Mittwoch, 14. Juli 2021
Allons, enfants
https://www.youtube.com/watch?v=bOvCkTFy9R4

... link (0 Kommentare)   ... comment


Romani Rose sagt, wie es ist
Der Streit um Begrifflichkeiten wie "Zigeunersauce" oder die Strauß-Oper "Der Zigeunerbaron" ziehe die Thematisierung des Völkermords ins Lächerliche.


https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/antiziganismus-bericht-ein-bild-im-kopf-17435863.html

... link (8 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 13. Juli 2021
Ja, das Alter!
Ich bin 50 + und kriege infolgedessen ständig Werbeangebote zugeschickt, die man andernorts wohl für altersangemessen hält. Nur kann ich mit alldem so gar nichts anfangen. Hörhilfen bzw. kostenloser Hörgerätetest (ich höre noch Hunde- und Kinderfrequenzen), Stütz- und Kompressionsstrümpfe, Treppenlifte und Gehhilfen (ich bin alpiner Kletterer), Sterbegeldversicherungen (ich versichere mich selbst, da ich in der Branche arbeite) und Mitgliedschaften in Singlebörsen wie "Silversingles" (na, vielleicht haben die empfohlenen Partnervorschläge ja schöne Töchter).

... link (6 Kommentare)   ... comment


PRO ASYL prangert an: Schwarz-Rot trennt Flüchtlingsfamilien auf Jahre! PRO ASYL fordert: Das Warten muss ein Ende haben
Zum Ende der Legislaturperiode zieht PRO ASYL eine kritische Bilanz zum Familiennachzug für Geflüchtete und wirft der schwarz-roten Koalition vor, das Zusammenkommen von getrennten Flüchtlingsfamilien systematisch zu verhindern und Mütter, Väter und Kinder in schier endlose Warteschleifen zu verbannen. Aber: Das Grundrecht auf Familie gilt für alle, das Warten muss ein Ende haben.

Zum Ende der schwarz-roten Regierung müssen wir feststellen, dass das SPD-geführte Auswärtige Amt jede erdenkliche Hürde errichtet, um Flüchtlingsfamilien zu trennen. Das gilt für Flüchtlinge, die nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt wurden, ebenso wie für subsidiär Geschützte: Visumsverfahren verzögern sich aufgrund bürokratischer Hürden oder kaum zu erfüllender Voraussetzungen.
Und so warten weiterhin Tausende von Menschen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und anderen Ländern, die in Deutschland Schutz gefunden haben, darauf, dass ihre Familienmitglieder die gefährlichen Heimatländer oder Flüchtlingslager verlassen und nach Deutschland kommen können. Dieses jahrelange Warten prangert PRO ASYL an: "Das Warten muss ein Ende haben. Familien gehören zusammen", so Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL.

Es fehlt der politische Wille

Auf Betreiben der CDU/CSU war der Familiennachzug zu subsidiär Geschützen im Jahr 2016 zunächst ganz ausgesetzt und dann ab dem 1. August 2018 auf maximal 1.000 Menschen begrenzt worden. Doch selbst dieses geringe Kontingent wurde in den vergangenen drei Jahren von den deutschen Behörden nicht ausgeschöpft: Von August 2018 bis April 2021 sind zusammen rund 20.600 Visa für subsidiär Schutzberechtigte erteilt worden. In diesen 33 Monaten hätten es 33.000 Visa sein können, die Quote wurde also nur zu rund 62 Prozent erfüllt.

"Die Bundesregierung hat mit den gesetzlich eingezogenen Hürden zum Familiennachzug aus einem Grundrecht für alle einen Gnadenakt für wenige gemacht", kritisiert Günter Burkhardt. "Es fehlt der politische Wille, das Grundrecht auf Familie für alle zu realisieren."

Forderung: digitale Antragstellung der Visaanträge

Menschen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan müssen oft in den deutschen Vertretungen der Nachbarländer die Visa für den Familiennachzug stellen und sich auf lange, gefährliche Reisen begeben. Doch allein der allererste Schritt im Verfahren, einen Termin zur Beantragung eines Visums zu bekommen, dauert oft über ein Jahr. Im Februar 2020 (neuere Zahlen liegen nicht vor) zum Beispiel betrug die Wartezeit für einen Termin zur Beantragung eines Visums in Addis Abeba, Durchgangsort vieler Eritreer, 13 Monate. Für Neu Delhi (afghanische Staatsangehörige) und Islamabad (pakistanische und afghanische Staatsangehörige) gab die Bundesregierung für den Stichtag Anfang April 2021 "über ein Jahr" an. Seit Juni 2017 ist die Botschaft in Kabul geschlossen.

Die ständigen Verzögerungen sind nicht nur der Corona-Epidemie geschuldet, sondern vor allem auch der veralteten Vorgehensweise des Auswärtigen Amts. "Das Auswärtige Amt weigert sich, ein effizientes Verfahren für die Beantragung und Bearbeitung der Visa zu entwickeln", sagt Günter Burkhardt und fordert: "Das Auswärtige Amt muss eine digitale Antragstellung der Visumsanträge ermöglichen und das Verfahren zum Familiennachzug nach Deutschland verlagern."

Leere Worte der Parteien

Dass es auch anders geht mit dem Familiennachzug zeigt der Umgang mit den Familien von zugewanderten Fachkräften in Deutschland: Fachkräfte müssen laut Paragraf 31a Aufenthaltsverordnung innerhalb von drei Wochen nach Vorlage der Vorabzustimmung der Ausländerbehörde von der Auslandvertretung einen Termin für den Antrag auf ein Visum bekommen, über den dann innerhalb von drei Wochen entschieden werden muss.

Interessant ist auch ein Blick auf die Wahlprogramme der Regierungsparteien. Die SPD fordert zwar das Grundrecht auf Familie ein. Ihr Außenminister hat jedoch alles getan, um die Antragstellung zu verhindern. Die CDU bezeichnet sich in ihrem Wahlprogramm als familienfreundliche Partei: "Familienfreundlichkeit ist Markenzeichen einer jeden unionsgeführten Bundesregierung." Doch für Familien von Geflüchteten scheint das nicht zu gelten. "Das Grundrecht auf Familie gilt für alle, nicht nur für deutsche Familien", betont hingegen Günter Burkhardt.

Lebensgefahr in Afghanistan

Zudem verhindert das Auswärtige Amt eventuelle Klagen gegen Visa-Entscheidungen, indem es in etwa nur so viele Termine vergeben lässt, wie Visaplätze zur Verfügung stehen: Denn ohne abgelehnte Anträge gibt es auch kaum negativen Entscheidungen, gegen die geklagt werden könnte.

In diesen Zeiten besonders schlimm sind die massiven Verzögerungen beim Familiennachzug in Afghanistan: Die westlichen Truppen ziehen ab, die Taliban rücken vor, das Leben für die Zivilbevölkerung wird zunehmend lebensgefährlich ? erst recht für Familien, von denen bekannt ist, dass der Vater "im Westen" lebt. Das gilt zum Beispiel für die Familie eines afghanischen Journalisten, der vor mehr als zwei Jahren floh, nachdem er von den Taliban wiederholt mit dem Tod bedroht worden war. Seine Angst um seine im Verborgenen lebende Familie wird in diesen Wochen immer größer.

Forderungen von PRO ASYL

Subsidiär Geschützte ? also zum Beispiel Syrer, die vor Krieg, Terror und Folter fliehen ? müssen mit GFK-Flüchtlingen (jenen, die aus politischen oder religiösen Gründen verfolgt werden) rechtlich gleichgestellt werden. Die Kontingentierung muss abgeschafft werden.

Zudem müssen die derzeit geltenden Gesetze umgesetzt und Verfahren dürfen nicht länger verzögert werden. Dafür müsste das Auswärtige Amt eine digitale Antragstellung der Visumsanträge ermöglichen und das Verfahren zum Familiennachzug stärker nach Deutschland verlagern. Anstatt bei den unterbesetzten Auslandsvertretungen könnten Anträge auf Familiennachzug direkt im Auswärtigen Amt bearbeitet werden, und auch lokale Ausländerbehörden könnten durch das Vorabzustimmungsverfahren frühzeitig eingebunden werden. All das würde die unerträglichen Wartezeiten enorm verkürzen und funktioniert bereits bei zugewanderten Fachkräften so, die ihre Familien nachholen. (Fachkräfte müssen laut Paragraf 31a Aufenthaltsverordnung innerhalb von drei Wochen nach Vorlage der Vorabzustimmung der Ausländerbehörde von der Auslandvertretung einen Termin für den Antrag auf ein Visum bekommen, über den dann innerhalb von drei Wochen entschieden werden muss.)

Minderjährige Geschwisterkinder dürfen nicht länger vom Familiennachzug ausgeschlossen werden: Wenn ein Kind oder Jugendlicher allein in Deutschland lebt, muss er oder sie das Recht haben, sowohl seine Eltern als auch seine Geschwister zu sich holen zu können.

Weitere Informationen unter Daten, Fakten und Hintergründe zum Familiennachzug.


Ausgewählte Einzelfälle

Journalist aus Afghanistan fürchtet um das Leben seiner Familie (Ahmed Hussein)
Ahmed Hussein* aus Afghanistan hat in seiner Heimat neun Jahre lang als Journalist gearbeitet, unter anderem für die Deutsche Welle. Aufgrund seines Berufs wurde er von den Taliban wiederholt mit dem Tod bedroht. Vor lauter Angst leben seine Frau und die Kinder im Verborgenen, seine vier Töchter und ein Sohn gehen seit rund drei Jahren nicht mehr zur Schule. Herr Hussein lebt seit 2019 als anerkannter Flüchtling in Deutschland und wartet seit fast zwei Jahren darauf, dass seine Familie überhaupt einen Antrag auf ein Visum zum Familiennachzug stellen darf.

Im September 2019 hat er sich an die zuständige Deutsche Botschaft in Neu-Delhi gewandt, doch noch immer steht kein Termin für die Antragstellung eines Visums auf Familiennachzug fest ? also noch nicht einmal für den allerersten Schritt. Aufgrund der Pandemie war die Botschaft monatelang geschlossen. Ahmed Hussein besucht in seiner neuen Heimat Niedersachsen einen Sprachkurs, doch in Gedanken ist er bei seiner Familie. "Mein Körper ist hier, aber meine Seele ist in Afghanistan", sagt er. Der Familienvater hat furchtbar Angst um seine Liebsten, insbesondere wegen des Vorrückens der Taliban nach dem Abzug der westlichen Truppen. Die Familie ist in unmittelbarer Gefahr: "Wenn die Taliban in Kabul sind und meine Familie finden, ist sie tot."
*Pseudonym zum Schutz der Familie.

Vater sieht seinen Sohn das erste Mal, als dieser sieben Jahre alt ist (Habtemariam Tewelde)
Habtemariam Tewelde sagt, er führe seine Ehe nur noch telefonisch. Acht Jahre ist er bereits von seiner Frau getrennt. Sie war schwanger, als er seine Heimat Eritrea verließ, doch das wusste das Paar zum damaligen Zeitpunkt noch nicht. Seinen Sohn hat er bis Dezember 2020 noch nie gesehen gehabt. Frau und Kind sind von Eritrea aus ins Nachbarland Äthiopien geflüchtet. Ende vergangenen Jahres konnte Habtemariam Tewelde es sich nach jahrelangem Sparen endlich erlauben, nach Äthiopien zu fliegen, um die beiden wenigstens zu besuchen. Doch dann flog er alleine nach Deutschland zurück, denn noch immer liegt keine Entscheidung der Botschaft über den Familiennachzug vor, dabei liegt der Botschaftstermin bereits zwei Jahre zurück. "In Holland, Frankreich oder Schweden sind Familien innerhalb eines Jahres wiedervereint. Meine Frau fragt mich, warum Deutschland das nicht hinkriegt. Ich kann es ihr nicht erklären", sagt er.

Herr Tewelde ist seit Anfang 2016 anerkannter Flüchtling. Der Familiennachzug scheitert in erster Linie an fehlenden Unterlagen: So hat das Paar beispielsweise kirchlich geheiratet, wie es in Eritrea üblich ist. Der deutsche Staat verlangt für die Erteilung eines Visums auf Familiennachzug aber eine staatliche Heiratsurkunde. Um nachträglich ein staatliches Dokument zu erhalten, müsste sich Herr Tewelde an die eritreische Diktatur wenden, in der er gefoltert wurde ? an den Verfolgerstaat also, dem er entkommen ist.

Teenager wartet seit sechs Jahren auf seine Mutter und seine Geschwister (Hussein Husain)
Er war noch ein Kind, als er mit der Familie seines Onkels im Oktober 2015 nach Deutschland kam: Der Syrer Hussein Husain war damals zehn Jahre alt. Das Jugendamt Hannover übernahm die Vormundschaft für Hussein und stellte im Juni 2016 einen Asylantrag für ihn. Im Februar 2017 wurde ihm stattdessen der subsidiäre Schutz zuerkannt. Von März 2016 bis Juli 2018 hatte die Bundesregierung den Familiennachzug für Angehörige von subsidiär Schutzberechtigten allerdings vollständig ausgesetzt.

