Mittwoch, 10. März 2021
Einmal wieder "Nomen est Omen"
Ein Kopenhagener Astrophysiker, der sich mit Fragestellungen wie Entstehung von Sonnensystemen, kosmischen Kollisionen und derlei Dingen beschäftigt heisst Martin Bizzarro. Na denn.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Generalstreik in Myanmar
Perfekt wäre der erst, wenn auch die Generäle streikten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 8. März 2021
Gedenken an Amed Ahmad
Wir gedenken Amed Ahmad
gestorben am 29. September 2018 unter bisher ungeklärten Umständen

Homepage der Initiative Amed Ahmad: https://initiativeamad.blackblogs.org

Amed Ahmad floh vor dem Krieg in Syrien und lebte in Geldern. Am 6. Juli 2018 wurde er grundlos verhaftet. 73 Tage wurde er seiner Freiheit beraubt, bis er am 17. September 2018 in der JVA Kleve unter bisher ungeklärten Umständen in seiner Zelle verbrannte. 12 Tage verbrachte er im Krankenhaus. Seine in Bonn lebender Vater wurde in dieser Zeit nicht benachrichtigt. Er erfuhr erst durch die Medien vom Tod seines Sohnes. Seine Mutter und Geschwister waren auf der Flucht vor dem Krieg in Syrien. Amed sehnte sich nach ihnen und fieberte dem Wiedersehen entgegen.
Wiederholt werden Ausreden, Lügen, Vertuschungen und Pannen konstruiert, um den Tod von Amed Ahmad als ?Panne? darzustellen. Am morgigen Dienstag, den 9. März 2021 findet der 28. parlamentarische Untersuchungsausschuss zu dem Thema im Landtag NRW statt. Aus diesem Anlass rufen die Eltern, Freundinnen und Freunde von Amed Ahmad zu einer Pressekonferenz.

Pressekonferenz der Familie Ahmad am 9. März 2021
ab 13:30 Uhr vor dem Landtag NRW in Düsseldorf

Am 6. Juli 2018 wird Amed Ahmad von der Polizei in Geldern festgenommen. Am selben Abend wird er in die Justizvollzugsanstalt nach Geldern-Pont verlegt. Am 10. Juli 2018 wird er dann in das Gefängnis in Kleve verlegt. Am 17. September 2018 brennt seine Zelle. Per Krankenwagen wird Amed Ahmad in das Sankt-Antonius Krankenhaus in Kleve transportiert. Dort wird er nicht stationiert, sondern mit einem Hubschrauber in das Klinikum Duisburg gebracht. Eine Woche später am 24. September 2020 wird er in das künstliche Koma versetzt und in das Klinikum Bergmannsheil nach Bochum gebracht. Am 29. September stirbt er nach einer Lungentransplantation. Das sind die bekannten und nicht diskutierbaren Fakten.

Als nach dem Tod Amed Ahmads die Öffentlichkeit von seinem Tod und der rechtswidrigen Freiheitsberaubung erfuhr, versprach der Innenminister Nordrhein Westphalens, Herr Reul, Aufklärung und entschuldigte sich bei den Familienangehörigen von Amed Ahmad.

Fest steht mittlerweile, dass alle Untersuchungen der Staatsanwaltschaften zum Fall beendet worden sind. Keiner der befragten Beamten kann sich daran erinnern, warum sie Amed Ahmad länger seiner Freiheit beraubt haben. Hinweise zur Datenbearbeitung und erkennungsdienstlichen Behandlung sind seitens der Staatsanwälte ignoriert. Fehler seitens der Beamten sind bisher folgenlos geblieben, obwohl diese dazu geführt haben, dass Amed Ahmad in der JVA Kleve seiner Freiheit beraubt wurde.

Es ist festzuhalten, dass die erkennungsdienstliche Behandlung in Krefeld nach einer Nachtfahrt ohne Ticket am 4. Juli 2018, also zwei Tage vor der Verhaftung von Amed Ahmad, auf Grundlage einer faktisch fehlerhaften Begründung durchgeführt wurde.

Ferner steht fest, dass zwischen dem 4. Und 9 Juli 2018, also dem Zeitraum vor und kurz nach der Verhaftung von Amed Ahmad seine Daten mehrmals in den polizeilichen Datenbanken abgefragt und mit denen einer anderen Person unterschiedlichem Namen und offensichtlich unterschiedlichem Aussehen zusammengeführt worden sind. Fest steht nun mittlerweile auch, dass die Einträge und Daten in den polizeilichen ViVA-Datenbanken des Landes NRW offensichtlich manipuliert worden sind.

Die seit seinem Tod öffentlich gewordenen Berichte oder Aussagen hinsichtlich der Festnahme widersprechen oder unterscheiden sich. Die involvierten Beamten geben unterschiedliche Versionen im parlamentarischen Untersuchungsausschuss, in den Untersuchungen, in der Presse wieder. Warum wurde Amed Ahmad festgenommen? Weil die Tochter eines Polizeibeamten ihren Vater gerufen habe oder weil Geldener Polizisten ihn bewusst gesucht und festgenommen haben?

Für uns ist es eindeutig und klar: Amed Ahmad wurde nicht aufgrund von Datenfehler getötet, sondern aufgrund von Fehlverhalten oder absichtliches Fehlverhalten einiger Beamten. Was der Innenminister Reul unternehmen wird, um diese aufzuklären, ist abzuwarten.

Wir sind uns einig und entschlossen: Wir werden die Familie, Freundinnen und Freunde von Amed Ahmad solange wie nötig unterstützen und verhindern, dass wieder einmal die Wahrheit durch Lügen und Vertuschungen in der Öffentlichkeit hingerichtet wird, dass wieder ein Mensch getötet und zu den Akten gelegt wird.

Wir unterstützen die Familie von Amed Ahmad bei ihren Bestrebungen und rufen dazu auf, ihre Pressekundgebung zu besuchen und sie weiterhin zu unterstützen.

Wuppertal, 8. März 2021

... link (0 Kommentare)   ... comment


Und durch!
Ich habe meinen letzten Laborbefund bereits vorab der Tumorkonferenz gelesen. Vorbei mit Krebs, alles gesund!
Heute abend wird angestoßen!

... link (8 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 3. März 2021
Das PCR-Desaster. Zur Genese und Evolution des "Drosten-Tests". Autorin "Illa"
Ich hatte ja angekündigt, dieses Buch, das auf eine Artikelserie auf dem Blog Corodoks zurückgeht hier mit einer Rezension zu bedenken. Rezensionen gibt es ab und an auf meinem Blog, manche hatten den Charakter warmer Empfehlungen, wie das gemeinsam mit lemmy caution besprochene Cluster-Buch von Detlef Hartmann und Gerald Geppert, andere eher den ernster und stellenweise irritierter Kritik, wie Queerfeminismus von Nadine Lantzsch und Leah Bretzsch

https://che2001.blogger.de/stories/1270408/

https://che2001.blogger.de/stories/2304398/

Mit dem Buch Das PCR-Desaster sieht es etwas anders aus.

Es beschäftigt sich weder mit interessanten philosophischen oder wissenschaftstheoretischen Fragen noch greift es einen in der Linken relevanten Diskurs auf. Verglichen mit den anderen rezensierten und hier genannten Werken ist sein Niveau auch eher gering. Relevant ist es dadurch, dass es eine der wichtigsten Kritiken der ?Corona-Skeptiker? auf einer naturwissenschaftlichen Basis auf den Punkt bringt und daraus Konsequenzen ableitet: Die Messmethode des maßgeblich durch Drosten entwickelten PCR-Tests wird aufs Korn und auseinandergenommen und aus der festgestellten Unzuverlässigkeit eine Unangemessenheit, ja Rechtswidrigkeit der staatlichen Methoden zur Corona-Eindämmung abgeleitet, dies allerdings nicht in erster Linie von der Autorin selber.


In dieser Hinsicht ist interessant, in welchem Umfeld das Buch entstanden ist. Es basiert wie gesagt auf einer Artikelserie auf Corodok und steht in engem Kontext mit dem Coronaausschuss, einer sich als eine Art Untersuchungsausschuss tarnendem kruden Verein um den Göttinger Verbraucheranwalt Dr. Reiner Füllmich und die Berliner Hutmacherin Rike Feuerstein aka Rechtsanwältin Viviane Fischer, beides Gestalten die durchaus das Interesse des Bizarrologen zu erregen vermögen.

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wie-hutmacherin-rike-feurstein-zur-querdenker-anwaeltin-viviane-fischer-wurde-li.137364

Füllmich plant, in den USA eine Klage u.a. gegen Drosten anzustrengen, mit dem Ziel, für Firmen, die wegen des Lockdowns in Deutschland schließen mussten Schadensersatzzahlungen durchzusetzen, aufgrund vorsätzlicher Täuschungen beim Aufbau des "Drosten-Tests".

https://www.aerzteblatt.de/studieren/forum/139531

Es ist also keineswegs eine einfach wissenschaftskritische Untersuchung, um die es hier geht. Davon, dass es überhaupt Wissenschaftskritik und eine kritische Wissenschaft gibt scheinen die Autorin und die wohlmeinende Kommentatorin Dr. Ulrike Kämmerer so viel nicht zu wissen, sondern beim lesenden Publikum vorauszusetzen dass dieses glauben würde dass es eine "objektive", interessenlose Naturwissenschaft gäbe und sie selber erstmals aufzeigen würden dass dem nicht so sei - eine Ausgangsthese, die man jedem Erstsemester bei einem Referat um die Ohren knallen würde.

O-Ton Herausgeber: "Illa, die Autorin auf den nachfolgenden Seiten möchte unerkannt bleiben. Die Quellen, die sie auftut, und ihr analytischer Verstand treten dafür umso deutlicher in Erscheinung. Illa zeigt Muster auf, die auch vor das Corona-Jahr 2020 reichen. Damit wird zugleich auch ein feines Netz von Akteuren und Institutionen sichtbar, die von der Angst der Gesellschaft vor einem unsichtbaren Feind profitieren. Beigefügt ist das autorisierte Transskript der Anhörung von Prof. Ulrike Kämmerer vor dem Corona-Ausschuss am 05.02. 2021, in der sie auf die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte des Artikels der Drosten-Gruppe bei der Zeitschrift Eurosurveillance eingeht. Das Ende dieser Gesschichte ist noch offen; es zeichnet sich allerdings jetzt schon ab, dass "die Wissenschaft" nicht vor dem Griff wirtschaftlicher Interessen gefeit ist, auch wenn sie dies vorgibt."


Die virologische Expertise von Prof. Ulrike Kämmerer ist in diesem Kontext ebenso beeindruckend wie die Wahrnehmung des sich als links definierenden Corodok-Blogs seitens anderer Linker (nach meinen neusten Informationen über Infopartisan kann ich mich damit allerdings auch nicht mehr identifizieren)

https://www.aerzteblatt.de/studieren/forum/139059

http://www.trend.infopartisan.net/trd1220/t101220.html

Überschaubar und durchsichtig wird das Gesamtgeschehen der Pandemieverweigerer und Maskenleugner in der Synopse:

https://www.untergrund-blättle.ch/gesellschaft/medien/rubikon-nachdenkseiten-kenfm-kritik-corona-5995.html

Hier wird auch erkennbar, dass die Alubommel nicht nur Zitierkartelle bilden sondern ein gut organisiertes Netzwerk darstellen.

Dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt in diesem Zusammenhang folgender Beitrag beim Volksverpetzer:

https://www.volksverpetzer.de/bericht/sammelklage-drosten-tauschung/


Das Buch ist etwas redundant aufgebaut: Nachdem Herkunft und Entwicklung des PCR-Testverfahens und seiner Anwendung auf CoV2 bereits dargestellt wurden beginnt es auf Seite 44 mit dem Kapitel "Der Drosten-Test: Wie alles anfing" mit etwas verschobener Perspektive noch einmal von vorne. Man liest dem Buch an, dass es sich um eine Aneinanderreihung von bereits erschienenen Beiträgen handelt und dass die Autorin augenscheinlich wenig Publikationserfahrung hat. Auch bei schon erfolgter Publikation in Teilbeiträgen: Gut überarbeitet würde sich anders lesen.


Zunächst beschäftigt sich die Autorin mit der Historie der PCR-Tests, der von Karry Mullis erfunden wurde und schreibt hierzu: "Es reicht ein Minimum an Ausgangsmaterial und die Methode ist eine gewaltige Vervielfältigungsmaschine. Kurz gesagt lässt sich damit die sprichwörtliche Stecknadel im Heuhaufen finden, konkret ein einziges Molekül in einer Probe. In einigen Stunden lässt es sich um den Faktor 100. 000. 000. 000 vervielfältigen, genau genommen ist es ein Abschnitt davon, von dem aus auf die Anwesenheit des ganzen Moleküls rückgeschlossen wird. Kary Mullis erhielt für seinen Geniestreich 1993 den Nobelpreis. (S. 7 ff.)."

Ausdrücklich wies sie darauf hin, das Mullis diesen Test ursprünglich eben nicht zum Nachweis neuer Infektionskrankheiten, sondern zur Reproduktion benötigter Nukleinsäuren für Labortestverfahren entwickelt hatte. Mullis verkaufte dann das Testverfahren an Hoffmann La Roche. Auf Basis des dort angewandten PCR-Tests entwickelten Drosten und Landt ihr Verfahren, das schon im Zusammenhang mit der Schweinegrippe zur Anwendung gekommen war.

(zur buntschillernden Gestalt von Mullis, das ganze Thema ist ja etwas für den Bizarrologen siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kary_Mullis).

