Donnerstag, 7. Januar 2021
Weiterer Impfstoff in der EU zugelassen; Wissenschaftler befürworten verzögerte 2. Impfung; Studie mit neuem Medikament
Michael van den Heuvel, Sonja Boehm, Dr. Thomas Kron

Lockdown mindestens bis Ende Januar

Weitere Zulassung eines SARS-CoV-2-Impfstoffs in der EU

Wissenschaftler befürworten Strategie mit verzögerter 2. Impfung

Erschweren neue SARS-CoV-2-Mutationen die Pandemie-Bekämpfung?

COVID-19-Therapie mit neuem Wirkstoff: Phase-2-Studie beginnt

Innerhalb der letzten 24 Stunden haben sich 26.391 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert und 1.070 sind aufgrund von COVID-19 gestorben, berichtet das RKI. Die 7-Tage-Inzidenz liegt mittlerweile bei 121,8 Fällen pro 100.000 Einwohner (Stand 7. Januar 2021, 07:00 Uhr).

Lockdown mindestens bis Ende Januar
Auf die hohen Zahlen haben Vertreter von Bund und Ländern reagiert. Alle bisherigen Regeln zur Pandemie-Bekämpfung gelten mindestens bis 31. Januar weiter. Restaurants, Kultur- und Freizeit-Einrichtungen bleiben zu. Betriebskantinen sollen soweit möglich ebenfalls geschlossen werden. Und private Zusammenkünfte werden auf eine weitere nicht im Haushalt lebende Person eingeschränkt – ohne Sonderregelungen für Kinder. Davor durften sich bis zu 5 Personen aus 2 Haushalten treffen, mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren. Schulen und Kitas schränken ihren Betrieb wie bisher ein oder öffnen nach den Ferien erst einmal nicht.

Bei einer 7-Tages-Inzidenz von mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner ist vorgesehen, den Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den jeweiligen Wohnort einzuschränken. Welche triftigen Gründe als Ausnahmen gelten, ist noch unklar. Arztbesuche oder Wege zur Arbeit will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) generell ermöglichen. Wie es weitergeht, werden Politiker am 25. Januar beratschlagen.

Auch der schleppende Start der Impfungen war Thema des Gesprächs. Noch im Januar sollen Risikogruppen weitere Angebote für Impfungen erhalten. Merkel und ihre Kollegen der Länder wollen zudem versuchen, in Absprache mit Herstellern die Produktionskapazitäten auszuweiten. Details sind noch unbekannt. Zusätzliche Kapazitäten kommen von Moderna, dessen Impfstoff eine EU-Zulassungsempfehlung erhalten hat.

Weitere Zulassung eines SARS-CoV-2-Impfstoffs in der EU
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat am gestrigen 6. Dezember 2021 empfohlen, eine bedingte Genehmigung für den Impfstoff mRNA-1273 von Moderna auszusprechen, und zwar für Personen ab 18 Jahren.

„Dieser Impfstoff bietet uns ein weiteres Instrument zur Überwindung des aktuellen Notfalls“, so Emer Cooke, Executive Director der EMA. „Wie bei allen Zulassungen werden wir die Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs weiterhin überwachen, um einen kontinuierlichen Schutz der EU-Öffentlichkeit zu gewährleisten.“

Grundlage der Bewertung ist eine randomisierte, verblindete, klinische Studie mit rund 30.000 Probanden. Die Hälfte erhielt den Impfstoff und die Hälfte Scheininjektionen. Die Wirksamkeit wurde bei rund 28.000 Personen im Alter von 18 bis 94 Jahren berechnet, die keine Anzeichen einer früheren Infektion hatten.

Die Studie zeigte eine Verringerung der Anzahl symptomatischer COVID-19-Fälle bei Personen, die den Impfstoff erhielten, um 94,1% (11 Erkrankungen unter 14.134 Personen). In der Kontrollgruppe waren es 185 Erkrankungsfälle unter 14.073 Personen. Bei Teilnehmern mit einem Risiko für schweres COVID-19, einschließlich Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, starkem Übergewicht, Lebererkrankungen, Diabetes oder HIV-Infektionen, betrug die Wirksamkeit 90,9%.