Seine Eltern und die drei minderjährigen Geschwister waren aufgrund der Sicherheitslage in Syrien in die Türkei geflohen. Sie buchten einen Termin bei der deutschen Botschaft. Doch sie erfuhren, dass nur die Anträge von Eltern zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen genehmigt werden würden. Das Recht auf den Nachzug eines Geschwisterkindes besteht in Deutschland nicht. Das bedeutet: Die Bundesregierung verlangt von Eltern, sich zwischen ihren Kindern zu entscheiden. Folglich entschied der Vater, allein den Nachzug zu seinem Sohn zu beantragen. Im Februar 2020 durfte er endlich einreisen ? er stellte selbst einen Asylantrag, wurde als subsidiär schutzberechtigt anerkannt und erst dadurch wurde der Weg frei, dass die Mutter von Hussein und die minderjährigen Geschwister ebenfalls einen Termin bei der Botschaft beantragen durften.

Im Februar 2021 konnten sie vorsprechen. Es dauerte weitere Monate, bis die Familie Anfang Juli endlich einreisen durfte. Hussein wartete seit fast 6 Jahren auf seine Mutter, Brüder und seine Schwester. Aus dem Kind ist mittlerweile ein Teenager geworden, dem die eigene Mutter bei der ersten Umarmung fremd erschien.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Afghanistan weigert sich, Abschiebungen zu akzeptieren
Die afghanische Regierung hat erklärt, dass sie in den nächsten 3 Monaten keine Abschiebungen aus Deutschland akzeptieren wird.



In der Bundesregierung scheint man diese Aussage nicht so absolut zu verstehen, sondern sie eher als "Bitte" aufzufassen, wie aus der Mail von Jutta Graf, der Referentin für Flüchtlingspolitik der grünen Bundestagsfraktion, hervorgeht (Zitat aus einem Welt-Artikel: "Zunächst werde sich die Bundesregierung aber mit den europäischen Partnern über die Bitte aus Kabul austauschen").

Es bleibt abzuwarten, welchen Druck die Bundesregierung auf die afghanische Seite ausüben wird und wie ernst es letzterer mit ihrere Aussage, keine Abschiebungen zu akzeptieren, ist.

Statement des afghanischen Ministry of Refugees and Repatriations vom 11.07.2021

https://morr.gov.af/en/node/3938

Declaration Of MoRR Related To Stop Of Forced Return From Europe Temporarily

The escalation of violence by the terrorist group of Taliban in the country and the spread of the third wave of the COVID-19 have caused much economic and social unrest and created many challenges for the people.

Considering the security situation in the country, the Ministry of Refugees and Repatriations is concerned about the return of Afghan migrants and does not consider the current situation in the country condusive for the forced return of Afghan migrants until the security situation improves.

The leadership of the Ministry of Refugees and Repatriations has repeatedly expressed its strong reservations with host countries and international agencies in this regard.

Therefore, as a result of these efforts and after the consultation with the Ministry of Foreign Affairs and the Office of the National Security Council, the Ministry of Refugees and Repatriations has stopped the forced return of Afghan migrants from the EU and other European countries for the next three months.

The Afghan government has officially informed the host countries to stop the deportation from 08 July 2021 onwards.

The Government of Afghanistan took this action in relation to the Joint Declaration between Afghanistan and the European Union on Cooperation in the Field of Migration (JDMC), the Joint Declaration with Germany on Cooperation in the Field of Migration, and the bilateral and trilateral Memoranda of Understanding (MoUs) with Sweden, Norway, Finland, and France as well as Denmark, the United Kingdom, Switzerland, and the Netherlands.

Additionally, the Ministry of Refugees and Repatriations considers forced return as inappropriate in light of the increasing number of internally displaced people and due to aforementioned deteriorating security situation which led to a new wave of migration abroad.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Gareth Southgate
Der trägt seinen Namen doch nur, damit deutsche und französische Sportreporter gezwungen werden, ein korrektes th auszusprechen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 12. Juli 2021
Bahnt sich die 4. Welle an?
https://www.gmx.net/magazine/wissen/mensch/blick-welt-delta-lockdown-katastrophalen-zustaenden-fuehrt-35984610

... link (1 Kommentar)   ... comment


Ein Fußballstadion ist ein Hochrisikogebiet
Wer es verlässt sollte eigentlich erstmal in Quarantäne.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Italia!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 11. Juli 2021
Durchgeboxt
Zum ersten Mal seit Oktober 2020 war ich wieder beim Training mit meinem Mixed Martial Arts Kurs.

Die ganze Truppe wiedergesehen, all die Kultleute sind noch da.

Ich hatte Bedenken, ob mein Können oder meine Kondition wegen der langen Unterbrechung und der Krankheitspause zwischendurch abgenommen haben könnte.

Aber mitnichten und vielleicht auch neffen - alles wie gehabt, volle Power.

Noch nicht mal Muskelkater.

Sehr beruhigend. Dann klappts auch mit dem Stüdlgrat oder vergleichbaren Touren.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Freitag, 9. Juli 2021
Ärztefortbildungen weiterhin Werbefläche für Pharmahersteller
MEZIS sieht Ärztekammern in der Pflicht
Ute Eppinger, Medscape



Pharmafirmen nutzen Ärztefortbildungen weiterhin als Werbeveranstaltungen. Das ergab jetzt die Recherche von ?Follow the grant? und der Ärzteinitiative MEZIS e.V. ?Mein Essen zahl´ ich selbst? [1]. Im Mittelpunkt der Recherche stand die Ärztefortbildungsfirma Esanum, die deutschlandweit Hausarztfortbildungen anbietet. Wie MEZIS berichtet hatte, waren schon in der Vergangenheit enge Verflechtungen von Esanum zu Pharmafirmen mit hohen Sponsoringsummen für eintägige Fortbildungsveranstaltungen aufgefallen.

Zum Urteil des VG Hamburg sagt er: ?Der Richter spielt in der Begründung den Ball zu den Landesärztekammern und sagt: Eure rechtlichen Grundlagen sind zu schwammig formuliert. Die unsaubere Formulierung fällt den Ärztekammern jetzt auf die Füße.?

Die Ärztekammer Hamburg will die Esanum-Fortbildung nach wie vor nicht zertifizieren und geht in Berufung. Jetzt wird der Fall vor dem OVG Hamburg verhandelt; mit einem Ergebnis wird im Lauf des Jahres gerechnet.

Bundesärztekammer hat ihre Empfehlungen 2020 aktualisiert
Die Bundesärztekammer hat ihre Empfehlungen zu ärztlichen Fortbildungen 2020 aktualisiert. Unter dem Aspekt Neutralität und Transparenz steht dort: ?Insbesondere darf kein wissenschaftlich unbegründeter Fokus auf nur eine Behandlungsmöglichkeit, einen Wirkstoff/eine Wirkstoffgruppe, ein Präparat/eine Präparategruppe oder ein Produkt/eine Produktgruppe gelegt werden.?

Wie Schurig erklärt, bedeutet das in der Praxis, dass monothematische Fortbildungen nicht zertifizierungsfähig sind: ?Das ist schon sehr eindeutig formuliert?, sagt er. Nun liege es an den Landesärztekammern, die Vorgabe entsprechend umzusetzen. ?Die Ärztekammern müssen das große Problem jetzt schnell und nachhaltig lösen?, sagt Schurig.

Die Ärztekammern müssen das große Problem jetzt schnell und nachhaltig lösen. Dr. Niklas Schurig
Wobei Monothematik aktuell ein eher kleineres Problem darstelle und auch durch eingestreute Vorträge aus anderen Fachrichtungen umgangen werde. ?In der Praxis ist aktuell die unverhohlene Anmeldung, Planung und Durchführung direkt durch das Pharma-Unternehmen das größere Problem.?

In der Praxis ist aktuell die unverhohlene Anmeldung, Planung und Durchführung direkt durch das Pharma-Unternehmen das größere Problem. Dr. Niklas Schurig
Und auch das wäre aufgrund der BÄK-Richtlinie nicht zertifizierungsfähig. Denn dort heißt es: ?Insbesondere produktbezogene Informationsveranstaltungen, u. a. von Pharmaunternehmen, Herstellern von Medizinprodukten, Anbietern von weiteren Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitssektor sowie von Vereinigungen solcher Unternehmen, können nicht anerkannt werden. Mit der Teilnahme an einer solchen Veranstaltung, die ein produktbezogenes Sponsoring beinhaltet, können Ärzte ihre Fortbildungspflicht nicht erfüllen.?

Das Interesse an Industrie-unabhängiger Fortbildung nimmt zu
Die Kammern prüfen jede Fortbildungsveranstaltung. Dazu gehört beispielsweise auch, dass die Vortragsfolien vorgelegt werden müssen. ?Da bekommen die Kammern beispielsweise etwa Unmengen von Vortragsfolien, die Prüfung erfordert dann einen sehr hohen Personalaufwand. Wobei auch die vorgelegten Folien nicht bedeuten müssen, dass sich der Vortragende auch explizit daran hält.

Noch dazu hatte eine Analyse der Angaben zu Interessenkonflikten gezeigt, dass die Redner Gelder von Firmen erhalten, die für ihr Vortragsthema relevante Medikamente herstellen. Das lässt Zweifel an der Produktneutralität der Veranstaltung aufkommen.

Verschiedene Landesärztekammern hatten Esanum im vergangenen Jahr aus diesen Gründen die Zertifizierung ihrer Veranstaltungen verweigert, so dass Ärztinnen und Ärzte sie nicht auf ihr ?Fortbildungskonto? einreichen konnten.

Hamburger Richter spielen den Ball zur Ärztekammer zurück
In jedem Bundesland kontrolliert die jeweilige Ärztekammer, wenn Anbieter Seminare durchführen wollen. Eine Ablehnung erfolgt, wenn die in der Fortbildungsordnung und einer ergänzenden Richtlinie genannten Kriterien nicht erfüllt sind. Die Kammern kontrollieren sowohl die Inhalte als auch, ob Produkt- und Firmenneutralität in den Vorträgen eingehalten werden.

Will eine Kammer eine Veranstaltung rechtssicher ablehnen, müssen Werbecharakter, kommerzielle Interessen und fehlende Produktneutralität detailliert nachweisbar sein. Esanum hatte in Hamburg vor dem Verwaltungsgericht gegen die Nicht-Zertifizierung seiner Veranstaltung durch die Ärztekammer Hamburg geklagt und Recht bekommen.

Eine direkte Reaktion der Ärztekammern auf die neuesten Recherche-Ergebnisse gibt es noch nicht, sagt Dr. Niklas Schurig, Vorstandsmitglied der Ärzteinitiative, im Gespräch mit Medscape. Die Zurückhaltung führt er auf die Klagen von Esanum auf Zertifizierung ihrer Fortbildungsveranstaltungen zurück.

?Es ist zu erwarten, dass Esanum auch in anderen Bundesländern gegen die Verweigerung der Zertifizierung klagen wird. Das ist ein Dilemma für die Landesärztekammern, denn es gibt dann keine Zertifizierungs-Sicherheit. Die rechtliche Situation, ob solche Fortbildungsveranstaltungen zertifiziert werden müssen, ist unklar?, sagt Schurig.

Man weiß aus Studien, dass gerade eindimensionale Botschaften, die von den Opinion Leadern emotional vermittelt werden, sehr gut ankommen ? und zwar deshalb, weil sie selbst davon überzeugt sind. Dem kann man sich praktisch nicht entziehen.?

MEZIS fordere seit mehr als einem Jahrzehnt, kein Industrie-Sponsoring bei Ärztefortbildungen mehr zu erlauben. Noch immer werden mehr als 2 Drittel der Fortbildungen von der Pharma- und Medizinprodukte-Industrie mitfinanziert.

Dennoch ist das Problembewusstsein dafür, wie mit Industrie-finanzierten Fortbildungen das Verordnungsverhalten beeinflusst wird, Schurigs Einschätzung nach gewachsen. ?Da hat sich viel getan. Es gibt ein zunehmendes Interesse an unabhängiger Fortbildung. Das Problem ist: Unabhängige Fortbildungen kosten Geld, und einige Kollegen sagen: Ich habe eh schon so wenig Zeit, und dann kostet das auch noch etwas.? Manchmal werde auch moniert, dass das Essen in unabhängigen Fortbildungen nicht so gut sei.

Es gibt ein zunehmendes Interesse an unabhängiger Fortbildung. Das Problem ist: Unabhängige Fortbildungen kosten Geld. Dr. Niklas Schurig
Schurig gibt auch zu bedenken, dass bei der derzeitigen Zertifizierungs-Praxis kein echter Wettbewerb möglich ist: ?Wenn ein großer Anbieter 150.000 Euro für eintägige Fortbildungsveranstaltungen ausgeben kann, dann ist das unfair gegenüber kleinen unabhängigen Anbietern. Das ist Wettbewerbsverzerrung. Als kleiner unabhängiger Veranstalter von Fortbildungen würde ich die zuständige Ärztekammer verklagen.?

Aktionsbündnis bietet Plattform für Industrie-unabhängige Fortbildung
Dass es auch anders geht, zeigt das 2018 gegründete Aktionsbündnis Fortbildung 2020, das sich für unabhängige ärztliche Fortbildung engagiert. Initiator des Aktionsbündnisses ist MEZIS e.V., Gründungsorganisationen sind die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die Heidelberger Medizinakademie (HDMed) und Libermed. Unter cme-sponsorfrei.de bietet das Aktionsbündnis eine Plattform für Industrie-unabhängige Fortbildungen.