Bei allen PCR-Testverfahren ist von genereller Bedeutung, dass nur die Anzahl von Testzyklen brauchbare Ergebnisse liefert: Sind es zu wenig überwiegen falsch-negative, sind es zu viel falsch-positive Ergebnisse. Wenn man bei 20 aufhören würde wäre jedes Ergebnis negativ, schon bei 30 könnte jeder Test positiv sein. "Die maximale Obergrenze von 45 Zyklen ist bei den Berlinern Christian Drosten (Charité) und Olfert Landt (TIB Molbiol) zu finden. Das ist von besonderer Bedeutung, da sie den Test entwickelt haben und durchführen bzw. produzieren, vor allem aber, da sie zusammen mit einigen anderen Autoren die PCR-Anleitungen verfasst haben, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO übernommen wurden. Von ihnen stammt also der Workflow als Vorlage für die ganze Welt, den sie mit einer rasanten Geschwindigkeit zusammengestellt haben, was durch die Virologie ohne Virus und sogar ohne Gensequenz ermöglicht wurde. In der ersten Januarwoche tauchten Berichte auf, dass eine mysteriöse neue Lungenentzündung Dutzende Menschen in China befallen hat. Tausende Meilen davon entfernt, in Berlin, war der deutsche Wissenschaftler Olfert Landt schon im Alarmzustand.Seit 30 Jahren arbeitete er an der Diagnose neu entstandener Krankheiten einschließlich des Schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS). Er wollte ein Testkit machen, um Ärzten bei der Diagnose der Krankheit zu helfen, und er wollte es schnell machen. Normalerweise warten Virologen, bis das genetische Material eines Virus sequenziert ist, um mit der Arbeit an Tests zu beginnen... Am 11. Januar schickte Landt sein Kit an Taiwans Centers for Disease Control und die Diagnostik-Firma Roche in Hongkong".


Verständlich würde das Ganze nur vor dem Hintergrund früherer Zusammenarbeiten von Landt und Drosten im Zusammenhang mit SARS und der Schweinegrippe, letztendlich sei ein damals bereits entwickelter PCR-Test lediglich reaktiviert worden, und zwar mit zu hoher Zyklenzahl, um signifikante Ergebnisse zu liefern.

Das ist der eine Kritikpunkt der, ich nenne sie jetzt mal so, "Leugnerfraktion", der frei von Unsinn ist: Der Vorwurf, dass der ganze Test mit heißer Nadel gestrickt und unexakt ist. Der zweite Punkt hängt damit zusammen, ist jedoch nicht identisch: Der Test weise Viren als positiv nach die nicht CV2, sondern völlig andere Coronaviren, z.B. Corona-Schnupfen sind.

Weiter im Text: "Ein positives Test-Ergebnis könnte und müsste dringend routinemäßig überprüft werden, doch besteht daran bestenfalls wenig Interesse. Man kannsicher davon ausgehen, dass die täglich vom Robert-Koch-Institut RKI publizierten "Fallzahlen" - aka positive Ergebnisse - durch eine gründliche Überprüfung erheblich zusammenschrumpfen würden, was wiederum allem, was daraus folgt, die Berechtigung entziehen würde." (S. 18)

Ist das so? Wie eingangs bezüglich der Pest in Venedig gesagt, Quarantäne, Kontaktsperren usw. machen bei einer Infektionskrankheit auch dann Sinn, wenn man de Erreger nicht kennt oder keine Fallzahlen bekannt sind. Aus falsch-positiven Befunden aufgrund fehlerhafter Testverfahren, wenn dies denn so wäre, erfolgt im Übrigen nicht zwangsläufig eine geringere Anzahl an tatsächlich Infizierten, die Zahl wird nur ungewiss - anhand der Todeszahlen in Altenheimen oder Hotspots wie Modena ließe sich auch mutmaßen, die Anzahl sei nicht richtig messbar, aber höher oder die Quote an schweren Verläufen höher als angenommen: Aus "wir wissen es nicht" folgt nicht "die Gefahr ist geringer" oder "die Lockdowns sind unberechtigt". Hier ist eher der Wunsch der Vater des Gedankens, wie wir auch im weiteren Verlauf noch sehen werden.


Für "Illa" ist indes klar, dass diejenigen, die den Test anwenden die falsche Frage stellen. "Dass sie es beharrlich seit Jahrzehnten tun ist nicht nur Unfähigkeit, sondern vor allem eine ganz banale Mischung aus Profitgier und Karrierismus." Sie wirft also Personen wie Landt und Drosten vor, systematisch und mit Methode Messergebnisse um des eigenen Fortkommens willen falsch zu interpretieren. Dass nicht Testergebnisse, sondern eine Welle schwerverlaufender Erkrankungen der Grund waren, warum eine Pandemie ausgerufen wurde wird hier geleugnet.

Der Ankauf des PCR-Diagnosegeräts LIGHT CYCLER durch Hoffmann La Roche von Boehringer Mannheim für 11 Milliarden Dollar im Jahr 1997 wird als Beleg für die extrem lukrativen Geschäfte der Pharmabranche angeführt und als Hintergrund für die Technologie, mit der seit Wuhan die PCR-Tests zu Covid 19 durchgeführt wurden. Dass allerdings Messverfahren teuer, die Profitraten der Pharmabranche enorm und im Falle Covid19-Tests die üblichen Verdächtigen der Branche involviert sind ist für sich genommen noch nicht unkoscher. Dass Drosten als Leiter der Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH allerdings verpflichtet ist, nachhaltiges Wachstum zu erzielen was ihm mit den Coronatestverfahren zweifellos, sogar im Weltmaßstab, gelungen ist umd nirgendwo auf diesen Interessenkonflikt hingewiesen wurde bleibt in diesem Zusammenhang bemerkenswert.


Mit SARS begann die fruchtbare Zusammenarbeit Drosten/Landt, mit der Schweinegrippe erreichte sie einen ersten Höhepunkt. Wie auch Aschmoneit und andere VertreterInnen des Covid-Maßnahmen-Skeptikerlagers vertritt auch Illa den Standpunkt, dass hier seitens Virologen wie Drosten eine massive Pandemie-Panikmache und eine Impfkampagne mit unheilvollen Folgen betrieben worden sei, dass sehe ich allerdings etwas anders. Von der Schweinegerippe hatte ich weniger eine Panikstimmung (außer in den USA und Mexiko) mitbekommen als in erster Linie eine Massenkeulung von Schweinen in Deutschland, womit ein Großteil der Gammelfleischskandale zusammenhängt, da die Großmästereien für ihre Verluste nicht entschädigt wurden und das Fleisch daher illegal oder sagen wir mal irregulär auf den Markt brachten - im Gegensatz zu Österreich, wo solche Ausfälle pflichtversichert sind. Die bessere Fleischqualität in Austria felix hat also nicht nur mit der Bedeutung der Almwirtschaft zu tun;-)

Es gab damals eine Kontroverse zwischen Drosten und Wodarg, wobei Drosten als der Warner und Mahner und Impfbefürworter, Wodarg hingegen als der Abwiegler und Warner vor den Profitinteressen der Pharmaindustrie aufgetreten war. Es wurde geimpft und es kam zum Teil zu sehr schweren Impfspätfolgen (Narkolepsie) in sehr wenigen Fällen und insgesamt kaum zu Erkrankungen bei Menschen. Es ist im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar, ob Letzteres an den Impfungen lag oder auch so gekommen wäre. Mit einer Vergleichbarkeit der Schweinegrippe mit der aktuellen Situation tue ich mich schwer.

Kommen wir zum zweiten Vorwurf, dem Nachweis angeblicher Covid19-Fälle die keine sind sondern "Corona-Irgendetwas".

Im Ursprung wurde der PCR-Test nach Drosten in mehreren sukzessiven Durchläufen durchgeführt, bei denen auf unterschiedliche Gensequenzen getestet wurde. Hierbei erfolgte zunächst der Test auf das E-Gen als allgemeines Screening, dann, bei einem positiven Befund, ein spezifischeres Testen auf mehrere weitere, möglichst mindestens zwei Sequenzen, auf jeden Fall aber auf das ORF1-Gen. Die WHO hatte den Ratschlag erteilt, bei nachgewiesenem Massenauftreten von Covid19 in einer Region nur noch auf ein Gen zu testen, während Drosten zunächst weiterhin empfahl, auf den E-Gen-Test mindestens den Test auf das ORF1 Gen folgen zu lassen. <<Die Bedeutung der Notwendigkeit einer Bestätigung der Ergebnisse von Tests mit Pan-Coronvirus-Primern wird durch die Tatsache unterstrichen, dass vier humane Coronaviren weltweit endemisch sind. >>. Zwei weitere Beta-Coronaviren, die zoonotische Infektionen beim Menschen verursachen sind MERS- Cov und SARS.? S. 49 ff


Auf der Webseite der WHO wurde zunächst das erste PCR-Protokoll veröffentlicht, das drei Primerppare für die Amplifikation von Abschnitten auf drei Genen vorsah: E, RdEp = ORF1 und N. .

In der Folge veröffentlichte zunächst die WHO eine Empfehlung, die für Regionen, in denen das Vorkommen von Covid 19 bereits endemisch nachgewiesen ist die Reduktion auf das E-Gen-Testing, eigentlich ein reines Screening zur vorläufigen Einordnung, ob sich hier ein weiteres Testen überhaupt lohne empfahl. Drosten blieb zunächst dabei, dass mehrere Testings, zumindest auch auf ORF1 zum Nachweis nötig seien, relavierte dies aber wie folgt: "Das Ergebnis einer Labortestung ist immer eine Diagnose, nie ein rohes Testergebnis. Ganz besonders bei positiven Testergebnissen wird immer durch einen Zusatztest bestätigt (zusätzliche Genstelle). Damit wird das Vorkommen von falsch positiven Testergebnissen praktisch auf Null unterbunden."
Hierzu schrieb "Illa": "Sobald Menschen ohne Symptome (aka Gesunde) getestet wurden, war die erste Behauptung der Diagnose offensichtlich obsolet." S. 62 Dieser Logik nach sind dann auch HIV-Positive ohne Aids-Symptomatik oder Personen mit einem Karzinom in situ "gesund". Offensichtlich fehlen der Autorin hier elementare präventionsmedizinische Kenntnisse.

Worin ich ihr zustimme ist die Tatsache, dass die wirtschaftlichen Verflechtungen Drosten-Landt/Molbiol-La Roche und die damit verbundenen Interessenkonflikte in der Öffentlichkeit unterbelichtet bleiben und die atemberaubende Geschwindigkeit, in der Eurosurveillance das Protokoll des Drosten-Tests unter dessen eigener redaktioneller Federführung übernommen hatte ein G´schmäckle haben. Unabhängig von der Qualität des Testes selber ist hier mangelnde Transparenz zu beanstanden.

Worin ich der Autorin allerdings keineswegs zustimmen kann ist die weitere Beurteilung des Testes und der Person Drosten. Hierzu gleich mehr, es lohnt sich, vorher noch einen Blick auf die Testdurchführung und die Entwicklung vom 3-Gen-Test über den 2-Gen-Test hin zum 1-Gen-Test zu werfen. In aufeinander folgenden Protokollen wurde die Durchführung der Testverfahren sukzessive vereinfacht, von einem Test auf 3 Gene zu einem auf nur 2 Gene, ohne dass dies besonders erläutert wird. Fest steht allerdings dass im Vordergrund die Notwendigkeit stand, unter enormem Zeitdruck ein allgemein anwendbares Verfahren zu entwickeln. ?Für einen routinemäßigen Arbeitsablauf empfehlen wir den E-Gen-Test als ersten Screening-Test, gefolgt von einem Bestätigungstest auf das RdRp-Gen.....Anzumerken ist, dass der Test auf das N-Gen ebenfalls gute Ergebnisse lieferte, aber nicht einer intensiven weiteren Validierung unterzogen wurde, da er etwas weniger empfindlich war... Für einen routinemäßigen Arbeitsablauf empfehlen wir als ersten Schritt den E-Gen-Test, gefolgt von einem Bestätigungstest mit dem RdRp-Gen-Test. Die Anwendung des RdRp-Gen-Tests mit Zweifarbtechnologie kann 2019-CoV (beide Sonden positiv) von SARS-CoV-RNA unterscheiden, wenn letztere als Positivkontrolle verwendet wird. Alternativ können sich Labore dafür entscheiden, den RdRp-Test nur mit der 2019-CoV-spezifischen Sonde durchzuführen.? S. 64

Die weitere Entwicklung kennen wir: Dokumentiert am Beispiel des Augsburger Großlabors MVZ stellten spätestens ab April 2020 die meisten Labore auf den Ein-Gen-Test, also den Test auf das E-Gen um.

Dieser Test ist nicht in der Lage, eine Infektion mit Covid 19 exakt nachzuweisen, sondern detektiert wird eine Infektion mit einem Sarbecovirus, ansprechen tut der Test auch auf die RNA von insgesamt 4 Viren, die Fledermäuse und keine Menschen befallen. An dieser Stelle scheint ein großes Missverständnis vorzuliegen: Sarbecoviren sind die Erreger von SARS, MERS und Covid 19, weitere sind bisher nicht bekannt. Wird also eine Person positiv getestet und weist Symptome einer respirativen Atemwegserkrankung auf ist davon auszugehen dass diese Person Covid 19 hat, auch wenn das kein exakter Test auf ein Nur-Covid19 spezifisches Gen ist.
SARS und MERS sind zur Zeit nicht verbreitet, auch nicht endemisch, und Zoonosen die von den 4 Fledermausviren ausgehen sind nicht bekannt.
Die Tatsache, dass es 4 weitere bekannte endemische humanpathogene Coronaviren gibt wird von dem Messergebnis nicht berührt, das scheint ?Illa? und scheinen die Pandemieskeptiker die sich mit diesen Fragestellungen generell befassen aber miteinander zu verwechseln. Das Buch hat mehrere Anhänge mit Anträgen, die von Mitgliedern des ?Corona-Auschusses? an das RKI, Drosten, Landt und das Gesundheitsministerium verschickt wurden, darunter auch eine Anfrage, auf welche humanpathogenen Coronaviren außer Covid19 der Test anspräche. Wer eine solche Frage stellt hat nicht begriffen was Sarbecoviren sind. Die nichtssagenden Antworten der angeschriebenen Stellen in schönstem Bürokratendeutsch sind freilich ein Kapitel für sich.


https://de.wikipedia.org/wiki/Sarbecovirus

Mit den Sarbecoviren bricht allerdings die Betrugserzählung, das liebste Kind der Pandemieleugner vom Coronaausschuss inklusive Alubommel und seinen Alter egos restlos zusammen wie ein angestochener Luftballon: Es gibt keine humanpathogenen Coronaviren die mit dem E-Gen-Test nachgewiesen können außerhalb von Covid 19/SARS/MERS, und mit ihrer einfältigen Frage weisen die PandemieleugnerInnen glänzend ihre Ahnungslosigkeit nach. Besser gesagt, sie demonstrieren überzeugend, dass sie überhaupt nicht kapiert haben, worüber sie da wortreich und in Dauerschleife, das, was Bersarin ad nauseam nennt ? Latein verstehen sie natürlich auch nicht ? fanteln und gnickern.

