... link (24 Kommentare) ... comment
... link (5 Kommentare) ... comment
http://www.youtube.com/watch?v=xDzzokhlDbk
... link (3 Kommentare) ... comment
Ich brauchte wirklich einen MacAllan.
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
"Mubarak ist weg -- und mit ihm sein unvorstellbarer Reichtum. Mubaraks Vermögen wird auf bis zu 70 Milliarden US-Dollar geschätzt, rund ein Drittel des ägyptischen Nationaleinkommens.
Unseren Regierungen bleibt nicht viel Zeit um Mubaraks Vermögen einzufrieren, bevor es in einem Gewirr von undurchsichtigen Bankkonten verschwindet -- wie etliche gestohlene Vermögenswerte anderer Diktatoren. Die Schweiz hat bereits vermeintliche Konten eingefroren und einige EU-Minister haben ihre Hilfe angeboten. Doch ohne einen sofortigen weltweiten Aufschrei könnte es zu lange dauern, um das Verschwinden von Mubaraks Milliarden zu verhindern.
Lassen Sie uns nun alle Staatschefs dazu auffordern, die Rückerstattung der Gelder an die ägyptische Bevölkerung zu gewährleisten. Sobald wir 500.000 Unterschriften erreichen, wird unsere Petition an das G-20-Finanzministertreffen am kommenden Freitag in Paris übergeben. Fügen Sie jetzt Ihren Namen hinzu und erzählen Sie Freunden und Bekannten von dieser Kampagne!
http://www.avaaz.org/de/mubaraks_fortune/?vl
Millionen von Ägyptern leben von weniger als 2 Dollar pro Tag. Experten sagen jedoch, dass die Korruption in Ägypten jährlich über 6 Milliarden an öffentlichen Geldern verschlingt. Mubaraks Familie profitierte während seiner 30-jährigen Herrschaft von einem verworrenen System aus Bereicherungsprozessen, nepotistischen Privatisierungsprogrammen und staatlich garantierten Investitionen. Schätzungen des Vermögens reichen von “nur" ein bis zwei Milliarden bis zu atemberaubenden 70 Milliarden US-Dollar, was Hosni Mubarak zu dem reichsten Menschen der Erde machen würde. Auch gegen 25 hochrangige Staatsbeamte wurden Ermittlungen eingeleitet, weil sie unter seiner Herrschaft über 1 Milliarde US-Dollar angehäuft haben sollen.
Doch die Tage der korrupten Herrscher, die sich mit intakten Vermögen absetzen, könnten nun gezählt sein. Die neue UN-Konvention gegen Korruption erleichtert die Wiedererlangung von illegal angehäuften Vermögenswerten in die Ursprungsländer. Die Ägyptische Militärführung hat bereits die EU-Regierungen gebeten, alle Mubarak-Konten einzufrieren. Doch schnelles Handeln ist nun ausschlaggebend, denn alle Gesetze werden nichts nützen, sobald Mubaraks Milliarden erstmal außer Reichweite der Behörden gelangt sind.
Unsere Stimmen als Bürgerinnen und Bürger helfen den Menschen in Ägypten, ihr Revolutionsversprechen wahrzumachen. Schliessen Sie sich dem Aufruf an, damit der ägyptische Reichtum an die Bevölkerung von Ägypten gelangt:
http://www.avaaz.org/de/mubaraks_fortune/?vl
Als Millionen von Ägyptern ihr Leben für die Demokratie riskierten -- und sogar opferten -- konnten wir außer Solidaritätsbekundungen und Botschaften der Hoffnung nicht viel tun. Nun aber tragen wir eine besondere Verantwortung: wir müssen alles Menschenmögliche tun, damit das Staatsvermögen zurückgeführt wird, das von einer Diktatur unterschlagen wurde, die unsere Regierungen zu lange toleriert haben.
Die Ägypter sind nun dazu bereit, einen neuen Staat zu schaffen. Lassen Sie uns sicherstellen, dass ihnen die Ressourcen zurückgegeben werden, die ihnen einst unterschlagen wurden. So unterstützen wir sie auf ihrem Weg in eine Zukunft, die viele von uns sich nie träumen lassen hätten.