Das Bündnis hat strengere Kriterien für ärztliche Fortbildungen entwickelt. ?Diese Kriterien werden jetzt zunehmend von den Ärztekammern angewendet, man hat eingesehen, dass rein formale Kriterien ? etwa bei Angabe der Interessenkonflikte ? nicht ausreichen. Häufig fehlt es an effektiven Mechanismen zur Regulierung von Interessenkonflikten. Deshalb ist ein Interessenkonflikt-Management notwendig?, sagt Schurig.

Zu den Kriterien gehört auch, dass die Referenten der Fortbildungsveranstaltungen inhaltlich viel strenger geprüft werden müssen. ?Man darf nicht vergessen, dass aufgrund von schlechten Fortbildungen ? also Fortbildungen, die in erster Linie von wirtschaftlichen Interessen geleitet sind ? auch Menschen sterben?, betont Schurig. Solche Fortbildungen kosteten Menschenleben, weil sie dazu führten, dass teurer und gefährlicher verordnet werde.

Wir haben sehr strenge Regeln zur Transparenz und zum Management von Interessenkonflikten formuliert und wollen vor allem zeigen: Unabhängige Fortbildung ist machbar! Dr. Niklas Schurig
?Wir haben sehr strenge Regeln zur Transparenz und zum Management von Interessenkonflikten formuliert und wollen vor allem zeigen: Unabhängige Fortbildung ist machbar!?, schließt Schurig.

... link (0 Kommentare)   ... comment


"Impf-Ruck" statt Lockerungen
Redaktion Medscape 8. Juli 2021



Spahn: Schneller impfen, später lockern?

Impfbereitschaft: Finanzielle Anreize bringen wenig

Labortest zeigt Korrelation von Antikörpertiter und Schutzwirkung ? Perspektive für die Impfstoffforschung?

Corona-Studie aus Mainz: Hohe Dunkelziffer an Infektionen ? Schutzmaßnahmen wirken

COVID-19-Therapie: Neue WHO-Empfehlungen zu Interleukin-6-Antagonisten

Innerhalb der letzten 24 Stunden haben Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 970 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Vor 1 Woche waren es 892 Fälle. Mittlerweile liegt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit bei 5,2 (Vorwoche: 5,1). Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 hat sich verringert ? von 63 Personen (Vorwoche) auf 31 Personen.Innerhalb der letzten 24 Stunden haben Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 970 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Vor 1 Woche waren es 892 Fälle. Mittlerweile liegt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit bei 5,2 (Vorwoche: 5,1). Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 hat sich verringert ? von 63 Personen (Vorwoche) auf 31 Personen.

Bislang wurden 39,9 % der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft, und 57,1 % haben mindestens 1 Impfdosis erhalten.



Spahn: Schneller impfen, später lockern?
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sind diese Zahlen noch zu niedrig, um Einschränkungen für die Bevölkerung zu lockern. Er wünscht sich, dass ein ?Impf-Ruck? durch Deutschland gehe und stellt klar: ?Geimpft sein macht einen Unterschied.? Wer viel machen wolle, etwa auf Partys gehen und die Familie besuchen, solle sich impfen lassen. Deutschland würde AHA-Regeln und die Maskenpflicht noch eine Weile beibehalten. Sein Ministerium plant, intensiver als bislang für Impfungen zu werben.


Nahezu zeitgleich macht sich Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) für ein Ende aller Einschränkungen stark, sobald alle Menschen in Deutschland ein Impfangebot bekommen haben. ?Damit ist im Laufe des Augusts zu rechnen?, so Maas. Dann gebe es rechtlich und politisch keine Rechtfertigung mehr für solche Einschränkungen.

Impfbereitschaft: Finanzielle Anreize bringen wenig
Bleibt zu klären, wie es gelingen könnte, die Impfraten zu erhöhen. Boni scheinen nichts zu bringen, wie Forscher jetzt in JAMA berichten.

Ihre Daten kommen aus den USA. Im Mai kündigte der Gouverneur von Ohio, Mike DeWine, an, dass 5 Geldpreise im Wert von 1 Million Dollar an geimpfte Einwohner gehen würden, und mehrere Staaten haben ähnliche Programme ins Leben gerufen, um die Impfraten zu erhöhen ? ohne durchschlagenden Erfolg.

Zwischen dem 15. April und dem 9. Juni 2021 sanken die täglichen Impfraten bei Erwachsenen von 485 pro 100.000 Menschen auf 101 pro 100.000 Menschen in Ohio und von 700 pro 100.000 Menschen auf 97 pro 100.000 Menschen in Staaten ohne Lotterieprogramme. Die Ankündigung millionenschwerer gewinne in Ohio hatte keinen signifikanten Effekt.

Labortest zeigt Korrelation von Antikörpertiter und Schutzwirkung ? Perspektive für die Impfstoffforschung?
Apropos Impfungen: In einem Preprint berichten Forscher der Oxford University, dass sich die Schutzwirkung nach einer Impfung anhand von Laborwerten extrapolieren lässt. Die Forscher nahmen 171 Probanden in ihre Studie auf, die trotz SARS-CoV-2-Impfung an COVID-19 erkrankt waren. Hinzu kamen 1.404 geimpfte Probanden ohne COVID-19.


Im Labor bestimmte das Team verschiedene Antikörper-Titer. Neutralisationsexperimente gegen Pseudoviren mit Spike-Protein und gegen SARS-CoV-2 selbst folgten. Wie erhofft zeigte sich eine Korrelation: Je mehr Antikörper die Geimpften im Blut hatten und je besser die Neutralisationstests ausgefallen waren, desto unwahrscheinlicher war COVID-19.

Künftig könnten solche Untersuchungen von Patienten in Anspruch genommen werden, um herauszufinden, wie gut ihr Schutz ist. Die Methode eignet sich vielleicht aber auch zur Untersuchung und zur Zulassung neuer Impfstoffe.

Corona-Studie aus Mainz: Hohe Dunkelziffer an Infektionen ? Schutzmaßnahmen wirken
Neben Impfungen gehören Hygieneregeln zu den wichtigsten Maßnahmen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz zeigen nach 9-monatiger Forschung, welche Effekte dadurch zu erwarten sind. Sie haben jetzt Resultate einer der bundesweit größten Studien zu SARS-CoV-2 veröffentlicht.

Daten kommen von 10.250 Studienteilnehmenden im Alter von 25 bis 88 Jahren aus der Stadt Mainz und dem Landkreis Mainz-Bingen. Erfasst wurden unter anderem Informationen zur körperlichen und seelischen Gesundheit, zu ergriffenen Präventionsmaßnahmen sowie über den Alltag, die Lebens-, Arbeits- und Wohnbedingungen und die Lebensqualität der Menschen während der Pandemie.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

40% aller SARS-CoV2-positiven Personen wussten nichts von ihrer Infektion. Sie würden ? von der Studie abgesehen ? in keiner Statistik auftauchen.

Die AHA-Regeln bringen im Alltag viel. Wer sich eigenen Angaben zufolge daran hielt, hatte seltener Infektionen mit SARS-CoV-2 (-34%), gemessen an Personen, die solche Regeln selten oder nie beachtet haben.

Auch im Homeoffice infizierten sich Personen seltener (-31%) im Vergleich zu Erwerbstätigen, die vor Ort arbeiten mussten.

Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status lassen sich seltener impfen als Personen mit höherem sozioökonomischem Status. Hier müsse mehr unternommen werden, so die Forderung der Wissenschaftler.

COVID-19-Therapie: Neue WHO-Empfehlungen zu Interleukin-6-Antagonisten
Von der Prävention zur Therapie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Richtlinien aktualisiert, um Interleukin-6-Rezeptorblocker zu berücksichtigen: eine Klasse von Wirkstoffen, die bei schwer oder kritisch erkrankten Patienten mit COVID-19 lebensrettend sein kann, vor allem in Kombination mit Kortikosteroiden.

Grundlage der Empfehlung ist eine von der WHO initiierte prospektive Netzwerk-Metaanalyse mit Daten von 10.930 Patienten, die an 27 klinischen Studien teilgenommen hatten.

Insgesamt traten 1.407 Todesfälle bei 6.449 Patienten, die randomisert IL-6-Antagonisten erhalten hatten, auf. Hinzu kamen 1.158 Todesfälle bei 4.481 Patienten, die randomisiert einer Gruppe mit Standardbehandlung/Placebo zugeordnet worden waren (Odds Ratio 0,86, 95%-Konfidenzintervall 0,79-0,95, P = 0,003). Dies entspricht einem absoluten Mortalitätsrisiko von 22% für IL-6-Antagonisten im Vergleich zu 25% für die übliche Behandlung.

Für Tocilizumab geben die Autoren als ORs 0,83 (95%-KI 0,74-0,92; P<0,001), und für Sarilumab nennen sie als OR 1,08 (95%-KI 0,86-1,36; P = 0,52). Für Kortikosteroide plus Tocilizumab ergab sich als OR 0,77 (95%-KI 0,68-0,87); bei Kortikosteroiden plus

Sarilumab lag die OR bei 0,92 (95%-KI 0,61-1,38).


Die ORs für eine Progression zu invasiver mechanischer Beatmung oder für den Tod, verglichen mit üblicher Behandlung/Placebo, waren 0,77 (95%-KI 0,70-0,85) für alle IL-6-Antagonisten, 0,74 (95%-KI 0,66-0,82) für Tocilizumab und 1,00 (95%-KI 0,74-1,34) für Sarilumab.

Sekundärinfektionen traten nach 28 Tagen bei 21,9% aller Patienten auf, die mit IL-6-Antagonisten behandelt wurden, im Vergleich zu 17,6% aller Patienten in Kontrollgruppen (OR 0,99, 95%-KI 0,85-1,16).

?Unsere Forschung zeigt, dass Interleukin-6-Antagonisten Todesfälle durch COVID-19 reduzieren, also Leben retten, und das Fortschreiten zu einer schweren Erkrankung zu verhindern, die eine Atemunterstützung mit einem Beatmungsgerät erforderlich macht?, kommentiert Prof. Dr. Manu Shankar-Hari vom King's College London. ?Darüber hinaus scheinen Interleukin-6-Antagonisten sogar noch effektiver zu sein, wenn sie zusammen mit Kortikosteroiden eingesetzt werden.?

Update 5. Juli 2021

Nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm?

Impfabstand einhalten, heterologes Impfschema nach Vaxzevria® anwenden

Pflegeheime: Hohe Mortalität, fehlender Schutz zu Beginn der Pandemie

Immunität nach COVID-19 hält mindestens 10 Monate an

Experimentelle Therapie gegen Long-COVID

Innerhalb der letzten 24 Stunden haben Gesundheitsämter dem Robert Koch-Institut (RKI) 212 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet. Vor 1 Woche waren es 219 Fälle. Mittlerweile liegt die 7-Tage-Inzidenz bundesweit bei 5,0 (Vorwoche: 5,6). Die Zahl der Todesfälle durch COVID-19 hat sich ebenfalls verringert ? von 8 Personen (Vorwoche) auf 1 Person.

Nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Wie geht es jetzt weiter? ?Die Bundesregierung darf die Sommermonate auf keinen Fall ungenutzt lassen, um sich auf den Herbst und eine mögliche 4. Welle vorzubereiten?, sagt Bettina Stark-Watzinger. Sie ist Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion. ?Es geht dabei nicht um Alarmismus, aber die Warnungen der Wissenschaftler müssen ernst genommen werden.?

Immerhin: ?Spätestens im September wird für jeden Impfwilligen ein Impfangebot verfügbar sein (?)?, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. Bislang sind 37,9 % aller Einwohner vollständig geimpft, und 55,6 % haben mindestens 1 Impfdosis erhalten. Im Herbst müssten ?eigentlich nahezu alle Corona-Maßnahmen weg?, fordert Gassen.

SPD-Chefin Saskia Esken kritisiert dabei die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI: ?Wir brauchen dringend einen Impfstoff für Kinder, und ich hoffe auch, dass die STIKO ihre eingeschränkte Impf-Empfehlung für Jugendliche bald überdenkt.? Generelle Impfempfehlungen hat das Gremium für 12- bis 17-Jährige bislang nicht ausgesprochen. Nur Kinder und Jugendliche mit bestimmten Vorerkrankungen sollen das Vakzin erhalten.

Impfabstand einhalten, heterologes Impfschema nach Vaxzevria® anwenden
Apropos Impfungen: In einer Mitteilung warnen STIKO-Experten vor der Delta-Variante. Diese sei deutlich ansteckender als Alpha, wobei eine höhere Pathogenität noch nicht gesichert sei. ?Aktuelle Studienergebnisse aus dem Vereinigten Königreich zeigen, dass der Impfschutz in Bezug auf die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe nach abgeschlossener Grundimmunisierung gegenüber der Deltavariante im Vergleich zum Schutz gegenüber anderen SARS-CoV-2-Varianten ähnlich gut ist?, heißt es weiter. Die STIKO warnt hingegen davor, dass der ?der Schutz gegenüber der Deltavariante nach nur einer Impfstoffdosis deutlich herabgesetzt zu schein seint.?

Patienten legt die STIKO nahe, den 2. Impftermin unbedingt wie empfohlen wahrzunehmen:

Comirnaty® (BioNTech/Pfizer): Abstand 3-6 Wochen

Spikevax® (Moderna): Abstand 4-6 Wochen

Vaxzevria® (AstraZeneca): Abstand 9-12 Wochen

Außerdem weisen Experten darauf hin, dass das heterologe Impfschema Vaxzevria®/mRNA-Impfstoff dem homologen Schema mit 2 Impfstoffdosen Vaxzevria® deutlich überlegen sei. ?Vorbehaltlich der Rückmeldungen aus dem noch zu eröffnenden Stellungnahme-Verfahren empfiehlt die STIKO daher für Personen, die Vaxzevria als 1. Impfstoffdosis erhalten haben, unabhängig vom Alter einen mRNA-Impfstoff als 2. Impfstoffdosis mit mindestens 4-wöchigem Impfabstand zur 1. Impstoff-Dosis.?