Bei der Frage des Designs der PCR-Tests und der Messhäufigkeit stehen sich zwei Fragestellungen apodiktisch gegenüber: Wissenschaftliche Exaktheit zum genauen Infektionsnachweis und der möglichst schnelle Nachweis reiner Positivität um den Ausbreitungsverlauf modellieren und möglichst frühzeitig Maßnahmen zur Eindämmung treffen zu können. Die Frau scheint von Krisenmanagement und Katastrophenmedizin keine Ahnung zu haben.

Im Zusammenhang mit dem Verhalten von Drosten wird sie dann ad personam und in fast schon infantil anmutender Weise moralisierend: S. 72 ff.

?»Christian Drosten:?[...]Ein PCR-Test, das muss man sich klar-machen, ist erst mal als zweifelhaft zu betrachten, so lange der nicht durch weitere PCR-Teste, die das Virus in anderen Zielregionen des Genoms nachweisen, bestätigt ist. Gerade in so einem wichtigen Befund, wenn das kein normaler Routinebetrieb ist im Labor, wo man einfach nur wissen will, das ist ein Standard-Diagnostikfall:Ist der jetzt positiv oder negativ? Da kann man schon mal sagen: PCR ist positiv. Wir sehen den Patienten als infiziert an.

?Korinna Hennig:?Im normalen Alltag.
?Christian Drosten:?Richtig. Aber in einem Fall wie hier, wo man sagt, wir schreiben die Infektionsgeschehen dieser Krankheit um und sagen: In Wirklichkeit gab es das in Frankreich und dann ja wahrscheinlich auch überall sonst auf der Welt schon einen Monat früher oder sogar noch länger. Und irgendwas ist da vielleicht verschwiegen oder nicht bemerkt worden. Wenn man so einen gewichtigen Befund publizieren will, muss man den auch absichern. Dazu würde gehören, zusätzlich zu einer zweiten oderdritten Bestätigungs-PCR, auch das Virus zu sequenzieren, also die gesamte Genomsequenz des Virus zu bestimmen. Das kann man, wenn die PCRs positiv wer-den. Das ist technisch heutzutage sehr einfach.?«

Für reale Menschen reicht dann offenbar auch eine einzige PCR, so wie er es bei der WHO mitbeschlossen hat ? auch wenn die eigentlich »als zweifelhaft zu betrachten« ist, wie er sehr wohl weiß. Reale Menschen interessieren ihn einfach nicht, unseren Regierungsberater. Entsprechend sind die Ratschläge.?

Dass positiv getestete Personen, die sich zunächst in Quarantäne begeben wieder und wieder getestet werden wird hier unterschlagen, Drosten wird wie ein verantwortungsloser, seine Patienten vernachlässigender Arzt dargestellt. Drosten als Person schlechtzumachen scheint überhaupt ein Anliegen des Corodok-Publikums zu sein, vgl. Aschmoneits Versuch, Zweifel an einer ordnungsgemäßen Dissertation Drostens zu schüren.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/aktuelles/falschbehauptungen-zum-promotionsverfahren-von-prof-dr-christian-drosten/

Das letzte Kapitel trägt den pathetischen Titel ?Wahrheit ist wie Wasser ? sie bahnt sich ihren Weg? und gibt eine Anhörung von Prof. Dr. Ulrike Kämmerer vor dem ?Corona-Ausschuss? wieder. Kämmerer gehört zu einer Gruppe von WissenschaftlerInnen, die den Antrag an die Zeitschrift Eurosurveillance gestellt hatte, das Protokoll zum Drosten-Test als wissenschaftlich schwer fehlerbelastet zurückzuziehen.

https://cormandrostenreview.com/report/

Dieser Antrag war von Eurosurveillance mit dem Hinweis zurückgewiesen worden, das Protokoll enthielte in der Tat Fehler, diese seien dem großen Zeitdruck geschuldet unter dem der Test entstanden war, dies rechtfertige aber keine Rücknahme.

Der Text liest sich weniger wie eine Anhörung vor einem Ausschuss als vielmehr wie eine politische Stammtischrunde, wie ich sie aus ASTA-Zeiten kenne. ?Reiner Füllmich: Die gestehen hier praktisch, dass sie der Welt mit Hilfe ihres Kumpels Tedros von der WHO hier sozusagen in einer Notlage geholfen haben. Damit gestehen sie gleichzeitig zu, was wir sowieso wissen?dass das hier die Grundlage weltweit für die ganzen fake-Zahlen gewesen ist?.. Die Frage ist, wem dienen unsere Steuergelder inzwischen? Es scheint mir immer deutlicher zu werden, dass das hier insgesamt nicht nur ein wissenschaftliches, sondern insbesondere politisches Problem ist. Frau Merkel hat, glaube ich, kürzlich, als Herr Reitschuster konkrete Fragen gestellt hat und sie nicht mehr weiter wusste, gesagt, das sei hier im wesentlichen eine politische Entscheidung. Das wiederum ist das Zugeständnis, dass die Wissenschaft eigentlich nur benutzt wird, Herr Drosten also beispielsweise mit diesem Zeug hier nur noch benutzt wird um den Anschein zu erwecken, als seien die politischen Entscheidungen auf Wissenschaft gegründet, das sehen wir an allen Ecken und Enden. Sie hat ja nun auch zugestanden, dass das die Gelegenheit sei für einen gesellschaftlichen Neustart, ich weiß nicht mehr genau, ob sie das Wort GREAT RESET benutzt hat, weiß ich nicht, könnte aber sein. Das wiederum wirft die Frage auf: Wie lange wollen wir uns noch damit aufhalten??.


Vereinfacht gesagt läuft dies also darauf hinaus, Covid 19 sei eine auf dubiosen Testverfahren basierende Fake-Pandemie, die dazu benutzt würde, weltweit ein neues Regime zu errichten. Das sagt die Autorin nicht explizit, es geht aber de facto aus dem Buch hervor.

... link (123 Kommentare)   ... comment


"Liebe in Zeiten von COVID-19"
lautete das Motto des 65. deutschen STI-Kongresses. PD Dr. Martin Hartmann berichtet über die Highlights: Kondomgebrauch, Resistenzen, seltene Erreger, Therapie-Empfehlungen.

Transkript des Videos von PD Dr. Martin Hartmann, Heidelberg:

Schönen guten Tag,

hier ist Martin Hartmann aus dem Klinikum Heidelberg. Heute geht es um die sexuell übertragbaren Erkrankungen oder sexuell übertragbare Infektionen, also STD und STI.

Der deutsche STI-Kongress sollte letztes Jahr in Bochum stattfinden und wurde aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Er fand jetzt virtuell statt.

STIs während der Corona-Pandemie

Zumindest der Kondom-Gebrauch nimmt in Pandemie-Zeiten ab. Der Trend ist besonders ausgeprägt bei Singles und etwas weniger bei stabilen Paaren.

Auch bei Präexpositionsprophylaxe (PreP) wird weiterhin häufig auf das Kondom verzichtet und es kommt dann zu einem Anstieg der bakteriellen STIs, insbesondere der Syphilis, der Chlamydien- und der Mykoplasmen-Infektionen durch Mycoplasma genitalium, die mittlerweile an 3. Stelle stehen.

Während des letzten Jahres ist die Anzahl der Chlamydien- und Syphilis-Fälle in den USA leicht um bis zu einem Drittel der Fälle gesunken. In Deutschland bleibt die Zahl der Syphilis-Infektionen momentan stabil.

Die HIV-Infektion wird häufiger im späteren Stadium, das heißt bei Helferzellen unter 200 oder im AIDS-Stadium diagnostiziert.

Welche Therapien gibt es?

Bei der Syphilis ist die Therapie unproblematisch. Schwieriger ist sie allderdings bei der Gonorrhoe und der Mykoplasmen-Infektion.

Bei den Neisserien besteht eine ausgeprägte Resistenzsituation gegenüber Penicillinen, aber auch Azithromycin. Das einzig wirksame Präparat ist im Moment Ceftriaxon, das in einer Dosierung von 1 bis 2 g i.v. einmalig gegeben werden sollte.

Resistenzen

Noch schwieriger ist die Situation bei Mycoplasma genitalium. Hier haben wir häufig Resistenzen gegen Doxycyclin, was früher Erstlinientherapie war, inzwischen aber auch gegenüber Azithromycin, vor allem in Gebieten, wo die Einmalgabe von 1g Azithromycin propagiert wird.

Die Resistenz ist etwas weniger ausgeprägt, wenn an 5 Tagen therapiert wird. Aber auch gegen die Fluorchinolone, vor allem gegen Moxifloxacin, zeigen sich im Einzelfall Resistenzen.

Es sollte also in jedem Fall eine Therapiekontrolle gemacht werden. Besser wäre es, noch vor Therapiebeginn die Resistenz des Stammes genau zu bestimmen, um gezielt behandeln zu können.

Pristinamycin ist momentan das einzige Reserve-Antibiotikum, das bei der Infektion noch wirken kann.

Schützen Kondome vor STIs?

Ja, bedingt, vor einer HIV-Infektion in bis zu 80%. Sie schützen aber schlechter vor Neisserien, Chlamydien oder Mykoplasmen, vor allem wenn extragenitale Läsionen vorliegen.

Es muss bedacht werden, dass bei oro-oralen Kontakten z. B. auch eine Gonokokken-Infektion übertragen werden kann. Dann gibt es natürlich Erreger, die keine Symptome machen müssen, also subklinische Läsionen verursachen. Das gilt für den Herpes genitalis und die HPV-Infektion. Hier kann man sich auch trotz Kondomnutzung anstecken. Vor allem wenn man in Kontakt mit jemand ist, der keine Läsion hat und deshalb nicht ahnt, dass er infiziert ist.

Dann gibt es Erreger, an die man nicht in erster Linie denkt, wie beispielsweise die Filzläuse, die genital übertragen werden können ? außer der Patient hat eine Intimhaar-Rasur, dann können sie sich nicht mehr festhalten.

Auch Milbenbefall (Skabies) gilt inzwischen als STI bei Jugendlichen, die intensiven körperlichen Kontakt haben. Weiterhin können Mollusken ausgetauscht werden, vor allem wenn sie extragenital sind, sowie Dermatophyten-Infektionen als Tinea genitalis.

Zusammenfassung

Die Zahl der STI nimmt in der Corona-Pandemie nicht ab.

Resistenzen sind bei den Neisserien und Mykoplasmen problematisch.

Ceftriaxon ist bei den Neisserien Therapie der Wahl.

Moxifloxacin funktioniert meist noch bei den Mykoplasmen.

Daran denken: Safer Sex und Kondome schützen nicht vor allen STIs.

Das war es vom virtuellen STI-Kongress. Danke fürs Zuhören.

... link (0 Kommentare)   ... comment


J&J-Vakzine erhält Notfall-Zulassung in USA ? ebenfalls Bedenken über Wirkung bei Älteren
In den USA hat am Wochenende die Corona-Vakzine von Janssen/Johnson & Johnson (J&J) mit dem Namen Ad26.COV2. eine Notfallzulassung (EUA) für Personen ab dem 18. Lebensjahr erhalten. Die US Food and Drug Administration (FDA) folgte damit erwartungsgemäß der Empfehlung eines aus 22 Mitgliedern bestehenden Expertengremiums, das sich am Freitag einstimmig für eine Zulassung ausgesprochen hatte. Damit sind in den USA nun 3 Impfstoffe erhältlich: zusätzlich zur J&J-Vakzine gibt es dort die beiden mRNA-Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer. Die AstraZeneca-Vakzine hat ? anders als in der EU ? dort noch keine Zulassung.

Vorteile des Impfstoffes von J&J sind die Möglichkeit der Einmalverabreichung und eine Lagerung bei herkömmlichen Kühlschrank-Temperaturen. In den USA waren die ersten Reaktionen von Wissenschaftlern auf die EUA für den J&J-Impfstoff positiv, berichtet Medscape Medical News . J&J hat vor 2 Wochen auch in der EU einen Zulassungsantrag gestellt, die Genehmigung wird für Mitte März erwartet.

?Dieser Impfstoff hat sich auch als wirksam gegen den B.1.351-Stamm erwiesen, der zuerst in Südafrika beschrieben wurde", zitiert die US-Ausgabe von Medscape Prof. Dr. Paul Goepfert, Direktor der Alabama Vaccine Research Clinic und Spezialist für Infektionskrankheiten an der University of Alabama in Birmingham. Ähnlich wie bei der AstraZeneca-Vakzine, gibt es jedoch auch bei dem J&J-Impfstoff Bedenken bezüglich der Wirksamkeit bei Älteren. Beide nutzen auch die gleiche Technologie, es handelt sich um Vektoren-Impfstoffe.

Dokumente, die die FDA vergangene Woche veröffentlicht hatte, deuten auf eine geringere Wirksamkeit der J&J-Vakzine bei Menschen über 60 mit bestimmten relevanten Komorbiditäten hin. Diese soll nur 42% betragen, im Gegensatz dazu lag die Wirksamkeit in dieser Altersgruppe ohne Komorbiditäten wie Herzerkrankungen oder Diabetes bei 72%.
Reinfektionen in Pflegeheim in den USA ? mit viel schwererem Verlauf beim 2. Mal

Die US Centers for Disease Control (CDC) berichten über Reinfektionen bei 5 Bewohnern einer Pflegeeinrichtung in Kentucky, die während eines Ausbruchs im Juli 2020 positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden waren und nun bei einem 2. Ausbruch mehr als 3 Monate später erneut positiv getestet worden sind. Alle 5 hatten zwischen ihrem 1. und 2. positiven Test mindestens 4 negative PCR-Tests. Dies, sowie das lange Intervall zwischen den positiven Tests, lege nahe, dass es sich bei den 2. positiven Tests um Reinfektionen handele.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 3. März 2021
Anlässlich des Todes von Alain Gainsbourg ein bißchen Biographisches
Wo der Zusammenhang liegt erschließt sich bei Bersarin:

https://che2001.blogger.de/stories/1438243/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 27. Februar 2021
Es boomen die Online - Kontaktbörsen
Gerade in Corona-Zeiten. Was geht da ab? Werden jetzt real life Kontakte komplett durch virtuelle ersetzt? Echter Sex durch Telefonsex per Zoom?