Hoffnungsvoll,
Ben, Alex, Ricken, Mia, Rewan, David und das ganze Avaaz Team
QUELLEN:
Militärregierung bittet EU um Sperrung von Konten, Spiegel
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745563,00.html
Schweiz sperrt alle mutmaßlichen Vermögen von Mubarak, AFP
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gt_Y_cetDKbiwX7b_ePlorxrAWRw?docId=CNG.6119d4ce7d0cd6f92f98438edfdc10d2.701
Die Milliarden der Diktatoren
Mubarak ist kein Einzelfall, N-TV
http://www.n-tv.de/politik/Mubarak-ist-kein-Einzelfall-article2618376.html
Jagd auf Mubaraks Milliarden – sein Clan plünderte Ägypten, Wiener Zeitung
http://www.wienerzeitung.at/default.aspx?tabID=5370&alias=Dossiers&cob=544287
Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption:
http://www.admin.ch/ch/d/as/2009/5467.pdf "
... link (8 Kommentare) ... comment
http://www.youtube.com/watch?v=MtZaoc9VjSc&feature=related
Yallah, yallah, Intifada tikka Tahrir!
... link (5 Kommentare) ... comment
... link (4 Kommentare) ... comment
... link (4 Kommentare) ... comment
Und jetzt ist es so weit: in einer beeindruckenden, in den wesentlichen Phasen trotz immer wieder militanten Aktionen seitens der Bewegung überwiegend gewaltfreien Erhebung wurde der Diktator gestürzt. Gestern war Mubarak noch der Name eines Despoten, heute ist es nur noch ein Slangsausdruck für einen Kuhstall;-)
Heute Nacht steigt in Kairo die größte Party der Welt, wahrscheinlich die größte Party in der Geschichte der Menscheit!
... link (12 Kommentare) ... comment
http://www.welt.de/politik/ausland/article12492586/Der-Blogger-der-Aegyptens-Revolution-rettete.html
... link (5 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
... link (4 Kommentare) ... comment
Und zum Hintergrund in Ägyptenland, den ich allerdings leicht anders sehe, aber immerhin, Tagammu und Wafd werden erwähnt:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,742534,00.html
... link (10 Kommentare) ... comment
... link (5 Kommentare) ... comment
Mutige ägyptische Demonstranten werden in den nächsten Stunden bestimmen, ob die Gewaltherrschaft oder die Demokratie in Ägypten und der ganzen Region siegen wird. Sie haben die internationale Gemeinschaft zur Solidarität aufgerufen – lassen Sie uns mit massiver Resonanz darauf antworten, und unsere Regierungen dazu auffordern, ebenfalls Solidarität mit den Ägyptern zu beweisen:
Millionen von mutigen Ägyptern stehen derzeit vor einer schicksalhaften Entscheidung. Tausende sind in den vergangenen Tagen inhaftiert, verletzt oder sogar getötet worden. Wenn sie allerdings mit friedlichen Protesten fortfahren, könnten sie der jahrzehntelangen Gewaltherrschaft ein Ende setzen.
Die Demonstranten haben um internationale Solidarität gebeten, doch die Diktatur ist sich der Macht der Einheit in Zeiten wie diesen bewusst – das Regime hat verzweifelt versucht, die Ägypter von einander und vom Rest der Welt abzuschneiden, indem es das Internet und die Mobilfunknetze vollständig gesperrt hat.
Satelliten und Rundfunknetzen gelingt es noch, die Sperre des Regimes zu durchbrechen -- lassen Sie uns diese Rundfunkwellen mit einem gewaltigen Aufruf zur Solidarität überfluten, um den Ägyptern zu zeigen, dass wir ihnen zur Seite stehen, und dass wir unsere Regierungen dazu drängen werden, sich ebenfalls unserer Solidarität anzuschließen. Wir befinden uns an einem Wendepunkt – jede Stunde zählt -- klicken Sie auf den untenstehenden Link, um unsere Solidaritätsbekundung zu unterzeichnen, und leiten Sie diese E-Mail weiter:
https://secure.avaaz.org/de/democracy_for_egypt/?vl
Die Macht des Volkes entfaltet sich derzeit im Nahen Osten. Binnen weniger Tage haben friedliche Demonstranten die dreißigjährige Diktatur in Tunesien zum Fall gebracht. Nun breiten sich die Protestbewegungen bis nach Ägypten, Jemen und Jordanien aus. Dies könnte der Mauerfall in der arabischen Welt sein. Wenn die Gewaltherrschaft in Ägypten ein Ende findet, könnte eine Flutwelle der Demokratie die gesamte Region mit sich reißen.