Pflegeheime: Hohe Mortalität, fehlender Schutz zu Beginn der Pandemie
Inzwischen haben alle Personen über 80 Impfangebote erhalten. Bis es soweit war, ist die Sterblichkeit in Pflegeheimen aber stark angestiegen. Das fanden Forscher am Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) heraus. Ihre Daten zeigen:

3 Wochen nach Beginn des 1. Lockdowns (6. bis 12. April 2020) war die Mortalität 20% Prozent höher als im Mittel der Vorjahre.

Zwischen Oktober und Dezember 2020 überstieg sie das Niveau der Vorjahre um durchschnittlich 30%.

In der 52. Kalenderwoche 2020 wurden sogar bei 80% als Spitzenwert erreicht

?Die Infektionsschutzmaßnahmen während der Pandemie reichten nicht aus, um die im Heim lebenden pflegebedürftigen Menschen ausreichend zu schützen?, kritisiert Dr. Antje Schwinger, Leiterin des Forschungsbereichs Pflege im WIdO. Nun ist die Pandemie zwar am Abklingen, und es gibt Impfstoffe. Doch die Erkenntnis sollte in künftige Pandemie-Konzepte einfließen.

Als weitere Herausforderung kommt hinzu, psychische Folgen zu erfassen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen. 43% der befragten Angehörigen konnten zwischen März und Mai 2020 pflegebedürftige Verwandte oder Bekannte nicht besuchen.

Immunität nach COVID-19 hält mindestens 10 Monate an
Wer eine Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden hat, entwickelt Immunität gegen das Virus, doch wie lange? Dieser Frage sind Forscher der Universität zu Lübeck jetzt nachgegangen.

https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.06.24.21259218v1

Sie haben 412 Erwachsene mit milder oder moderater Symptomatik in ihre Studie aufgenommen. Anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörper im Blut konnten bei 316 von 412 Probanden (76,7%) noch 10 Monate nach der Infektion nachgewiesen werden. Bei 274/412 (66,5%) der ehemaligen Patienten waren Antikörper nachweisbar und ein spezifischer Test auf Interferon-gamma fiel positiv aus.

Mitunter wurden hohe Antikörperwerte, aber niedrige IFN-γ-Spiegel gemessen und umgekehrt. Was dieser Befund bedeutet, ist unklar; weitere Untersuchungen folgen. Interferon-gamma ist einer der wichtigsten Botenstoffe im Immunsystem und wird von T-Lymphozyten freigesetzt. Diese Zellen sind unverzichtbar, damit die B-Lymphozyten Antikörper produzieren können.

?Unsere Daten zeigen, dass bei nahezu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach durchgemachter COVID-Infektion eine ausreichende Immunreaktion stattgefunden hat?, kommentiert Prof. Dr. Werner Solbach vom Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung an der Universität zu Lübeck. ?Der Schutz hält für mindestens 10 Monate nach Infektion an.? Solbach hofft: ?Die Ergebnisse können helfen zu entscheiden, in welchen Abständen Auffrischimpfungen gegen das Virus nötig sind.?

Experimentelle Therapie gegen Long-COVID
Wer COVID-19 überstanden hat, ist noch lange nicht gesund; manche Symptome persistieren über Monate hinweg. Long-COVID gilt als ?nächste Katastrophe im Bereich der öffentlichen Gesundheit?. Jetzt berichten Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg von einem individuellen Heilversuch.

Zuvor hatten sie herausgefunden, dass selbst Monate nach COVID-19 die Durchblutung innerhalb der Netzhaut eingeschränkt ist, selbst wenn Patienten keine Sehbeschwerden haben. Forscher vermuteten, dass solche Defizite im gesamten Körper zu finden sind.

Im Blut von COVID-19-Patienten fanden sie zudem Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Bekannt war, dass diese Proteine mit Glaukomen in Verbindung stehen und zu einer schlechteren Durchblutung der Augen beitragen.

Als ein langjähriger, am Glaukom erkrankter Patient nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion von Geschmacksverlust, starken Konzentrationsstörungen und Abgeschlagenheit berichtete, wagten die Ärzte einen individuellen Heilversuch. Sie gaben ihm BC 007, ein Medikament, das ursprünglich zur Therapie einer Autoantikörper-assoziierten dilatativen Kardiomyopathie entwickelt worden ist.

Bei BC 007 handelt es sich um ein DNA-Oligonukleotid, das verschiedene Autoantikörper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren neutralisiert. Es wurde von der Berlin Cures GmbH entwickelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Phase 1/1b hat der Hersteller eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase-2-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz gestartet.

Bereits innerhalb weniger Stunden zeigte sich bei dem Long-COVID-Patienten eine Besserung. Auch die Konzentrationsschwierigkeiten verschwanden, die Leistungsfähigkeit verbesserte sich, und der und der Geschmackssinn kehrte zurück.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 7. Juli 2021
Fußball-EM als Pandemietreiber ? tausende Fans angesteckt: Analysen belegen, wie groß die Ansteckungsgefahr bei Events ist
Christian Beneker, Medscape


Halbfinale der Fußball-Europameisterschaften In England: Tausende Fans fieberten bei dem Spiel Italien gegen Spanien mit. 60.000 Zuschauer haben die UEFA und die englische Regierung trotz der in England weit verbreiteten Delta-Variante des Corona-Virus und trotz enger Tribünen im Wembley-Stadion zugelassen. Die Fernsehbilder zeigten: Die wenigsten trugen Masken.

Welche Gefahr von diesem zu 3 Vierteln gefüllten Stadion trotz Abstandsregeln und Maskenpflicht ausgehen kann, zeigt jetzt eine schottische Untersuchung vorheriger EM-Veranstaltungen. Fast 2000 schottische Fans könnten danach bei Fußballspielen und anderen Veranstaltungen der Fußball-Europameisterschaft mit COVID-19 angesteckt worden sein.

Das geht aus einem Bericht der englischen Zeitung ?The Guardian? hervor, der sich auf die schottische Gesundheitsbehörde Public Health Scotland (PHS) beruft. Schlechte Aussichten für die Fans bei den beiden noch ausstehenden Begegnungen in London.

Knapp 2000 schottische Fans infiziert
Mit den Zahlen aus Schottland liegen erstmals handfestere Belege für die Corona-Gefahr des Wettbewerbs vor: Die PHS-Analyse ergab, dass 1991 Personen, die später positiv getestet wurden, während ihrer Infektionsphase zwischen dem 11. und 28. Juni an einer oder mehrerer EM-Veranstaltungen teilgenommen haben. Fast 3 Viertel von ihnen sind zwischen 20 und 39 Jahre alt. Die meisten sind Männer.

2 Drittel jener Fans hatten sich entgegen offizieller Empfehlungen auf den Weg nach London gemacht, darunter 397 am 18. Juni zum Spiel Schottland gegen England ins Londoner Wembley-Stadion.

Die übrigen Fans dürften in der englischen Hauptstadt Pubs und Public Viewings besucht haben. Die Gefährdung ist nachvollziehbar, wenn man an die Zuschauerränge und Kneipen denkt, wo sich begeisterte Fans in den Armen liegen.

Auch die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC zählte 2500 Corona-Infektionen im Zusammenhang mit der Europameisterschaft. So seien laut Deutscher Presseagentur (dpa) zum Beispiel in Finnland 436 Fälle im Zusammenhang mit der EM registriert worden.

Offenbar waren viele Fans zum Spiel ihrer Mannschaft nach St. Petersburg gereist. Sie könnten sich aber auch auf Fanmeilen oder in Fußballkneipen infiziert haben. Vereinzelte Infektionen im Zusammenhang mit der EM wurden auch aus Holland, Kroatien, Schweden, Dänemark und Frankreich gemeldet. Allerdings noch keine aus Deutschland.

Lauterbach: UEFA ist für den Tod von Fans verantwortlich.
Werden die Halbfinals und das Finale am 11. Juli nun wirken, wie vorherige Super-Spreader-Ereignisse, etwa das Match zwischen Bergamo und Valencia im Februar 2020 in Mailand? Tausende von Fans sollen damals das Virus in und um Bergamo verbreitet und die Region zu einem Hotspot des Krankheitsgeschehens gemacht haben.

In Deutschland wurde die englische Praxis der zahlreichen in den Stadien zugelassenen Zuschauer scharf kritisiert. Die UEFA sei für den Tod von vielen Menschen verantwortlich, twitterte der SPD-Gesundheitsexperte Prof. Dr. Karl Lauterbach schon vor dem Achtelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen England. Im Londoner Wembley-Stadion waren 45.000 Fans zugelassen. Damit war das Stadion halb gefüllt.

Kein Wunder, dass nun die Kritik an der britischen Regierung und an der UEFA angesichts von 60.000 zugelassenen Fans im letzten Halbfinale und dem Finale immer lauter wurde. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte bei der Bundespressekonferenz bereits am 1. Juli: ?Ich halte diese Position der UEFA für absolut verantwortungslos.?

Hygienekonzepte haben ?schlecht funktioniert?:
Auch aus Brüssel kommen ausgesprochen kritische Töne. Der Grünen-Europa-Abgeordnete Sven Giegold sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): ?Es ist kein gutes Zeichen für die Demokratie, wenn Regierungen vor einem durch Korruption gekennzeichneten Fußballverband kuschen.?

Peter Liese, CDU-Gesundheitsexperte der europäischen Konservativen, sagte mit Blick auf Finnland: ?Es ist mittlerweile leider bewiesen, dass die EURO 2020 ein Pandemietreiber ist.? In Finnland sei die 7-Tage-Inzidenz nach dem Match Finnland gegen Belgien in St. Petersburg von 8,4 auf 20,7 angestiegen. Die Hygiene-Konzepte der UEFA hätten ?schlecht funktioniert.?.

Die UEFA indessen verteidigte ihre Strategie, in der Endrunde der EM viele Zuschauer zuzulassen. ?Wir sehen keinen großen Anstieg von Fallzahlen in den Austragungsstädten der EURO 2020 oder in den meisten Ländern der teilnehmenden Nationen", sagte der leitende medizinische Verantwortliche der EM Dr. Zoran Bahijarevic. Dr. Daniel Koch, medizinischer Berater der EM, erklärte in einem Interview.zu der Infektionsgefahr bei den Spielen der Endrunde: ?Es ist eine kontrollierte Umgebung, in der die UEFA und die Organisatoren vor Ort sich viel Mühe gegeben haben, um die Umstände sicherer zu machen.?

... link (3 Kommentare)   ... comment


Nomen est omen, wiedermal
Es gibt ein Gewerkschaftliches Beerdigungsinstitut.
Die Abkürzung dafür lautet

GEBEIN.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Gibt es sie noch?
Die schöne Sprache der Amateurfunker, in der sich beeilen "Düse Sauseschritt", Ludwigshafen Schwefeltown, Chef Großmufti und Gynäkologe Höhlenforscher heißt?

... link (4 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 6. Juli 2021
Großstadtdschungel
Konnte heute beim Abendspaziergang bei uns in der Straße den Mardern beim Spielen zusehen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 4. Juli 2021
Nomenklatura
Nun ist also ein Herr Himmler neuer ZDF-Intendant. Wahrscheinlich wird auch Frau Göring-Eckhardt demnächst wieder ein wichtiges Amt bekleiden, und bestimmt wartet auch schon ein Posten auf einen Herrn Frick;-)

... link (4 Kommentare)   ... comment


Einmal ein paar verhalten optimistische Überlegungen zur Covid-Krise
Das Schumpetersche Gesetz von der schöpferischen Zerstörung gilt natürlich auch hier. Insofern möchte ich ein paar Überlegungen, die ich auf einem anderen Blog in einem ganz anderen Zusammenhang gemacht habe hier noch einmal für sich posten.

Was seit Anfang 2020 im Zusammenhang mit dem Impfprogramm geschah war nichts Anderes, als dass in einer gewaltigen konzertierten Aktion von Regierungen, Stiftungen, Firmen, NGOs und Privatpersonen Gelder locker gemacht wurden für die größte Investition in Forschung und Entwicklung seit dem Apollo-Mondprogramm, und dass deshalb Impfstoffentwicklung, die normalerweise ein Jahrzehnt gebraucht hätte so schnell realisiert werden konnte.

Im SPIEGEL war das vor ein paar Ausgaben Titelthema. Da ging es darum, dass die Synergieeffekte so weit reichen würden, dass eine medizinische Revolution bevorstehen würde, vielleicht die größte seit Einführung des Impfwesens, vielleicht größer. Mit der MRNA-Technologie würden Malaria- und Aidsimpfungen möglich, Myokarditis, Herzinfarkt und Krebs mit wenigen Injektionen heilbar, ja, es könne gegen Krebs "geimpft" werden.

Als gebranntes Kind der NE-Blase stehe ich Hypes skeptisch gegenüber, finde aber interessant, diesen Entwicklungsstrang weiter zu verfolgen.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Die Nationalspeise von Äthiopien
Leerer Teller.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Verlieren Sie bis zu 14 Kilo in 14 Tagen!
So las ich eine Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel. Abgesehen davon, dass ich dann krasses Untergewicht hätte habe ich eine viel bessere Parole: Verlieren Sie 14 Kilo in 48 Stunden!