Die Geimpften erhielten im Abstand von 28 Tagen je 1 Dosis. Die meisten Nebenwirkungen waren leicht oder mäßig und besserten sich innerhalb weniger Tage nach der Impfung. Dazu zählten Schmerzen und Schwellungen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Schüttelfrost, Fieber, geschwollene oder empfindliche Lymphknoten unter dem Arm, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

Wissenschaftler befürworten Strategie mit verzögerter 2. Impfung
Trotz der neuen Zulassung wird es in den nächsten Monaten zu geringe Mengen für alle Impfwilligen geben. Großbritannien plant deshalb, möglichst vielen Menschen die 1. Impfung zu geben und die 2. Dosis zeitlich stark verzögert zu applizieren (Medscape hat hier im Blog berichtet).

Zu dieser Strategie sind in den Annals of Internal Medicine 3 Beiträge erschienen. Dr. Ashleigh R. Tuite von der University of Toronto und Kollegen haben versucht, den Effekt alternativer Strategien der Dosisverteilung mathematisch zu simulieren.

Bei der festen Strategie soll die 2. Impfung innerhalb von 3 Wochen verabreicht werden. Eine hypothetische flexible Strategie sieht vor, bei 10% aller Personen die 2. Dosis innerhalb von 3 Wochen und bei 90% innerhalb von 6 Wochen nach der 1. Impfung zu verabreichen. Damit bekämen in kürzerer Zeit mehr Bürger die 1. Dosis.

Als Wirksamkeit nennen die Autoren für die Biontech-Vakzine 52,4% nach der 1. und 94,8% nach der 2. Dosis. Durch die flexible Strategie ließen sich laut Simulation zusätzlich 23% bis 29% aller COVID-19-Fälle vermeiden, vorausgesetzt, die Liefermenge bleibt konstant.

Ein Team um Dr. A. David Paltiel, Yale School of Public Health, New Haven, ging der Frage nach, wie die beiden Parameter Wirksamkeit eines Impfstoffs und Geschwindigkeit von Impfkampagnen die Erfolge beeinflussen. Ihr Ergebnis: Einzeldosis-Impfungen mit einer Wirksamkeit von 55% bringen einen größeren Nutzen für die Bevölkerung als ein Impfstoff mit der Wirksamkeit von 95% bei 2 Dosen. Diese Zahlen basieren ebenfalls auf der Wirksamkeit der Vakzine von Biontech.

Der 3. Artikel, ein Meinungsbeitrag, wurde von Dr. Ruanne V. Barnabas, University of Washington, und Kollegen veröffentlicht. Die Autoren sprechen sich trotz der geringeren Wirksamkeit für Einzelimpfungen aus – und zwar aus 4 Gründen:

Ein höherer Anteil der Bevölkerung wird geschützt.

Die größere Zahl an Impfungen wird als gerechter empfunden.

Es treten weniger Nebenwirkungen auf.

Die Pandemie könnte schneller bekämpft werden als bei der Gabe von 2 Dosen.

Wie bewerten deutsche Experten die Sachlage? „In der aktuellen Diskussion um die SARS-CoV-2-Impfstrategie möchte die Deutsche Gesellschaft für Immunologie darauf hinweisen, dass bereits die 1. Impfung ab Tag 14 einen beträchtlichen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen bieten kann“, heißt es in einer Pressemeldung. „Auf eine 2. Impfung darf nicht verzichtet werden, sie kann aber auch später als an Tag 21 (BNT162b2; Biontech/Pfizer) bzw. Tag 28 (mRNA-1273; Moderna) erfolgen.