Der ägyptische Diktator Hosni Mubarak hat bereits versucht, die Demonstrationen niederzuschlagen. Doch die Demonstranten zeigen sich unerschrocken und entschlossen: Sie geben nicht auf.
Manchmal sind es nicht die Mächtigen, sondern die Menschen, die Geschichte schreiben. Dies ist derzeit der Fall. Die Handlungen des gemeinen Volkes in Ägypten werden in den nächsten Stunden gewaltige Auswirkungen auf das Land, die Region und unsere Welt haben. Lassen Sie uns ihnen Mut machen, mit unserem Versprechen, ihnen in ihrem Kampf zur Seite zu stehen:
https://secure.avaaz.org/de/democracy_for_egypt/?vl
Mubaraks Familie hat das Land verlassen, doch in der vergangenen Nacht hat er das Militär auf die Straßen befohlen. Er beschrieb die Situation als ein „Chaos“ und kündigte bedrohlicherweise Nulltoleranz an. Fest steht dennoch, dass in den nächsten Tagen Geschichte geschrieben wird. Lassen Sie uns dies zu einem Moment machen, in dem wir jedem Diktator auf unserem Planeten vor Augen halten, dass man dem Mut eines vereinten Volkes nicht auf lange Sicht Widerstand leisten kann.
Mit Hoffnung und Bewunderung für die Menschen in Ägypten,
Ricken, Rewan, Ben, Pascal, Stephanie, Alice, Kien und der Rest des Avaaz-Teams
Weitere Informationen:
Ägypten zwischen Hoffnung und Chaos, Sueddeutsche
http://www.sueddeutsche.de/politik/krise-in-aegypten-mubarak-will-die-buerger-von-der-strasse-holen-1.1053185
Massenproteste und chaotische Zustände in Ägypten, AFP
http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gNxSmM_U3edTHyqgaZ2ZBQGCgbmg?docId=CNG.b57214b00ded9deb4c133763987fa0a6.91
Ägypten blockiert Twitter, Facebook und Mobiltelefone, Die Zeit
http://www.zeit.de/digital/internet/2011-01/aegypten-internet-twitter
Interview mit Mohamed ElBaradei::"Ohne Demokratie werden wir nichts erreichen" http://www.stern.de/politik/ausland/stern-interview-mit-mohamed-elbaradei-ohne-demokratie-werden-wir-nichts-erreichen-1648230.html
Mubarak hat ausgedient, FTD
http://www.ftd.de/politik/international/:revolte-in-aegypten-mubarak-hat-ausgedient/60005284.html
Mubarak kontert die Facebook-Revolution, Stern.de
http://www.stern.de/politik/ausland/massenproteste-in-aegypten-mubarak-kontert-die-facebook-revolution-1648104.html
Unruhen in Ägypten, Der Spiegel
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,742101,00.html
Zuerst Tunis - jetzt Kairo, FAZ
http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E49F0F1A967C34CB88C6339F6F8D0B86B~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Regelmäßige Updates von ägyptischen Aktivisten (Englisch)
http://www.elshaheeed.co.uk
ACCESS Kampagne für digitale Freiheit in Ägypten (Englisch)
https://www.accessnow.org/page/s/help-egypt
Unterstützen Sie das Avaaz Netzwerk! Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden und akzeptieren kein Geld von Regierungen oder Konzernen. Unser engagiertes Online-Team sorgt dafür, dass selbst die kleinsten Beträge effizient eingesetzt werden -- Spenden Sie hier.