Alles, was man tun muss, ist, Wasser aus einem Oasenbrunnen zu trinken. Nennt sich Cholera und wirkt immer. Selber ausprobiert.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 4. Juli 2021
Dänen lügen nicht.
Höchst unterhaltsame EM bisher.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Heute vor 50 Jahren: Es starb ein Amerikaner in Paris
https://www.youtube.com/watch?v=ZeMlQEWEg2Q

https://www.youtube.com/watch?v=aZT_OxPRmSw

https://www.youtube.com/watch?v=YkKRU1ajKFA

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 2. Juli 2021
Wie alles anfing. Vom Ursprung linker Szene-Moral und destruktiver Selbstzerknirschungsdiskurse
Anknüpfend an diesen Thread bei Bersarin
https://bersarin.wordpress.com/2021/06/28/die-tonspur-zu-wiglaf-drostes-60-geburtstag-nachtraglich/#comment-20580

den mein Thema bei weitem sprengen würde möchte ich nachzeichnen, wie das repressiv-moralinsaure Klima, das heute weit über explizit linke Milieus hinaus die sogenannte liberale Öffentlichkeit prägt einmal entstanden ist - bzw. den Anteil, den ich aus eigenem Erleben kenne.

Die heutigen sozialen Medien sind so, als ob man eine der damaligen Plenumsdiskussionen, die aus gutem Grund in geschlossenen handverlesenen Runden stattfanden, life mitschneiden und ins Internet stellen würde. Was es aber gab waren Szenezeitschriften, die, mal in Magazinstärke, mal Faltblätter, mal in großer Auflage gedruckt, mal hektografiert, den Diskurs vorantrieben. Das war nicht der Diskurs der Aktionsbündnisse oder langfristiger Arbeitsgruppen oder akademischer Zirkel, die Zeitschriften wie Materialien für einen neuen Antiimperialismus, Wildcat, Grundrisse oder Prokla (=Probleme des Klassenkampfes) hervorbrachten, sondern die Vulgärform. Pflasterstrand, zitty, radikal, Interim, Tüte (steht, glaube ich, für Tübinger Telegramm), Göttinger Drucksache, Das Nestbeschmutz (letzteres hatte auch eine sehr elaborierte situationistische Phase).


An zwei Themensträngen wird die extreme Moralisierung linker Lebenswelten sichtbar, nämlich Sexismus und Antisemitismus.

Die Sexismusdebatte speiste sich ursprünglich aus zwei völlig unterschiedlichen Bereichen, einmal der Ende der Achtziger von der Emma betriebenen Anti-Porno-Kampagne und einmal dem Bekanntwerden von Vergewaltigungen in linken Szenezusammenhängen. Nirgendwo vollzog sich die Entwicklung von der Tragödie zur Farce so schnell wie hier. Nachdem seit 1986 in der Zeitschrift Atom Express es Kritiken am Macho-Poser-Verhalten autonomer Männer am Wackersdorfer Bauzaun gegeben hatte, traf das Vergewaltigungsthema auf ein vorbereitetes Publikum.

Die Fälle von Vergewaltigungen die 1987 bekannt wurden bezogen sich auf eine der radikalsten Fraktionen der Berliner autonomen Szene. Im Mittelpunkt standen Männer, die in einer besetzten früheren Fabrik Kampfsport trainierten und den härtesten Kern des Schwarzen Blocks bildeten. Mit Vierkanthölzern und Stahlhelmen ausgerüstet hielten sie auch Elitetruppen der Polizei wie der ELBT stand. Im Gegensatz zu Städten wie Hamburg, Bremen oder Göttingen, wo auch solche Kreise immer noch an eine studentisch geprägte und intellektuelle autonome Szene angebunden waren, waren diese Leute eher eine Zwischenstufe aus Autonomen und Kleinkriminellen. Einige der Kampfsportler boten auch Dealern oder Zuhältern ihre Dienste als bezahlte Schläger an. Dass aus solchem Milieu heraus Vergewaltigungen begangen wurden muss nicht weiter verwundern. Umso verwunderlicher ist die Entwicklung, die dann einsetzte.


Innerhalb kurzer Zeit verbreiteten sich über Szenemedien bundesweit Outings von Vergewaltigungen und sexuellen Übergriffen, die eine allgemeine Sexismusdebatte in Gang setzten. So berechtigt dies am Anfang und im Grunde war, es eskalierte sehr schnell. Bis 1990 war das so weit, dass eine westdeutsche Stadt nach der anderen - bzw. die jeweilige linksradikale Szene dort - ihre Outings von Sexisten meldete, als sei das eine Kampagne oder ein Wettbewerb. Die an sich berechtigte Position, dass die Definitionsmacht darüber was eine Vergewaltigung sei stets beim Opfer zu liegen habe wurde dahingehend inflationiert, dass auch einvernehmlicher Sex, bei dem die Frau sich schlecht gefühlt habe, Ekelgefühle bei bestimmten sexuellen Praktiken usw. als Vergewaltigung behandelt wurden, bis hin zu Vergewaltigung ohne Geschlechtsverkehr, oder einem Hausverbot wegen des Vorwurfs, einen Porno gucken zu wollen der nicht einmal stimmte. Erschwerend kam hinzu, dass gerade die selbstkritischen, ihre Rolle hinterfragenden Männer eher unter die Räder kamen als selbstsichere Machos.


Entsprechend veränderte sich das Klima in einer linken Szene, in der bis dato offene Zweierbeziehungen mit erlaubten Seitensprüngen das role model gewesen und One Night Stands nach Parties allgemein üblich waren in Richtung gehemmt-repressiv, was Sexualität anging.


Parallel entwickelten sich die Dinge beim Thema Antisemitismus. Bis in die frühen Neunziger war in der linksradikalen Szene ein Antiimperialismus vorherrschend, bei dem Israel und die USA als Hauptmächte des Imperialismus angesehen wurden. Abgesehen von solch speziellen Geschichten wie der engen Bindung von RAF und ähnlichen Guerrilla-Organisationen an bestimmte Palästinensergruppen war die verbreitete, in der Linken konsensfähige Antiimperialismusposition die, dass USA, Israel und die lateinamerikanischen Militärdiktaturen Chile, Argentinien und Uruguay sowie Apartheid-Südafrika die Frontmächte des Imperialismus seien. Die mit CIA-Hilfe an die Macht gebrachten Diktatoren, Südafrika und Israel einte die Tatsache, dass sie in der UN mit Boykotten und Resolutionen isolierte Parias waren. Diese halfen sich nun gegenseitig mit Waffenlieferungen und Geheimdiensten. Aus antiimperialistischer Sicht stellten sie eine Art dritten Block dar.

Dies hätte sich nun auch einfach als pragmatische und opportunistische Kooperation aus einer Gemengelage heraus betrachten lassen. Neomarxistische Linke wären dies aber nicht, wenn sie zu dieser Konstellation nicht mit einer eigenen Theorie hätten aufwarten können, und das war die der Siedlerstaaten. USA, Chile, Argentinien, Uruguay, Südafrika und Israel einte allesamt die Tatsache, dass es Länder waren in denen eingewanderte weisse Eliten die autochthone Bevölkerung unterdrückten oder sogar ausgerottet hatten. Daher seien diese die reaktionärsten Mächte des Imperialismus, analog zum Faschismus als reaktionärste Form bürgerlicher Herrschaft.

An diesem Modell wurde seit etwa 1990 innerlinke Kritik geübt, einmal vom Lager des neuen Antiimperialismus aus und einmal von den Antideutschen.

Der neue Antiimperialismus kritisierte die auf Staaten, nationale Befreiungsbewegungen und linearen Fortschritt ausgerichtete Sichtweise des klassischen Antiimperialismus und setzte dem eine generelle Kapitalismuskritik und eine Bezugnahme auf die armen Massen in den Ländern des Trikont entgegen, die sich auch gegen die generelle Befürwortung nationaler Befreiungsbewegungen richtete.

Die Antideutschen kritisierten die antiimperialistische Frontbildung mit einer Liste als gegeben angesehener Feindstaaten als strukturellen Antisemitismus.

Es wäre sinnvoll gewesen, die Siedlertheorie und die Konzeption Israels als historisch notwendige Antwort auf die Shoah als verschiedene Fluchtpunkte einer Befreiungstheorie zu kontextualisieren, genau das geschah aber nicht.

Noch bevor Antideutsche anfingen, sich mit der Zahal zu identifizieren setzte, wiederum transportiert durch die damaligen Szenemedien, eine Entwicklung ein, die sehr analog zu "fangt den Vergewaltiger" verlief, diesmal "fangt den Antisemiten". Statt eine Theoriedebatte zu führen wurde, ausgehend vom Freiburger ISF ein Denunziantentum in Gang gesetzt, das so ging: "Du hast eine Solidaritätsaktion für die DFLP, die PKK, die EZLN, die Peshmerga unterstützt? Ja weisst Du denn nicht, das wir deren Antiimperialismus als Antisemitismus enttarnt haben?


Erkenne Deinen inneren Antisemitismus!".
Besonders übel tat sich unter den Bußpredigern des linken.-Antisemitismus-wo-man hinschaut-und-überhaupt damals Stephan Grigat hervor.


Das lief so in den Szenezusammenhängen, sich teilweise mit der Antisexismusdebatte überschneidend, etwa von 1991 bis 1995 ab, um dann nach dem 11. 09. 2001 mit unerwarteter Heftigkeit erneut aufzuploppen.

Beide Stränge schufen die Matrix, vor der sich die moralinsauren, zensurgeilen Diskursmuster von Gedichtüberpinslern bis Mädchenmannschaft, von linken Ausschlusskomitees bis "linksliberalem" Feuilleton (oder doch besser Fäuleton?) wie wir sie heute erleben entfalteten.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 1. Juli 2021
Lungen-Transplantation nach COVID-19: Für manche Patienten die einzige Chance und ethisch nicht unumstritten
Ute Eppinger, Medscape


Lungentransplantation nach COVID-19 ? für manche Patienten ist sie die letzte Option. Mayra Ramirez hat sie das Leben gerettet, berichtet Prof. Dr. Ankit Bharat, Chefarzt der Thoraxchirurgie und Leiter der Lungentransplantation am Northwestern in Chicago, in einem Interview, das jetzt im JAMA erschienen ist [1].

Bharat hatte am 5. Juni 2020 der 28 Jahre alten Rechtsanwaltsgehilfin als erster COVID-19-Patientin in den USA eine neue Lunge transplantiert. Ramirez hatte ein Akutes Lungenversagen (ARDS) entwickelt und wurde septisch, Nieren und Leber begannen ebenfalls zu versagen. Eine Entwöhnung von der künstlichen Lunge (ECMO) gelang nicht, so wurde sie für eine Transplantation gelistet.

?Wir sahen zu Beginn der Pandemie, wie bei einigen Patienten trotz bester medizinischer Behandlung schwerste katastrophale Lungenschäden auftraten. So begannen wir, Lungentransplantationen als lebensrettende Maßnahme für diese Patienten in Betracht zu ziehen?, berichtet Bharat.

Er selbst hat bislang 19 COVID-19-Patienten transplantiert. Nach Angaben des United Network for Organ Sharing (UNOS) wurden in den USA bis zum 21. Mai 2021 insgesamt 134 Lungentransplantationen bei Patienten mit COVID-19 gemeldet. Ende Mai befanden sich in den USA noch 22 Patienten mit COVID-19-assoziiertem ARDS auf der Warteliste für eine Transplantation.

Schon vor der Pandemie waren Spenderlungen knapp
Wie Prof. Dr. Jens Gottlieb, Oberarzt an der Klinik für Pneumologie der MHH, bestätigt, sind in Deutschland nach letzter Erhebung 5 COVID-19-Patienten in mindestens 3 Zentren transplantiert worden. Die Patienten waren ? ähnlich wie Patienten, die aufgrund von ARDS lungentransplantiert wurden ? in der Regel zwischen 30 und 40 Jahre alt, berichtet Gottlieb im Gespräch mit Medscape.

Es gibt viele Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt sind und deren Lungen stark geschädigt sind. Man kann aber nicht alle diese Patienten lungentransplantieren. Prof. Dr. Jens Gottlieb
?Das große Problem ist: Es gibt viele Patienten, die schwer an COVID-19 erkrankt sind und deren Lungen stark geschädigt sind. Man kann aber nicht alle diese Patienten lungentransplantieren.?

Gottlieb berichtet, dass in Deutschland schon im Jahr 2018, also vor der Pandemie, über 1.600 Patienten unter 60 Jahren aufgrund von ARDS eine ECMO benötigt hatten. Dieser Zahl stehen aber nur 350 Lungentransplantationen pro Jahr gegenüber (die Zahl ist seit etwa 10 Jahren konstant). ?Wir hatten schon prä-pandemisch einen deutlichen Mangel an Spenderlungen ? und circa 15% der Patienten auf der elektiven Warteliste vor Transplantation in Deutschland sterben?, berichtet Gottlieb.

Auch in den USA ging die Zahl der Organspenden während der Pandemie zurück. Im weiteren Verlauf der Pandemie sei die Zahl der Spenden dann langsam gestiegen, ?aber die Zahl der Spenderlungen ging immer noch deutlich zurück?, berichtet Bharat.

