. Da werden heute ja nur noch sehr hochwertige synthetische Öle hergestellt und verwendet.
Es gab mal eine Zeit, in der als Schmieröle für Autos ganz ummittelbare Raffinerieprodukte verwendet wurden, also Paraffinöle, die aus höheren Alkanen bestanden, so im Prinzip das, was schwerer ist als Petroleum/Diesel, was bei extremem Heißlaufen des Motors, etwa auf der Rennstrecke, durchaus auch dazu führen konnte dass das Schmieröl ins Brennen geriet. Leichtlauföle wurden ursprünglich hergestellt, indem man diese mineralischen Motoröle mit nicht genießbaren Pflanzenölen vermischte. Noch in meiner Kindheit waren synthetische Motoröle nicht an jeder Tankstelle zu haben. Man bezog diese im Autozubehörfachgeschäft. Bei uns in der Nachbarschaft gab es einen eigenen Castrol-Händler, der Vollsynthetiköle für Motorräder und PKWs führte. Wir Kinder gingen da gerne auf dem Schulweg vorbei, weil es da für uns kostenlos Ahoi-Brause und coole Rallyeaufkleber für den Schulranzen gab, und ganz in der Nähe eine dreieinhalb Meter hohe Mauer zum Runterspringen, Mutprobe.
Als ich in den Achtzigern dann mein erstes Auto bekam unterhielt ich mich mit meinem Tankwart über diese alten Geschichten und darüber, dass die synthetischen Öle sich allmählich durchsetzten und meinte, die Verwendung von Pflanzenölen als Schmierfette gehöre wohl endgültig der Vergangenheit an. Nicht ganz, erwiderte der, solche Haushaltsöle wie sie als "Nähmaschinenöl" oder für Scharniere und Türschlösser Verwendung fänden wären zum großen Teil recyclete Altöle aus der Gastronomie - durch Zentrifuge und Filter gejagtes altes Frittenfett. Weiß jemand, wie das heute ist? Im Web findet sich nichts darüber.
Es gab mal eine Zeit, in der als Schmieröle für Autos ganz ummittelbare Raffinerieprodukte verwendet wurden, also Paraffinöle, die aus höheren Alkanen bestanden, so im Prinzip das, was schwerer ist als Petroleum/Diesel, was bei extremem Heißlaufen des Motors, etwa auf der Rennstrecke, durchaus auch dazu führen konnte dass das Schmieröl ins Brennen geriet. Leichtlauföle wurden ursprünglich hergestellt, indem man diese mineralischen Motoröle mit nicht genießbaren Pflanzenölen vermischte. Noch in meiner Kindheit waren synthetische Motoröle nicht an jeder Tankstelle zu haben. Man bezog diese im Autozubehörfachgeschäft. Bei uns in der Nachbarschaft gab es einen eigenen Castrol-Händler, der Vollsynthetiköle für Motorräder und PKWs führte. Wir Kinder gingen da gerne auf dem Schulweg vorbei, weil es da für uns kostenlos Ahoi-Brause und coole Rallyeaufkleber für den Schulranzen gab, und ganz in der Nähe eine dreieinhalb Meter hohe Mauer zum Runterspringen, Mutprobe.
Als ich in den Achtzigern dann mein erstes Auto bekam unterhielt ich mich mit meinem Tankwart über diese alten Geschichten und darüber, dass die synthetischen Öle sich allmählich durchsetzten und meinte, die Verwendung von Pflanzenölen als Schmierfette gehöre wohl endgültig der Vergangenheit an. Nicht ganz, erwiderte der, solche Haushaltsöle wie sie als "Nähmaschinenöl" oder für Scharniere und Türschlösser Verwendung fänden wären zum großen Teil recyclete Altöle aus der Gastronomie - durch Zentrifuge und Filter gejagtes altes Frittenfett. Weiß jemand, wie das heute ist? Im Web findet sich nichts darüber.
... link (3 Kommentare) ... comment
... nächste Seite