... link (2 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 25. Februar 2021
Das altbekannte Problem von Korrelation versus Kausalität: Vitamin D und COVID-19 ? Im Niemandsland der Evidenz
Dr. Laura Cabrera

Günstiger als die Produkte von "Big Pharma", und deshalb ein bewusst vorenthaltenes Wundermittel ? dieses Argument steckt hinter dem angeblich unterschätzten Vitamin D im Kampf gegen die Pandemie. Ein nüchterner Blick auf die Evidenz deckt einige Mängel auf.

Hinter der Debatte um die Anwendung von Vitamin D bei vielen Erkrankungen jenseits des manifesten Mangels steckt das altbekannte Problem von Korrelation versus Kausalität. Während diejenigen, die in dem Vitamin den Schlüssel zur Bekämpfung von COVID-19 sehen, die Kausalität als erwiesen erachten, sucht die evidenzbasierte Medizin nach diesem Beweis noch vergebens, heißt es in einem Ernährungsmedizin-Blog.

Vitamin-D-Mangel soll für SARS-CoV-2 anfälliger machen ?
Vitamin D leistet seine Arbeit im Kalzium- und Phosphat-Stoffwechsel und bei der Differenzierung hämatopoetischer Zellen. Auf die Zellen des Immunsystems hat Vitamin D vielfältige Auswirkungen: Es stimuliert die Bildung von antiviral wirksamen Peptiden und spielt eine zentrale Rolle bei der Hemmung überschießender Immunreaktionen, so Prof. Dr. Hans Biesalski von der Universität Hohenheim im NFS Journal.

Ein intaktes Immunsystem schützt bestmöglich vor allen Viren, welche die Atemwege befallen, nicht nur vor SARS-CoV-2. Ein direkter Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Coronavirus und Vitamin D, der stärker ist als bei anderen Erregern, ist nicht nachgewiesen.


Schaut man sich nun den vermeintlichen Zusammenhang mit schweren Verläufen von COVID-19 an, wird der Sachverhalt etwas komplexer. So gibt es Studien, die nachweisen konnten, dass Patienten, die mit einer schweren COVID-19-Erkrankung intensivpflichtig wurden, oft einen zu niedrigen Vitamin-D-Serumspiegel hatten. Diese Ergebnisse überraschen allerdings wenig, und zwar aus 2 Gründen.

Patienten mit einem Risiko für einen kritischen COVID-19-Verlauf gehören auch zu den Menschen, die eher zu einem Vitamin-D-Mangel neigen, also ältere Menschen, Adipöse sowie Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2.

2 große Studien aus Großbritannien nutzten die Daten der UK Biobank, einem Register aus 502.624 Teilnehmern des mittleren und späten Erwachsenenalters. In beiden Studien verschwand der Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Spiegel und einer schweren COVID-19-Erkrankung nach Berücksichtigung von Alter und Begleiterkrankungen [2,3].

Vitamin D sinkt bei schwerer Immunreaktion
Der 2. Grund: Vitamin D ist ein negatives Akute-Phase-Reagens. Bei einer schweren Reaktion des Immunsystems auf Gewebeschädigung sinkt der Vitamin-D-Spiegel drastisch ab. Keine klinische Studie kannte den Vitamin-D-Spiegel zum Zeitpunkt der Infektion. Meistens bestimmten die Forscher den Vitamin-D-Spiegel erst bei Aufnahme ins Krankenhaus bzw. auf die Intensivstation.

Hilft Vitamin D intensivpflichtigen COVID-19-Patienten?
Besonders kritisiert wird die Studie der spanischen Forscher um Marta Entrenas Castillo von der Universität Córdoba und ihren Kollegen [4]. Die Forscher untersuchten 76 Patienten, die mit einer schweren COVID-19-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Alle wurden mit Hydroxychloroquin und Azithromycin behandelt, was zum Zeitpunkt der Studie noch die Regel war. Die eine Patientengruppe erhielt dann zu 3 Zeitpunkten Vitamin D. Ein Placebo wurde hingegen nicht verabreicht.



Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse erstaunlich. Die Hälfte der Kontrollgruppe musste im weiteren Verlauf auf die Intensivstation verlegt werden, aber nur 2% der Vitamin-D-Gruppe.

Auf den zweiten Blick jedoch hat die Studie weniger Aussagekraft als erhofft: Von den Patienten, die Vitamin D erhielten, hatten 6% Diabetes und 24 % einen Hypertonus ? in der Kontrollgruppe lagen die Anteile bei 19% und 58%. Diese Unterschiede waren beim Hypertonus statistisch signifikant, beim Diabetes grenzten sie an die Signifikanz.

Derzeit wurde noch keine randomisiert-kontrollierte Studie veröffentlicht, die den kausalen Zusammenhang zwischen einem Vitamin-D-Mangel und einer schweren COVID-19-Erkrankung herstellt. Ebenso wenig können Interventionsstudien mit Vitamin D im Pandemiekontext überzeugen.

Ein manifester Vitamin-D-Mangel, wie er in Risikogruppen besonders häufig vorkommt, sollte wie auch schon vor der Pandemie, ausgeglichen werden.

Vitamin D und ARDS

Schon vor der Pandemie war die Rolle von Vitamin D beim Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) ein Gegenstand der Forschung. Eine viel zitierte Studie von einem Team um Rachel Dancer , University of Birmingham, untersuchte neben Lungenzellen in Kultur auch Patienten, die einer Ösophagektomie unterzogen wurden und einen Vitamin-D-Mangel aufwiesen. Diejenigen, die als Intervention Vitamin D erhielten, zeigten ein signifikant besseres Outcome.

Einige Jahre später versuchte eine groß angelegte randomisierte, kontrollierte Studie diesen Effekt zu bestätigen. Die VIOLET-Studie aus den USA musste jedoch frühzeitig beendet werden, weil das verabreichte Vitamin D bei den intensivpflichtigen Patienten keinen Vorteil erbrachte.

Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Coliquio.de

... link (2 Kommentare)   ... comment


Covid Update 25.02.
Innerhalb der letzten 24 Stunden haben sich 11.869 Personen neu mit SARS-CoV-2 infiziert. Das sind 1.662 Fälle mehr als am Donnerstag vor einer Woche. Die Zahl der neu gemeldeten Todesfälle liegt niedriger als vor 7 Tagen, nämlich 385 versus 534. Trotz dieses unklaren Bildes gewinnt die Öffnungsdebatte weiter an Fahrt. Am 3. März wird Bundeskanzlerin Merkel (CDU) zusammen mit den Ministerpräsidenten der Länder über mögliche Lockerungen beraten. Welchen Weg sollte Deutschland einschlagen?

?ControlCOVID?: RKI-Leitfaden für mögliche Lockerungen
Gefragt sind evidenzbasierte Empfehlungen für Öffnungskonzepte. Deshalb hat das RKI ein Strategie-Papier auf der Grundlage wissenschaftlicher Veröffentlichungen herausgegeben. Bis zum Schutz weiter Teile der Bevölkerung durch Impfungen seien Maßnahmen erforderlich, um das Infektionsgeschehen in einen voraussichtlich kontrollierbaren Bereich zu senken ? inklusive effektiver Testung und Nachverfolgung von Kontakten, so die Autoren.

Sie nennen 4 Parameter, welche die Übertragung von SARS-CoV-2 beeinflussen:

Umweltfaktoren (Aufenthalt in geschlossenen Räumen oder im Freien, Belüftung, Alten-/Pflegeheime)

Kontaktmuster (Dauer der Exposition, Nähe zum Indexfall, Kontakthäufigkeit, Art der Aktivität, etwa Sport, Sprechen oder Singen, etc.)

Sozioökonomische Faktoren (Einkommen, Enge im Haushalt, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen)

Faktor ?Wirt? (Alter, Vorerkrankungen, Immunschwäche, Infektiosität)

Anhand dieser Faktoren hat das RKI eine Toolbox mit 17 Bereichen des täglichen Lebens aufgebaut. Dazu zählen Kitas, Schulen, Betriebe, das häusliche Umfeld, Restaurants, Bars, kulturelle Einrichtungen, Kirchen und viele mehr. Für jedes Setting bewerten Epidemiologen das Infektionsrisiko, den Anteil an der weiteren Verbreitung von SARS-CoV-2, den direkten Einfluss auf Public Health sowie indirekte Effekte. Das bedeutet: Je nach Intensität des Infektionsgeschehens rät das RKI zu unterschiedlichen Einschränkungen in diesen 17 Bereichen.

Die Intensität wird anhand der 7-Tages-Inzidenz, der prozentualen Belegung von Intensivbetten mit COVID-19-Fällen, der wöchentlichen Inzidenz hospitalisierter COVID-19-Patienten über 60 und der prozentualen Kontaktverfolgung ermittelt. Hier gibt es neben der Basisstufe noch 3 weitere Stufen.

Um die Basisstufe mit maximal möglichen Lockerungen zu erreichen, sieht das Papier maximal 10 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und pro Woche, maximal 3% COVID-19-Patienten in Intensivbetten, maximal 3 Patienten über 60 pro 100.000 Personen und Woche sowie eine mindestens 90-prozentige Kontaktnachverfolgung vor. Derzeit befindet sich Deutschland aber noch in der höchsten Stufe im 4-stufigen Modell.

RKI-Befragung: Etwa 36,5 Millionen Menschen gehören zur Hochrisikogruppe
Besonders wichtig ist der Schutz vulnerabler Gruppen. Bislang gab es nur Spekulationen zu den tatsächlichen Zahlen, wer zu dieser Gruppe gehört. Jetzt liefern Auswertungen der RKI-Studie ?Gesundheit in Deutschland aktuell? (GEDA) 2019/2020-EHIS Details. Im Rahmen dieser bundesweiten Querschnittbefragung wurden zwischen April 2019 und Oktober 2020 rund 23.000 Personen ab 15 Jahren telefonisch interviewt. Epidemiologen erfassten außer dem Geburtsdatum noch diverse Vorerkrankungen.

Bei Berücksichtigung eines Alters über 65 Jahren, von Diabetes mellitus, chronischer Nierenerkrankungen und Adipositas mit einem Body Mass Index über 40 kg/m2 als Risikofaktoren, kommen die Autoren im Zuge ihrer Hochrechnung auf 21,6 Millionen Menschen in der Hochrisikogruppe für schweres COVID-19.

Im nächsten Schritt bezogen sie Hypertonie, die koronare Herzkrankheit bzw. Angina pectoris, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Asthma bronchiale und chronische Bronchitis ein. Dies führte in Summe zu 36,5 Millionen Menschen mit erhöhtem Risiko.

Bei der Analyse zeigten sich auch soziodemographische und regionale Unterschiede. In der Hochrisikogruppe waren mehr Menschen mit geringer Bildung (49,2%) als mit mittlerem (21,9%) oder hohem Bildungslevel (23,9%). Personen, die eher an schwerem COVID-19 erkranken, lebten zudem mit höherer Wahrscheinlichkeit im Osten Deutschlands oder im Saarland.

Zi-Simulation: Bis Ende Juli alle Erwachsenen in Deutschland geimpft?
Risikogruppen erhalten je nach Alter oder Vorerkrankungen vorrangig Impfangebote. Für sie hat die STIKO Priorisierungen der Gruppen 1 bis 4 vorgesehen. Bislang haben 4,1% aller Einwohner die 1. und 2,2% die 2. Dosis bekommen. Über den weiteren Verlauf von Impfkampagnen wird rege spekuliert.

Um verschiedene Szenarien zu simulieren, hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) ein Online-Tool bereitgestellt. Läuft alles nach Plan, könnten alle Erwachsenen bis Ende Juli 2021 geimpft worden sein, so das Ergebnis.

Die Zi-Experten arbeiten mit mehreren Annahmen. Für das 2. Quartal 2021 haben BioNTech und Pfizer 40,2 Millionen Dosen ihrer Vakzine in Aussicht gestellt. Das Bundesministerium für Gesundheit rechnet mit 6,4 Millionen Einheiten des Moderna-Impfstoffes beziehungsweise 16,9 Millionen Dosen von Astra-Zeneca. Im Raum stehen auch weitere EMA-Zulassungen für die Impfstoffe von Johnson & Johnson sowie von Curevac mit geschätzten Volumina von 10,1 bzw. 3,5 Millionen Dosen.

Das Szenario sieht vor, Bürger über Impfzentren, aber auch über niedergelassene Kollegen zu versorgen. 50.000 aller 75.000 Arztpraxen könnten täglich jeweils 20 Impfstoffdosen verabreichen, was rechnerisch bis zu 5 Millionen Impfungen pro Woche ergibt. Hinzu kommen 433 Impfzentren mit rund 140.000 Impfungen pro Tag. Die Länder sehen die maximale Tageskapazität von Impfzentren derzeit bei rund 340.000 Dosen. Sie schätzen, dass diese im März auf über 550.000 gesteigert werden könnte.

?Schafft die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen für das Impfen in Arztpraxen, könnten Anfang Mai bereits 35 Millionen Deutsche mindestens eine Erstimpfung erhalten haben?, schreibt das Zi in einer Pressemeldung. ?Eine Erstimpfung der erwachsenen Bevölkerung könnte günstigstenfalls schon in der ersten Julihälfte, die vollständige Immunisierung Anfang August abgeschlossen sein, wenn weitere Impfstoffe kurzfristig zugelassen und alle verfügbaren Impfdosen schnellstmöglich verimpft werden.?

Update vom 23. Februar 2021
5 Theorien warum weltweit die Infektionszahlen sinken

Aktualisierte S3-Leitlinie ?Stationäre Therapie bei COVID-19?

Deutlich reduzierte Übertragungsrate bei Biontech-Impfstoff?

Häufig kardiale Schäden nach schwerem COVID-19-Verlauf

5 Theorien warum weltweit die Infektionszahlen sinken
Quasi weltweit scheinen derzeit die Fallzahlen von SARS-CoV-2-Infektionen zu sinken ? und die Ursache sind nicht weniger Tests, konstatiert Dr. Paul E. Sax, Editor bei NEJM Journal Watch Infectious Diseases in einem lesenswerten Blog. Er nennt 5 mögliche Gründe dafür ? oder eigentlich 6.

Tatsächlich nehmen die Infektionszahlen ab, schreibt Sax, und zwar in Stadt und Land, in Gegenden, wo bereits viel geimpft wird und solchen mit wenigen Impfungen, in Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Asien ? sogar in Ländern mit der Variante B.1.1.7.