?Das lag zum Teil daran, dass die Kliniker anfangs Bedenken hatten, bei potenziellen Spendern wegen einer möglichen COVID-19-Infektion eine Bronchoskopie durchzuführen?, sagt Bharat. Er berichtet, dass die meisten lungentransplantierten COVID-19-Patienten am Northwestern 3 Monate oder länger auf eine Lunge gewartet hatten. ?Wir haben mehrere Patienten transplantiert, die seit etwa 5 Monaten an der ECMO waren.?

Wir hatten schon prä-pandemisch einen deutlichen Mangel an Spenderlungen ? und circa 15% der Patienten auf der elektiven Warteliste vor Transplantation in Deutschland sterben. Prof. Dr. Jens Gottlieb
In den USA wurden COVID-19-Patienten transplantiert, die ein ARDS oder eine Lungenfibrose entwickelt hatten. ?Die Patienten mit ARDS machten den Großteil der COVID-19-Patienten aus, bei denen wir eine Lungentransplantation durchgeführt haben. Wir haben uns auf sie konzentriert, weil sie keine anderen Optionen haben und sonst sterben würden.?

Nach COVID-19: Wer kommt für eine Transplantation infrage?
Patienten, die nach schwerer COVID-19-Erkrankung für eine Transplantation infrage kommen, müssen sehr sorgfältig ausgewählt werden, betont Gottlieb. Marcelo Cypel und Shaf Keshavjee haben in The Lancet Respiratory Medicine im August 2020 dazu 10 Empfehlungen für die Selektion solcher Patienten aufgelistet.

Dazu zählen u.a., dass Patienten nicht älter als 65 Jahre sein sollten, kein weiteres Organversagen aufweisen sollten und auch, dass der Lunge der infrage kommenden Patienten ausreichend Zeit gegeben worden sei, sich zu erholen. Auch sollte radiologisch der Nachweis einer irreversiblen Lungenerkrankung erbracht sein ? etwa das Anzeichen einer etablierten Fibrose.

Eine Lungentransplantation ist sehr ressourcenintensiv. Spenderlungen sind knapp, Prof. Dr. Ankit Bharat
Die Autoren weisen auch darauf hin, dass der Patient wach und in der Lage sein sollte, die Transplantation zu besprechen, um ihre Auswirkungen auf seine Lebensqualität zu verstehen.

?Eine Lungentransplantation ist sehr ressourcenintensiv. Spenderlungen sind knapp, also wollen wir keine Transplantation bei einem Patienten durchführen, der sich danach nicht an die medizinische Anleitung hält. Es ist wichtig, dass die Transplantationszentren sicherstellen, dass der Patient aus psychosozialer Sicht gut zu ihnen passt?, sagt Bharat.

Er berichtet, dass Patienten mit COVID-19, die für eine Lungentransplantation in Frage kommen, größtenteils jung und gesund sind und keine schweren Begleiterkrankungen aufweisen. ?Sie waren also noch nie in einer Situation, in der sie fast gestorben wären oder in der sie über eine Transplantation als einzig verbleibende Option nachdenken mussten?, so Bharat.

Typischerweise gelte ein Alter von 65 Jahren als Grenzwert für eine Lungentransplantation bei Patienten mit COVID-19. Aber ein Alter von bis zu 70 Jahren könne in Betracht gezogen werden, wenn der Patient vor der Erkrankung in außergewöhnlich gutem Zustand war, erklärt Bharat. Jedes Zentrum sollte mindestes 4 Wochen warten, bevor eine Transplantation bei einem Patienten mit COVID-19-assoziiertem ARDS erwogen werde.

?Hängt ein Patient nach 4 bis 6 Wochen immer noch am Beatmungsgerät oder an der ECMO, wird die Lunge aber besser, dann sollten Zentren die Transplantation nicht überstürzen, sondern diesem Patienten weiterhin eine Chance zur Lungenerholung geben?, stellte Bharat klar.

Die Hauptbotschaft ist, dass wir in speziellen Zentren hervorragende Ergebnisse erzielen können. Prof. Dr. Ankit Bharat
In einer Ende März 2021 in The Lancet Respiratory Medicine erschienenen Studie hatten Bharat und seine Kollegen von 12 Patienten mit COVID-19-assoziiertem ARDS, die lungentransplantiert wurden, den weiteren Verlauf untersucht. ?Die Hauptbotschaft ist, dass wir in speziellen Zentren hervorragende Ergebnisse erzielen können. Die 12 Patienten hatten ein 30-Tage-Überleben von 100%.? Auch das Langzeitüberleben habe sich nicht von lungentransplantierten Patienten ohne COVID-19 unterschieden.

Laut Bharat hat sich die Sterblichkeit von Patienten, die sich einer Lungentransplantation unterziehen müssen, nicht verändert: ?Wir können durchaus weiterhin Transplantationen bei Patienten ohne COVID-19 zusammen mit COVID-19-Patienten durchführen. Das erfordert allerdings eine gewisse Kreativität ? etwa indem wir erweiterte Spenderkriterien anwenden, wie zum Beispiel Spender mit Hepatitis-C-Infektion, die jetzt ja eine behandelbare Krankheit ist.?


In Deutschland vergleichsweise wenig COVID-19-Patienten transplantiert
In Deutschland werden ? verglichen mit anderen Ländern ? weniger COVID-19-Patienten transplantiert. ?In Österreich allein gab es 18 Lungentransplantationen bei Patienten nach schwerer COVID-19-Erkrankung?, berichtet Gottlieb. Das mag auch daran liegen, dass die Organverfügbarkeit in Österreich höher ist als in Deutschland ? die österreichische Regelung über die Organentnahme bei Verstorbenen ist die Widerspruchslösung.

?Es könnte aber auch sein, dass zentrumsspezifisch unterschiedliche Auswahlkriterien angewendet werden?, sagt Gottlieb. Er hält es für möglich, dass langfristig durch die Entscheidung, mehr Patienten nach COVID-19 zu transplantieren, und unverändertem Mangel an Spenderorganen, die Sterblichkeit aller Patienten auf der Warteliste für Lungentransplantationen steigen könnte.

Patienten, die aufgrund von COVID-19 lungentransplantiert werden müssen, haben ein höheres Risiko als Patienten, die aus anderen Gründen eine Lunge erhalten. ?In der Regel waren Patienten mit COVID-19 längere Zeit an mechanische Ersatzverfahren angeschlossen, also an künstliche Beatmung oder ECMO.?

Das 1-Jahres-Überleben solcher Patienten liegt bei ca. 70%, das 1-Jahres-Überleben von Patienten ohne mechanische Ersatzverfahren liegt hingegen bei ca. 90%?, berichtet Gottlieb. Beispielsweise Antikoagulanzien, die bei schwerem COVID-19-Verlauf besonders an der ECMO eingesetzt werden, und eine lange Liegezeit auf Intensivstationen erhöhen die Komplikationsrate.

Die Lancet-Studie von Bharat und seinen Kollegen hat unterschiedliche und auch kritische Reaktionen ausgelöst, berichtet Gottlieb. Die Tendenz, zunehmend Patienten nach schwerer COVID-19-Erkrankung zu transplantieren, sei ?ethisch nicht unumstritten, denn ein großer Anteil solcher Patienten könnte andere auf den Wartelisten benachteiligen. Dies ist auch relevant, weil in einigen Ländern das Spenderaufkommen während der Pandemie zurückgegangen ist.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


"Drosten-Studie" bestätigt Relevanz von Superspreadern bei COVID-19
Michael Simm



Die nunmehr vollständige Auswertung der Daten von 25.381 SARS-CoV-2-Infizierten aus Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Drosten bestätigt, dass es zwischen den Altersgruppen keine großen Unterschiede in der Übertragbarkeit des Virus gibt ? und ein relativ kleiner Personenkreis das Infektionsgeschehen anzutreiben scheint.

Die Ausbreitung von SARS-CoV2 wird von einer Vielzahl von Parametern beeinflusst. 2 davon sind die Viruslast (die z.B. anhand der Anzahl der viralen Genome pro Volumeneinheit in einem Abstrich bestimmt wird) und die Replikationsfähigkeit des Virus, die in Zellkulturen gemessen wird.

Die Bestimmung dieser Parameter über verschiedene Altersgruppen hinweg gilt auch als bedeutsam für die Frage, ob Kinder genauso ansteckend sind wie Erwachsene und deshalb strenge Schutzmaßnahmen in den Schulen gerechtfertigt sind.

Daten zu mehr als 25.000 Infizierten
Für die Studie wurden die Daten des diagnostischen Labors am Institut für Virologie der Charité ? Universitätsmedizin Berlin bezüglich der Viruslast, Isolierbarkeit in Zellkulturen und Genomsequenzen analysiert.

Unter 415.935 Personen im Alter zwischen 0 und 100 Jahren, die zwischen 24. Februar 2020 und 2. April 2021 routinemäßig 936.423 PCR-Tests erhalten hatten, war der Test bei 25.381 (6,1%) mindestens einmal positiv. Die Daten von 4.344 Individuen mit mindestens 3 Tests ? davon 2 positiv ? wurden für eine Zeitserienanalyse herangezogen.

Die 25.381 positiv getesteten Personen (davon 1.533 mit der ?britischen? Variante Alpha) wurden 3 Gruppen zugeteilt:

Krankenhausaufenthalt mit positivem Test an einem beliebigen Zeitpunkt der Infektion (37,5%). Dies war mit durchschnittlich 63,2 Jahren die älteste Gruppe.

Präsymptomatische, asymptomatische und mild-symptomatische Individuen (PAMS) mit positivem Test in einem von 24 Berliner Testzentren (24,1%). Hier lag der Altersdurchschnitt bei 38,0 Jahren, und nur 0,8% mussten später ins Krankenhaus.

Sonstige (38,4%), mit einem Altersdurchschnitt von 49,1 Jahren.

Viruslast unterscheidet sich kaum zwischen den Altersklassen, aber zwischen Individuen
Es gab keine substanziellen Unterschiede zwischen den Altersklassen über 20 Jahren bezüglich der Viruslast beim 1. positiven Test. Bei einem Durchschnitt von 6,39 log10 RNA-Kopien pro Abstrich für die gesamte Gruppe lagen die Viruslast bei Kindern um 0,49 und bei Jugendlichen um 0,16 unter dem der 20- bis 65-Jährigen.

Die Wahrscheinlichkeit, das Virus nach einem positiven PCR-Test erfolgreich zu kultivieren, betrug für die gesamte Gruppe 0,35 und war für PAMS mit 0,44 höher als für hospitalisierte Patienten (0,32), für Kinder bis 5 Jahren 0,329 und für 20- bis 65-Jährige 0,441.

Zwischen den Individuen fanden sich große Unterschiede bei der Viruslast. Mit einer Kopienzahl von mindestens 9,0 log10 waren 8,78% hochinfektiös, mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit eines Kulturerfolges von 0,92 bis 1,0. In dieser Gruppe waren PAMS mit 36,09% überrepräsentiert, bei den Hospitalisierten dagegen die Altersgruppe von 80 bis 100.

Die Analyse des Zeitverlaufs der Infektion ergab einen Schätzwert von durchschnittlich 4,31 Tagen zwischen der Freisetzung der Viren aus den Wirtszellen (Shedding) und der höchsten Viruslast. Das war 1 bis 3 Tage vor dem Auftreten der ersten Symptome.

Klinische Bedeutung
Die Studie unter Leitung von Drosten sorgte bereits für intensive Debatten, als sie in Form eines weniger umfangreichen Vorabdruckes erschien und Drosten daraus ableitete, dass Kinder genauso ansteckend seien wie Erwachsene. Dieses Argument wurde auch zur Schließung von Schulen und Kitas genutzt.

?Mein anfänglicher Eindruck einer ungefähr gleich großen Infektiosität aller Altersgruppen hat sich bestätigt, nicht nur hier, sondern auch in anderen Studien?, sagt Drosten nun in einer Mitteilung der Charité.

Mein anfänglicher Eindruck einer ungefähr gleich großen Infektiosität aller Altersgruppen hat sich bestätigt, nicht nur hier, sondern auch in anderen Studien. Prof. Dr. Christian Drosten
Abseits dieses Streits liefert die Untersuchung eine Fülle von Fakten und Details, deren Kenntnis zu einer präziseren Risikoabschätzung beitragen könnte.

Eingeschränkt wird die Aussagekraft dadurch, dass es sich ?nur? um eine 14 Monate alte Momentaufnahme handelt. Die taugt auch die wegen des Auftretens neuer Virusmutanten einerseits und der wachsenden Zahl Geimpfter andererseits nur bedingt zur Rechtfertigung politischer Maßnahmen.

Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Praxistest: Wie gut mRNA-Impfstoffe vor Corona-Symptomen schützen; neuartige Vakzine hochwirksam; Long-COVID macht Sorgen
Michael van den Heuvel, Medscape


In der aktuellen Ausgabe des NEJM fassen mehrere Autoren zusammen, was sich bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2 bislang getan hat ? und was auf die Gesundheitssysteme noch zukommen wird [1,2,3]. So zeigen Studien, dass die zugelassenen mRNA-Impfstoffe auch unter Real-World-Bedingungen hochwirksam sind. Und in einer Phase-3-Studie erwies sich die neuartige Vakzine NVX-CoV2373 von Novavax als sehr effektiv. Impfungen verhindern zudem nicht nur schwere COVID-19-Verläufe. Sie leisten auch einen Beitrag gegen Long-COVID. Dieses kaum verstandene Postinfektionssyndrom gilt als die große Herausforderung nach der Pandemie.

mRNA-Impfstoffe im Alltag: Gegen welche Symptome sie ab wann schützen
?Es gibt nur wenige Informationen über die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe BNT162b2 (Pfizer-BioNTech) und mRNA-1273 (Moderna) zur Prävention von Infektionen mit SARS-CoV-2 und zur Abschwächung von COVID-19 unter realen Bedingungen?, schreiben Dr. Mark G. Thompson von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Atlanta, und Kollegen. Sie haben daher eine prospektive Kohortenstudie gemacht.