... link (31 Kommentare) ... comment
... link (12 Kommentare) ... comment
http://www.youtube.com/watch?v=XYqNY6c5pPM
http://www.youtube.com/watch?v=Q6dAV5kB9CY
http://www.youtube.com/watch?v=35UnkTdPhO0
... link (2 Kommentare) ... comment
http://www.youtube.com/watch?v=DoMzzXMUof8
http://www.youtube.com/watch?v=SKYWOwWAguk
http://www.youtube.com/watch?v=ZI96F5avgdw
http://www.youtube.com/watch?v=gnwMwbJJFqA
http://www.youtube.com/watch?v=4a17pIaTTCo&feature=related
... link (4 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
Die Nacht in der Wüste, als das Heulen eines Schakals die Hähne zum Krähen brachte, und das hallte stundenlang vieltausendfach in den verwinkelten Schluchten wieder. Ach, was hänge ich in Erinnerungen drin, und wir sehr wünsche ich mir, dass die Revolution, von der meine ägyptischen Freunde damals träumten nun gelingt. Selbst wenn ich einen Film wie Bertoluccis "Himmel über der Wüste" sehe wird das ja wachgerufen, rieche und schmecke ich das alles wieder, "was gewesen ist, greift mich und zieht mich in Bann." Sabah i Germail, Misr! Intifada hatta kitr Tahrir!











... link (0 Kommentare) ... comment
http://www.youtube.com/watch?v=rvil2DPVcD8&feature=related
... link (6 Kommentare) ... comment
http://www.boersennews.de/nachrichten/top-news/wikileaks-gruender-unruhe-bei-banken-grossartig/7408?source=g&utm_campaign=mailsolution&utm_medium=email&utm_source=newsletter&rd=1
... link (0 Kommentare) ... comment
http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/12065446-aegypten-jetzt-auch-militaer-in-touristengebieten.html?cc=000005480300034804821Zpsg6
... link (9 Kommentare) ... comment
http://www.katzundgoldt.de/witze.htm
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (21 Kommentare) ... comment
" Es steht deshalb vielmehr zu befürchten, dass es sich bei den Erschütterungen in der arabischen Welt gar nicht um eher harmlose Islamisten handelt, die vielleicht eine schmutzige Bombe bauen wollen, oder um gefährliche "Kopftuchmädchen", vor denen sich deutsche Eugeniker fürchten, sondern um die schlimmste aller Gefahren: Ein Aufstand der Massen gegen die Eliten, die diese Länder bisher zu unser aller Wohl stabilisiert haben. Nachdem in Tunesien bislang auch keine Synagogen angezündet wurden, muss die reiche, von den bisherigen Regierungen bevorzugte Oberschicht nun einsehen: Noch nicht mal die üblichen Sündenböcke der Region, sondern sie selbst sind mit der Empörung von Leuten, die ihre Töchter nicht in Paris einkleiden lassen, wohl gemeint."
http://faz-community.faz.net/blogs/stuetzen/archive/2011/01/29/was-europaeische-eliten-von-tunesischen-kleptokraten-lernen-koennen.aspx
... link (1 Kommentar) ... comment
http://avi.antville.org/stories/2042025
... link (0 Kommentare) ... comment
Der Tag ist gerettet. Ich kann wörtlich sagen: Baby, you have made my day.
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (9 Kommentare) ... comment
Mohamed und Ashraf, ich bin bei Euch!
http://www.facebook.com/elshaheeed.co.uk
http://www.elshaheeed.co.uk/home-khaled-said-full-story-background-truth-what-happened-torture-in-egypt-by-egyptian-police/
... link (0 Kommentare) ... comment
http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/12053934-gewalt-und-festnahmen-am-freitag-der-wut-in-aegypten.html#.A1000107
... link (15 Kommentare) ... comment
Petra Stengel vom Bayerischen Flüchtlingsrat schrieb diese Geschichte
Während Roma-Flüchtlingen aus dem Kosovo die Massenabschiebung aus Deutschland droht, möchte ich hier anhand eines prägnanten Beispiels einmal deutlich machen, was Deutsche Sinti, Roma und Manush angetan haben und wieso eine deutsche Regierung sich nicht einfach aus der historischen Verantwortung stehlen kann. An Westerwelle ist eine Petition gesandt worden, die Abschiebungen zu stoppen.