Theorie 1: Saisonalität. Eine attraktive Hypothese, meint Sax, denn Coronavirus-Infektionen ? auch vor SARS-CoV-2 ? zeigten definitiv ein saisonales Muster, so wie viele Viruserkrankungen. ?Jeder Kinderarzt wird Ihnen das bestätigen.? Natürlich grenze der Begriff der Saisonalität nicht den genauen Zeitpunkt ein: ?Denken Sie an die Grippe, bei der wir manchmal eine frühe, manchmal eine späte saisonale Spitze im Winter haben.? Doch das Problem mit dieser Theorie sei, dass auf der südlichen Hemisphäre die Jahreszeiten umgekehrt sind. Und dass in vielen südlichen US-Bundesstaaten die Fallzahlen im Sommer angestiegen waren.

Theorie 2: Herdenimmunität. In den USA haben derzeit fast 28 Millionen Menschen eine bestätigte COVID-19-Diagnose erhalten ? diese Meldungen an die CDC spiegeln aber nur einen Bruchteil der wirklichen Fälle wider. Denn viele verlaufen mild oder gar asymptomatisch. Die CDC schätze, dass nur eine von 4,6 Infektionen gemeldet werde. Sax: ?Das könnte uns bis zur Hälfte der US-Bevölkerung bringen, die einen gewissen Grad an natürlicher Immunität gegen die Infektion hat.?

Theorie 3: Verhalten. Inzwischen sei viel klarer, dass das Meiden von Menschenansammlungen und schlecht belüfteten Innenräumen sowie das Tragen von Masken das Infektionsrisiko verringerten. Fallen die Zahlen, weil sich die Menschen in ihrem Verhalten daran anpassen? Die Hypothese hänge auch mit der Herdenimmunität zusammen, erläutert Sax: Menschen, die am wenigsten wahrscheinlich die Ratschläge zur Infektionskontrolle befolgen ? oder aufgrund ihrer Arbeits- oder Wohnsituation nicht in der Lage sind, sie zu befolgen ? hatten bereits COVID-19 und sind daher immun. Die anderen, die noch nicht infiziert sind, bleiben weiterhin in Deckung und warten, bis ein Impfstoff verfügbar ist.

Theorie 4: Impfstoffe. ?Die Welt impft wie verrückt, die Nachfrage sprengt alle Erwartungen?, meint Sax. Und fast überall erhalten diejenigen Menschen zuerst den Impfstoff, die am ehesten symptomatisch oder schwer erkranken. Zudem deute vieles darauf hin, dass die Impfstoffe nicht nur die Krankheit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung reduzierten ? so verringerten sie die Infektionen insgesamt. Das Impfen finde zwar noch nicht umfassend genug statt, um den Rückgang der Fallzahlen allein zu erklären, könne aber dazu beitragen ? und spiele in Israel sicher eine Rolle.

Theorie 5: Das Virus. ?Vielleicht tut uns das Virus den Gefallen, und wird mit der Zeit weniger virulent?, meint Sax. Vielleicht verursachten auch einige neue Varianten (wenn schon nicht B.1.1.7 dann andere vielleicht) auch weniger schwere Krankheiten. Wenn man die Perspektive des Virus einnehme, dann sei es für den Erreger ja durchaus evolutionär vorteilhaft, eher milde Erkrankungen zu verursachen, da ihm dies mehr Chancen gebe, sein genetisches Material an andere empfängliche Wirte zu verbreiten.

Und dann Punkt 6: ein Gemisch aus all dem. Dies, meint Sax, ?bringt uns zu der wahrscheinlichsten Erklärung für den Rückgang der Fälle: Es könnten alle der oben genannten Erklärungen sein, in verschiedenen Anteilen und unterschiedlich in verschiedenen Regionen ? plus Dinge, die niemand in Betracht gezogen hat.?

Er warnt mit einem Zitat von Henry L. Menken, einem bekannten US-amerikanischen Schriftsteller und Journalisten deutscher Herkunft, davor, zu sehr auf eine alleinige Erklärung zu setzen. Mencken schrieb: ?Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, direkt und plausibel ist ? und falsch.?

Es gebe schon Stimmen, die den Rückgang einer um sich greifenden Herdenimmunität zuschrieben, so Sax. Doch: ?Wir können zwar hoffen, dass die optimistischen Vorhersagen zutreffen, das wünschen wir uns alle. Aber wenn es eine Sache gibt, die uns die Pandemie mit dieser neuen Krankheit lehrt, dann ist es, dass es eine Menge gibt, was wir nicht wissen.?

Aktualisierte S3-Leitlinie ?Stationäre Therapie bei COVID-19?
Unter der Federführung von 3 Fachgesellschaften der Intensiv- und Notfallmediziner sowie der Pneumologen sind die Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 nun aktualisiert worden. Insgesamt waren an der Leitlinie, deren Klassifikation nun auf S3 erhöht wurde (also auf mehr Evidenz basiert) 14 verschiedene medizinische Fachgesellschaften beteiligt.

Die aktualisierte Leitlinie umfasst Empfehlungen über den gesamten Verlauf der stationären Behandlung von COVID-19 ? von der Aufnahme und Diagnostik über die Therapie bis hin zum weiteren Krankheitsverlauf und ist damit fächerübergreifend. Der Koordinator der Leitlinie Prof. Dr. Stefan Kluge verweist darauf, dass ?derzeit täglich hunderte neue wissenschaftliche Arbeiten zu COVID-19 publiziert werden?. Die vorliegende Leitlinie beziehe alle neuen und gesicherten Erkenntnisse mit ein.

Die medikamentöse Therapie hat in der aktualisierten Leitlinie einen besonderen Stellenwert. Sie enthält neue Empfehlungen zu zahlreichen Medikamenten. Doch: ?Eine klinische Wirksamkeit bei moderater bis schwerer COVID-19-Erkrankung hospitalisierter Patienten ist weiterhin mit ausreichender Sicherheit nur für Dexamethason nachgewiesen?, räumt PD Dr. Christoph Spinner, Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, ein.

Andere Medikamente, die antiviral oder immunmodulatorisch wirken, können laut den Autoren derzeit außerhalb klinischer Studien und entsprechend qualifizierter klinischer Einrichtungen, nicht regelhaft zum Einsatz empfohlen werden, da hier noch die Evidenz fehle. Die S3-Leitlinie können Interessierte auf der Website der AWMF abrufen.

Deutlich reduzierte Übertragungsrate bei Biontech-Impfstoff?
Etwas Hoffnung nähren Daten aus Israel: Laut einem Manuskript des israelischen Gesundheitsministeriums hemmt der mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer womöglich die Übertragung des Virus. Medienberichten zufolge soll er die Virus-Übertragung zu knapp 90% verhindern. Ausgewertet wurden Daten von rund 1,8 Millionen Geimpften. Die Daten müssen allerdings sehr zurückhaltend bewertet werden, da es nur ein Bericht ist und keine Studie, die bereits vollständig in einer Fachzeitschrift mit unabhängiger wissenschaftlicher Begutachtung (Peer Review) erschienen ist. Inhalte des Manuskripts waren allerdings bereits letzten Donnerstag auf dem israelischen Internetportal ynet publiziert worden.

Häufig kardiale Schäden nach schwerem COVID-19-Verlauf
Etwa die Hälfte der Patienten, die mit einem schweren COVID-19-Verlauf ins Krankenhaus eingeliefert wurden und bei der Entlassung erhöhte Troponin-Werte aufwiesen, hatten kernspintomographische Hinweise auf kardiale Schäden. Dies zeigen laut einer aktuellen Studie MRT-Untersuchungen, die mindestens einen Monat nach der Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus durchgeführt wurden ( European Heart Journal ).

Studienleiterin Prof. Dr. Marianna Fontana, Kardiologin am University College London (UK): ?Erhöhte Troponin-Werte sind bei COVID-19-Patienten mit einem schlechteren Outcome verbunden.? Patienten mit einem schweren COVID-19-Verlauf hätten oft schon vorbestehende kardiovaskulär relevante Gesundheitsprobleme wie Diabetes, erhöhten Blutdruck und Fettleibigkeit. Bei einem schweren COVID-19-Verlauf könne jedoch auch das Herz direkt betroffen sein.

Die Forscher untersuchten 148 COVID-19-Patienten (Durchschnittsalter 64 Jahre, Männer-Anteil 70%), die bis Juni 2020 aus 6 Krankenhäusern entlassen wurden. Die sich erholenden COVID-19-Patienten waren zuvor sehr krank; alle benötigten einen Krankenhausaufenthalt und alle hatten erhöhte Troponin-Werte; etwa jeder 3. Patient habe beatmet werden müssen, erklärt Fontana.

Bei den MRT-Untersuchungen 1 oder 2 Monate nach der Entlassung fanden die Wissenschaftler laut der Kardiologin ?Hinweise auf hohe Raten von Herzmuskelverletzungen. Einige dieser Schäden hätten vielleicht schon vor der Infektionskrankheit bestanden; einige seien jedoch neu gewesen und wahrscheinlich durch COVID-19 verursacht worden.

... link (15 Kommentare)   ... comment


Mit T-Killerzellen gegen Covid
ttps://www.spektrum.de/news/covid-19-retten-uns-die-t-zellen/1836607?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue Studie aus Sambia: Überraschend viele Gestorbene mit SARS-CoV-2 infiziert ? auch Jüngere und sogar Kinder
Ute Eppinger, Medscape


Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Afrika wurden bislang wohl stark unterschätzt. Eine Analyse aus Sambia, publiziert im British Medical Journal, hat jetzt ergeben, dass dort deutlich mehr Menschen an COVID-19 gestorben sind als bislang vermutet ? demnach könnten zwischen 15 und 20% aller untersuchten Todesfälle auf das Virus zurückgehen [1].

Ein internationales Forscherteam um den Epidemiologen Prof. Dr. Lawrence Mwananyanda von der Universität Boston hatte zwischen Juni und September 2020 PCR-Tests an 364 Verstorbenen in Lusaka, Sambia, durchgeführt. 70 von 364 (19%) waren mit SARS-CoV2 infiziert. Damit ist die Zahl der positiven Befunde ?viel höher als die offiziellen Berichte vermuten lassen und stehen im Widerspruch zu der weit verbreiteten Ansicht, dass COVID-19 Afrika weitgehend übersprungen hat und kaum Auswirkungen hatte?, schreiben die Forscher.

Nur weil so wenig getestet wurde, wurde von nur wenigen Fällen berichtet ? nicht, weil es tatsächlich nur wenige Fälle gab. Prof. Dr. Lawrence Mwananyanda und Kollegen
Ihre Daten zeigen auch, dass Menschen allen Alters an COVID-19 starben, auch unerwartet viele Kinder (7). Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Todes lag bei 48 Jahren, und 70% der an COVID-19 Gestorbenen waren Männer.

Das wahre Ausmaß der Pandemie auf Afrika muss gesehen werden
Die meisten Todesfälle bei Menschen mit COVID-19 (73%) traten zuhause auf, und keiner dieser Patienten war vor seinem Tod auf das Virus getestet worden. Von den 19 Personen, die im Krankenhaus starben, wurden nur 6 vor dem Tod auf SARS-CoV-2 getestet.

Von 52 Verstorbenen lagen Angaben zu Symptomen vor, davon wiesen 44 typische Symptome auf (Husten, Fieber, Kurzatmigkeit); doch auch von ihnen wurden nur 5 vor ihrem Tod getestet. COVID-19 wurde bei 7 Kindern identifiziert, von denen nur eines vor dem Tod getestet worden war.

76% der Verstorbenen waren unter 60 Jahre alt. Die 5 häufigsten Komorbiditäten waren:

Tuberkulose (31%),

Bluthochdruck (27%),

HIV/AIDS (23%),

Alkoholmissbrauch (17%) und

Diabetes (13%).

?Es ist entscheidend, das tatsächliche Ausmaß der Pandemie auf Afrika zu verstehen?, schreiben Mwananyanda und Kollegen. ?Die meisten Patienten starben zuhause, und nur wenige, die in der Klinik starben, wurden überhaupt getestet ? obwohl sie typische Symptome zeigten. Nur weil so wenig getestet wurde, wurde von nur wenigen Fällen berichtet ? nicht, weil es tatsächlich nur wenige Fälle gab?, stellen sie klar.

Wenn unsere Daten verallgemeinerbar sind, dann wurde der Einfluss von COVID-19 in Afrika bislang massiv unterschätzt. Prof. Dr. Lawrence Mwananyanda und Kollegen

... link (0 Kommentare)   ... comment


Die ersten 3 Monate Pandemie in China: Gesamtsterberate war nicht erhöht ? weniger Unfälle und andere Erkrankungen
Maren Schenk, Medscape


Die Gesamtzahl der Todesfälle ist in China ? außerhalb der Stadt Wuhan ? während der ersten 3 Monate des COVID-19-Ausbruchs nicht gestiegen. Denn ein geringer Anstieg der Todesfälle durch COVID-19 wurde durch weniger Sterbefälle an anderen Ursachen mehr als ausgeglichen.

Dies zeigt eine neue Studie, an der Forscher der Universität Oxford und des chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention (China CDC) beteiligt waren. Die Autoren haben die Veränderung der Gesamt- und ursachenspezifischen Todesraten während der ersten 3 Monate des COVID-19-Ausbruchs Anfang 2020 untersucht. Die Ergebnisse sind in BMJ veröffentlicht [1].

Bekanntlich wurden die ersten Erkrankungen an COVID-19 Mitte Dezember 2019 in der Stadt Wuhan in der Provinz Hubei gemeldet. Zeitgleich mit den Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahrsfest im Januar 2020 verbreitete sich das Virus schnell in ganz China. Dies führte zu einer landesweiten Abriegelung am 23. Januar 2020, die bis Anfang April dauerte.

Die Studie analysierte Daten aus offiziellen chinesischen Sterberegistern für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2020 und verglich diese mit dem gleichen Zeitraum der vorangegangenen 5 Jahre. Die Forscher führten getrennte Analysen durch für die Stadt Wuhan, das Epizentrum der Pandemie, und für andere Orte in China.

Gesamt-Todesrate in Wuhan erhöht, außerhalb eher erniedrigt
Die Gesamt-Todesrate in der Stadt Wuhan war um 56% höher als normalerweise zu erwarten wäre (1.147 zu 735 pro 100.000). Dies war vor allem auf einen 8-fachen Anstieg der Todesfälle durch Lungenentzündung zurückzuführen, von denen die meisten mit COVID-19 zusammenhingen.