Eingeschlossen wurden 3.975 Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Ersthelfer und weitere Angestellte. Vom 14. Dezember 2020 bis zum 10. April 2021 untersuchte Thompsons Team bei allen Probanden wöchentlich Nasenabstriche per RT-PCR.

Dabei wurde SARS-CoV-2 bei 204 Teilnehmern (5%) nachgewiesen, von denen 5 vollständig geimpft waren. Sprich: Die Infektion trat mindestens 14 Tage nach der 2. Dosis auf. 11 Personen mit positivem Nachweis hatten einen teilweisen Impfschutz; sie befanden sich also im Zeitfenster mindestens 14 Tage nach Dosis 1 und weniger als 14 Tage nach Dosis 2. Und 156 Personen waren nicht geimpft worden. 32 Teilnehmer mit unklarem Status schlossen die Forscher aus.

Viruslast reduziert, weniger Fieber, kürzere Krankheitsdauer
Als Impfeffektivität nennen sie 91% (95%-Konfidenzintervall [KI] 76% bis 97%) bei vollständiger Impfung und 81% (95%-KI 64% bis 90%) bei teilweisem Schutz. Selbst ohne 2. Dosis hatten Personen in der Kohorte einen Vorteil. Ihre mittlere virale RNA-Last war um 40% (95%-KI 16% bis 57%) niedriger als bei ungeimpften Teilnehmern. Darüber hinaus war das Risiko für fieberhafte Symptome um 58% geringer (relatives Risiko 0,42, 95%-KI 0,18 bis 0,98). Personen verbrachten auch 2,3 Tage weniger zu Hause im Bett (95%-KI 0,8 bis 3,7).

?Die zugelassenen mRNA-Impfstoffe waren bei Erwachsenen im arbeitsfähigen Alter hochwirksam zur Prävention von SARS-CoV-2-Infektionen, wenn sie unter realen Bedingungen verabreicht wurden?, fassen die Autoren zusammen. ?Vakzine verringerten auch die virale RNA-Last, das Risiko fieberhafter Symptome und die Krankheitsdauer bei Personen, die trotz Impfung eine Durchbruchinfektion hatten.?

Vakzine verringerten auch die virale RNA-Last, das Risiko fieberhafter Symptome und die Krankheitsdauer.


NVX-CoV2373: Impfstoff mit neuartigem Prinzip erweist sich als hochwirksam
Die klinische Entwicklung geht weiter. Forschende Hersteller untersuchen Impfstoffe, die auf anderen Prinzipien beruhen, etwa NVX-CoV2373 (Novavax). Es handelt sich um einen Totimpfstoff mit gentechnisch hergestelltem Virusantigen in Form von Nanopartikeln und einem Adjuvans auf Saponin-Basis.

?Frühe klinische Daten aus Studien ? zeigten, dass der Impfstoff sicher ist und zu einer robusten Immunantwort bei gesunden erwachsenen Teilnehmern führt?, berichten Forscher um Prof. Dr. Paul T. Heath von der University of London. ?Es wurden jedoch zusätzliche Daten zur Wirksamkeit, Immunogenität und Sicherheit dieses Impfstoffs in einer größeren Population benötigt.?

Jetzt liegen Ergebnisse einer randomisierten, verblindeten, Placebo-kontrollierten Phase-3-Studie vor, die an 33 Standorten in Großbritannien stattfand. Die Wissenschaftler rekrutierten Erwachsene im Alter von 18 bis 84 Jahren.

Alle Teilnehmer erhielten 1:1 randomisiert 2 intramuskuläre 5-μg-Dosen von NVX-CoV2373 oder Placebo im Abstand von 21 Tagen. Als primären Endpunkt definierten Heath und Kollegen eine virologisch bestätigte leichte, mittelschwere oder schwere SARS-CoV-2-Infektion frühestens 7 Tage nach der 2. Injektion bei Teilnehmern, die zu Beginn der Studie serologisch negativ waren.

Wirksamkeit von 86% gegen die Alpha-Variante, 96% gegen andere Varianten
Insgesamt wurden 15.187 Personen randomisiert, und 14.039 wurden in die Analyse eingeschlossen. 27,9% waren 65 Jahre oder älter, und 44,6% hatten Vorerkrankungen. Infektionen wurden bei 10 Teilnehmern in der Impfstoff- und bei 96 in der Placebo-Gruppe nachgewiesen, wobei die Symptome mindestens 7 Tage nach der 2. Injektion auftraten, was einer Wirksamkeit des Impfstoffs von 89,7% entspricht (95%-KI 80,2% bis 94,6%).

Alle 10 Fälle in der Impfstoffgruppe waren mild; kein Patient musste hospitalisiert werden oder starb. 5 Fälle mit schwerem COVID-19 traten in der Placebogruppe auf.

Laut Post-hoc-Analyse zeigte das Vakzin eine Wirksamkeit von 86,3% (95%-KI 71,3% bis 93,5%) gegen B.1.1.7 (Alpha). Für andere Varianten geben die Autoren 96,4% (95%-KI 73,8% bis 99,5%) an. Unerwünschte Reaktionen nach der Impfung waren mild. Die Inzidenz von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen war gering und in beiden Gruppen ähnlich.

?Eine Zweifach-Impfung mit dem NVX-CoV2373-Impfstoff, die erwachsenen Teilnehmern verabreicht wurde, gewährte einen Schutz von 89,7% gegen eine SARS-CoV-2-Infektion und zeigte eine hohe Wirksamkeit gegen die B.1.1.7-Variante?, fassen Heath und Kollegen zusammen.

Long-COVID: Von CFS, Fibromyalgie und dem Post-Borreliose-Syndrom lernen
Klar ist, dass Vakzine einen Weg aus der Pandemie öffnen. ?Jetzt, wo mehr als die Hälfte der Erwachsenen in den USA gegen SARS-CoV-2 geimpft sind, die Masken- und Distanzierungsvorschriften gelockert wurden und die COVID-19-Fälle zurückgehen, ist das Gefühl spürbar, dass das Leben wieder normal werden kann?, schreiben Dr. Steven Phillips und Dr. Michelle A. Williams in einem Kommentar im NEJM. Sie forschen an der COVID Collaborative, Washington DC, und an der Harvard T.H. Chan School of Public Health, Boston.

Sie weisen aber darauf hin, dass zwischen 10% und 30% aller genesenen COVID-19-Patienten auch Monate nach ihrer Infektion noch unter Symptomen leiden. Oft sind Menschen im Alter von um die 40 Jahre betroffen, die mitten im Berufsleben stehen, was dem Krankheitsbild auch eine starke volkswirtschaftliche Bedeutung verleiht.

?Leider deuten die aktuellen Zahlen und Trends darauf hin, dass Long-COVID unsere nächste Katastrophe im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist?, so die Einschätzung von Phillips und Williams. Sie raten, das Ausmaß der Erkrankung besser zu erfassen und Lehren aus Fehlern der Vergangenheit im Umgang mit chronischen Krankheitssyndromen nach einer Infektion zu ziehen.

Leider deuten die aktuellen Zahlen und Trends darauf hin, dass Long-COVID unsere nächste Katastrophe im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist. Dr. Steven Phillips und Dr. Michelle A. Williams
Problematisch ist nur: Derzeit gibt es keine klar umrissene Definition von Long-COVID, keine objektiven Tests und keine Biomarker. Niemand weiß, wie der zeitliche Verlauf ist oder wie viele Patienten langfristige Symptome haben. Die Pathophysiologie ist ebenfalls unbekannt. Hypothesen reichen von persistierenden Viren bis hin zu Autoimmunreaktionen oder sonstigen chronisch-inflammatorischen Vorgängen.

?Um zu verstehen, warum Long-COVID eine drohende Katastrophe darstellt, müssen wir nichts weiter als auf historische Vorläufer schauen, nämlich ähnliche Postinfektionssyndrome?, schlagen die Autoren vor. Sie nennen das chronische Erschöpfungssyndrom (​chronic fatigue syndrome, CFS), Fibromyalgie, das Post-Borreliose-Syndrom oder langfristige Beschwerden nach einem Pfeifferschen Drüsenfieber.


Medizinisch-wissenschaftlich sind die Krankheitsbilder umstritten, was auch für Long-COVID gilt. Manche Forscher vermuten pathophysiologische Ursachen, andere sehen eher nicht-physiologische Gründe, womöglich im psychischen Bereich.

Was ist jetzt zu tun? ?Es besteht daher ein dringender Bedarf an koordinierten nationalen gesundheitspolitischen Maßnahmen und Reaktionen, die unserer Meinung nach auf 5 wesentlichen Säulen aufgebaut sein sollten?, schreiben die Autoren.

Impfungen helfen, COVID-19 ? und damit auch Long-COVID ? zu vermeiden. Gegen die Impfmüdigkeit sollten Regierungen in allen Ländern Kampagnen entwickeln.

Wichtig seien internationale, ausreichend finanzierte Programme, um Long-COVID zu erforschen.

Bei wissenschaftlichen Projekten sollten Erkenntnisse aus Studien zu anderen Postinfektionssyndromen mit einbezogen werden.

Um Patienten mit Long-COVID zu versorgen, seien spezialisierte Behandlungszentren erforderlich. In den USA haben mehr als 30 Krankenhäuser interdisziplinäre Einrichtungen eröffnet.

Ärzte sollten Patienten Glauben schenken, wenn sie über solche Symptome berichten. Betroffene verdienten es, dass man ihnen Empathie entgegenbringe und sie ? soweit möglich ? medizinisch unterstützt.

Die Autoren sind sich einig, dass es sich bei Long-COVID medizinisch und wissenschaftlich um ein langwieriges Unterfangen handele. ?Aber insgesamt können diese 5 Strategien einen großen Beitrag dazu leisten, die zunehmende menschliche Belastung durch Long-COVID zu mindern?, schreiben sie

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 30. Juni 2021
Delta-Variante schon bei 50%? Kreuzimpfung und langes Impfintervall verstärken Wirkung; STIKO aktualisiert Kinder-Empfehlung
Delta-Variante breitet sich aus " schon bei 50%"

Modifiziertes Oxford-Vakzin als Booster gegen die Beta-Variante aus Südafrika?

Kreuzimpfung mit 2 verschiedenen Vakzinen ? stärker als 2 Mal AstraZeneca

Oxford-Impfstoff: Verzögerung der 2. und 3. Dosis induziert stärkere Immunantwort

STIKO aktualisiert Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche

CoronaVac (Sinovac) ist auch bei Kindern und Jugendlichen sicher und wirksam

Der Trend nach unten bei den Inzidenzen setzt sich weiter fort. Nur noch 404 SARS-CoV-2-Neuinfektionen haben Gesundheitsämter bundesweit dem RKI gemeldet (Vorwoche: 455). Als 7-Tage-Inzidenz gibt das Institut 5,4 an (Vorwoche: 8,0). Jeder 10. Landkreis verzeichnete in den letzten 7 Tagen keine neuen Infektionen. Deutschlandweit wurden innerhalb der letzten 24 Stunden 57 Todesfälle durch COVID-19 verzeichnet. Vor einer Woche waren es noch 77.

Delta-Variante breitet sich aus ? schon bei 50%?
Sorgen bereitet Experten derzeit vor allem die Verbreitung der neuen Mutationen. RKI-Präsident Prof. Dr. Lothar H. Wieler sagte, die Delta-Variante mache inzwischen einen Anteil von mindestens 35% der untersuchten Proben aus. Diese Daten seien aber bereits einige Tage alt; mittlerweile könnten es sogar 50% sein. Delta verbreite sich vor allem bei nicht geimpften Menschen, so Wieler.

Laut Impf-Dashboard sind bislang nur 35,4% der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft, und 53,6 % haben wenigstens 1 Dosis erhalten. Britische Datenanalysen zeigen, dass 2 Dosen BioNTech oder AstraZeneca auch bei Delta gut gegen einen schweren Verlauf schützen. Wer nur 1 Dosis erhalten hat, ist gegen die Variante schlechter geschützt. Daher spricht vieles dafür, die Impfabstände eventuell zu verkürzen. Derzeit prüft die STIKO alle Daten hierzu, bleibt momentan aber noch bei den bekannten Empfehlungen:

AstraZeneca: Impfwillige sollten die 2. Dosis 4-12 Wochen nach der Erstimpfung erhalten.

BioNTech/Pfizer: Hier sieht die Zulassung vor, Menschen 3-6 Wochen nach der 1. Dosis erneut zu impfen.

Modifiziertes Oxford-Vakzin als Booster gegen die Beta-Variante aus Südafrika?
Weitere Antworten können nur aus der Forschung kommen. Am 27. Juni hat die Universität Oxford zusammen mit AstraZeneca eine weitere Studie gestartet. Ziel ist, herauszufinden, ob AZD2816 auch gegen die B.1.351-Variante (Beta), wirkt, die erstmals in Südafrika nachgewiesen worden ist. Bekanntlich hat die aktuelle AstraZeneca-Vakzine gegen diese Variante nur eine eingeschränkte Wirksamkeit.