Als Nummer 29 ging er durch die Hölle
Neuburg (DK) Schlagartig hörte seine Kindheit auf zu sein. Wich der nackten Angst ums Überleben. Damals, als die Gestapo im Morgengrauen auf dem Hof
seines Vaters in München vorfuhr und ihn und seine Familie brutal in Lastwagen pferchte. Hugo Höllenreiner, Jahrgang 1933, war gerade neun Jahre
alt, als er deportiert wurde. Ins Konzentrationslager Auschwitz.
Beklommenheit, Agonie im Theaterfoyer, als der 76-jährige Höllenreiner im Rahmen der Ausstellung "Rechtsradikalismus in Bayern" die Zuhörer am
Jahrestag der Reichspogromnacht mit dem Unfassbaren konfrontiert: Wie die Nazis ihn, seine Familie und Tausende andere Sinti
und Roma mit barbarischen Methoden fast zu Tode quälten.
Sein Blick senkt sich oft resigniert zu Boden, seine Stimme stockt, wenn er über die Gräuel, die er als Bub erlebt hat, spricht. Dabei seien seine
Eltern, Sophie und Josef, die in der Landeshauptstadt eine Pferdezucht betrieben, Hitler anfänglich nicht feindselig gegenübergestanden. "Mein Vater ist sogar in den Krieg gezogen." Er selbst sei neben Hugo auch auf den Namen Adolf getauft worden, "weil der Führer so hieß". Bereits vor 800 Jahren seien seine Vorfahren, die Sinti - um der großen Hungersnot in
Indien zu entfliehen - nach Deutschland gekommen. Davon zeuge das Regensburger Familienwappen. "Mein Vater hatte die deutsche Staatsbürgerschaft."
"Ständig liefen die Öfen"
Und trotzdem beraubten ihn die Nazis in den über zwei Jahren, die er in Konzentrationslagern interniert war, seiner Menschenwürde, seiner behüteten
Kindertage, seines Schulabschlusses und beinahe auch seines Lebens. Doch Auschwitz war nur die erste Station eines unbegreiflichen Leidensweges.
"Die Öfen des Krematoriums liefen Tag und Nacht. Gelber, süßlicher Rauch drang aus den Schornsteinen", erinnert er sich. Der Vater, ein kluger Kopf und ein begnadeter Diplomat, der bald im Sonderkommando und später Blockältester
der Baracke war, in der über 800 Menschen unter fatalen hygienischen Bedingungen und bei klirrender Kälte hausten, "war unser Überleben".
Doch Hugo existierte hinter den Stacheldrahtzäunen nicht mehr. "Ich war
Nummer 29", sagt Höllenreiner und krempelt langsam seinen linken Hemdsärmel
hoch. "Z 3529" haben ihm die Nazis in den Unterarm tätowiert.
Menschenverachtung und Morden bestimmten den Alltag in Auschwitz - "man hat
kein Zeitgefühl mehr" - bis er und sein Bruder Manfred eines Tages
selbst in
die Fänge des gefürchteten KZ-Arztes Josef Mengele gerieten. "Alle, die er
mitgenommen hat, kamen nie wieder", erinnert sich der 76-Jährige. Man
wusste - wenn auch wohl nicht in seiner ganzen albtraumhaften Dimension
- um
die medizinischen Experimente, die der Schlächter im weißen Kittel
vorwiegend an Kindern durchführte. Höllenreiners angespannter Blick lässt
seine Todesängste von damals erahnen: "Ich dachte, die können alles mit mir machen. Aber ich will kein Mädchen werden", stößt er hervor. Was der
KZ-Arzt ihm angetan hat, kann er heute nicht genau sagen. "Er bohrte mir irgendetwas in die Leiste. Dann wurde ich ohnmächtig. Als ich aufwachte, lag ich in
meinem Blut."