Auch die Todesfälle durch bestimmte andere Krankheiten nahmen in der Stadt Wuhan leicht zu, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen (29% Anstieg: 408 vs. 316 pro 100.000) und Diabetes (83% Anstieg: 46 vs. 25 pro 100.000).

Insgesamt gab es in der Stadt Wuhan im Zeitraum Januar bis März 2020 etwa 6.000 zusätzliche Todesfälle (4.573 durch Lungenentzündung) im Vergleich zur erwarteten Rate auf Basis der vorangegangenen 5 Jahre. Die überzähligen Todesfälle traten gehäuft auf in Bezirken in der City (im Vergleich zu vorstädtischen Bezirken), bei Erwachsenen über 70 Jahren und bei Männern.

Außerhalb der Stadt Wuhan stieg die Gesamtsterblichkeitsrate nicht an und war sogar etwas niedriger als erwartet (675 vs. 715 pro 100.000). Dies war auf weniger Todesfälle durch nicht-COVID-19-bedingte Lungenentzündungen (47% weniger), chronische Atemwegserkrankungen (18% weniger) und Unfälle im Straßenverkehr (23% weniger) zurückzuführen, die alle zeitlich eng mit der Abriegelung zusammenfielen.

Dr. Jiangmei Liu, ein Studienautor am China CDC, sagt: ?Dies war die erste landesweite Studie in China, die systematisch die übermäßige Sterblichkeit während des COVID-19-Ausbruchs untersuchte, nicht nur durch Lungenentzündung, sondern auch durch eine Reihe von anderen Erkrankungen in verschiedenen Regionen Chinas.?

Die Forscher verwendeten offizielle Aufzeichnungen aus dem landesweit repräsentativen Disease Surveillance Point (DSP)-System des chinesischen CDC. Es deckt mehr als 300 Millionen Menschen aus 605 städtischen Bezirken und ländlichen Landkreisen ab, was mehr als 20% der Gesamtbevölkerung Chinas entspricht.

Abriegelung hatte weitere Vorteile
Prof. Dr. Maigeng Zhou, leitender Autor der Studie am China CDC in Beijing, sagte: ?Die Daten zeigen, dass es in diesen ersten 3 Monaten des COVID-19-Ausbruchs völlig unterschiedliche Situationen in der Stadt Wuhan und im restlichen China gab. Innerhalb der Stadt Wuhan gab es auch große Unterschiede in der Schwere des Ausbruchs zwischen zentralen und vorstädtischen Bezirken.?

Die Daten zeigen, dass es in diesen ersten 3 Monaten des COVID-19-Ausbruchs völlig unterschiedliche Situationen in der Stadt Wuhan und im restlichen China gab. Prof. Dr. Maigeng Zhou
In der Stadt Wuhan gab es neben den überzähligen Todesfällen durch Lungenentzündung (meist im Zusammenhang mit COVID-19) etwa 1.400 zusätzliche Todesfälle durch verschiedene chronische Krankheiten. Untersucht man die Daten nach dem Ort dieser Todesfälle, so zeigt sich, dass die Zahl der Todesfälle im Krankenhaus deutlich abnahm, während die Zahl der Todesfälle, die außerhalb des Krankenhauses auftraten, zunahm.

Dies deutet darauf hin, dass der schwierige Zugang zu Krankenhausleistungen oder die mangelnde Bereitschaft, während des Ausbruchs medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen, ein Schlüsselfaktor für die Zunahme der Todesfälle durch nicht-Pneumonie-bedingte Krankheiten gewesen sein könnte.

Außerhalb der Stadt Wuhan wurde der geringe Anstieg der Todesfälle durch COVID-19-bedingte Lungenentzündung durch einen Rückgang der Todesfälle durch andere Arten von Lungenentzündung, chronischen Atemwegserkrankungen und Verkehrsunfällen mehr als ausgeglichen. Dies spiegelt den Erfolg der schnellen Kontrolle der Ausbreitung von SARS-CoV-2 wider, neben der angemessenen Aufrechterhaltung der Gesundheitssysteme während der landesweiten Abriegelung, meinen die Autoren.

Es scheint, dass die Abriegelung und die damit verbundenen Verhaltensänderungen ? unbeabsichtigte zusätzliche gesundheitliche Vorteile hatten, die über die Reduzierung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 hinausgingen. Prof. Dr. Zhengming Chen
Prof. Dr. Zhengming Chen, Epidemiologie am Nuffield Department of Population Health der Universität Oxford und leitender Autor der Studie, sagte: ?Es scheint, dass die Abriegelung und die damit verbundenen Verhaltensänderungen ? wie das Tragen von Gesichtsmasken, erhöhte Hygiene, soziale Distanzierung und eingeschränkte Reisetätigkeit ? tatsächlich unbeabsichtigte zusätzliche gesundheitliche Vorteile hatten, die über die Reduzierung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 hinausgingen.?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Neue Varianten, einfachere Zulassungen: Die Chefs von BioNTech und PEI äußern sich zur Zukunft der Corona-Impfstoffe
Michael van den Heuvel, Medscape

Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 schützen zuverlässig vor COVID-19. Das zeigen Real-World-Daten aus Israel. Seit Anfang Februar sinkt die Zahl an Neuinfektionen vor allem bei Personen über 60 Jahren stark. Sie wurden ab Dezember 2020 als 1. Gruppe mit der mRNA-Vakzine von BioNTech/Pfizer geimpft. Doch die Mutationen des Coronavirus bereiten zunehmend Sorgen: Kleine, als Preprints veröffentlichte Studien zeigen eine schlechtere Wirksamkeit sowohl von mRNA- als auch Vektorvirus-Vakzinen gegen die Varianten.

Vor welchen Herausforderungen wir alle, und ganz besonders forschende Hersteller und Zulassungsbehörden, stehen, diskutierte ein hochkarätiges Expertengremium ? der Chef des für die Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) Prof. Dr. Klaus Cichutek, Prof. Dr. Uğur Sahin, Vorstandsvorsitzender von BioNTech, und die Infektiologin und Internistin Prof. Dr. Marylyn Addo vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ? bei einem Press Briefing des Science Media Center Germany [1].

Wie schnell lassen sich Impfstoffe modifizieren?
Sahin betonte, dass es darauf ankommt, die neu zirkulierenden Varianten differenziert zu betrachten. ?Bei der britischen Variante B.1.1.7 sehen wir das Hauptrisiko in einer höheren Infektiosität, aber nicht in schlechter neutralisierenden Antikörpern?, erklärte er. ?Deshalb ist ein Lockdown die wichtigste Maßnahme, bis ausreichend viele Menschen geimpft worden sind.?

Etwas anders sieht Sahin die Lage bei der südafrikanischen Variante B.1.351. Hier gebe es zumindest Hinweise auf eine schlechtere Wirkung. Dennoch gibt Sahin zumindest für seinen mRNA-Impfstoff Entwarnung: ?Wir haben keine Real-World-Daten, wissen jedoch aus dem Labor, dass eine ausreichend starke neutralisierende Wirkung gegen die Variante auftritt?, so der Experte. Bei hohen Antikörper-Titern im Blut erwartet er bei der BioNTech-Vakzine deshalb auch Effekte gegen B.1.351.

Deshalb ist ein Lockdown die wichtigste Maßnahme, bis ausreichend viele Menschen geimpft worden sind. Prof. Dr. Uğur Sahin
Man teste ständig die Neutralisationsaktivität der Seren von Geimpften, die den BioNTech/Pfizer-Impfstoff in Studien erhalten hatten, gegen neue Virusvarianten. ?Wir haben noch keinen enormen Druck, den Impfstoff zu wechseln?, betonte Sahin.

PEI-Präsident Cichutek sieht perspektivisch Gefahren für die Effektivität von Impfstoffen, falls Mutationen im Bereich des Spike-Proteins auftreten. Dann sei ein ?Immune Escape? möglich. Als Beispiel nannte er E484K: eine Veränderung, welche man in der südafrikanischen Variante nachgewiesen habe. ?Weitere Mutationen im Laufe der Evolution von SARS-CoV-2 halte ich für denkbar?, so der Experte. Einen genauen Zeitpunkt, wann die Zeit reif für veränderte Impfstoffe sei, könne er aber nicht nennen.

Doch die Forschung ist bereit. Auf einen möglichen Zeitplan für modifizierte Vakzine angesprochen, gibt sich die Hamburger Infektiologin Addo optimistisch. Sie arbeitet selbst u.a. an Vektorvirus-basierten Impfstoffen. Mit Impfstoff-Plattformen auf Basis von mRNA oder Vektorviren habe man gute Tools in der Hand, um rasch auf Mutationen reagieren zu können, sagte Addo.

"2 bis 3 Monate sind eine realistische Timeline, um eine Vakzine anzupassen.? Sie veranschlagt 6 Wochen für molekularbiologische Arbeiten und weitere 6 Wochen für die Kultur der Impfviren. Bei mRNA-basierten Plattformen seien sogar kürzere Zeiträume denkbar.

Neue Zulassungsmechanismen in Sicht
Doch wie sollen die veränderten Impfstoffe dann zugelassen werden? Natürlich sei es dann wichtig, nicht nochmals Zeit mit klinischen Studien der Phasen 1 bis 3 zu verlieren, betonte Addo.

Doch das wird laut Cichutek wohl auch nicht erforderlich sein; es gebe bereits Gespräche mit der Europäischen Kommission. ?Die Idee ist, dass Firmen keine Neuzulassung einreichen, sondern ihre Zulassung über eine sogenannte Typ-II-Variation erhalten?, erklärte der PEI-Präsident. Darunter versteht man laut EMA eine ?wesentliche Änderung einer Genehmigung für das Inverkehrbringen, die erhebliche Auswirkungen auf die Qualität, Sicherheit oder Wirksamkeit eines Arzneimittels haben kann?, jedoch ?keine Änderung des Wirkstoffs, seiner Stärke oder des Verabreichungsweges?. Variationen vom Typ II bedürfen lediglich einer formellen Genehmigung. Details bereitet die EMA gerade vor.

Cichutek versicherte: ?Kleinere Studien reichen dafür aus.? Wichtig sei jedoch zu zeigen, dass eine neue Vakzine dann auch gegen die ursprünglich zirkulierenden Varianten wirksam sei. ?Die Titer neutralisierender Antikörper könnten hier Anhaltspunkte liefern?, meinte der PEI-Präsident.

Bis wann solche Änderungen eingeführt sein könnten, lasse sich aber derzeit noch nicht sagen. Ob Entscheidungen auf deutscher oder europäischer Ebene fielen, sei letztlich Sache der Politik. ?Bisher hatten wir immer EMA-Zulassungen?, so Cichutek.

Neue Impfstrategien in der Diskussion
Ärzten rät der PEI-Chef, sich strikt an Zulassungen und an STIKO-Empfehlungen zu halten. ?Dazu zählt auch die Maßgabe, beide Impfungen mit dem gleichen Impfstoff durchzuführen.?

Mittelfristig hält Cichutek aber das ?Prime-Boost-Konzept? für eine denkbare Option: Personen erhalten nach der üblichen Impfung mit 2 Dosen in zeitlichem Abstand eine andere Vakzine. Damit will man bessere Immunreaktionen auslösen. Auch in Deutschland ist wohl eine Studie zu diesem neuen Prinzip geplant. ?Wir haben dazu eine Institution wissenschaftlich beraten?, so Cichutek. Details dürfe er nicht nennen.

Sahin bewertet die neue Impfstrategie ebenfalls positiv: ?Wir haben keine Hinweise, dass mRNA-Impfstoffe nicht zum Boostern anderer Impfstoffe verwendet werden könnten.? Zwar hätten viele Menschen Antikörper gegen PEG, aber das scheine bei der Immunreaktion egal zu sein. Polyethylenglykole (PEG) sind Hilfsstoffe in Vakzinen.

Als weiteren Vorteil sieht der BioNTech-Chef, dass bei der mRNA-Technologie die Proteine als Antigene nicht im Impfstoff seien, sondern erst in den Zellen entstehen. Es gebe also keine sofortige Reaktion gegen die Proteine beim Impfen. An der generellen Strategie, Impfstoffe mit Gensequenzen des Spike-Proteins zu entwickeln, wird er festhalten: ?Spike ist das einzige Protein, welches die Aufnahme des Virus in Zellen bedingt.?

Spike ist das einzige Protein, welches die Aufnahme des Virus in Zellen bedingt. Prof. Dr. Uğur Sahin

Und was ist mit der Möglichkeit, einen Impfstoff gegen viele unterschiedliche Varianten zu kreieren? Sahin brachte dieses Konzept einer universellen Impfung gegen diverse Varianten von SARS-CoV-2 zur Sprache ? eine Idee, die schon lange bei Influenza-Impfungen diskutiert wird: ?Das ist sinnvoll, wenn man bestimmte Epitope hat, die hoch konserviert sind.? Sprich: In diesen Regionen treten kaum Mutationen auf. Das Spike-Protein gilt als möglicher Kandidat. Jedoch gibt es Addo zufolge derzeit keine konkreten Entwicklungsprogramme.

Die Experten sind sich darin einig, dass derzeit die Priorität ist, vor allem möglichst große Mengen an Impfstoffen zu produzieren ? und neue Varianten engmaschig zu überwachen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 21. Februar 2021
Covid 19 Ansteckung ereignet sich in Innenräumen- Ausgangssperren sind absurd
https://www.n-tv.de/wissen/Beim-Spazieren-passiert-garantiert-nichts-article22373586.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

... link (22 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 21. Februar 2021
Zurück ins Krankenhaus
Ab morgen noch mal für eine Woche, Montag meine zweite OP, rein prophylaktisch. Dann habe ich, so hoffe ich, den ganzen Scheiß hinter mir.