Der neue Impfstoff wurde mit der gleichen adenoviralen Vektorplattform entwickelt, die schon beim 1. Vakzin zum Einsatz kam ? mit geringfügigen genetischen Veränderungen des Spike-Proteins auf Basis der Beta-Variante.

An der Phase 2/3-Studie sollen rund 2.250 Personen aus Großbritannien, Südafrika, Brasilien und Polen teilnehmen. Für den Start der Booster-Studie in Großbritannien müssen die Teilnehmer mehr als 3 Monate vor der Studie 2 Dosen eines zugelassenen COVID-19-Impfstoffs im Abstand von 3 bis 12 Wochen erhalten haben.

Erste Daten aus der Studie werden im Laufe des Jahres erwartet. Sobald sie vorliegen, plant der Hersteller, seine Daten den Zulassungsbehörden vorzulegen. Ein beschleunigtes Zulassungsverfahren wäre möglich.

Kreuzimpfung mit 2 verschiedenen Vakzinen ? stärker als 2 Mal AstraZeneca
Forscher der Oxford University wollten auch wissen, wie wirksam Kreuzimpfungen sind. Sie haben im Februar 2021 genau 830 Teilnehmer randomisiert. Von ihnen erhielten 463 Personen 2 Impfungen innerhalb von 28 Tagen. Ergebnisse aus dieser Gruppe wurden jetzt in einem Preprint veröffentlicht; Daten zum 12-wöchigen Intervall sollen folgen.

Beide Schemata, nämlich Pfizer/BioNTech gefolgt von Oxford/AstraZeneca oder auch umgekehrt, führten zu hohen Konzentrationen von Antikörpern gegen das Spike-IgG-Protein. ?Die Ergebnisse zeigen, dass beide gemischten Schemata ? eine Immunantwort induzieren, die über dem Schwellenwert des Standardschemas des Oxford/AstraZeneca-Impfstoffs liegt?, kommentiert Prof. Dr. Matthew Snape von der Oxford University.


Bemerkenswert sei, dass die Reihenfolge der Impfstoffe einen Unterschied machte. So habe das zuerst Oxford-AstraZeneca und dann Pfizer-BioNTech-Schema höhere Antikörper-Titer und T-Zell-Antworten induziert als Pfizer-BioNTech zuerst und dann Oxford-AstraZeneca, berichtet Shape. Beide Kreuzimpfungen hätten unabhängig von der Reihenfolge zu mehr Antikörpern geführt als das 2-Dosen-Schema von Oxford-AstraZeneca.

Bereits im Mai haben Forscher berichtet, dass bei gemischten Schemata im Vergleich zu Standard-Schemata häufiger leichte bis mittelschwere unerwünschte Reaktionen aufgetreten sind, die jedoch nur von kurzer Dauer waren.

Oxford-Impfstoff: Verzögerung der 2. und 3. Dosis induziert stärkere Immunantwort
Antworten gibt es jetzt auch auf eine weitere Frage: Wird die Immunität beeinträchtigt, wenn man das Intervall zwischen der 1. und der 2. Dosis beim Oxford-Vakzin verlängert? Dem scheint nicht so zu sein. Ganz im Gegenteil. Laut einer Studie zeigten sich bei Abständen von bis zu 45 Wochen zwischen der 1. und 2. Dosis des Oxford-Vakzins sogar höhere Antikörperspiegel. ?Es gibt eine hervorragende Reaktion auf eine 2. Dosis, selbst nach einer 10-monatigen Verzögerung gegenüber der ersten Dosis?, kommentiert Prof. Dr. Andrew Pollard von der Oxford University.

Manche Länder erwägen aber auch, in Zukunft eine 3. ?Booster?-Dosis zu verabreichen. Laut Studie führte dies ebenfalls zu weiter ansteigenden Antikörpertitern. Auch die T-Zell-Antwort und die Immunantwort gegen Varianten wurde dabei verstärkt. Nach der 2. und 3. Dosis traten weniger Nebenwirkungen auf als nach der 1. Dosis. Die Forscher planen, Teilnehmer mit dem 3-Dosis-Schema noch länger nachzubeobachten.

STIKO aktualisiert Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche
Erfahrungsgemäß dauert es einige Zeit, bis valide Daten vorliegen, die eine Grundlage für nationale Empfehlungen bilden. Zur Impfung von Kinder und Jugendliche hat sich die STIKO bereits detailliert geäußert. Nun wurden diese Empfehlungen ergänzt. Bevorzugt sollten Heranwachsende zwischen 12 und 17 geimpft werden, falls sie folgende Vorerkrankungen haben:



Adipositas (> 97. Perzentile des BMI)

Angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante

Immunsuppression

Angeborene zyanotische Herzfehler (O2-Ruhesättigung < 80%)

Chronische Lungenerkrankungen mit einer anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion unterhalb der 5. Perzentile, definiert als z-Score-Wert < ?1,64 für die forcierte Einsekundenkapazität (FEV1) oder Vitalkapazität (FVC). Ein gut eingestelltes Asthma bronchiale ist hier nicht gemeint.

Chronische Nierenerkrankungen

Chronische neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen

Diabetes mellitus, wenn nicht gut eingestellt bzw. mit

HbA1c-Wert > 9,0%

Schwere Herzinsuffizienz

Schwere pulmonale Hypertonie

Syndromale Erkrankungen mit schwerer Beeinträchtigung

Trisomie 21

Tumorerkrankungen und maligne hämatologische Erkrankungen

Neu sind die Präzisierungen bei pneumologischen Patienten aus der Pädiatrie. Ab dem Alter von 18 Jahren sei keine Priorisierung mehr erforderlich, schreiben die Autoren.

Eine weitere Empfehlung befasst sich mit Personen mit nachweislich überstandener SARS-CoV-2-Infektion ohne sonstige Vorerkrankungen. Sie sollten unabhängig vom Alter in der Regel ab 6 Monate nach Genesung bzw. Diagnosestellung eine COVID-19-Impfung erhalten.

CoronaVac (Sinovac) ist auch bei Kindern und Jugendlichen sicher und wirksam
Um Impfwillige schneller zu versorgen, hoffen Ärzte auf Neuzulassungen. Ein Vakzin des chinesischen Impfstoff-Hersteller Sinovac befindet sich unter fortlaufender Überprüfung der europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Es handelt sich um einen Totimpfstoff, der inaktivierte Viruspartikel und Aluminiumhydroxid enthält. Jetzt liegen für diesen auch neue Daten zu Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren vor.

Zwischen dem 31. Oktober und dem 2. Dezember 2020 wurden 72 Teilnehmer in Phase 1 eingeschlossen. Die Phase 2 mit 480 Teilnehmern folgte zwischen dem 12. und dem 30. Dezember 2020. Mehr als 96% der Probanden entwickelten Antikörper gegen SARS-CoV-2.

Ähnlich wie bei anderen Impfstoffen, bei denen ein zunehmendes Alter mit einer verminderten Immunantwort einhergeht, stellen die Autoren fest, dass die Immunantworten bei Kindern und Jugendlichen höher waren als bei Erwachsenen im Alter von 18-59 Jahren und älteren Menschen ab 60 Jahren. Basierend auf ihren Ergebnissen empfehlen die Autoren 2 3-µg-Dosen des Impfstoffs für Kinder und Jugendliche im Alter von 3-17 Jahren.

Die meisten Nebenwirkungen waren in der Studie leicht oder moderat, wobei Schmerzen an der Injektionsstelle das am häufigsten berichtete Symptom waren.

... link (25 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. Juni 2021
Sind die Aliens längst da?
Der vom US-Kongress erzwungene Bericht der Geheimdienste wirft mehr Fragen auf als er beantwortet. Neben Erklärungen wie Wetterballons, Satellitenschrott, Vögel, Eiskristalle oder Versuchsflugzeuge blieb die Kategorie "Sonstiges" übrig, darunter durch authentische Videos bestätigte Sichtungen von Flugobjekten mit Antriebs- und Manövrierleistungen, zu denen bekannte irdische Technik nicht in der Lage ist, wie das flugzeuggroße Tic-Tac, dem F18-Pilotin Alex Dietrich begegnet war. Der ehemalige Spionageoffizier und UFO-Beauftragte des Pentagon , Luis Elizondo, erklärte hierzu, die Menschheit habe es hier mit Technologien zu tun, die unserer um 50 - 100 Jahre voraus sein könnten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Uraufführung vorbehalten
Eine Trägergruppe der Royal Navy, bestehend aus dem Flugzeugträger Queen Elizabeth, 2 Zerstörern der Daring-Klasse und 3 Fregatten der Duke-Klasse bewegt sich von Südwesten kommend durch die Formosa-Straße. Diese gilt den Briten als internationales Gewässer, den Chinesen hingegen als ihr Hoheitsgewässer. Von Nordosten her läuft der britischen Kampfgruppe ein chinesischer Zerstörerverband entgegen, bestehend aus der Nanchang, dem am stärksten bewaffneten Überwasserkriegsschiff der Welt, einem weiteren Zerstörer der Sovremeny- und einem Zerstörer der Luhu-Klasse sowie zwei Fregatten.

Von der anderen Seite nähert sich ein chinesisches Atom-Uboot, aus der Luft 4 schwere Bomber vom Typ Xian, die mit weitreichenden Antischiffraketen vom Typ Kelt bewaffnet sind. Auf beiden Seiten hat man nervöse Triggerfinger. Wer überreagiert als Erster?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 28. Juni 2021
Die Mösen der Terroristinnen
Ich las eine Kritik des Films "Der Baader-Meinhof-Komplex", in dem die Rede davon war, der extreme Realismus dieses Films zeige sich zum Beispiel daran, dass bei den Nacktszenen die Frauen Schamhaartoupets trugen, da in den Siebziger Jahren Frauen ihre Schamhaare nicht entfernten. Ah ja. Gefundenes Fressen für den Alltagshistoriker mit besonderen Interessen an Körpergeschichte, Geschlechtergeschichte und Abseitigkeiten. Zum Einen wurde das Tragen von Schamhaaren wie eine Marotte der Siebziger Jahre dargestellt, zum Anderen davon ausgegangen, dass es das heute nicht mehr gäbe. Das mag ja auf die Schauspielerinnen zutreffen, die in dem Film die RAF-Terroristinnen spielten, und auch auf die Münchner, Berliner und Hamburger Schicki-und Popkulturszene, der diese angehören, aber keineswegs auf die Gesamtheit der Gesellschaft. Noch alle Frauen, mit denen ich bisher Sex hatte, trugen/tragen zwischen den Beinen eine Bürste bis breiten Biber, und wenn ich mich - bis zum Lockdown - in der Sauna meines Sportclubs umschaute waren da vielleicht 20% epiliert. Und das ist Großstadt. Auf dem Dorf laufen die Mädels durchaus auch noch mit Vogelnestern unter den Achselhöhlen herum.


Der Beitrag erscheint mir also sehr aus einer Filterblase heraus geschrieben.

Wie übrigens auch vieles bei Wikipedia, etwa der unsägliche Antiimperialismus-Artikel, der es schafft, Diskurse der antideutschen Linken des 21. Jahrhunderts auf die 1960er und 70er Jahre rückzuübertragen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Eine muss ja das Hirn von der Tapete wischen
Wir feierten den Geburtstag meiner Lieblingsschwester. Lustig war´s, gemütlich war´s. Unter anderem kam die Rede auf alte Familiengeschichten und auf den sehr drastischen Tonfall, der früher bei uns üblich war. Bei einem Essen im Elternhaus meiner Mutter regte sich der Opa darüber auf, dass das Essen kalt sei. Die Hausmagd, Fräulein Schulze protestierte und sagte, das Essen könne nicht kalt sein, es dampfe ja. "Perschiet dampet ok." - Pferdescheiße dampft auch. So war er.

Dann erzählte sie von einem Onkel und einer Tante, die regelmäßig Salat aus Löwenzahn und Brennesseln aßen. Das waren frühe Ökos, sozusagen Grüne der Sechziger Jahre, sie dachte in ihrem Kindersinne aber, dass die zu arm wären, um sich richtiges Essen leisten zu können. Wir rätselten, wer das gewesen sein könnte, kamen anhand bestimmter Details dann drauf, und unter viel Hallo und Spaß erzählten wir Geschwister und Vater dann einander die Details und fügten kumulativ die Lebensgeschichte von Onkel Hubertus und Tante Erna zusammen. Für Onkel Hubertus endete die mit der Diagnose Krebs, worauf er sich erschoss. Tante Erna wischte dann dessen Hirn von der Tapete. "Typisch Tante Erna, der Scheiß blieb immer an ihr hängen, aber irgendwer muss ja das Hirn von der Tapete wischen."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Vom korrekten Umgang mit Covidioten
Ulf Froitzheim ist jemand, der von Don Alphonso, Nörgler, Netbitch und mir seinerzeit wegen obrigkeitsnaher Johurnalismusauffassung mal richtig was reingepult bekam. Hier liegt er aber dennoch richtig, und der Redaktion von Kontext muss man für das blitzlichtartige kurze who-is-who dankbar sein:

https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/507/vom-op-saal-in-die-verschwoerungsecke-7188.html?timestamp=1624729205&cHash=2136d30d8a23a7d55cbf3b585a3f378c#jumpto-comments

... link (17 Kommentare)   ... comment