Zwischen Leichen
1944 wird ein Teil der Familie dann über die Lager Ravensbrück und Mauthausen nach Bergen-Belsen verlegt. Auch Hugo Höllenreiner muss im Steinbruch schuften. Muss die völlig verkrampften Leichen der zu Skeletten abgemagerten Mordopfer der NS voneinander trennen und bestatten und war
dabei selbst am Verhungern. "Ich spürte, dass es bald zu Ende geht." Als die Engländer das Lager befreien, ihm immer wieder sagen "You are free", habe er
geglaubt, im Himmel zu sein. Seine Familie, die Eltern, drei Brüder und zwei Schwestern, hätten den Terror jener Zeit, die tausend Jahre dauern sollte, überlebt. Aber lange nicht überwunden. Zurück in München, habe er die Schule nach kurzer Zeit wieder geschmissen, um die Mutter zu unterstützen, die
Betteln ging. Dass er bei den Gleichaltrigen noch immer "der Zigeuner" war, habe so weh getan. Doch zumindest der Verkauf von Bürsten florierte und
bildete die Grundlage für sein späteres Geschäft: Höllenreiner baute einen Haushaltswarenhandel auf, heiratete nach Ingolstadt und ist Vater einer
Tochter (51) und eines Sohnes (46).
Fast ein halbes Jahrhundert nach seiner Befreiung aus dem KZ hat er geschwiegen über seine Schreckensjahre. Seine Mutter begleitete er vor fast
30 Jahren zu einem Kriegsverbrecherprozess nach Karlsruhe, wo sie als Zeugin
aussagte. 1993 dann brach er sein Schweigen und sprach auf Anregung des damaligen Münchener Oberbürgermeisters Georg Kronawitter öffentlich über
das schwärzeste Kapitel seines Lebens. "Das hat mir geholfen." Wie auch die Briefe, die ihm junge Menschen schreiben und ihn in dem, was er tut,
bestätigen und bestärken.
"Bitte gebt meine Geschichte weiter, damit so etwas nie wieder kommt", appelliert er an die ergriffenen Zuhörer. Deutschland den Rücken zu kehren,
sei für ihn aber nie ein Thema gewesen. Jahre später habe er seinen Vater, der 68-jährig starb, gefragt, was gewesen wäre, wenn die Familie fort, ins
Ausland, gegangen wäre. "Er sagte: Keiner von Euch hat die Schule besucht, kann eine andere Sprache als Deutsch. Was denkst Du, was passiert wäre?
Mein Sohn, wir sind Deutsche."
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
Was ich in letzter Zeit in der Hinsicht so erleben konnte steht dazu in krassestem Kontrast. Wiederholt wurde es als geradezu übergriffig betrachtet, wenn ich nach dem ersten PM-Austausch vorschlug, auch nur auf persönliche emails zu wechseln. Zuletzt bekam ich es mit einer Frau zu tun, die monatelang (!) immer wieder auf mein Profil klickte, mit der ich auch PMs getauscht hatte, die auf meinen Vorschlag, sich jetzt im Real Life zu treffen aber negativ reagierte, weil es so ernst dann doch nicht wäre und sie schon fast eine Beziehung mit einem Online-Partner gehabt hätte, die dann aber doch nicht zustandegekommen wäre. "Fast eine Beziehung " hieß, regelmäßig miteinander telefoniert zu haben, ohne Treffen.
Was für Kontaktgestörte sind in diesen Foren unterwegs?
... link (2 Kommentare) ... comment
http://web.de/magazine/nachrichten/ausland/12040542-tote-bei-massenprotesten-in-aegypten.html#.A1000107
... link (2 Kommentare) ... comment
... link (25 Kommentare) ... comment
Zur Zeit Trajans erreichte das Imperium Romanum seine größte territoriale Ausdehnung, unter seinem Nachfolger Hadrian seine größte wirtschaftliche Blüte. Zu dieser Zeit fuhren schon römische Handelsschiffe regelmäßig nach Indien und Sri Lanka, damals Taprobane genannt, um Pfeffer, Madrascurry, Perlen, Kaurischnecken, Edelsteine und Sandelholz zu erwerben. Die römischen Indienfahrer entsprachen dem Corbita genannten Standardtyp des römischen Handelschiffes, waren aber deren größte Ausführungen. Sie hatten eine Länge von etwa 30 Metern, waren füllig und rundlich und hatten im Gegensatz zu den griechischen Handelsschiffen schon ein durchlaufendes Deck. Insgesamt fuhren sie 4 Segel: Ein großes Rahsegel, zwei dreieckige Toppsegel beiderseits des Mastes über der Rah und ein kleines Rahsegel am Artemon, einem auch als Ladekran genutzten Bugspriet, um den Bug vor dem Wind zu halten. Wirklich hochseetüchtig waren die leicht gebauten Schiffe, deren Planken mit Stricken zusammengeschnürt und durch Überpinseln mit Fischöl "seewasserdicht" gemacht wurden nicht, aber der Indische Ozean ist in seinem nördlichsten Abschnitt eher ein Schönwetterozean. Die Römer segelten auch nicht über die offene See, sondern immer in Sichtweise der Küste, nachts wurde geankert und zur Bereitung des Abendessens am Lagerfeuer sogar an Land gegangen. Auf diese Weise dauerten Indienfahrten natürlich unglaublich lange, aber es scheint dennoch schon son etwas wie einen Liniendienst gegeben zu haben.