... link (10 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. Februar 2021
Untersuchungsergebnisse der Corona-Toten von Hamburg
https://www.gmx.net/magazine/news/coronavirus/erkenntnisse-obduktion-600-corona-toten-hamburg-liefert-35552718

... link (16 Kommentare)   ... comment


Hinweise auf die Anwendbarkeit von Schwarzkümmel zur Therapie von Covid 19 verdichten sich
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-1274-1264

... link (2 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. Februar 2021
Old Shatterhand
Anlässlich der 3Sat-Serie "Der Wilde Westen" habe ich mir mal die Ausrüstung von Karl Mays Alter Ego angeschaut. May, der alles Andere als heroisch war stilisierte sich mit dieser Figur ja selber als Superheld: Supergebildet, ungeheuer mutig, edelmütig, mit herkulischen Kräften und eben auch einer außergewöhnlichen Bewaffnung. Aus Wildwestfilmen kennen wir ja die übliche Bewaffnung der Westmänner, meist bestehend aus einem Winchester-Gewehr und ein bis zwei Peacemaker-Colts. Aber das war eine etwas spätere Zeit als der Handlungszeitraum der Winnetou-Romane, und so bewaffneten sich tatsächlich nur Marshalls, Kopfgeldjäger und Top-Banditen sowie die Guerrillakämpfer Mexikos. Viele Cowboys hatten nicht einmal einen Colt, sie waren Hirten und keine Revolverhelden. Old Shatterhand aber war zu einer Zeit, in der ein Ein-Schuss-Gewehr und ein Perkussionsrevolver die normale Bewaffnung des Westmanns bildeten mit einem Henry-Repetierer, einer doppelläufigen Bärenbüchse, 2 Colts, einem Tomahwak und einem Bowie-Messer ausgerüstet. Übertragen auf heutige Bewaffnungen hieße das so etwa: Ein Sturmgewehr, eine Elefantenbüchse, 2 Uzis und diverser Kleinkram. Das würde dann eher zu Terminator als in ein Westernszenario passen.


Aber Old Shatterhand war ja ein Superheld.

... link (11 Kommentare)   ... comment


Mit Emmentaler gegen Covid 19
Früher gab es mal die Mäuse-Strategie für Manager - heute gibt es die löcheriger-Käse-Strategie zur Coronabekämpfung.

https://www.tagesspiegel.de/wissen/kaesestrategie-statt-salamitaktik-wie-man-auch-mit-loechrigen-massnahmen-corona-bekaempfen-kann/26914782.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 17. Februar 2021
Gewohnheiten
Nach der Diagnose "Krebs" stellte sich mir die Frage nach einer möglicherweise notwendigen Änderung alter, liebgewonnener Lebensgewohnheiten. Rauchen aufgeben klar, führte kein Weg dran vorbei, hinsichtlich Gourmeternährung und Allkohol erschien das schon schmerzhafter. Ich war immer der Auffassung dass mein relelmäßiger und zeitweise hoher Alkoholkonsum nicht Ausdruck einer Sucht sondern lediglich eines stark ausgeprägten Hedonismus sei und sagte das auch Leuten, die mein Trinkverhalten kritisierten.

Und ich behielt Recht. Das Absetzen von Tabak und Alkohol quasi über Nacht kostete mich keine Überwindung, es ging mir nicht schlechter seitdem. Auch keine Schlafstörungen oder ähnliches, wer keinerlei Entzugserscheinungen zeigt war auch nicht abhängig. Inzwischen trinke ich statt dem abendlichen Bier oder Wein bunt zusammengemixte Kräutertees, die köstlich schmecken und dieselbe entspannende Wirkung zeitigen wie Bier oder Wein - allerdings trinke ich erheblich größere Mengen davon, bis zu 2 Liter am Abend. In meiner Eigenschaft als Genussmensch nehme ich leckere Tees aus exotischen Zutaten genauso an wie guten Wein, Genuss ist Genuss. Nur abends Wasser zu trinken wäre nicht so schön, oder Langweilergetränke wie Hagebuttentee.

Inzwischen habe ich von meinem Arzt allerdings erfahren dass ich keine Krebs-Diät brauche, bei meiner Art Tumor und meiner Vorgeschichte erübrigt sich das, und ich kann auch weiterhín Wein, Bier und Whiskey trinken, wenn auch nicht täglich und nicht in großen Mengen.


Ich habe schon einen Weg gefunden, abstinent Genussmensch zu bleiben und erfahre dass die Abstinenz gar nicht nötig ist.
Damit fühle ich mich auf eine Art und Weise frei die mir neu ist.

BTW und wenn ich von Zeit zu Zeit meine Räusche und Extasen brauche gibt es Cannabis, Kawa Kawa und die bunte Welt der Alkaloide. Muss ja nicht Nikotin und Alkohol sein.

... link (12 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 16. Februar 2021
Die Falle - Aktionstheater zum Thema Bewegungsfreiheit
Hallo liebe Leute,

Vor der Pandemie bin ich regelmäßig mit meinem Theaterstück in politischen Zentren, Theatern, an öffentlichen Plätzen oder in Schulklassen aufgetreten. Wir haben über Bewegungsfreiheit und Abschiebungen diskutiert und das Leben in deutschen Asylheimen kennengelernt.

Seit Beginn der Coronapandemie kann ich mit meinem Theaterstück nicht mehr im öffentlichen Raum auftreten. Aber in Flüchtlingslagern und an den EU-Außengrenzen hat die Pandemie die Lage weiter verschärft und Abschiebungen gehen immer weiter. Es ist also höchste Zeit unsere Forderung für Bewegungsfreiheit wieder in Öffentlichkeit zu tragen und mit dem Theater auf die katastrophale Lage in den Unterkünften und an den EU-Außengrenzen aufmerksam zu machen.

Seit Ende November versuche ich Live-Theater online aufzuführen. Am Anfang war es eine technische Herausforderung, aber mittlerweile sind wir glücklich, dass es mit der Technik alles klappt. Ziel ist es mit möglichst vielen Leuten digital in Kontakt zu kommen und einen gemeinsamen Abend zu verbringen.

Ich bin auf der Suche nach Gruppen, Vereinen oder Initiativen, die Lust haben den Theaterabend und die anschließende Diskussion gemeinsam mit mir für ihr interessiertes Publikum zu organisieren.

Das aktuelle Stück heißt „Die Falle“ (Beschreibung siehe unten) und die Online-Aufführung dauert ca. eine Stunde mit anschließender Diskussion. Mein Zuhause wird zur Bühne und das Publikum ist über die Kamera live dabei.

Weitere Informationen zu meinem Theaterprojekt findet ihr unter folgendem Link: https://afrique-europe-interact.net/2044-0-Das-Theater.html

Ich freue mich über Rückmeldungen und Anfragen für gemeinsame politische Digital-Theaterabende per E-Mail an theaterfuerbewegungsfreiheit@gmail.com

Bleibt gesund!

Riadh Ben Amma

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 16. Februar 2021
A´propos Ivermectin
Zur Frage, ob dieses Mittel zur Behandlung von Covid 19 geeignet sei:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/noch-ein-wirkstoff-kandidat-gegen-covid-19-116798/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Besucher auf meinem Blog
Es schmeichelt mir, von hier aus gelesen zu werden:


http://www.chasque.net/mlnweb/

... link (0 Kommentare)   ... comment


Schweres COVID-19: Aktuelle Studien belegen Nutzen von Tocilizumab plus Kortikoid sowie der Antikoagulation
Michael van den Heuvel, Medscape


Wissenschaftler sind auf der Suche nach Pharmakotherapien gegen schwere SARS-CoV-2-Infektionen einen deutlichen Schritt weitergekommen. Sie fanden im Rahmen der RECOVERY-Studie heraus, dass der Antikörper Tocilizumab die Sterblichkeit hospitalisierter COVID-19-Patienten verringern könnte, vor allem in Kombination mit Kortikosteroiden [1].

Betroffene wurden auch seltener beatmet und konnten das Krankenhaus schneller verlassen als Personen der Kontrollgruppe. Eine zeitgleich veröffentlichte retrospektive Datenauswertung anderer Forscher hat den Nutzen antikoagulativer Therapien bei COVID-19 bestätigt [2].

Neue Ergebnisse aus der RECOVERY-Studie
Bekanntlich untersuchen Forscher bei der RECOVERY-Studie (Randomised Evaluation of COVID-19 Therapy) seit März 2020 potenzielle Behandlungen gegen COVID-19. Tocilizumab, ein humanisierter, monoklonaler Antikörper mit Zulassung bei rheumatoider Arthritis, wurde ab April 2020 als Option mit aufgenommen, und zwar bei Patienten mit COVID-19, die Sauerstoff benötigen.

Am 24. Januar 2021 beschloss der Lenkungsausschuss, keine weiteren Patienten in den Tocilizumab-Arm aufzunehmen, weil nach Expertenmeinung bereits ausreichend viele Personen rekrutiert worden waren um nachzuweisen, ob das Medikament einen Nutzen hat. Insgesamt wurden 4.116 Patienten randomisiert; 82% von ihnen erhielten ein systemisches Steroid wie Dexamethason.

Von allen Studienteilnehmern bekamen 2.022 Tocilizumab als intravenöse Infusion. Weitere 2.094 Patienten wurden als Kontrollgruppe medizinisch bestmöglich versorgt.

Niedrigere Morbidität und Mortalität unter Tocilizumab
Tocilizumab reduzierte die Zahl an Todesfällen signifikant. 596 (29%) der Patienten im Tocilizumab-Arm starben innerhalb von 28 Tagen; in der Vergleichsgruppe waren es 694 Patienten (33%). Als relatives Risiko geben die Autoren 0,86 an (95%-Konfidenzintervall: 0,77 bis 0,96; p = 0,007). Die absolute Differenz lag bei 4%. Das bedeutet anschaulich: Pro 25 Patienten, die Tocilizumab erhielten, konnte 1 Leben gerettet werden.


Tocilizumab erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Entlassung innerhalb von 28 Tagen von 47% auf 54% (relatives Risiko: 1,23; 95%-KI: 1,12 bis 1,34; p < 0,0001). Vorteile wurden in allen Subgruppen beobachtet – von Patienten, die Sauerstoff über eine Gesichtsmaske bekamen, bis hin zu Patienten mit mechanischer Beatmung auf der Intensivstation.

Wir wissen jetzt, dass die Vorteile von Tocilizumab für alle COVID-19-Patienten mit niedrigem Sauerstoffgehalt und erheblicher Entzündung gelten. Prof. Dr. Peter Horby
Bei Patienten, die bei ihrer Rekrutierung keine mechanische Beatmung erhielten, verringerte Tocilizumab die Wahrscheinlichkeit einer Progression mit den Endpunkten invasive Therapie oder Tod signifikant von 38% auf 33% (relatives Risiko: 0,85; 95%-KI: 0,78 bis 0,93; p = 0,0005).

„Frühere Studien mit Tocilizumab hatten unterschiedliche Ergebnisse gezeigt und es war unklar, welche Patienten von der Behandlung profitieren könnten“, kommentiert Prof. Dr. Peter Horby vom Nuffield Department of Medicine, University of Oxford. Er ist auch Joint Chief Investigator der RECOVERY-Studie. Horby: „Wir wissen jetzt, dass die Vorteile von Tocilizumab für alle COVID-19-Patienten mit niedrigem Sauerstoffgehalt und erheblicher Entzündung gelten.“

Prophylaktische Gabe blutverdünnender Medikamente könnte COVID-19-Mortalität verringern
Nahezu zeitgleich berichten Prof. Dr. Christopher T. Rentsch, London School of Hygiene & Tropical Medicine, und Kollegen über neue Daten zur antikoagulativen Therapie bei COVID-19. Unter den Patienten, die innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme prophylaktisch Warfarin, Heparine oder direkte orale Antikoagulanzien bekamen, starben weniger als in einer Vergleichsgruppe ohne diese Pharmakotherapie.

Ihre Analyse basiert auf Daten des United States Department of Veterans Affairs. Eingeschlossen wurden 4.297 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre; 93% Männer), die zwischen 1. März und 31. Juli 2020 mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert worden waren.

Andere bekannte Risikofaktoren wie das Alter, die ethnische Zugehörigkeit, Grunderkrankungen, Medikamente in der Vorgeschichte, Übergewicht sowie den Raucherstatus haben die Forscher bei ihrer Analyse berücksichtigt.


Insgesamt bekamen 3.627 (84,4%) der Patienten innerhalb von 24 Stunden nach stationärer Aufnahme eine prophylaktische Antikoagulation, und innerhalb von 30 Tagen gab es 622 Todesfälle (14,5%). Die Mortalität nach 30 Tagen betrug 14,3% bei Patienten mit dieser Pharmakotherapie, verglichen mit 18,7% bei Patienten ohne Antikoagulation. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 34% und einer absoluten Risikoreduktion von 4,4%. Schwere Blutungen traten nicht auf.

Die Forscher räumen ein, dass aufgrund des Beobachtungscharakters der Studie ein gewisser Grad an Unsicherheit besteht, der nur durch randomisierte Studien behoben werden könne. Derzeit laufen klinische Studien, um Details herauszufinden. Bis es weitere Daten gibt, bewerten sie ihre Resultate als „starken Beweis“ für prophylaktische Antikoagulationen als Erstbehandlung für stationäre Patienten mit COVID-19.

... link (0 Kommentare)   ... comment


EMA: Fortlaufende Überprüfung der CureVac-Vakzine beginnt – und weitere Überprüfung von Remdesivir bei COVID-19
Michael van den Heuvel, Medscape


COVID-19 bleibt das vorherrschende Thema beim Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) und beim Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA [1,2]. Ab sofort werden Daten zum Impfstoff CVnCoV von CureVac regelmäßig ausgewertet, um im besten Fall eine Zulassung zu beschleunigen. Auch das COVID-19-Therapeutikum Remdesivir wirft noch so manche Frage auf. Alle Neuigkeiten aus Amsterdam im Detail:

Rolling Review für weitere COVID-19-Vakzine
Der CHMP hat mit der fortlaufenden Überprüfung von Daten zum Impfstoff CVnCoV von CureVac begonnen. Grundlage waren vorläufige Ergebnisse aus Laborstudien und frühen klinischen Studien bei Erwachsenen. Momentan untersucht der Hersteller die Sicherheit und Wirksamkeit im Rahmen großer klinischer Studien. Auch diese Daten sollen umgehend bewertet werden, sobald sie zur Verfügung stehen.

CVnCoV basiert auf einer mRNA mit genetischen Informationen zum Spike-Protein von SARS-CoV-2. Die mRNA ist in Lipide verpackt. Körpereigene Zellen produzieren anhand des genetischen Codes das zugehörige Protein als Antigen. Darauf reagiert das Immunsystem mit Antikörpern und T-Zellen.

Keine renalen Komplikationen durch Veklury® bei COVID-19
Zur Frage, ob Veklury® (Remdesivir) mit Nierenschäden in Verbindung steht, liegen Ergebnisse vor. Veklury® erhielt eine bedingte Genehmigung für die Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Lungenentzündung, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen.