Immunologen fordern jetzt weitere Studiendaten. Laut dpa halten es allerdings Berater der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nur im Ausnahmefall für vertretbar, die 2. Dosis der Biontech-Vakzine bis zu 6 Wochen nach der 1. Impfung zu verabreichen.

Erschweren neue SARS-CoV-2-Mutationen die Pandemie-Bekämpfung?
Viel Kopfzerbrechen bereiten Epidemiologen auch die neuen SARS-CoV-2-Varianten VOC 2020/12/01 (B.1.1.7) aus Großbritannien und 501.V2 aus Südafrika (Medscape hat hier ebenfalls im Blog berichtet).

„Wir befinden uns in der winterlichen Blütezeit respiratorischer Erkrankungen und nun sattelt noch diese Variante drauf“, kommentiert Prof. Dr. Friedemann Weber vom Institut für Virologie der Universität Gießen. Bisher wurde die neue Variante B.1.1.7 kaum in Deutschland nachgewiesen, doch Weber vermutet, weil bei uns kaum auf Varianten getestet wird: „Die Dunkelziffer dürfte hoch sein.“ Nach jetzigem Stand führt die Variante nicht zu schwereren Verläufen, hat aber einen um 0,4 bis 0,7 höheren R-Wert – und breitet sich damit sehr viel schneller aus.

Das hat Folgen: Großbritannien befindet sich in einem verschärften Lockdown, und Premierminister Boris Johnson hat alle Bürger aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Die Zahl an stationären COVID-19-Patienten ist in der letzten Woche um ein Drittel auf fast 27.000 gestiegen. Das sind 40% mehr als beim Höchststand im April 2020. Und am 29. Dezember wurden mehr als 80.000 Menschen positiv auf SARS-CoV-2 getestet, ein neuer Rekord. Die Zahl der Todesfälle ist um 20% gestiegen, verglichen mit der Woche davor.

„Wir müssen besser bei den Maßnahmen werden, um das Virus zu kontrollieren. Falls nicht, werden wir mehr Corona-Fälle sehen“, befürchtet Dr. Adam Lauring, Forscher an der University of Michigan.


Bleibt als Frage, ob Europa durch Lockerungen im Sommer eine Chance verpasst hat. „Die Entstehung solcher Varianten resultiert daraus, dass so viel Virus unterwegs ist“, erklärt Weber. „Mutanten werden immer eher aus Ländern mit hohen Fallzahlen kommen.“ Er weist in dem Zusammenhang darauf hin, wie wichtig Impfungen sind. Experten rechnen in Kürze mit Daten zur Wirksamkeit von Vakzinen bei neuen Varianten.

COVID-19-Therapie mit neuem Wirkstoff: Phase-2-Studie beginnt
Zwar stehen derzeit vor allem Impfstoffe im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Dennoch untersuchen Forscher neue Wirkstoffe auf ihr therapeutisches Potenzial bei COVID-19. Atriva Therapeutics hat jetzt vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) grünes Licht für eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase-2-Studie bekommen.

Ziel von RESPIRE ist, die Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von ATR-002 bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem COVID-19, aber ohne Beatmung zu untersuchen. Beim Molekül handelt es sich um eine niedermolekulare Verbindung in oraler Galenik. Sie hemmt MEK, einen Faktor in der menschlichen Wirtszelle, der für die Replikation diverser RNA-Viren erforderlich ist. Zusätzlich hat ATR-002 immunmodulatorische Effekte, die zu einer verminderten Zytokin- bzw. Chemokin-Freisetzung führt – und möglicherweise einen Zytokin-Sturm verhindert.

An der der Charité – Universitätsmedizin Berlin und an weiteren Studienzentren sollen jetzt 220 Patienten rekrutiert werden. Primärer Endpunkt der Studie ist der Nachweis der Wirksamkeit von ATR-002 versus Standardbehandlung plus Placebo. Die sekundären Endpunkte umfassen verschiedene klinische Vitalparameter und Scores. Alle Patienten werden 90 Tage lang nachbeobachtet.

... link (1 Kommentar)   ... comment