Mitte des 2. Jahrhunderts gaben die Römer die Indienfahrt auf und überließen sie den arabischen Nabatäern (das waren die, die Petra erbaut haben), den Spediteuren des Alten Orients. Diese übernahmen die römischen Handelschiffe, segelten im Gegensatz zu den Römern aber über den offenen Ozean, den Monsun nutzend und brauchten somit für die Reise nach Indien nicht nur viel weniger Zeit, sondern gelangten auch schnell bis nach Malakka und Sansibar. Nach dem Untergang des Imperium Romanum scheinen die Indienfahrten nachgelassen zu haben, aber zumindest gab es noch Handelsverkehr vom Roten Meer in den Persischen Golf und umgekehrt sowie zum Horn von Afrika. Aus der Zeit Mohameds wissen wir nichts über Schiffahrt, die ersten Propheten, als Beduinen echte Landratten, verboten diese sogar, aber mit dem Aufschwung der islamischen Welt unter den Umaiaden und Abbasiden nahm auch der Seehandel zu. Kontakte der Araber zu den Chinesen, die ihrerseits mit ihren Dschunken bis in den Jemen kamen sind bezeugt. Das Kaffeetrinken ist Resultat dieser Begegnung: Während die Jemeniten bis dahin Betel, Qath und Kaffeebohnen kauten, inspirierte sie das Teetrinken der Chinesen, daraus ein Heißgetränk zu machen. Aber auch auf den Schiffbau scheinen die Chinesen Einfluß gehabt zu haben: Eine Illustration aus den Makamen des Al Hariri (11. Jahrhundert) zeigt ein Schiff, das wie eine römische Corbita aussieht, aber ein achtern angebrachtes Dschunkenruder führt und dessen Rahsegel durch hölzerne Querlatten ausgesteift ist. Mit solchen Schiffen dürften die arabischen Fernhändler schon bis Ostbengalen und Burma, Java und Madagaskar vorgedrungen sein. Verglichen mit der Mittlerfunktion seefahrender arabischer Kaufleute war die Hanse eine bescheidene Angelegenheit.
Das I-Tüpfelchen war dann die Einführung von Lateinsegeln, die ein Kreuzen und über Stag gehen ermöglichten und damit die Navigation revolutionierten: Man war nicht mehr darauf angewiesen, mit bestimmten periodischen Winden zu segeln, sondern konnte mit dem Wind souverän arbeiten.
In Indien lernten die Araber einen neuen Schiffstyp kennen, die schlank gebaute, elegant geschnittene Pattamar, die sie übernahmen und sogleich mit Lateinsegel und Hecksteuerruder ausrüsteten. Auf dieser Basis entstand die Ghanja, eine noch schnittigere Weiterentwicklung, die bald als Piratenschiff gefürchtet sein sollte und aus Rekombinationen der verschiedenen inzwischen vorhandenen Dhautypen sozusagen synkretistisch die heutige Typenvielfalt. Als Vasco da Gamas Kanonen ein neues Kapitel in der Seefahrt im Indischen Ozean aufschlugen umfasste der von den Arabern erschlossene Seeraum ein Gebiet, das von den Komoren und Mauritius bis zu den Molukken, den Philippinen und Kanton reichte. Vom Auftauchen der Europäer im Indischen Ozean sollte sich der arabische Seehandel nie wieder erholen.
... link (3 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
... link (3 Kommentare) ... comment