Der PRAC hat alle verfügbaren Informationen, einschließlich Daten des Zulassungsinhabers und Daten aus klinischen Studien, analysiert. Hinzu kamen wissenschaftliche Veröffentlichungen. Nach Berücksichtigung aller Details kam der PRAC zu dem Schluss, dass derzeit keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, gemeldete Nierenschäden mit dieser Pharmakotherapie in Verbindung zu bringen.

Weitere Überprüfung von Veklury® bei COVID-19
Das Remdesivir-haltige Arzneimittel wirft dennoch Fragen auf. Schon im Vorfeld hat der PRAC untersucht, ob der Wirkstoff mit Arrhythmien, Hypotonien und Schock in Verbindung steht. Jetzt kamen Berichte von 11 Patienten aus Italien hinzu. Sie hatten im Zuge der Behandlung eine Sinusbradykardie erlitten – bei unklarer Kausalität.


Deshalb startet der PRAC jetzt eine Bewertung aller verfügbaren Daten, einschließlich Berichten aus EudraVigilance, klinischen Studien und der wissenschaftlichen Literatur.

Überprüfung von Amfepramon-Präparaten
Auf Antrag der rumänischen Arzneimittelbehörde werden außerdem Amfepramon-haltige Pharmaka auf den Prüfstand gestellt. Sie sind in manchen EU-Ländern bei Patienten mit einem Body-Mass-Index über 30 kg/m2 zugelassen, falls andere Methoden zur Gewichtsreduktion keinen Erfolg gebracht haben. Die Therapiedauer liegt bei 4 bis 6 Wochen, maximal jedoch bei 3 Monaten.

Amfepramon ist ein Derivat des Amphetamins. In Sicherheitsberichten fand der Ausschuss Hinweise auf Herzprobleme und pulmonale Hypertonien bei zu langer Anwendung oder beim Überschreiten der empfohlenen Höchstdosis. Schwangere sollen Amfepramon nicht verwenden; hier ist mit weiteren Komplikationen zu rechnen. Details soll die Überprüfung klären.

Neue Sicherheitsinformationen für Ärzte
In 3 Fällen sprach sich der PRAC dafür aus, Ärzten auf direktem Wege sicherheitsrelevante Informationen an die Hand zu geben.

Dazu gehört Strimvelis, eine Gentherapie gegen den schweren kombinierten Immundefekt (Severe Combined Immunodeficiency, SCID) mit Adenosindeaminase-Mangel. Im Labor werden CD34+-Zellen von Patienten mit einem retroviralen Vektor transduziert, welcher für die humane ADA-cDNA-Sequenz kodiert. Dieses Konstrukt erhalten Patienten als Infusion. Die Anwendung von Strimvelis kann jedoch zu Mutationen führen, die Krebs verursachen. Ein Fall von lymphoider T-Zell-Leukämie wurde dokumentiert. Deshalb rät der EMA-Sicherheitsausschuss Ärzten, Patienten in den ersten 11 Jahren jährlich und dann 13 und 15 Jahre nach der Behandlung mit Strimvelis zu überwachen.

Bei Venclyxto® (Venetoclax) warnt der PRAC vor dem sogenannten Tumorlyse-Syndrom. Der Wirkstoff kommt bei chronischen lymphatischen Leukämien (CLL) zum Einsatz. Werden kurzfristig viele malignen Zellen zerstört, gelangen Stoffwechsel-Moleküle in großer Menge in den Körper, und Nierenschäden bis zur lebenslangen Dialysepflicht drohen. Ärzte sollten geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.


Hinweise gibt es auch bei Zolgensma® (Onasemnogen abeparvovec), einer Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie. Patienten erhalten das das SMN1-Gen mit einem Adeno-assoziierten viralen Vektor. Jetzt warnt der PRAC vor thrombotischen Mikroangiopathien als Folge der Behandlung. Diese Information soll gezielt an Ärzte gehen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Vitamin D für jeden über 50 – ließen sich so 30.000 Krebstote verhindern?
DKFZ-Epidemiologen mit aufsehenerregender Analyse
Michael van den Heuvel, Medscape



Schon länger ist bekannt, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit einem höheren Mortalitätsrisiko in Verbindung stehen. Forscher um Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg haben jetzt 3 große Metaanalysen randomisierter klinischer Studien ausgewertet und Zahlen auf Deutschland übertragen [1]. Das Ergebnis: Durch eine bundesweite Vitamin-D-Supplementierung aller Menschen über 50 könnte die Zahl an Todesfällen durch Krebs um 30.000 pro Jahr vermindert, und es könnten 300.000 Lebensjahre gewonnen werden – bei Einsparungen von 254 Millionen Euro durch weniger Krebstherapien.


Prof. Dr. Hermann Brenner

Deutschlandweit starben im Jahr 2019 rund 231.000 Menschen an den Folgen maligner Erkrankungen, berichtet das Statistische Bundesamt. Damit war Krebs die Ursache für jeden 4. Todesfall. „Aus zahlreichen, auch aus eigenen Studien ist bekannt, dass Patienten mit Krebs sehr häufig einen deutlichen Vitamin-D-Mangel haben“, sagt Brenner im Gespräch mit Medscape.

Besonders ausgeprägt sei dies kurz nach der Behandlung, etwa einer chirurgischen Intervention. „Und wir dürfen nicht vergessen, dass die Prävalenz eines Vitamin-D-Mangels in der älteren Bevölkerung generell recht hoch ist“, ergänzt Brenner.

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass durch die Vitamin-D-Supplementierung insbesondere die Prognose nach Diagnose einer Krebserkrankung verbessert wird. Prof. Dr. Hermann Brenner
„In den eingeschlossenen Metaanalysen sehen wir eine deutliche und hoch signifikante Reduktion der Krebsmortalität um 13%, während für die Krebsinzidenz eine allenfalls geringfügige, statistisch nicht signifikante Verringerung beobachtet wurde“, so der Experte. „Die Ergebnisse sprechen dafür, dass durch die Vitamin-D-Supplementierung insbesondere die Prognose nach Diagnose einer Krebserkrankung verbessert wird.“

Was können Ärzte für die Praxis daraus lernen? Brenner: „Personen mit ausreichend hohem Vitamin-D-Spiegel brauchen zwar keine Substituierung, für die Mehrheit der älteren Bevölkerung mit erniedrigtem Vitamin-D-Spiegel wäre sie aber von großem potenziellem Nutzen.“ Ideal sei deshalb, den Wert bei älteren Menschen zu testen und dann eine individuell dosierte Supplementierung durchzuführen.

Doch diese Untersuchung koste mehr als eine Jahresdosis an Vitamin D und werde in der Praxis oft nicht durchgeführt. „Pragmatisch könnte man durchaus auch vorschlagen, Menschen ab 50 Jahren generell eine Supplementierung mit Dosierungen zwischen 400 und 2.000 Einheiten pro Tag zu empfehlen“, so Brenner.

Diese Mengen seien auch in randomisierten, klinischen Studien ohne vorherige Vitamin-D-Bestimmung eingesetzt worden, da Vitamin D in dieser Dosierung auch bei langfristiger Einnahme als sicher gelte. „In einigen Ländern werden sogar Nahrungsmittel seit vielen Jahren mit Vitamin D angereichert – etwa in Finnland, wo die Sterberaten an Krebs um rund 20 Prozent niedriger sind als in Deutschland.“ Ein besonders großes Potenzial sieht Brenner dabei besonders in der supportiven Vitamin-D-Supplementierung bei Krebspatienten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


So langsam wird´s bizarr: Werbeverbot für Produkte außerhalb des täglichen Bedarfs
https://www.wuv.de/marketing/das_saarland_plant_umstrittenes_werbeverbot?utm_source=newsletter-redaktion&utm_campaign=mai-ling&utm_medium=teaserbutton


Wie definiert sich denn täglicher Bedarf? Für mich gehört dazu zum Besipiel eine Druckerpatrone, und da die Dinger aufgrund des Homeoffices ständig ausverkauft sind kann ich kein Homeoffice machen, sondern muss ins Büro um da ausdrucken zu können.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Organisierter Betrug durch Behörden: Abtretungserklärungen für Flüchtlinge
https://www.nds-fluerat.org/48199/aktuelles/gefluechtete-werden-durch-abtretungserklaerungen-betrogen/

Pressemitteilung, 15. Februar 2021
Geflüchtete werden durch „Abtretungserklärungen“ betrogen
Flüchtlingsrat warnt Geflüchtete vor der Unterzeichnung von „Abtretungserklärungen“ der Kommunen

Aus verschiedenen Teilen Niedersachsens wurde uns bekannt, dass Bewohnende von Flüchtlingsunterkünften durch die Kommunen aufgefordert werden, sog. Abtretungserklärungen zu unterzeichnen. Mit diesen Abtretungserklärungen lassen sich die Kommunen „alle bestehenden und künftigen Einkommensansprüche“ der Bewohnenden – bspw. gegenüber Ihrem Arbeitgeber, der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, der Krankenkasse oder der Rentenversicherung – übertragen, um – vermeintliche – Gebührenschulden für die Unterbringung „unter Ausschaltung der Pfändungsfreigrenze“ direkt von den benannten Stellen einfordern zu können, und zwar auch dann, „wenn dadurch Pfändungsfreigrenzen unterschritten werden.“

Sofern Bewohnende die „Abtretungserklärungen“ unterzeichnen, kann die Kommune unmittelbar z.B. auf ihr Erwerbseinkommen, das Arbeitslosengeld oder (selbst auch erst in ferner Zukunft) auf ihre Rente zugreifen. Der Zugriff kann sogar dann erfolgen, wenn die Betroffenen klagen und bestreiten, der Kommune (noch) Unterbringungsgebühren zu schulden. Nach Unterschreiben der Abtretungserklärungen ist es den Kommunen möglich, auf sämtliche Gelder der Bewohnenden zuzugreifen, ohne ihnen auch nur einen Cent zum (Über)Leben belassen zu müssen. Die Kommunen rechtfertigen ihr Vorgehen damit, dass die Betroffenen eine „wirtschaftliche Gegenleistung erhalten.“

Muzaffer Öztürkyilmaz, Referent des Flüchtlingsrat Niedersachsens:

„Die Argumentation der Kommunen ist zynisch: Die betroffenen Geflüchteten haben bestenfalls noch ein Dach über dem Kopf, aber kein Geld, um sich zu ernähren oder gar am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Der Zweck der Pfändungsfreigrenze, gewisses Einkommen vor dem Zugriff etwaiger Gläubiger zu schützen, wird damit ausgehöhlt.“

Die Stadt Hannover versteckt in den „Abtretungserklärungen“ den Zusatz, dass die Gebühren der Unterbringung „dem Grunde und der Höhe nach anerkannt“ werden. Dabei weiß die Landeshauptstadt, dass die Gebühren hinsichtlich ihrer Höhe heftig umstritten sind. Mit der „Abtretungserklärung“ will die Landeshauptstadt – so wohl die Überlegung – jegliche Rechtsmittel gegen die Gebührenforderungen ausschließen und sich scheinbar vorsorglich gegen weitere Klagen wappnen. Besonders erschreckend ist auch, dass Sozialarbeiter_innen dem Flüchtlingsrat aus unterschiedlichen Unterkünften der Stadt berichtet haben, dass das Wohnungsamt bzw. die Einrichtungsleitung sie aktiv dazu aufgefordert habe, die Unterschriften von den Bewohnenden einzuholen. Ihnen sei dabei jedoch lediglich mitgeteilt wurden, dass die „Abtretungserklärung“ dazu dienten, die Unterkunftskosten bspw. für den Fall des Jobverlustes abzudecken. Über die tatsächliche Tragweite der Belehrung seien auch sie nicht aufgeklärt worden.

Die Stadt Nordhorn bringt es gar fertig, Bewohnende von Gemeinschaftsunterkünften unterschreiben zu lassen, „dass alle Gegenstände, die nach meinem Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft / nachdem ich die Gemeinschaftsunterkunft aus welchem Grund auch immer verlassen habe noch in der Unterkunft vorhanden sind, Abfall darstellen, der auf meine Kosten entsorgt werden kann“. Asylsuchende haben bekanntlich nicht das Recht, ihren Aufenthaltsort selbst zu bestimmen. Geflüchtete, die möglicherweise gegen ihren Willen umquartiert oder abgeschoben werden, sollen auf ihr zurückgelassenes Eigentum nicht nur keinen Anspruch mehr haben, sondern sogar für die Entsorgung zahlen. Aus unserer Sicht ist das eine Form von kalter Enteignung.

Muzaffer Öztürkyilmaz, Referent des Flüchtlingsrats Niedersachsen, warnt:

„Derartige Abtretungserklärungen sind rechtswidrig. Wir empfehlen ausdrücklich, solche Abtretungserklärungen nicht zu unterzeichnen, dazu besteht keinerlei gesetzliche Verpflichtung. Wir fordern die Kommunen auf, Geflüchteten ab sofort keine „Abtretungserklärungen“ zur Unterzeichnung mehr vorzulegen.“

Der Flüchtlingsrat kritisiert, dass den betroffenen Geflüchteten die weit reichenden „Abtretungserklärungen“ ohne eine Erläuterung und ohne Übersetzung vorgelegt werden. Vielmehr nutzen die Kommunen die Zwangs- und Notsituation der Betroffenen aus: Geflüchtete können nicht frei entschieden, wo sie wohnen, teils weil sie behördlich verpflichtet werden, in einer bestimmten Unterkunft zu leben, teils weil sie aufgrund von Wohnungsknappheit und Diskriminierung keine neue Bleibe finden.

Personen, die bereits eine solche Abtretungserklärung unterzeichnet haben, werden gebeten, sich an die Geschäftsstelle des Flüchtlingsrats zu wenden

... link (2 Kommentare)   ... comment


Ergebnisse aus Israel sprechen für hohe Wirksamkeit des Biontech/Pfizers Vakzins
https://www.gmx.net/magazine/news/coronavirus/corona-news-ticker-zahlen-israel-hohe-wirksamkeit-biontech-impfstoff-nahe-35519634

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 14. Februar 2021
Die Griechen
haben 2015 nur deshalb so stark auf eine Lösung der Flüchtlingskrise gedrängt, weil die Flüchtlinge die Touristen von den Stränden abhielten.

... link (0 Kommentare)   ... comment